Search

Your search for 'dc_creator:( "W. Adrian" ) OR dc_contributor:( "W. Adrian" )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Berufsausbildungsvertrag

(87 words)

Author(s): W. Adrian
wird im deutschen Buchhandel unter Verwendung des von den Industrie- und Handelskammern herausgegebenen und nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes entwickelten Normvertrages zwischen dem ausbildenden Betrieb und dem Auszubildenden/Lehrling abgeschlossen. Er regelt die Ausbildungszeit, die Probezeit, die tägliche Arbeitszeit, die Ausbildungsvergütung und den Urlaub sowie die Pflichten des Auszubildenden und des Ausbildenden. Der Vertrag ist bei der zuständigen Industrie- und Handelskamm…

Reisach, Karl August Graf von

(240 words)

Author(s): W. Adrian
* 6. 7. 1800 in Roth (Mittelfranken), 16. 12. 1869 in Contamine–sur–Arve (Haute–Savoie), studierte zunächst Jura, dann in Rom Theologie. Als Studienrektor des Kollegiums der Propaganda Fide seit 1829 konnte er die kirchliche Situation in Deutschland gut beobachten. Unter dem Pseud. Athanasius Sincerus Philalethes kritisierte er in einer Schrift die kirchlichen Mißstände in Deutschland und der Schweiz. Nach seiner Berufung zum Bischof von Eichstätt 1836 konzentrierte er sich u. a. auf die Fortbil…

Gewerkschaften im Buchhandel

(635 words)

Author(s): W. Adrian
entwickelten sich aus den Gehilfenvereinen. Die erste Organisation, die eine reine Arbeitnehmervertretung war und sich den Charakter einer Gewerkschaft beimessen konnte, war die 1895 gegründete «Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen» (AV). Ermutigt durch die Sozialgesetzgebung des Deutschen Reiches, insbesondere nach der kaiserlichen Botschaft von 1881, sowie durch die Novellierungen des Handelsgesetzbuches und der Gewerbeordnung in den 90er Jahren des 19. Jh.s, konzentrierte sich die AV auf die Bekämpfung …

Matrikel

(114 words)

Author(s): W. Adrian
(in Österreich auch Matrike) ist a. eine Stammliste, ferner ein von Behörden angefertigtes Verz. von Personen oder Einnahmen; b. die Universitätsm., in welche Studenten bei Studienbeginn eingetragen werden (Immatrikulation). c. 1495 — 1806 gab es die Reichsm., ein Verz. der Reichsstände und ihrer Leistungen für die Reichskriege, etwa Kriegssteuern und Truppenkontingente. d. Der Dt. Bund (1815— 1871) legte in der Bundesm. die Truppenstärke fest, die jeder Einzelstaat für das Bundesheer bereitzuha…

Katholischer Kinderbuchpreis

(84 words)

Author(s): W. Adrian
1977 von der Dt. Bischofskonferenz gestiftet, zeichnet herausragende Arbeiten der religiösen, nicht nur katholischen Kinderlit. aus. Der mit einer Dotation von DM 15000 verbundene, alle zwei Jahre vergebene Preis ging 1979—1991 an zwölf Autoren. Außerdem werden jeweils mehrere Empfehlungen W. Adrian Bibliography Graf, G.: Katholischer Journalistenpreis und Katholischer Kinderbuchpreis. In: Communicatio Socialis 1979, H. 4, S. 370 bis 375 Katholischer Kinderbuchpreis 1979—1989. Hrsg.: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 1989 Pitsch, R.: Zehn J…

Kanzlei

(96 words)

Author(s): W. Adrian
(lat. cancellaria: mit Schranken umgebener Raum). Die K. fertigte urspr. Urkunden, Gerichtsurteile, Gesetze und andere Schriftstücke aus. Sie entwickelte sich in der Antike und gewann im MA große Bedeutung an Herrscherhöfen. Da nur eine Minderheit des Lesens und Schreibens kundig war, hatte der Kanzler eine Schlüsselfunktion. Die K.-Hss. bilden die wichtigste Quelle der ma. Diplomatik. K. ist heute die Bezeichnung für die Urkundenstelle der Gerichte, die nachgeordnete Dienststelle einer Regierung sowie für die Büros der Rechtsanwälte und Notare. W. Adrian Bibliography Classe…

Päpstliche Druckerei

(105 words)

Author(s): W. Adrian
Bereits von den Päpsten Marcellus II. (1555) und Pius IV. (1555-1559) geplant, wurde die P. D. 1587 durch Papst Sixtus V für den Druck der Vulgata, der Kirchenväter und anderer vatikanischer Ed. gegründet. Am 30. 6. 1626 entstand unter Papst Urban VIII. in der Obhut der Propaganda–Fide–Kongregation unter der Bezeichnung «Tipografia Poliglotta» eine zweite P. D., die u.a. über orientalische Schrifttypen verfügte. Unter dieser Bezeichnung faßte Papst Pius X. Ende 1908 beide Druckereien zu einer zu…

Kirchenbücher

(213 words)

Author(s): W. Adrian
(auch Matrikel, Matriken oder Pfarr–bücher) dienen der Registrierung von Taufen, Firmungen bzw. Konfirmationen, Trauungen und Sterbefallen. Älteste erhaltene Taufbücher stammen aus Frankreich und Italien im 14. Jh.; im dt. Sprachgebiet ist das von Pfarrer M. Surgant bis 1497 geführte Taufbuch der Kirche St. Theodor in Basel (heute im Britischen Museum, London) erhalten. In der katholischen Kirche erließen die Synoden von Tournai 1481 und Alcalá de Henares 1497 Anordnungen zur Führung von Tauf–, Sterbe– und Traubüchern. Für Deutschland wurden die …

Deutscher Verband Evangelischer Büchereien e. V. (DVEB)

(166 words)

Author(s): W. Adrian
gegr. 1927, neukonstituiert 1952, Sitz Göttingen, ist die Zentralstelle für Buch- und Büchereiarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ihm gehören in 13 Landesverbänden 2300 evangelische öffentliche Büchereien mit 6500 ehrenamtlichen Mitarbeitern an (1986). Dem DVEB obliegt die Koordinierung der evangelischen Büchereien auf Bundesebene, die Vertretung ihrer Interessen im Rahmen der allgemeinen Büchereipolitik und die Stellungnahme zu Grundsatzfragen. Der Buchberatung dienen «Der Evangelis…

Schulen des dt. Buchhandels

(354 words)

Author(s): W. Adrian
Da nach dem Zweiten Weltkrieg die Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig vom buchhändlerischen Nachwuchs der drei westlichen Besatzungszonen nicht mehr besucht werden konnte, gründete der Landesverband des rheinisch-westfälischen Buchhandels 1946 in Köln die Dt. Buchhändlerschule. Die Kölner Buchhändler Hans Melchers und Heinrich Gonski sorgten als Initiatoren für die Verbindung zur Univ. Köln und der Westdt. Büchereischule (ab 1949 Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen) nebst der…

Kühlen, B.

(40 words)

Author(s): W. Adrian
Mönchengladbach, wurde von Bernhard Kühlen 1825 als lithographische Kunstanstalt und Druckerei gegründet. Der damit verbundene Verlag konzentriert sich bis heute auf katholisches Schrifttum, Kunstgeschichte, Schulbücher und Kalender. W. Adrian Bibliography B. Kühlen. Festschrift zum 150jährigen Bestehen. Mönchengladbach 1975

Frauen im Buchhandel

(468 words)

Author(s): W. Adrian
sind erstmals im 16. Jh. in Augsburg, Basel, Gent, Köln, Mantua und Nürnberg nachgewiesen. In der Regel waren sie mithelfende Familienangehörige oder leiteten als Witwen den ererbten Betrieb. Gemäß damaligem Rollenverständnis mußten sie meist hart um die rechtliche Anerkennung kämpfen, wie Catharina Reinold in Leipzig 1700 oder Anna Pustet in Passau 1805 Die erste vom Kaiserlichen Statistischen Amt durchgeführte Berufszählung vom 5. 6. 1882 ergab, daß im Deutschen Reich 10,5% der selbständigen Buchhändler und Geschäftsleiter weiblich waren, währe…

Gehilfenvereine

(295 words)

Author(s): W. Adrian
entstanden im Buchhandel zunächst auf lokaler Basis, beginnend 1836 mit dem «Buchhandlungs-Gehilfen-Verein zu Leipzig» als soziale Selbsthilfeeinrichtung, denen bis Ende des 19. Jh.s die Gründungen von 90 weiteren folgten. Von diesen gewannen «Krebs» in Berlin, «Saldo» in Hannover, «Sphinx» in Hamburg, «Ulk» (später umbenannt in «Hauff») in Stuttgart, «Eule» in Köln sowie «Buchfink» in Wien größere Bedeutung. Viele G. bestanden nur kurze Zeit, von denen einige wiedergegründet wurden. Ende des 19…

Fachklassen für Verlagskaufleute

(78 words)

Author(s): W. Adrian
werden an 23 Berufsschulen der BRDeutschland geführt (Stand 1988). Entsprechend der Verordnung vom 12. 1. 1981 über die Berufsausbildung zum «Verlagskaufmann/Verlagskauffrau» erteilen sie nach dem Rahmenlehrplan Unterricht in Allgemeiner Wirtschaftslehre, Verlagsbetriebslehre und Rechnungswesen unter Berücksichtigung der Ausbildungsschwerpunkte Zeitungs- und Zeitschriftenverlag und Buchverlag. W. Adrian Bibliography Mundhenke, R.: Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde fürden Kaufmann im Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlag. 2. Aufl. Fran…

Jesuitenbibliotheken

(450 words)

Author(s): W. Adrian
Der 1543 von Ignatius von Loyola gegr. Jesuitenorden (Societas Jesu, SJ) stellte von Anbeginn das Buch in den Dienst seiner Ordensziele mit den Schwerpunkten Mission, Wissenschaft, Schulwesen und Seelsorge sowie der Gegenreformation nach dem Konzil von Trient (1545–1563). Da die Ordenskonstitutionen jedem Mitglied der SJ die für Studium und wiss. Arbeit notwendige Lit. zusichem, gehören Errichtung und Ausbau von Bibl.en zu den vordringlichen Aufgaben der SJ. Leitung und Ergänzung der Bibl.en zählen gemäß der Studienordnung zu den he…

Canisius (Kanijs), Petrus

(205 words)

Author(s): W. Adrian
(Pieter de Hondt), * 8. 8. 1521 in Nijmegen, 21. 12. 1597 in Fribourg, erster dt. Jesuit. Trotz häufiger Betrauung mit kirchenpolitischen Missionen war C. vornehmlich als Seelsorger und Lehrer tätig. Im Dienste der kirchlichen Erneuerung nach dem Konzil von Trient entfaltete er eine reiche schriftstellerische Tätigkeit, aus der vor allem sein Katechismus herausragt. Dessen erste Ausg. erschien 1555 unter dem Titel «Summa doctrinae christianae» bei Michael Zimmermann in Wien. Die dt. Ausg. folgte…

Buchhändler-Lehranstalt

(124 words)

Author(s): W. Adrian
auf Initiative von Friedrich Fleischer vom Verein der Buchhändler zu Leipzig 1853 dort gegründeter Lehrgang, der ab 1858 die betriebliche Ausbildung dreistufig begleitete und als staatlich anerkannte Fachschule 1928 in die Verwaltung des Börsenvereins überging. Aus ihr entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg die Berufsfachschule für Berufsanwärter, deren «Einjähriger Höherer Fachkurs» im Buchhandel als Ausbildungsjahr anerkannt wurde, sowie die Fachschule für Buchhändler und Buchhändlerinnen …

Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Büchereiverbände

(111 words)

Author(s): W. Adrian
1957 vom Borromäusverein, Dt. Verband Evangelischer Büchereien und St. Michaelsbund gegründet, vertritt die gemeinsamen Interessen von 6279 ev. u. kath. öffentlichen Büchereien mit über 16 Mio. Titeln (Stand 1981), von denen 527 im Anstaltsbereich tätig sind. Vorzugsweise in kleinen u. mittleren Kommunen übernehmen sie ganz oder teilweise auch allgemeine Literaturversorgung. Kirchliche Volksbüchereiarbeit, überwiegend von systematisch geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen, will konfess…

Canisius, Heinrich

(109 words)

Author(s): W. Adrian
Neffe des Petrus C., * in Nijmegen, 1610 in Ingolstadt, wirkte nach Studium in Löwen ab 1590 als Professor des Kanonischen Rechts in Ingolstadt. Er veröffentlichte dort 1597 die «Summa juris canonici», die mehrere Auflagen erlebte. Nebenher mit historischer Forschung befaßt, sammelte er vor allem Dokumente zur Kirchengesch., die unter dem Titel «Antiquae Lectionis seu anti qua monumenta ad historiam mediae aetatis» in sieben Bdn. 1601 — 1608 erschienen. Von Basnage geordnet und 1725 in Antwerpen…

Rosweyde, Heribert

(320 words)

Author(s): W. Adrian
*22. 1. 1569 in Utrecht, 4. (5.) 10.1629 in Antwerpen, Jesuit. R. lehrte zunächst Rhetorik, Philosophie und Kontroverstheologie in Douai und Antwerpen. Nach Entbindung von seinen Lehrverpflichtungen konnte er sich seit 1617 entsprechend seinem Lieblingswunsch ganz der Hagiographie widmen, für die er schon als Student in belg. Bibl.en nach Quellen gesucht hatte. Dabei wurde er von Abt Anton Winghe von der Benediktinerabtei Liesse (Hennegau) nachhaltig unterstützt. Bereits seit 1603 konnte er mit …
▲   Back to top   ▲