Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Abrotonon

(47 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] In der Tradition wird neben anderen A. als Name der Mutter des Themistokles genannt (Plut. Themistokles 1, vgl. Athen. 13,576). Ihre thrak. Herkunft soll dazu geführt haben, daß Themistokles kein Vollbürger war. Themistokles Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography F. J. Frost, Plutarch's Themistocles, 1980, 61-63.

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] opuntischer Lokrer Opuntischer Lokrer. Patroklos tötete seinen Sohn beim Astragalosspiel und suchte Schutz bei Pel…

Epikydes

(153 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἐπικύδης). [English version] [1] Sohn des Euphemides aus Athen, um 480 v. Chr. Sohn des Euphemides aus Athen, kandidierte 480 v.Chr. um das Strategenamt. Themistokles soll ihn jedoch durch Bestechung dazu veranlaßt haben, seine Bewerbung zurückzuziehen (Plut. Themist. 6; mor. 185A). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] enger Vertrauter des Hannibal Bruder des Hippokrates, Enkel des Arkesilaos, eines syrakusanischen Verbannten in Karthago, dort als Sohn einer Karthagerin aufgewachsen (Pol. 7,2; Liv. 24,6; Iust. 22,8); enger Vertra…

Alkmaion

(786 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Bodnár, István (Budapest)
(Ἀλκμαίων). [English version] [1] Sohn des Amphiaraos Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle (Apollod. 3,81; Hes. fr. 198 M-W, vgl. 197; Überlieferungen s. [1; 2]). Er rächte seinen Vater mit seinem jüngeren Bruder Amphilochos durch die Ermordung von Eriphyle. A. wurde wahnsinnig und irrte durch Peloponnes und Nordwestgriechenland (Eur. TGF 65, 87). In Psophis wurde er von Phegeus geheilt und heiratete dessen Tochter Arsinoë, der er Eriphyles unselige Halskette und Schleier gab. Das Land wurde unfruchtba…

Harmodios

(180 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἁρμόδιος). [English version] [1] H. aus Athen Tyrannentöter, 514 v.Chr. verschwor sich mit Aristogeiton [1] und anderen, um die Tyrannen Hippias [1] und Hipparchos [1] bei den Panathenäen 514 v.Chr. zu ermorden. Es gelang ihnen jedoch nur, Hipparchos zu töten. H. fand bei dem Attentat den Tod (Hdt. 5,55-58; Thuk. 1,20; 6,54-59; Aristot. Ath. pol. 18). Für Thukydides war die Verschwörung ausschließlich persönlich motiviert: H. und seine Schwester hätten Demütigungen hinnehmen müssen, nachdem H. die homoe…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Panaitios

(1,298 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Inwood, Brad (Toronto)
(Παναίτιος). [English version] [1] Sizilischer Tyrann um 700 v. Chr. P. von Leontinoi, errichtete um 700 v.Chr. die erste bekannte Tyrannis auf Sizilien. P. stürzte die herrschende Oligarchie wahrscheinlich durch Motivierung des Volkes (Aristot. pol. 5,10,1310b 29; 5,12,1316a 37; Polyain. 5,47). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 129; 593  T. J. Dunbabin, The Western Greeks, 1948, 66-68  N. Luraghi, Tirannidi archaiche in Sicilia e Magna Grecia, 1994, 11-20. [English version] [2] Trierarch bei Salamis Befehligte 480 v.Ch…

Alkmaionidenfrevel

(75 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die Tötung der im Heiligtum der Athena Polias Schutz suchenden Anhänger des Tyrannisaspiranten Kylon um 630 v. Chr. galt als religiöser Frevel. Die Familie des verantwortlichen Archonten, des Alkmaioniden Megakles, wurde dafür mit der Verbannung bestraft (Hdt. 5,71; Thuk. 1,126). Der Frevel wurde bis in die Zeit des Perikles ins Feld geführt, um einflußreichen Alkmaionidai zu schaden (Thuk. 1,127; 2,13); Davies 9688. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography K.-W. Welwei, Athen, 1992, 133 ff.

Daiphantos

(64 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαίφαντος). Sohn des Bathyllios aus Hyampolis. D. war einer der Anführer der Phoker in den Auseinandersetzungen mit den Thessalern kurz vor den Perserkriegen (Hdt. 8,27-31). Dem glänzenden Sieg, den das phokische Heer bei diesen Kämpfen errang, wurde in der Heimatstadt des D. noch zu Plutarchs Zeit beim jährlichen Fest der Elaphebolien gedacht (Plut. mor. 244B-C). Elaphebolos; Hyampolis Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Kimon

(905 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München)
(Κίμων). [English version] [1] genannt Koálemos, geb. um 585 v. Chr., erzielte drei olympische Siege K., genannt Koálemos (“Dummkopf”), Sohn des Stesagoras aus Athen, geboren um 585 v.Chr., mußte unter der Tyrannis des Peisistratos Athen verlassen. Im Exil erzielte er zwei olymp. Siege mit dem Viergespann (536 und 532 v.Chr.). Da K. den 2. Sieg für Peisistratos ausrufen ließ, konnte er zurückkehren. K.s hohes Prestige nach dem 3. olymp. Sieg (528) brachte ihn in Konflikt mit den Nachfolgern des Tyrannen. Jedenfa…

Leagros

(236 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Λέαγρος). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Zusammen mit Ergiaios, einem Nachkommen des Diomedes, der mit Odysseus das troische Palladion raubte, stiehlt L. das argiv. Palladion (Paus. 2,23,5). Mit diesem zieht er später nach Lakedaimon (Sparta), wo er es unter dem Schutz des Odysseus beim Leukippidenheiligtum aufstellen und ein Heroon errichten läßt (Plut. qu.Gr. 48). Nach Kallimachos bringt Eumedes, ein Nachkomme von Diomedes, das argiv. Palladion ins Gebirge in Sicherheit (Kall. h. 5,37ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] strategos 465/4 v. Chr. Geb. u…

Dromokleides

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Δρομοκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon 475/4 v. Chr. Athenischer Archon 475/4 v.Chr. (Diod. 11,50,1). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] athenischer Demagoge um 295 v. Chr. Einflußreicher und im Sinne des Demetrios [2] Poliorketes tätiger athenischer Demagoge, beantragte 295 v.Chr., Demetrios den Piraieus und die Munychia zu übergeben sowie, wohl 292/1, den “Retter” Demetrios um ein Orakel zu bitten (Plut. Demetrios 13,1-3; 34,1-7). Athenai; Kolakes Engels, Johannes (Köln) Bibliography Habicht, 94; 98-100  Ders., Unt. zur polit. Ges…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Kleinias

(435 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Κλεινίας). [English version] [1] Freund Solons, erfuhr früh von der seisáchteia und konnte sich so unrechtmäßig bereichern Einer der Freunde Solons, die frühzeitig von der seisáchtheia erfuhren und sich so unrechtmäßig bereichern konnten (Plut. Solon 15,6-9; vgl. [Aristot.] Ath. pol. 6,2). Die Gesch. wurde wohl im späten 5. Jh. v.Chr. erfunden, um die Nachfahren dieser Männer (z.B. Alkibiades [3]) zu diffamieren. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies, 600 III  Rhodes, 128f.  Traill, PAA 575270. [English version] [2] Geb. um 510 v.Chr., Sohn des Alkibiade…

Aristogeiton

(374 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἀριστογείτων). [English version] [1] Athen. »Tyrannenmörder« (514 v. Chr.) A. und Harmodios, Mitglieder der Familie der Gephyraier, verschworen sich mit anderen, um den Tyrannen Hippias und seinen Bruder Hipparchos bei den Panathenäen 514 v. Chr. zu ermorden. Der Plan mißlang; nur Hipparchos fiel dem Anschlag zum Opfer, Hippias blieb unversehrt. Seine Tyrannis wurde erst 511/10 mit mil. Unterstützung Spartas beendet. Harmodios wurde sofort nach dem Attentat getötet. A. wurde verhaftet, gefoltert und hi…

Adel

(1,525 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Neumann, Hans (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
Der für Gesellschaften des Altertums benutzte Begriff A. ist von dem für Mittelalter und Neuzeit geltenden A.-begriff abzugrenzen. Dem A. des Altertums fehlt das grundherrliche Eigentum als Basis der Herrschaft über die Menschen, die das Land bearbeiten, und im Prinzip auch eine Instanz, die den A.-Status begründen kann. Erblichkeit und exklusives Standesdenken sind vor allem im griech. Raum wenig ausgeprägt, auch wenn häufig durch die Weitergabe von Vermögen und personalen Beziehungen in einzel…

Medismos

(207 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (μηδισμός). Der Begriff m. bezeichnet die freiwillige Kollaboration einzelner Griechen oder ganzer Städte mit den Persern, die von den Griechen auch “Meder” genannt wurden. Das Verb mēdízein schließt neben aktiver polit.-mil. Zusammenarbeit mit dem Großkönig auch die Übernahme pers. Sitten und Gebräuche und eines luxuriösen Lebensstils ein. M. galt als ein gravierenderes Vergehen als der Verrat der Heimatstadt an eine andere griech. Stadt, da dabei neben den Interessen einzelner Poleis auch immer gesamtgriechische Interessen …

Agariste

(119 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Ἀγαρίστη). [English version] [1] Mutter des Kleisthenes von Athen (6. Jh. v. Chr.) Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, Ehefrau des Alkmeoniden Megakles, Mutter des Kleisthenes von Athen. Die Gesch. der ausgedehnten Brautwerbung vor ihrer Verheiratung um 575 v. Chr. kann als paradigmatische Schilderung des Lebensstils des archa. Adels gelten (Hdt. 6,126 ff.). Adel Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und Polisges., 1989, 117-119. [English version] [2] Athenerin, Mutter des Perikles Athenerin, Urenkelin des Tyrannen Kl…

Bakchiadai

(460 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Βακχιάδαι). Exklusive Adelsgruppe, die ab der Mitte des 8.Jh. v.Chr. über Korinth herrschte. Die B. leiteten sich von dem korinthischen König Bakchis her und führten ihren Stammbaum bis auf Herakles zurück. Zu ihnen gehörten 200 Familien (Diod. 7,9,6). Sie waren eine geburtsständisch abgeschlossene Gruppe, die ihre Exklusivität durch Endogamie aufrecht erhielt (Hdt. 5,92). Dadurch unterschieden sie sich grundsätzlich von der aristokratischen Führungsschicht anderer Poleis, in di…

Lykomedes

(349 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λυκομήδης). [English version] [1] König der Dolopes auf Skyros König der Dolopes auf Skyros, Vater der Deïdameia [1]. Weil Achilleus der Tod in Troia vorbestimmt ist, versteckt ihn seine Mutter Thetis als Mädchen verkleidet am Hof des L., wo Achilleus mit Deïdameia den Sohn Neoptolemos zeugt (Apollod. 3,174; schol. Hom. Il. 9,668). Später überreden Odysseus und Phoinix im Auftrag der Griechen L., Neoptolemos nach Troia ziehen zu lassen (Soph. Phil. 343ff.; nur Odysseus bei Hom. Od. 11,506ff. und in der …
▲   Back to top   ▲