Search

Your search for 'dc_creator:( "Thomas Meckel" ) OR dc_contributor:( "Thomas Meckel" )' returned 105 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eherecht

(8,428 words)

Author(s): Mirjam Zschoche | Susanne Gössl | Thomas Meckel | Christian Witt | Rudolf Prokschi | Et al.
Eherecht - Staatlich 1. Das staatl. E. umfasst den grundrechtlich verbürgten Schutz der Ehe u. ihre einfachgesetzliche Ausgestaltung im 4. Buch des BGB. Die Verf. u. das einfache Recht treten dabei in eine Wechselwirkung. Das nationale E. wird durch europarechtliche Regelungen überformt. 2. a) Art. 6 Abs. 1 GG stellt Ehe u. Familie unter den bes. Schutz der staatl. Ordnung u. enthält damit das E. des GG. Anders als in der Vorgängervorschrift Art. 120 WRV sind die Grundrechte Ehe u. Familie im GG vollständig entkoppelt, sodass die Ehe al…

Communio

(2,125 words)

Author(s): Thomas Meckel | Richard Potz
Communio - Katholisch C. (koinonia) ist einer der zentralen Begriffe für die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils. In Rückgriff auf biblische u. patristische Quellen sowie theol. Reflexionen im Bereich der Ekklesiologie am Anfang des 20. Jh. stellt das Vat II programmatische Bildbegriffe heraus, die das Wesen der Kirche u. a. als Volk Gottes, Leib Chr., Tempel des Hl. Geistes u. C. qualifizieren u. beschreiben. Das Vat II hat den Bildbegriff der C. für die Kirche, der biblisch begr. u. g…

Amtspflichten

(1,120 words)

Author(s): Thomas Meckel | Rainer Obrock
Amtspflichten - Katholisch A. sind die m. einem gem. c. 145 bzw. c. 936 § 1 verliehenen officium ecclesiasticum Pflichten, die Teil bzw. Inhalt des jeweiligen KA sind, m. dem per se ein Bündel von Rechten u. Pflichten verbunden ist. Die A. können vom Recht her geregelt sein u. durch Dekret gem. c. 145 § 2 bzw. c. 936 § 2 CCEO näher bestimmt werden. Die geltende Rechtsordnung kennt für die Ämter des Diözesanbischofs (cc. 383-400) bzw. des Eparchialbischofs (cc. 190-209 CCEO) u. des Pfr. (cc. 528-530…

Elternschaft

(1,240 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vladislav Slepoy
Elternschaft - Katholisch Die E. erfährt im Rahmen des Grundpflichten- u. Grundrechtekatalog (Grundrechte und Grundpflichten der Christen) der Laien in c. 226 § 2 eine prominente Position, insofern dort das Erziehungsrecht u. die entspr. „schwerwiegende Pflicht“ der Eltern zur Erziehung u. insb. zur chr. Erziehung ihrer Nachkommen normiert wird. Der gesetzessystematische Kontext ist insofern nicht restlos überzeugend, da verheiratete Diakone ebenso legitim zur E. kommen können. Die E. ist Ursache f…

Communicatio in sacris

(1,808 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger
Communicatio in sacris - Katholisch C. bez. die Sakramentengemeinschaft m. nicht-kath. Christen u. wird vom Zweiten Vatikanischen Konzil wörtlich in UR 8 u. OE 26 verwendet. Sie ist zu unterscheiden von der sog. communicatio in spiritualibus. Letztere umfasst alle weiteren Formen des gemeinsamen nichtsakramentalen Gottesdienstes, wie bspw. gemeinsame Gebete u. Wortgottesdienste. Jegliche Form der ök. Gottesdienstgemeinschaft war gem. can. 1258 bis zum Vat II aufgrund einer exklusiven Ekklesiologie ausdrücklich verboten. Das Vat II legte auf Grundlage der erneu…

Elternrecht

(5,436 words)

Author(s): Friedhelm Hufen | Thomas Meckel | Renate Penßel | Vladislav Slepoy | Nora Kalbarczyk
Elternrecht - Staatlich Nach Art. 6 Abs. 2 GG sind „Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft“ (Kindererziehung). Auch die Landesverfassungen enthalten nahezu ausnahmslos vergleichbare Grundrechtsbestimmungen, die teilweise wesentlich konkreter ausgestaltet sind. Auf intern. Ebene fällt das E. u. die Generalklausel des Art. 8 EMRK, der Privatleben u. Familienleben in Verbindung bringt. 1. Geschichte: Als geschriebenes Grundrecht ist das E…

Bischofskollegium

(1,081 words)

Author(s): Thomas Meckel
Bischofskollegium - Katholisch Das B. besteht nach LG 22 aus allen gültig geweihten Bischöfen, die in hierarchischer Gemeinschaft m. dem Papst u. den anderen Gliedern des B. stehen, u. in Nachfolge des Apostelkollegiums bzw. in Apostolischer Sukzession nur zusammen m. dem P. als Nachfolger Petri Träger der höchsten u. vollen Leitungsvollmacht sind. Nach LG 19 setzte Chr. die Apostel „nach Art eines Kollegiums bzw. eines beständigen Zusammenschlusses ein, dem Er, aus ebendiesen erwählt, Petrus voran…

Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft

(2,242 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger | Christian Grethlein
Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft - Katholisch Die E. ist ein spezieller Fall der communicatio in sacris, welche die Sakramentengemeinschaft m. nicht-kath. Christen bez. Sie ist zu unterscheiden von der communicatio in spiritualibus, welche alle weiteren Formen des gemeinsamen Gottesdienstes umfasst, wie bspw. gemeinsame Gebete u. Wortgottesdienste. Gem. can. 1258 war bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil aufgrund einer exklusiven Ekklesiologie jegliche Form der ök. Gottesdienstgemeinschaft ausdrücklich verboten. Die Ekklesiologie des Vat II eröffnete auf …

Defektionsklausel

(546 words)

Author(s): Thomas Meckel
Defektionsklausel - Katholisch Die D. waren im CIC/1983 Bestandteil der cc. 1086 § 1, 1117 u. 1124 (cc. 1086 u. 1124: „nec ab actu formali ab ea [Ecclesia catholica] defecerit“; c. 1117: „neque ab actu formali ab ea [Ecclesia catholica] defecerit“), während der CCEO/1990 diese nicht kennt. Die D. befreiten einen durch formalen Akt abgefallenen lat. Katholiken (actus formalis defectionis ab Ecclesia) von der kan. Formpflicht gem. c. 1108, vom Ehehindernis der Religionsverschiedenheit gem. c. 1086 (R…

Ehrenamtliche

(497 words)

Author(s): Thomas Meckel
Ehrenamtliche - Katholisch Auf der Wortebene ist der Begriff der E. dem geltenden universalkirchlichen Recht fremd. Er findet sich allerdings insb. auf der Ebene der Pfarrei als gängiger Begriff, Mitwirkende in der pfarrlichen Hirtensorge wie bspw. Katecheten, Lektoren, Kommunionhelfer, die in keinem hauptberuflichen od. nebenberuflichen Beschäftigungsverhältnis stehen, als E. zu bez. Daraus kann sich allerdings das Missverständnis ergeben, E. würden die Aufgaben verrichten, die eigentlich Hauptamt…

Beichte

(2,253 words)

Author(s): Thomas Meckel | Konrad Müller
Beichte - Katholisch Das Bußsakrament wird kodikarisch im Rahmen des IV. Buch über den Heiligungsdienst innerhalb des Sakramentenrechts in den cc. 959-991 geregelt (vgl. cc. 718-736 CCEO). 1. Grundlegende Normen: Der theol. Leitsatz zum Bußsakrament c. 959 spricht von der Reue u. dem Bekenntnis der nach der Taufe bzw. der letzten B. begangenen Sünden des Pönitenten gegenüber dem rechtmäßigem Spender m. dem Vorsatz zur Besserung, der als rechte Disposition gem. c. 987 gilt. Der rechtmäßige Spender ist außerhalb von Tode…

Codex Iuris Canonici (CIC)

(2,872 words)

Author(s): Thomas Meckel
Codex Iuris Canonici (CIC) - Katholisch 1. CIC/1917: P. Pius X. fasste im J. 1904 m. dem MP Arduum sane den Beschl. zur Kodifikation des kirchl. Rechts. Der CIC/1917 wurde nicht nach einem maßgeblichen theol. Prinzip aktiv gestaltet, sondern galt vornehmlich als amtl. Slg. u. Systematisierung des geltenden Rechts. Der CIC/1917 steht im Kontext der Societas-Perfecta-Ekklesiologie (Societas perfecta) u. auf dem Endpunkt ihrer Entwicklung, die sich insb. in Auseinandersetzung m. u. Abgrenzung vom Staat u. von kollegialistischen Konzepten entfaltete. Der CIC/1917, der am…

Bigamie

(500 words)

Author(s): Thomas Meckel
Bigamie - Katholisch B. meint das doppelt Verheiratetsein einer Person. Rechtsgeschichtlich wurde als wirkliche (vera) B. angesehen, wenn ein Mann zwei Frauen hatte u. die Ehe m. diesen vollzog. Unter interpretativer B. verstand man die Schließung u. den Vollzug der Ehe m. einer Witwe od. die Fortsetzung des Zusammenlebens m. einer Ehefrau, die Ehebruch begangen hatte. Ferner wurde die konsekutive B. u. die simultane B. unterschieden. Während die simultane B. das Eingehen einer weiteren Ehe trotz e…

Abendmahl, Eucharistie

(2,664 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger | Christian Grethlein
Abendmahl, Eucharistie - Katholisch Die Grundlagen für die Feier der E. finden sich im NT. So hat Chr. m. dem Brechen des Brotes u. dem Reichen des Weins die E. beim sog. Letzten Abendmahl eingesetzt (vgl. Mk 14, 22-25; Mt 26, 26-29; Lk 22, 17-20; 1 Kor 11, 17-34 et parr.). Prägend für die E. ist die Transsubstantiationslehre, die erstmals vom IV. Laterankonzil 1215 im Dekr. gegen die Albigenser u. die Katharer rechtlich festgehalten wurde (DenzH 802) u. von der Unionsbulle m. den Armeniern vom 22.1…

Apostolat

(1,594 words)

Author(s): Thomas Meckel
Apostolat - Katholisch M. dem Begriff des A. wird die universelle Heilssendung der Kirche bez. Im NT wird der Begriff des A. für die zwölf Apostel u. Paulus verwendet (Apg 1, 25; Röm 1, 5; Gal 2, 8; 1 Kor 9, 2) die in Vollmacht ihre Sendung ausüben (vgl. Joh 2, 11; 5, 31-40; 8, 12-20; 9, 31-40; 20, 30-31; Mt 28, 18). Im 20. Jh. wird der Begriff des A. im Rahmen der von Pius XI. initiierten Katholischen Aktion so gefüllt, dass Laien als Einzelne od. in Vereinigungen im Auftrag der Hierarchie A. in d…

Datenschutz

(2,064 words)

Author(s): Arne Ziekow | Thomas Meckel
Datenschutz - Staatlich D. ist Persönlichkeitsschutz. Denn „freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus“ (BVerfGE 65, 1 [43]). D. dient daher nicht dem Schutz von Daten, sondern dem Schutz der von der Verarbeitung ihrer Daten Betroffenen vor den daraus folgenden Gefahren. Vom D. erfasst werden personenbezogene Daten, das sind…

Entführung

(444 words)

Author(s): Thomas Meckel
Entführung - Katholisch Das trennende Ehehindernis der E. wird im c. 1089 normiert u. auch in Anlehnung an die in can. 1074 vorgenommene Bez. raptus (Raub) als Ehehindernis des Frauenraubes bez., das dem Phänomen der sog. Raubehe begegnen möchte. C. 1089 geht vom Tatbestand der E. od. des Gefangenhaltens einer Frau aus, sodass die Bez. als Ehehindernis der Freiheitsberaubung beide alt. Tatbestände umfasst. Während die lat. Rechtsordnung nur von der Freiheitsberaubung der Frau ausgeht, weitet der CC…

Character indelebilis

(1,712 words)

Author(s): Thomas Meckel | Notger Slenczka | Irimie Marga
Character indelebilis - Katholisch Die Lehre vom C. hat bereits im Rahmen des Donatistenstreits bei Augustinus seine Wurzeln als nicht zurücknehmbare Einprägung des Namens, die durch die Taufe bewirkt wird. Das bis heute herrschende Verständnis des C. als unwiederholbares u. unverlierbares Prägemal hat sich erst in der Scholastik entwickelt. Sie fügt der Unterscheidung des Augustinus von äußerem Zeichen (signum bzw. sacramentum) u. der inneren Wirkung des Sakraments (res sacramenti) ein weiteres Ele…

Authentische Interpretation

(815 words)

Author(s): Thomas Meckel
Authentische Interpretation - Katholisch Die A. kommt aus der Tradition des röm. Rechts u. stellt im Vgl. zu heutigen staatl. Rechtssystemen neben der wiss., doktrinellen bzw. privaten Interpretation eine Bes. des kirchl. Rechts dar (Interpretation, Auslegung). Sie ist verbunden m. der Idee eines Codex, der für möglichst viele Fälle eine entspr. einheitliche, sichere u. wirksame Gesetzesinterpretation u. Gesetzesanwendung vorsehen möchte. Insofern leistet die A. einen Beitrag zur Rechtssicherheit. N…

Eheassistenz

(1,115 words)

Author(s): Thomas Meckel
Eheassistenz - Katholisch Sobald ein Katholik in einer Paarkonstellation beteiligt ist, unterliegt dieser gem. cc. 1108 i. V. m. 1117 der Einhaltung der kan. Formpflicht u. damit der Mitwirkung der beiden Trauzeugen u. des Eheschließungsassistenten, der als Ortsordinarius od. Ortspfarrer entweder qua Amt od. als Priester od. Diakon über delegierte Traubefugnis verfügt, unbeschadet der in c. 1108 § 1 genannten Sonderregelungen der Suppletion gem. c. 144, der Möglichkeit eines Laien als Eheschließung…
▲   Back to top   ▲