Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmale, Wolfgang" ) OR dc_contributor:( "Schmale, Wolfgang" )' returned 34 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Feudalgesellschaft

(2,154 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteDie frühnzl. Gesellschaft bezeichnete sich selbst nicht als feudal oder als F., sondern als Ständegesellschaft. Das Etikett der F. erhielt sie in der Französischen Revolution; es diente dazu, den Bruch mit der Gesellschaft des Ancien Régime zu charakterisieren [6]. F. stellte den polemisch-ideologischen Gegenbegriff der Revolution zur bürgerlichen Gesellschaft dar, die die F. ablösen sollte (vgl. Abb. 1). In der Geschichtswissenschaft erhielt der Begriff F. durch die Studie des franz. Historikers Marc Bloch über die Société féodale (19…
Date: 2019-11-19

Masse

(1,008 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteBerühmt geworden ist der soziale Begriff der M. im Zusammenhang der Levée en masse in der Französischen Revolution: Am 23. 8. 1793 beschloss der Konvent, alle unverheirateten bzw. verwitweten Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren zum Wehrdienst einzuziehen. Zusammen mit anderen Rekrutierungs-Maßnahmen wurden auf diese Weise bis Mitte 1794 rund 800 000 Männer zum Kriegsdienst eingezogen.Die Riesenarmee als M. wurde zu einem der Sinnbilder, die man im 19. und 20. Jh. für das Agieren von »M. in der Geschichte« au…
Date: 2019-11-19

Höfische Gesellschaft

(1,590 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. BegriffDer Begriff H. G. wurde von Norbert Elias definitiv eingeführt. Sein Buch Die Höfische Gesellschaft (1933/1969 [6]) übte maßgeblichen Einfluss auf die Erforschung der nzl. Gesellschaft aus. Es definierte H. G. wie folgt: »Individuen werden auf einer bestimmten Entwicklungsstufe europ. Gesellschaften in der Form von Höfen zusammengebunden und erhalten dadurch ein spezifisches Gepräge« [5. 66]. Elias ordnete diese Gesellschaftsfiguration – er benutzte den Begriff der Figuration bevorzugt und vermied den des Systems – strukturgeschichtlich …
Date: 2019-11-19

Lebensmittelunruhen

(1,037 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. England, Frankreich, DeutschlandL. waren in der Nz. eng an tatsächliche Hungerkrisen, z. T. aber auch an Gerüchte und deren Folgen gebunden. Im Kern handelte es sich zumeist um Brot-Aufstände; L. drehten sich jedoch auch allgemein um Teuerungen (Teuerungsaufstände) oder Verknappungen verschiedener Lebensmittel (Ernährung). Solche Unruhen gehörten bis zu einem gewissen Grad zum nzl. Alltag, auch wenn zwischen den einzelnen Großregionen wie England, Frankreich und Deutschland (Altes Reich) erhebliche Unterschiede bestanden. Für Frankreic…
Date: 2019-11-19

Mittwochgesellschaft

(746 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Begriff und Ziele»Die Mitglieder hatten bloß eine vernünftige Unterhaltung über interessante und bes. wiss. Gegenstände zum Zwecke, um durch freundschaftlichen Gedankenwechsel sich wechselseitig den Geist aufzuklären … Alle Mitglieder waren ächte Menschenfreunde« [2. 96]. Diese zeitgenössische Beschreibung der Berliner M. (1783–1798) [5], die auch als »Privatgesellschaft von Freunden der Gelehrsamkeit« oder »Gesellschaft von Freunden der Aufklärung« [1] bezeichnet wurde, klingt geradezu philanthropisch. Tatsächlich dienten die M. und ähnliche mehr …
Date: 2019-11-19

Gesellschaft

(7,703 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Allgemeine Charakterisierung der neuzeitlichen Gesellschaft 1.1. ModelleDie nzl. europ. G. wurde wesentlich durch zwei aufeinanderfolgende hegemoniale Modelle geprägt: die Ständegesellschaft und die bürgerliche Gesellschaft. Diese setzten sich in ganz Europa durch, auch wenn es faktisch zahllose Spielarten gab. Reste der Stände-G. haben sich bis heute z. B. in Form der Standesvertretungen erhalten. Generell etablierte sich jedoch an ihrer Stelle nach 1750 schrittweise (oder revolutionär angetrieben wie in Frankreic…
Date: 2019-11-19

Konsumgesellschaft

(2,034 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Begriff und ForschungDer Begriff K. wurde in den 1980er Jahren in die Wirtschafts- und Sozial-, später auch in die Kulturgeschichte eingeführt. Die stark ansteigende Produktion und Konsumtion von Gütern im engl. 18. Jh. wurden als Entstehung einer K. in England gedeutet [10]; ähnlich wurde in Bezug auf das österr. 18. und 19. Jh. argumentiert [13]. Seitdem hat sich die wiss. Debatte in zwei Richtungen fortgesetzt: Zum einen werden die Anfänge der K. im Italien der Renaissance und in den Niederlanden des 16./17. Jh.s gesehen [6]; [14], zum anderen wird das Kriterium der indu…
Date: 2019-11-19

Revolte

(2,241 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. BegriffAls Begriff der Quellen wie der Forschung deckt R. ein breites, nicht genau definiertes Spektrum von Widerstand gegen unterschiedliche Formen und Typen von Herrschaftsausübung ab. Die Grenzen zu Protest, Unruhe (Bürgerunruhen, Lebensmittelunruhen; Hungerkrisen und -revolten, Aufstände oder gar Revolution und Krieg (Bauernkrieg) waren fließend.In der Nz. gab es eine Vielfalt von Bezeichnungen für unbotmäßiges Verhalten der einer Herrschaft unterworfenen Untertanen (lat. subiecti, franz. sujets, engl. subjects): Nebeneinander finden sich »Aufruhr«, »Empöru…
Date: 2020-11-18

Ungleichheit

(3,182 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Stand und RangDie nzl. Gesellschaft war wesentlich von U. geprägt. U.en entstehen im gesellschaftlichen Kontext und Alltag geradezu zwangsläufig, selbst wenn wie heute in der Europ. Union Diskriminierung aller Art verboten und Gleichheits- sowie Gleichbehandlungsgrundsätze als Gesetzesnorm festgeschrieben werden. In der Nz. entstand U. nicht nur bei sozialen, wirtschaftlichen oder konfessionellen Interaktionen; sie war vielmehr integraler Bestandteil der Gesellschaftsordnung und des Rechts.Im Kern beruhte U. auf der Annahme einer geburtsständischen Unterscheidu…
Date: 2019-11-19

Soziale Konflikte

(1,764 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Begriff »S. K.« kommt in den nzl. Quellen nicht als Begriff vor, sondern ist eine wiss. Interpretation bestimmter histor. Vorkommnisse. In Anlehnung an die K.-Soziologie [6], aus der der Begriff stammt, wurde vorgeschlagen, S. K. als »generelle Kennzeichnung manifester Interessendivergenzen zwischen verschiedenen sozialen (= soz.) Gruppen« anzusehen [15. 298]. Unter »soz. Gruppen« sind im konkreten Fall sehr verschiedene Konstellationen zu verstehen. In der Ständegesellschaft sind dies die drei Hauptstände Klerus, Adel, Dritter (und »Vierter«) Stand, die sic…
Date: 2019-11-19

Gesellschaftsmetaphorik

(2,154 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Metaphern der gesellschaftlichen EinheitMetaphern (= Met.) wurden in der Nz. eingesetzt, um die Einheit der Gesellschaft darzulegen oder um (vermeintliche) Wesensmerkmale einzelner Stände bzw. gesellschaftlicher Gruppen zu verdeutlichen. Die Einheit von Gesellschaft und politischem Gemeinwesen wurde im Wesentlichen durch Körper-Met. und Allegorien (s. u. 2.) dargestellt. Dabei konnte sowohl auf Schriften der Antike – insbes. des Aristoteles, Platon und Livius (2, 32), des Hl. Paulus (z. B. Korinther-Briefe) …
Date: 2019-11-19

Bürgerliche Gesellschaft

(2,105 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Französische Revolution und Bürgerliche Gesellschaft»Was ist der Dritte Stand? Alles. Was ist er bisher in der politischen Ordnung gewesen? Nichts. Was will er? In der politischen Ordnung etwas werden« [2]. Die griffigen Formulierungen des Abbé Sieyès in seinem politischen Pamphlet Was ist der Dritte Stand? (1789) können als Gründungsmanifest der B. G. und der revolutionären Beseitigung der Ständegesellschaft angesehen werden. Sehr viel mehr als die früheren sog. bürgerlichen Revolutionen (Niederlande 16. Jh., England 17. Jh.) sind die ersten Jahre der Französischen Re…
Date: 2019-11-19

Consumer society

(2,245 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Concept and researchThe term consumer society was introduced into economic and social history in the 1980s and later found its way into cultural history too. Rapidly increasing production and consumption in 18th-century Britain were interpreted as symptomatic of the emergence of a consumer society in the United Kingdom [10]; similar arguments were made in respect of Austria in the 18th and 19th centuries [13]. The scholarly debate has since moved on in two directions. One current identifies the beginnings of the consumer society in Renaissance Italy an…
Date: 2019-10-14

Feudal society

(2,271 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. History of terminology and scholarship Early modern society did not call itself feudal or a feudal society but a society of estates (Estates, society of). It was labeled a feudal society in the French Revolution (1789), a term that also served to characterize the break with the society of the  ancien régime [6]. Feudal society represented the polemical and ideological antithesis of the revolution that produced bourgeois society, which was to supersede feudal society (see fig. 1). In historiography the term  feudal society was given a prominent place by the French histori…
Date: 2019-10-14

Mittwochgesellschaft

(817 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Definition and purpose“The members’ sole purpose was to have a rational discussion of interesting things, especially in the sciences, in order to enlighten their minds by reciprocal, friendly exchange of ideas. [...] All the members were genuine friends of humankind” [2. 96]. This contemporary description of the Berlin Mittwochgesellschaft (“Wednesday Society”; 1783–1798) [5], which was also called the “Private Society of Friends of Erudition” or “Society of Friends of the Enlightenment” [1] itself sounds philanthropic. In fact the Mittwochgesellschaft and similar m…
Date: 2020-04-06

Society (community)

(8,199 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. General character of early modern society 1.1. ModelsEarly modern European society was fundamentally shaped by two successive models of hegemony: estatist society (Estates, society of) and bourgeois society. They prevailed throughout Europe, even though in actuality there were innumerable variants. Remnants of estatist society survive to this day, for example, in the form of professional associations. Generally speaking, however, estatist society was replaced after 1750 by bourgeois society – gradual…
Date: 2022-08-17

Mass, masses

(1,090 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. History of the term and researchThe social concept of the “masses” became famous in connection with the  levée en masse in the French Revolution (1789): on Aug 23, 1793, the National Convention voted to call up all unmarried or widowed men between the ages of 18 and 25 for military service. With other recruitment measures, by mid-1794 some 800,000 men had been drafted for military service in this way.The gigantic army as a mass became one of the symbols derived from the French Revolution used in the 19th and 20th centuries for the impact of “the masses in h…
Date: 2019-10-14

Social conflict

(1,982 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Definition The term social conflict does not occur as such in early modern sources; it is an academic interpretation of certain historical events. Borrowing from the sociology of conflict [6], which is the source of the term, one scholar has proposed defining social conflict as “a general characterization of manifest divergences of interests between different social groups” [15. 298]. Concretely, social groups can denote very different constellations. In a society of estates (Estates, society of), these are the three primary estates – the clergy, the…
Date: 2022-08-17

Bourgeois society

(2,301 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. French Revolution and bourgeois society “What is the third estate? Everything. What has it been until now in the political order? Nothing. What does it ask? To become something in the political order” [2].  The catchy words of Abbé Sieyès in his political pamphlet  Qu’est-ce que le tiers-état? (1789; “What Is the Third Estate?”) can be understood as the founding manifesto of bourgeois society and the revolutionary elimination of the estates (Estates, society of). Much more that the earlier so-called bourgeois revolutions (Netherlands 16th c…
Date: 2019-10-14

Revolt

(2,427 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. DefinitionAs used by the sources as well as by historians, the term revolt covers a broad, loosely defined spectrum of resistance to various forms and types of exercise of power. The boundaries between revolt and protest, unrest (Civil unrest), food riots, famine and food riots, uprisings, or even revolution and war (Peasants’ War) were fluid.In the early modern period, we find side by side a variety of terms for insubordinate behavior of subjects (Latin  subiecti, French  sujets, English  subjects, German  Untertanen) to an authority: German  Aufruhr, Empörung, Spenn,…
Date: 2021-08-02
▲   Back to top   ▲