Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Demarchos

(462 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Δήμαρχος). [English version] [1] Lykier, in Samos geehrt Sohn des Taron, Lykier, wegen seiner Verdienste um die Samier (zur Zeit ihrer Verbannung) und um Phila auf Samos mit Bürgerrecht und Ehrenvorrechten ausgezeichnet (Syll.3 333). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Syrakusischer Stratege, um 400 v.Chr. Syrakusischer Stratege, der 411 v.Chr. als einer der Nachfolger des verbannten Hermokrates das Flottenkontingent der Syrakusier in der Ägäis kommandierte (Thuk. 8,85,3; Xen. hell. 1,1,29) und 405/4 von Dionysios I. als po…

Kome

(800 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(κώμη, Pl. κῶμαι). [English version] A. Griechenland im 5.und 4. Jh.v.Chr. In der Bedeutung “Dorf” bezeichnet k. in der griech. Welt eine kleine Gemeinde. Thukydides betrachtete das Leben in verstreuten, nicht befestigten kṓmai als die ältere und primitivere Art des Zusammenlebens in einer polit. Einheit (Thuk. 1,5,1; zu Sparta: 1,10,1; zu den Aitolern: 3,94,4). Im Modell der Polisformierung bei Aristoteles schließen sich zuerst Familien zu einer k. und dann die kṓmai zu einer pólis zusammen (Aristot. pol. 1,1252b 15-28; vgl. 3,1280b 40-1281a 1); verstreut in k. zu leben, ist c…

Ephialtes

(510 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἐφιάλτης). Mythologie Aloaden. [English version] [1] Sohn des Eurydemos aus Malis Sohn des Eurydemos aus Malis, soll den Xerxes in der Hoffnung auf eine große Belohnung auf einen Fußpfad über das Gebirge an den Thermopylen aufmerksam gemacht haben. Auf diese Weise konnten die Perser das griech. Heer unter der Führung des Leonidas umgehen und im Rücken angreifen. E. soll selbst das Elitekorps des Hydarnes über diesen Pfad geführt und damit zum Untergang der Spartaner beigetragen haben. Bereits Herodot kann…

Polemarchos

(573 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Πολέμαρχος). [English version] [1] Metöke in Athen, Bruder des Redners Lysias Reicher métoikos in Athen, Sohn des Kephalos [2], Bruder des Redners Lysias [1]; letzterer klagte Eratosthenes [1], den an der Ermordung P.' Hauptschuldigen unter den Dreißig Tyrannen ( triákonta ), (erfolglos) an (Lys. or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [English version] [2] P. von Kyzikos griech. Astronom, um 380-370 v. Chr. Astronom; wirkte zw. 380 und 370 v. Chr. als Schüler des Eudoxos [1] und Lehrer des Kallippos [5]. P. setzte sich mit der…

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…
▲   Back to top   ▲