Search

Your search for 'dc_creator:( "Sartori, Antonio (Mailand)" ) OR dc_contributor:( "Sartori, Antonio (Mailand)" )' returned 26 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Meduacus

(59 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Name zweier Flüsse des problematischen hydrographischen Netzes im mittleren Veneto. Nach Tab. Peut. 4,4 bzw. 4,5 ist der M. maior die h. Brenta, die in die Adria mündet, der M. minor der h. Bacchiglione, der sich bei Patavium gabelte (Plin. nat. 3,121) und dort einen Hafen bildete (Liv. 10,2,6). Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography Nissen 2, 219.

Euganei

(190 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Name eines aus dem östl., venetischen Teil der Po-Ebene stammenden Volkes, das bei der Ankunft der Veneti aus dem Osten (vgl. die paphlagonischen Einwanderer bei Liv. 1,1,2f.) sich in das bergige Landesinnere zurückzog. Sie vermischten sich dort mit den Raeti und wurden in der Folge häufig mit diesen verwechselt [1. 486f.; 3. 101f.]. Cato (HRR fr. 41) erwähnt 34 oppida der E., u.a. die Camunni, Trumplini und Stoeni (unsicher), während für andere die Camunni Raeti sind (Strab. 4,6,8) und die Stoeni Ligures (Acta Triumphalia zum J. 637; …

Ecetra

(143 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Hauptort der Volsci, dessen genaue Lage im Norden der Monti Lepini unbekannt ist (Liv. 4,61,5; 6,31,5). Den Römern ein fortdauerndes Hindernis [1. 649; 2. 100] (Liv. 3,10,8; Dion. Hal. ant. 8,4), hielt E. diesen auch dann stand (E. 5. Jh.v.Chr.), als das mit E. verbündete Antium [3. 434] (Liv. 4,59,1; Diod. 14,16,5) fiel. Die Ecetrani, de facto durch die Privernati verdrängt, finden sich für 378 v.Chr. noch bei Liv. 6,31, danach verlieren sich ihre Spuren. Der Name der Stadt, insbes. in der griech. Form Ἐχέτρα ( Echétra), möglicherweise etr. Herkunft, ähnelt Cimetra…

Bergomum

(117 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Zentrum der Golasecca-Kultur (6./5.Jh. v.Chr.) zw. den orob.-raet. Voralpen (an der Stelle von Parra Oromobiorum: Cato orig. 40) und den Cenomani der kelt. Padana (Ptol. 3,1,31) [1. 61f.], h. Bergamo. Municipium [2. 51] seit E. der röm. Republik [1. 181f.], tribus Voturia, in der regio IX (ab dem 4.Jh. in der regio X). 452 n.Chr. von Attila erobert und verwüstet (historiae miscellaneae 15,7). Militärstützpunkt an der Via Padana z.Z. der Goti (Prok. BG 2,12,40) und Langobardi…

Libici

(42 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Kelt.-ligur. Volk links des Padus (Po), das mit anderen (ligur. Salluvii: Liv. 5,35,2, oder Sallii: Plin. nat. 3,124) Vercellae gründete (Pol. 2,17,4; Plin. nat. 4,5; Ptol. 3,1,36; Liv. 21,38,7; 33,37,6: Libui). Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography Nissen, Bd. 2, 174.

Mella

(72 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Kleines Flußsystem [2. 473f.] in den zentralen Voralpen mit dem Nebenfluß Ollius, h. Mella mit seinem Nebenfluß Garza. Bei Catull. 67,32 poetisch flavus (“blond”) genannt. Nach Verg. georg. 4,277f. durchquert er bei Brixia (Serv. georg. ad l.c.) Schafweiden. Bei Geogr. Rav. 4,36 irrtümlich Nebenfluß des Padus. Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography 1 Nissen 2, 196 2 P. Tozzi, L'antico corso del f. Garza e Cat. c. 67, 32-3, in: RIL 107, 1973, 473-498.

Novaria

(74 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Stadt der keltisch-ligurischen Laevi westl. des Ticinus (Plin. nat. 3,124; Ptol. 3,1,33: kelt.; Cato, HRR fr. 40: ligurisch), h. Novara. In der röm. Kaiserzeit blühende Stadt an der Straße von Mediolan(i)um [1] nach Westen (Itin. Anton. 344,5). Ihr Gebiet reichte bis in die Alpentäler. Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography R. Scuderi, Per la storia socioeconomica di N., in: Bollettino storico-bibliografico subalpino 85,1, 1987, 247-297.

Melpum

(71 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Wohlhabende, wohl etr. Stadt in Oberitalien (Nep. fr. 56 Halm bei Plin. nat. 3,125), erobert und zerstört von einer kelt. Koalition angeblich am selben Tag, an dem auch Veii fiel (386 v.Chr.). Nicht genau lokalisierbar [1. 154], allg. mit Melzo, wenig wahrscheinlich mit Marzabotto identifiziert [2. 247]. Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography 1 M. Pallottino, Etruscologia, 1984 2 G.A. Mansuelli, in: M. Pallottino u.a. (Hrsg.), Popoli e Civiltà dell' Italia antica 3, 1974.

Mincius

(102 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Nebenfluß des Padus/Po, h. Mincio; träger (Liv. 24,10,7; Plin. nat. 2,224; 3,131; Verg. ecl. 7,12f.; 10,205f.; Verg. georg. 3,14f.; 2,198f.; Sidon. epist. 1,5,4; Claud. carm. 12,12f.) Abfluß des Lacus Benacus (Verg. Aen. 10,205f.), prähistor. [2. 532] Handelsweg, bis Mantua schiffbar. Grenze zw. Cenoman(n)i [3] und Veneti (Pol. 34,10,19 = Strab. 4,6,12). Seit dem 5. Jh.v.Chr. Zentrum der etr. Expansion zw. den von der Adria, aus dem Appenninus und den Alpes kommenden Verkehrswegen [3. 18]. Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography 1 Nissen 2, 188-190 2 P. To…

Regio, regiones

(396 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Urspr. theoretisches Gliederungsprinzip der astronomischen und der auguralen ( augures ) Praxis (Cic. div. 1,17; 1,30; 2,3; 2,9; Ov. Ib. 38; Cic. nat. deor. 2,19; 2,50), Elemente der Vierteilung Roms durch Servius Tullius (Varro ling. 5,45; 49; 51; 53; Liv. 1,43,13; Plin. nat. 18,13; Paul. Fest. 506,5), die sich auf die tribus übertrug: I. Suburana, II. Esquilina, III. Collina, IV. Palatina (Roma III. mit Karte 3). Augustus teilte die mittlerweile stark gewachsene Stadt in 14 r. auf (10-4 v. Chr.; Suet. Aug. 30,1; [2]) und zählte sie ebenfalls durch (vo…

Clastidium

(67 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Kelt.-ligurischer Hauptort der Anares (Pol. 2,34) im Süden von Ticinum, h. Casteggio. Verkehrsknotenpunkt. Bei C. siegten 222 v.Chr. die Römer über die Gallier (Pol. 2,69; Plut. Marcellus 6; Thema der gleichnamigen praetexta von Naevius [1. 30f.]). Etappe auf der Via Postumia, vicus von Placentia (CIL V 7357). Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography 1 R. Chevallier, La romanisation de la Celtique du Pô, 1979. M. Baratta, C., 1931.

Eretum

(138 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Stadt der Sabini (Strab. 5,3,1; 11 [1. 479]) an der via Salaria, 18 Meilen von Rom entfernt, wo die via Nomentana abzweigt (Tab. Peut. 5,5; Itin. Anton. 306,5). An der Grenze zu Rom gelegen, wurde E. in der röm. Königszeit in viele Auseinandersetzungen verwickelt (Liv. 3,26,2; 29,7; 38,3; Dion. Hal. ant. 3,32; 59; 4,3; 51; 5,45; 11,3 [2. 435-437]). E. wurde schließlich Nomentum einverleibt (Liv. 3,26,2; 29,7; 38,3; 42,3; Dion. Hal. ant. 11,3,2) und der tribus Clustumina zugewiesen. Mit Casa Cotta di Montelibretti [3. 57] identifiziert, in der Nähe eine…

Macri campi

(93 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Gelände im Appenninus 7 km westl. von Mutina im Val di Montirone beim h. Magreta (vgl. den ant. ON!). Schon in vorröm. Zeit Viehmarkt. Aus der röm. Garnison (seit 176: Liv. 41,18,5ff.) entwickelte sich ein bed. Handelszentrum (Varro rust. 2, pr. 6; Colum. 7,2,3; Strab. 5,1,11: Μακροὶ Κάμποι), das Mitte des 1. Jh.n.Chr. aufgegeben wurde [1]. Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography 1 E. Gabba, Mercati e fiere nell'Italia romana in: Studi Classici e Orientali 25, 1975, 141-163. Nissen 2, 265  A. Sabatini, I Campi Macri, in: Rivista storica dell' Antichità 2,…

Mutina

(434 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Coloniae | Coloniae | Etrusci, Etruria | Naturkatastrophen | Regio, regiones | Straßen (Μο[υ]τίνη), h. Modena. Stadt am Nordhang des Appenninus zw. den beiden rechtsseits in den Unterlauf des Padus (h. Po) mündenden Flüssen Secia (h. Secchia) und Scultenna (h. Panaro) in strategisch wichtiger Lage, wo drei Paßwege von Süden über das Gebirge auf die Straße von Ariminum am Südrand der Po-Ebene entlang (seit 187 v.Chr. die Via Aemilia) st…

Lacus Larius

(132 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] See, in ant. Zeit nordwärts länger (Cato fr. 38), wird von der aus seinem östl. Arm wieder entströmenden Addua gebildet (Plin. nat. 2,224; Strab. 4,6,12); durchschneidet die zentralen Voralpen; h. Lago Lario oder Lago di Como. Am Westufer verläuft die sog. Via Regina [1] von Comum parallel bis zu den Alpenpässen (Splügen/Cuneus Aureus, Maloja, Julier) [2. 14]. In vorröm. Zeit (Golaseccakultur) [3. 159] wichtiger Verbindungsweg von der Poebene nach Mitteleuropa; in röm. Zeit Handels- und Militärstützpunkt für Zentraleuropa (vgl. Ennod. epist. 1,6; Comacenus l…

Cremona

(219 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Coloniae | Coloniae | Regio, regiones Erste lat. colonia (Pol. 3,40,5) nördl. des Po im Gebiet der Cenomani [1. 57]. Ital. Brückenkopf gegen die Insubres und Boii (Tac. hist. 3,34) sowie gegen Hannibal (Liv. 21,25 etc.). 190 v.Chr. neu besiedelt (Liv. 37,46), war C. wichtiger Verkehrsknotenpunkt der via Postumia, Sitz eines großen Marktes (Tac. hist. 3,30). Im J. 90 v.Chr. municipium der tribus Aniensis, 81 wohl Hauptstadt der prov. Gallia Cisalpina. C. hatte unter Besc…

Ollius

(82 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Linker Nebenfluß des Padus (Plin. nat. 3,118; Geogr. Rav. 4,36), h. Oglio. Er entspringt am Südfuß der Ortlergruppe, durchfließt das Tal der Camunni (h. Val Camonica), bildet den Lacus Sebin(n)us (Lago d'Iseo) und mündet nach einem Lauf von ca. 280 km südwestl. von Mantua in den Padus. Er war die Grenze zw. den regiones X und XI. O. ist auch ein seltener PN (mask., fem. Ollia; vgl. CIL III 3893; CIL V 6445). Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography Nissen 2, 196.

Lacus Verban(n)us

(54 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Vom Ticinus gebildeter See im voralpinen Gebiet, h. Lago Verbano oder Lago Maggiore (Pol. 34,10,21 = Strab. 4,6,12; Plin. nat. 2,224; 3,131; 9,69); evtl. spielt Verg. georg. 2,159 auf den l.V. an. Am Ostufer liegt der vicus Sebuinus, nachmals Angleria (h. Angera). Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography Nissen, Bd. 1, 181.

Laus Pompeia

(94 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Transpadanische Stadt südöstl. von Mediolanum (Mailand) zw. den Flüssen Lambrus und Addua, h. Lodi Vecchio [1]. Wohl gall. Ursprungs ( Boii, Plin. nat. 3,124), ben. nach Cn. Pompeius Strabo ( cos. 89 v.Chr.). Municipium, tribus Pupinia (Ascon. in Cic. Pis. 1). Wenige arch. Reste; Luftbildaufnahmen verdeutlichen die ant. urbane Struktur und Lage als wichtiger Straßenknotenpunkt. In der Nähe wohl Hercules-Kultstätte. Ambrosius setzte in L.P. Bassianus als ersten Bischof ein. Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography 1 M. Harari, P. Tozzi, s.v. Lodi Vecchio, E…

Camunni

(115 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Bewohner des oberen Oglio-Tals (Val Camonica), von einigen Quellen als Raeti (Strab. 4,6,7) bzw. Euganei (Plin. nat. 3,134) in den Zentralalpen beschrieben. Über 1000 J. kulturelle Kontinuität, bezeugt durch zahlreiche Felsmalereien vom Stil I-III (Neolithikum-Bronzezeit) bis zum Stil IV (ab dem 8.Jh.) und IV 4 (3.-1.Jh.), sozio-sakrale Ausdrucksformen von Kriegs- und Jägervölkern [1. 131ff.]. Unter den von Augustus im J. 16 v.Chr. gentes Alpinae devictae (CIL V 7817) aufgeführt, evtl. Brixia unterstellt (Plin. nat. 3,133f.) Um die civitas Camunnorum (h. …
▲   Back to top   ▲