Search

Your search for 'dc_creator:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" )' returned 134 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Laura

(97 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (λαύρα, “Gasse”). Urspr. christl. Mönchssiedlung von Eremiten unter Leitung eines gemeinsamen Oberen. Chariton (Χαρίτων) gründete um 330 n.Chr. bei Pharan, Douka und Souka in Palaestina die ersten laúrai mit Zellen (κελλία, kellía) und Höhlen, die durch eine Gasse miteinander verbunden waren. Im Zentrum der Anlage befanden sich Kirche, Bäckerei, Lagerräume sowie die Wohnung des Oberen. Die Eremiten kamen nur zum Gottesdienst mit Eucharistiefeier zusammen. Dieser Klostertyp wurde maßgeblich für das byz. Christe…

Apophthegmata patrum

(204 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀποφθέγματα πατρῶν). Anonymes Sammelwerk von “Vätersprüchen”, zählt zu den am meisten rezipierten Werken des frühen Mönchtums. Es enthält kurze Anekdoten über das frühe monastische Leben und die Anachorese in der ägypt. Wüste. Es sind Weisungen, prophetische Voraussagen oder Wunderhandlungen, die den Alltag der Mönche beschreiben. Charakteristisch für die a. p. sind jedoch vor allem jene Sprüche, die formelhaft mit der Bitte des Gläubigen eingeleitet werden, der sich als Ratsuchender an den Anachoreten wendet: ›Sag mir ein Wor…

Merkurios

(43 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Μερκούριος). Breit bezeugte, aber legendarische Gestalt eines Soldatenheiligen, der in Anlehnung an Soz. 6,2,3ff. Kaiser Iulianus [11] auf göttl. Geheiß hin mit einem Speerwurf getötet haben soll. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography H.Ch. Brennecke, Stud. zur Gesch. der Homöer, 1988, 96f.

Paulikianer

(276 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Παυλικιανοί; armen. Pawlikeank'). Häretische christl. Gruppe armen. Ursprungs im byz. Reich, deren Lehre nur aus Sekundärquellen orthodoxer Polemik erh. ist. Bes. wichtig sind die Angaben des armenischen katholikós Iohannes von Odzun (8. Jh. n.Chr.) und des Petros Sikeliotes (9. Jh.n.Chr.). Demnach wurden die P. als Filiation der Manichäer (Mani) bezeichnet, deren dualistische Lehre nur einen individualistischen Zugang zum Glauben postulierte, das AT (Bibel) sowie Sakramente ( sacramentum ) und Ekklesiologie ablehnte. Entst…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Bibeldichtung

(1,473 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Roberts, Michael (Middletown, CT)
[English version] I. Griechisch Die B. knüpfte an die frühkirchliche Hymnen- und Psalmendichtung an, die Bestandteil des Gottesdienstes war. Umfangreiche Bibelzitate oder poetische Paraphrasen markieren den Ursprung der B. Wie dort kann auch später zw. lit. und liturgischer Dichtung nicht getrennt werden. So ist z.B. der Heirmós (εἱρμός) Χριστὸς γεννᾶται dem Anfang einer Homilie Gregors von Nyssa (PG 36, 312ff.) entnommen. Den Höhepunkt der B. stellt das Kontakion dar, das sich…

Maroniten

(122 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Christl. Religionsgemeinschaft, zurückgehend auf den syr. Eremiten Maro(n) (Μάρω(ν), syr. Morun; 4./5 Jh. n.Chr.), den Namenspatron eines Klosters am Orontes bei Apameia [3] in Syrien, das zum Zentrum des Widerstandes gegen den Monophysitismus wurde. Nach dem Tod des Patriarchen Anastasios II. († 609) blieb der antiochenische (Antiocheia [1]) Patriarchatsthron vakant (Persereinfälle); 636 kam das Gebiet unter arab. Herrschaft. Die geogr. und kirchenpolit. bedingte Abgeschiedenheit führte z…

Anastasios

(976 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] I., oström. Kaiser (491-518 n. Chr.) A. I., 491-518 n. Chr. oström. Kaiser, geb. um 431 in Dyrrachion, Dekurion der Silentiarier unter Kaiser Zenon dem Isaurier, nach dessen Tod die Kaiserinwitwe Ariadne seine Wahl durchsetzte und ihn zum Gatten nahm, während Longinos, der als Nachfolger vorgesehene Bruder Zenons, verbannt wurde. Eine daraufhin ausbrechende Revolte der Isaurier konnte A. erst 498 endgültig niederwerfen. Gegen die Vorliebe des Kaisers für die monophysitische Christologie richtete sich eine Revolte des Volkes von Konstanti…

Bethania

(223 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Dorf am Ölberg bei Jerusalem (Βηθανία; Anānyā, Neh 11,32, oder Bēt Aniyyā, “Armenhausen”). Dorf am SO-Abhang des Ölberges, 15 Stadien (Joh 11,18) oder 2 Meilen (Eus. On. 58) von Jerusalem (Siedlungsreste 5.Jh. v.- 14.Jh. n.Chr.). Ort der Salbung Jesu durch die Sünderin (Mk 14,3; Mt 26,6; Jo 12,1), Heimat von Maria und Martha und Ort der Auferweckung des Lazarus (Jo 11,1), daher spätant. Lazarion, h. al-āzarı̄ya, “Lazarus(dorf)”. Ein ihm zugeschriebenes Felskammergrab südöstl. des ant. Ortes ist schon vor 331 n.Chr. erwähnt (Eus. On. 58).…

Petros

(485 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Πέτρος). [1] der Apostel (Apostel) s. Petrus [1] Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Bf. von Alexandreia, gest. 311 Bischof von Alexandreia [1] († 311). Der in Verbindung mit der dortigen Katechetenschule stehende P. wurde um 300 als Nachfolger des Theonas Bischof. In der diocletianischen Verfolgung (Diocletianus) floh er 304-305/6 [2. 36] aus Alexandreia. Nach seiner Rückkehr schloß P. 305/6 Bischof Melitios von Lykopolis, der eigenmächtig Weihen außerhalb seines Sprengels vorgenommen hatte und die milde Haltung des P. den lapsi gegenüber …

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech.…

Boiotia, Boiotoi

(1,319 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Βοιωτία, Βοιωτοί). [English version] A. Topographie Landschaft bzw. Volk im südöstl. Mittelgriechenland; mit ca. 2500km2 fast gleich groß wie Attika. Im Südwesten vom korinthischen und im Nordosten und Osten vom euboiischen Golf begrenzt, ist B. die einzige Landbrücke zw. Nord- und Süd-Griechenland und wurde daher immer wieder zum Kriegsschauplatz (Chaironeia, Koroneia, Plataiai). Im Süden bildeten der Parnes und der Kithairon eine natürliche Grenze zu Attika und zur Megaris, während im Westen der Helikon u…

Amphilochios von Ikonion

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. ( 340/345 in Kappadokia, † nach 394) war Schüler des Libanios und Rhetor in Konstantinopel. 370 kehrte er nach Kappadokien zurück und wurde 373 auf Betreiben Basilius' des Großen Bischof von Ikonion in der neuerrichteten Prov. Lykaonia. Er schuf kirchliche Strukturen in seinem Episkopat und verteidigte es gegen die Messalianer und andere Häretiker. Über seinen Vetter Gregor von Nazianz, der ihn bekehrte, entwickelte sich eine enge Freundschaft zu den Kappadokiern und später zu Kreisen in der Reichshauptstadt. Gregor von Nyssa Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bib…

Antonios

(1,356 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Thallos Epigrammatiker aus Milet, 2. H. 1. Jh. v. Chr. Epigrammdichter aus Milet (nach [2] hat er durch das Patronat der Antonia Minor die röm. Bürgerschaft erh.), lebte in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr. (in Anth. Pal. 6,235 wird die Geburt eines Καῖσαρ begrüßt, der entweder mit C. Iulius Caesar, dem Enkel des Augustus, oder mit Germanicus gleichzusetzen ist). Seine fünf aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind in ihren Themen zwar konventionell (das Grabepigramm Anth. Pal.…

Kolchis

(312 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Κολχίς, lat. Colchis). [English version] I. Historischer Überblick seit der Frühzeit Gebiet von der Ostküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos) bis zum westl. Transkaukasien, begrenzt vom Großen Kaukasos im Norden und der Meskheti im Süden. Günstige Klima- und Bodenbedingungen (fruchtbare Flußtäler, Wälder und reiche Bodenschätze) ließen in K. schon im 3. Jt.v.Chr. Hochkulturen entstehen. In urartäischen Dokumenten ist Kulcha mit der Hauptstadt Ildamuša erwähnt (Blütezeit im 8. Jh.v.Chr.). E. 8. Jh. wurde Kulcha wohl von den Kimmerioi zerstört. Bald d…

Eznik von Kolb

(223 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Kołp). Schüler des Mesrop. Sein Studienfreund Koriwn gibt in der Vita des Mesrop einige Daten zur Biographie des E. Ihm zufolge ging er im Auftrag seines Lehrers und des Katholikos Sahak um 406 n.Chr. nach Edessa [2] (= Urfa), um das Syr. zu erlernen und um Werke syr. Kirchenväter ins Armen. zu übersetzen. Zusammen mit Koriwn brachte er um 435 griech. Bibel- und Kirchenväter-Hss. sowie die Akten der Synoden von Nikaia und Ephesos aus Konstantinopolis nach Armenien. Er und Sahak nahmen anhand dieses Materials eine Revision bereits bestehender Übers. vor. Als Bischof v…

Andreas

(409 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Leibarzt des Ptolemaios Philopator, ermordet 215 v. Chr. urspr. aus Karystos. Leibarzt des Ptolemaios Philopator, wurde vor der Schlacht von Raphia im Jahre 215 v. Chr. ermordet (Pol. 5,81). Der Sohn des Chrysareus war ein Herophileer (Herophilos), der über Arzneimittel (dies vor allem in seiner Schrift Narthex), Geburtshilfe, Gifte, Doxographie und Medizingesch. schrieb. Er kommentierte Hippokrates, auch wenn er keinen eigentlichen Komm. geschrieben haben mag. Eratosthenes (Etym. m. s. v. Bibliaigisthos) bezichtigte ihn …
▲   Back to top   ▲