Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 252 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phraaspa

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (Φράασπα: Steph. Byz.; Φράατα/ Phraata: Plut. Antonius 38,2; Πράασπα/ Praaspa: Cass. Dio 49, 25,3; identisch mit Οὐέρα/ Vera: Strab. 11,13,3). Wohl Zitadelle der Stadt Gaza(ka) in Media Atropatene (beim h. Laylān am Urmia-See?), Stützpunkt des Antonius [I 9] beim Partherfeldzug 36 v.Chr., nicht identisch mit Taḫt-e Sulaimān. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Schottky, Media Atropatene und Groß-Armenien in hell. Zeit, 1989, Index s.v.

Phraortes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Φραόρτης, altpersisch Fravartiš). [English version] [1] Vater des Mederkönigs Deiokes Nach Hdt. 1,96 Vater des Mederkönigs Deiokes. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Deiokes Sohn des Deiokes, der nach Hdt. 1,102 22 J. regierte, die Perser unterwarf und im Kampf gegen die Assyrer fiel. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] medischer Rebell gegen Dareios [1] I. In der Bīsutūn-Inschr. [1. DB II 13ff., 64ff., DBe] erwähnter und auf dem dortigen Relief [1. Taf. 33a] abgebildeter medischer Rebell gegen Dareios [1] I., der sich…

Proskynesis

(622 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (προσκύνησις). Ant. Gestus der Verehrung, eine Art Kußhand (vgl. Lukian. Demosthenus enkomion 49; Apul. apol. 56; Min. Fel. 2,4), der oft in Verbindung mit bestimmten Körperhaltungen oder -bewegungen (Drehung, Verneigung usw.) vollzogen wurde (Plut. Marcellus 6,11 f.; Plut. Numa 14,4; [9. 142 f.]). Der Begriff p. (Aristot. rhet. 1361a 36) ist abgeleitet von proskyneín, “zuküssen” (Aischyl. Prom. 936 f.) und entspricht inhaltlich lat. adorare und venerari (Plin. nat. 28,2,25; Hier. adversus Rufinum. 1,19; Nep. Conon 3,3; [10. 157 f., 171, 181 …

Kleinasien

(13,916 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Genz, Hermann (Istanbul) | Schoop, Ulf-Dietrich (Tübingen) | Starke, Frank (Tübingen) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Et al.
[English version] I. Name Als Einheit wird die Halbinsel K. westl. vom Tauros erstmals von Strabon (2,5,24; 12,1,3; vgl. Plin. nat. 5,27f.; Ptol. 5,2) Asia im engeren Sinn gen., im Gegensatz zum Erdteil Asia. Asia minor begegnet in dieser Bed. erstmals bei Oros. 1,2,26 (Anf. 5. Jh.n.Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Geographie Der westlichste Teil des asiat. Kontinents zw. 36° und 42° nördl. Br, zw. 26° und 44° östl. L, zw. Ägäis und Euphrates (ca. 1200 km), zw. dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer (ca. 600 km); K. ist im…

Parther

(1,447 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πάρθοι, Hdt. 3,93 u.a.; Παρθυαῖοι Pol. 10,31,15; App. Syr. 65 u.a.; lat. Parthi, Iust. 41,1,1 u.ö.); im engeren Sinne Bezeichnung der Bewohner der Prov. Parthia und/oder der nach Parthia eingefallenen Parner, im weiteren der Bewohner des Arsakidenreiches (Arsakes) bzw. deren polit. Elite. [English version] I. Zeugnisse Innerhalb der schriftl. Überl. (Diskussion und Lit. zu den Zeugnissen in [21]; s.a. [19. 117-129, 276-278]) zu den P. gebührt der Vorrang den zeitgenössischen indigenen Quellen, vor allem: a) den mehr als 2000 parth. Ostraka…

Karter

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (mittelpers. Kerdīr oder Kirdīr). Bed. sāsānidischer rel.-polit. Funktionär und Würdenträger des 3. Jh. n.Chr. In seinen vier Inschr. [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], die z.Z. des Königs Vahrām II. (276-293) entstanden, gibt K. Auskunft über seine Ämterlaufbahn vom einfachen hērbed (Lehrpriester) unter Šābuhr I. bis zum mōbad und dādvar (Richter) des ganzen Reiches, rühmt seinen Einsatz für den zoroastrischen Glauben und erläutert seine visionären Erfahrungen. Die ihm zugeschriebene bedeutende Rolle bei der Inhaftierung des Mani …

Elymäer

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ἐλυμαῖοι). [English version] [1] Bewohner der Elymais Bewohner der Elymais, die von den ant. Autoren in erster Linie als Berglandbewohner bzw., in mil. Zusammenhängen, als berittene Bogenschützen beschrieben werden (vgl. u.a. App. Syr. 32; Strab. 16,1,17; Liv. 37,40,9). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Bewohner der Elburz-Region Nach Pol. 5,44,9 Nachbarn der Bewohner von Media Atropatene in der Elburz-Region an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. Bei Plut. Pompeius 36 tritt ein ‘König der Elymäer und Meder’ in diplomatischen Ko…

Megabazos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάζος). Name einer Anzahl vornehmer Perser. [English version] [1] Feldherr Dareios' [1] I. Feldherr Dareios' [1] I., Vater des Oibares (Hdt. 6,33) und des Bubares (7,22); vom König nach dessen Skythenfeldzug 513 in Europa zurückgelassen, um Thrakien zu erobern (Hdt. 5,2). Er unterwarf alle bis dahin den Persern noch nicht untergebenen Bewohner am Hellespont (Hdt. 4,144), Perinth (5,2), Thrakien (ebd.) sowie die Paionen (5,15) und erreichte durch Gesandte die Unterwerfung des maked. Königs Amyntas [1] (Hdt. 5,17f.; Iust. 7,3,7). Wiesehöfer, Josef (Kiel) …

Karduchoi

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρδοῦχοι). Zuerst von Xenophon (Xen. an. 3,5,15 u.ö.) erwähntes, in den nördlichsten Ausläufern des Zagros, den Καρδούχεια ὄρη (Diod. 14,27,4), wohnendes Bergvolk. Xenophon beschreibt die K. als in Dörfern lebend und Ackerbau, Weinbau und Viehzucht sowie handwerkliche Tätigkeiten betreibend. Bes. hervorgehoben wird ihre mil. Bedeutung als Bogenschützen und Schleuderer. Während in den griech. Zeugnissen v.a. die (“natürliche”) Aggressivität der K. und ihre Feindschaft dem Großkö…

Gordyaia

(158 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γορδυηνή, Plut. Lucullus 21; 26; 29 u.ö.; Plut. Pompeius 36; Ptol. 5,12,9; Strab. 11,14,2; 14,8; 14,15; App. Mithr. 105; Γορδυαία, Strab. 16,1,8; 1,21; 2,5. Landschaft an der Grenze Armeniens, der Adiabene und der Atropatene am Oberlauf des Tigris südl. des Van-Sees mit den Poleis Sareisa (h. Šārı̄š), Satalka und Pinaka (h. Finek) (Strab. 16,1,24). An gleicher Stelle setzt Strabon die Bewohner des Landes, die Gordyaíoi (Γορδυαῖοι), den Kardúchoi (Καρδοῦχοι) gleich (vgl. Xen. an. 4,1,8; Plin. nat. 6,44). In das armen. Reich un…

Rhodogune

(196 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥοδογούνη). [English version] [1] Mutter Dareios' I. Gattin des Hystaspes [2], Mutter Dareios' [1] I. (Suda und Harpokr., s. v.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios' [1] I. Tochter Dareios' [1] I.? (Hier. adversus Iovinianum 1,45; PL 23, p. 287). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Xerxes' I. Tochter Xerxes' I. (Ktes. FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [4] Tochter Artaxerxes' [2] II. Tochter Artaxerxes' [2] II., Gattin des Orontes [2] I. (Plut. Artaxerxes 27,7; vgl. Xen. an. 2,4,8), dam…

Pan-Ku, Pan-Tschao

(47 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Geschwister (1. Jh.n.Chr.), Verf. des Hanshu (Qian Hanshu), der offiziellen chinesischen Dynastiegesch. der Früheren oder Westlichen Han, u.a. mit Informationen über das Partherreich (Parther; Parthia). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography D.D. Leslie, K.H. J. Gardiner, The Roman Empire in Chinese Sources, 1996, s.v. Pan Ku/Pan Ch'ao.

Hermotimos

(114 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Kriegsgefangener aus Pedasa Kriegsgefangener aus Pedasa, der nach Hdt. 8,104f. als verschnittener Eunuch zu einem der engsten Vertrauten des Xerxes I. geworden sein und sich am Sklavenhändler Panionios gerächt haben soll (Athen. 6,266e bezeugt die Bekanntheit der Geschichte). Eunuch Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 Briant, 283-288 2 P. Guyot, Eunuchen als Sklaven und Freigelassene, 1980, Register s.v. [English version] [2] Mathematiker aus Kolophon von Kolophon, Mathematiker. Er hat (nach Eudemos) die Stud. des Eudoxos [1] und Th…

Jugend

(1,091 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Fragestellung und Methodik Die Gesch. der J. in der Ant. ist - abgesehen von einzelnen Problemen wie dem der J.-Terminologie, der J.-Erziehung oder der J.-Organisationen - ein bislang wenig erforschter Themenkomplex. Vor allem bedarf es zusätzlicher geschlechts- und schichtenspezifisch sowie zeitlich und räumlich differenzierender Einzelstudien. Im Mittelpunkt bisheriger neuerer Unt. stand das Problem, ob Adoleszenz überhaupt als ein von Kindheit und Erwachsensein geschiedener Leb…

Patizeithes

(80 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Πατιζείθης Hdt. 3,61ff.; Πανζούθης Dionysios von Milet, Schol. Hdt. 3,61 FGrH 687 F 2; identisch mit Παζάτης bei Xanthos dem Lyder; Πατζάτης Chr. pasch. 270?). Nach Hdt. 3,61 ein Magier, der 521 v.Chr. seinen Bruder Smerdis (Gaumāta) zur Revolte gegen Kambyses [2] II. überredete und von Dareios [1] I. getötet wurde. Iust. 1,9,9f. gibt seinen Namen mit Oropastes an. P. ist als Titel zu deuten, allerdings etym. unklar (der gleiche wie das spätere πιτιάχης, mittelpersisch btḥšy: “Vizekönig”?). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 =…

Hekatompylos

(119 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel Nach Appianos (Syr. 57,298, Ἑκατόμπολις) Neugründung Seleukos' I. in der Komisene, nach Plinius (nat. 6,17,44) 133 Meilen von den Kaspischen Toren entfernt. Wohl das h. Šahr-e Qūmes bei Damghan. Wurde nach vorübergehender arsakidischer Besetzung zu Beginn des 2. Jh. v.Chr. parth. Residenzstadt. Bei Ausgrabungen kamen zahlreiche Zeugnisse aus parth. Zeit zum Vorschein, darunter - neben Palas…

Oreitai

(81 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὠρεῖται, auch Ὦροι). Keine indische (vgl. Arr. Ind. 21,8; 22,10; 25,2; irrig Arr. an. 6,21,3), sondern wohl eine iranische Ethnie mit dem Hauptort Rhambakeia (Arr. an. 6,21,5; wohl nahe dem h. Las Bela) in der h. pakistanischen Prov. Belutschistan. Nach Arr. an. 6,21,3 lebten die O., bevor Alexandros [4] d.Gr. sie 325 v.Chr. unterwarf und dem Satrapen Apollophanes unterstellte, in völliger Unabhängigkeit. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, s.v. Oritans, Oritene.

Nischapur

(59 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Nēv Šābuhr). Gründung Šābuhrs I. (Sapor) (Ḥamza Iṣfah, Šahristānihā-i Ērān; Ṭabarī: Šābuhr II.), Hauptort der sāsānidischen Prov. Abaršahr in Westḫorāsān (Iran). Unter Yazdgird II. (5. Jh.n.Chr.) vorübergehend wichtigste Residenzstadt der Sāsāniden (Kämpfe gegen die Hephthalitai), blieb dieser Ort, in dessen Nähe sich auch ein wichtiges Feuerheiligtum befand, bis zur mongolischen Eroberung im 13. Jh. eine blühende Metropole. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Iuvenes (Iuventus)

(160 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff i. bezeichnet, obgleich er auch auf Erwachsene bzw. Nicht-Jungmannschaften bezogen wurde, üblicherweise die röm. bzw. ital. Jugend im mil. Ausbildungs- bzw. Dienstalter. Die in spätrepublikanischer Zeit in It. existierenden, ursprünglich mil., später wohl eher para- bzw. prämil. Organisationen der iuventutes wurden von Augustus im Rahmen seiner Reorganisation der aristokratischen Jugend revitalisiert; später erhielten sie Vereinigungscharakter. Vor allem für das 2. und 3. Jh.n.Chr. sind solche collegia in It. ( collegia iuvenum) und in d…
▲   Back to top   ▲