Search

Your search for 'dc_creator:( "Wilhelm Rees" ) OR dc_contributor:( "Wilhelm Rees" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gesetzesvollzug

(299 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Gesetzesvollzug - Katholisch Dem G. dienen im Interesse des einzelnen Katholiken u. der kirchl. Gemeinschaft Verwaltung u. Gerichtsbarkeit (Gerichtsbarkeit, kirchliche bzw. religiöse), die sich von der Gesetzgebung unterscheiden. Die Vollziehung des Rechts erfolgt durch allg. Ausführungsdekrete u. Verwaltungsakte für Einzelfälle, wie Einzeldekret, Reskript, Privileg u. Dispens (cc. 31-93; cc. 1510-1539 CCEO). Allg. Ausführungsdekrete (cc. 31-33) bestimmen näher die Art u. Weise der Anwendung eines Gesetzes od. schärfen des…

Mord

(556 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Mord - Katholisch M. ist im Unterschied zur Körperverletzung u. Abtreibung (c. 1398; c. 1450 § 2 CCEO) im kirchl. Sprachgebrauch generell die vorsätzliche (c. 1321 § 2; c. 1414 § 1 CCEO; Vorsatz) Tötung eines Menschen u. verpflichtend in Form einer Spruchstrafe je nach Schwere der Straftat m. den in c. 1336 § 1 als Sühnestrafen genannten Rechtsentzügen u. Verboten zu bestrafen (c. 1397; c. 1450 § 1 CCEO: excommunicatio maior [Exkommunikation]; Kleriker außerdem andere Strafen bis hin zur Entlassung…

Zwangsaufenthalt

(626 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Zwangsaufenthalt - Katholisch Die Kirche kannte bereits zur germanischen Zeit Z. in Form der Einweisung in ein Kloster. Der CIC/1917 verstand Strafe als Entzug eines Gutes, auch der Freiheit, u. sah für schwere Straftaten von Klerikern (can. 2302; vgl. z. B. can. 1957; Kleriker) ein Aufenthaltsverbot bzw. -gebot (Aufenthalt) als Sühnestrafe vor (can. 2298, 7° u. 8°). Außerhalb der Diözese kam nur ein gemeinschaftliches Haus (domus poenitentiae; Demeritenhaus; Korrektionsanstalt) mehrerer Diözesen o…

Prokurator

(505 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Prokurator - Katholisch P. (procurare: verwalten; Sorge tragen) bez. den Stellvertreter einer geschäftsfähigen Person m. der Befähigung u. Berechtigung, in deren Namen u. Auftrag rechtsgeschäftlich zu handeln (vgl. c. 124; c. 931 CCEO). Dies ist möglich bei einer Wahl, sofern es in den Statuten vorgesehen ist (c. 167 § 1; c. 949 § 1 CCEO), der Besitzergreifung einer Diözese durch den Bischof (c. 382 § 3), der Berichterstattung in Rom durch den Apostolischen Vikar (c. 400 § 3), der Amtsergreifung du…

Straferlass

(1,063 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Straferlass - Katholisch Der S. stellt einen Hoheitsakt dar, durch den eine Kirchenstrafe aufgehoben u. die bestrafte Person von den Rechtswirkungen der Strafe befreit wird (vgl. cc. 1354-1363; cc. 1419-1425 CCEO; cann. 2236-2240). Er ist ein Akt der freiwilligen Verwaltung (potestas regiminis exsecutiva) u. gestaltet sich je nach Strafverhängung durch Urteil bzw. Dekret sowie bei Tatstrafen unterschiedlich (cc. 1354-1357), d. h. im äußeren (cc. 1355 §§ 1 u. 2, 1356; c. 1420 CCEO) bzw. inneren sakr…

Disziplinarkanones

(899 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Disziplinarkanones - Historisch D. sind Bestimmungen disziplinärer Art, die Bischöfe auf Synoden u. Ökumenischen Konzilien erlassen haben, bzw. entspr. Slg. Disziplinäre Weisungen finden sich in den paulinischen Briefen, altchristlichen Kirchenordnungen, seitens einzelner Bf. u. der aufkommenden Synoden, wie z. B. von Elvira (zwischen 295 u. 314), Arlés (314), Ancyra (314), Neo-Caesarea (um 315), Antiochien (324/25) u. a. Sie werden in Slg. zusammengefasst (Corpus canonum; Syntagma canonum; Dionysius Exiguus; Hispana). Die 20 D. des Konzils von Nizäa (325) bet…

Spruchstrafe

(1,247 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Spruchstrafe - Katholisch Eine Besonderheit u. Eigentümlichkeit des kirchl. Strafrechts der lat. Kirche, die das weltliche Strafrecht u. jenes der kath. Ostkirchen nicht kennt, ist die Unterscheidung hinsichtlich der Form der Strafverhängung in S. u. Tatstrafen (vgl. c. 1314). In der Geschichte der Kirche war eine Strafe grds. S., d. h. die Strafverhängung setzte ein gerichtliches Verfahren voraus. Erst später traten Tatstrafen hinzu, die in immer stärkerem Maß angedroht wurden. Der CIC/1917 kannte Tat- u. Urteilsstrafen (can. 2217)…

Körperverletzung

(389 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Körperverletzung - Katholisch K. bez. eine körperliche Misshandlung od. Schädigung an sich selbst od. einer anderen Person. Der kirchl. Gesetzgeber fasst Tötungsdelikte, Freiheitsberaubung u. K. in Form von Verstümmelung u. schwerer Verletzung, die auch sexueller Missbrauch sein kann (vgl. §§ 206 f. ÖStGB), in c. 1397 zusammen u. reiht diese zusammen m. der Abtreibung (c. 1398) unter die Straftaten gegen Leben u. Freiheit des Menschen, letztlich gegen die Menschenwürde (Art. 27 GS) ein. Der Straftä…

Zensur

(2,314 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Zensur - Katholisch Z. hat zweifache Bedeutung: 1. Z. (von lat. censura, Prüfung, Beurteilung): Z. bedeutet die Qualifizierung eines Lehrsatzes als falsch bzw. häretisch (censura theologica; Häresie) sowie die Prüfung von Schrift-, Ton-, Bildwerken u. anderer Medien im Blick auf die kirchl. Glaubenslehre u. Sittenlehre, ggf. verbunden m. der Aufforderung zur inhaltlichen Abänderung bzw. Untersagung des Werkes im Interesse des Schutzes der kirchl. Lehre u. Gemeinschaft. Ansätze zur Z. gab es m. Erstarken des röm. Bischofssitzes, auf dem Konzil von Trient sowie …

Utilitas

(1,003 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Utilitas - Katholisch U. (lat. u., Nutzen; Nützlichkeit, Vorteil) spielt in der theol. Ethik u. der chr. Sozialethik eine Rolle. Im kirchl. Recht ist U. ein Kriterium zur Entscheidungsfindung in festgelegten Fällen durch Gläubige bzw. die jeweils zuständige kirchl. Autorität (Autorität, religiöse). Mit Blick auf eine künftige Handlung soll eine konkrete Situation bewertet u. über das weitere Vorgehen entschieden werden, also darüber, etwas zu tun bzw. davon Abstand zu nehmen. U. unterscheidet sich …

Infamie

(470 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Infamie - Historisch I. war im kirchl. Recht die Bez. für eine Minderung od. den Verlust der Ehre u. des guten Rufs u. hatte eine Beschränkung der Rechtsstellung eines Kirchengliedes zur Folge. Aus dem römischen Recht übernommen, stand I. u. a. im Zusammenhang m. Vergehen gegen den Glauben, die guten Sitten u. m. Fälschungsdelikten. I. galt als Sühnestrafe u. war oft m. der Exkommunikation bzw. dem persönlichen Interdikt verbunden. Wie Gratian u. die Dekretisten unterschied der CIC/1917 (vgl. cann.…

Fälschungsdelikt

(279 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Fälschungsdelikt - Katholisch Bereits früh hat die Kirche die Fälschung von Maß, Gewicht u. Ware (X.3.17.2) sowie von päpstlichen Reskripten (X.5.20.7) bestraft. Der CIC enthält einen eigenen Titel über F. (IV. De crimine falsi; vgl. cann. 2326; 2360-2363; 2405 u. 2406), näherhin die Falschanzeige eines Beichtvaters wegen angeblicher Verführung (c. 1390 § 1; c. 1454 CCEO; Sollicitatio: c. 1387; c. 1458 CCEO; Absolutio complicis), die verleumderische Anzeige einer Straftat u. die Schädigung des guten Rufs (c. 1390 § 2…

Absolutio complicis

(360 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Absolutio complicis - Katholisch A. bez. im kath. KR die Lossprechung (Absolution) eines Pönitenten, sei es ein Mann od. eine Frau, durch einen Priester, m. dem dieser eine Sünde gegen das sechste Gebot des Dekalogs begangen hat. Der Versuch der Lossprechung stellt, wie die Verführung selbst (vgl. c. 1387; c. 1458 CCEO; Sollicitatio), einen schweren Amtsmissbrauch u. eine Herabwürdigung des Bußsakraments (Beichte) dar. Der beteiligte Priester hat von Rechts wegen keine Absolutionsvollmacht. Der Loss…

Kirchenstrafe

(1,155 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Kirchenstrafe - Katholisch K. ist seit Beginn der Kirche (Mt 18, 15-18; 1 Kor 5, 1-5) eine Beschränkung von Rechten, rechtl. Befähigungen u. Ansprüchen von Kirchengliedern, die gegen die Ordnung der kirchl. Gemeinschaft (Communio) in wichtiger Angelegenheit schuldhaft u. zurechenbar gefehlt haben (c. 1321 §§ 1 u. 2; c. 1414 §§ 1 u. 2 CCEO; Hierold). Traditionell unterscheidet c. 1312 § 1, 1° u. 2° zwischen Besserungs- od. Beugestrafen, näherhin Exkommunikation (c. 1331 §§ 1 u. 2; c. 1434 §§ 1-3 CCE…

Schuld

(1,399 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Schuld - Katholisch S. ist ein vielfältiger Begriff u. hat unterschiedlichen Bedeutungsgehalt. Aus moralischer Sicht ist S. ein Verstoß gegen das Gewissen, aus rechtlicher Sicht ein Verstoß gegen Recht bzw. Gesetz. Im theol. Sinn u. aus der Sicht des Glaubens ist S. identisch m. dem Begriff Sünde. Für das kirchl. Strafrecht stellt sich die Frage nach S., näherhin nach der Zurechenbarkeit (imputabilitas) einer Handlung. Im Lauf der Zeit hat die Kirche eine umfassende Lehre von der Sünde als Missachtung des Willens Gottes u. damit des Abbruchs der personalen B…

Interdikt

(390 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Interdikt - Katholisch I. zählt neben Exkommunikation u. Suspendierung zu den Beugestrafen. Der CIC hält am persönlichen I., das überwiegend gegen Laien angedroht wird, jedoch nicht mehr am I. über Orte u. Gemeinschaften fest. Ein I. untersagt jedweden Dienst bei der Feier der Eucharistie od. einem anderen Gottesdienst, die Sakramentenspendung u. Spendung der Sakramentalien sowie den Sakramentenempfang (cc. 1332 i. V. m. 1331 § 1, 1° u. 2°; vgl. c. 1431 § 1 CCEO). Nach Verhängung od. Feststellung m…

Verwarnung

(617 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Verwarnung - Katholisch Die Warnung bzw. V. (monitio canonica) zählt m. dem Verweis zu den kirchl. Strafsicherungsmitteln (cc. 1312 § 3 i. V. m. 1339), die sich von Strafen unterscheiden, jedoch in Verbindung zu möglichen Straftaten stehen. Eine V. dient i. S. v. Prävention der Vorbeugung bzw. Vermeidung einer Straftat od. als Strafersatz. Bereits das Konzil von Trient kannte die V. (Conc. Trid., sess. XIII, de ref., cap. 1: CoD3, Vol. 3). Auch konnte gem. CIC/1917 vom zuständigen Ordinarius od. einem Bevollmächtigten gegen ein Mitglied der Kirche, das in unmit…

Nuntiatur

(1,417 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Nuntiatur - Katholisch N. ist Amt u. Sitz eines Nuntius als ständigem Vertreter des Papstes (Apostolischer Stuhl) bei den Ortskirchen u. der Regierung im Land der Akkr. bzw. einer öff. intern. Organisation (EU). Sie gestaltet sich gem. den Normen des intern. Rechts (Völkerrecht). Das kirchl. Gesandtschaftswesen (Gesandter, päpstlicher; Legat) ist seit der Frühzeit wesentlich m. der Sendung der Kirche verbunden. Zunehmend kamen politische u. diplomatische Aufgaben hinzu. So entsandten P. seit dem 4.…

Strafbindung

(424 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafbindung - Katholisch Kirchl. Strafgesetze besitzen denselben Geltungs- u. Verpflichtungsbereich wie andere kirchl. Gesetze (Gesetzesverpflichtung). I. d. R. (vgl. aber c. 1336 § 1, 3°: Aufenthaltsgebot/-verbot [Aufenthalt]) bindet eine rechtswirksam verhängte Strafe (Strafverhängung) den Täter überall (ubique), d. h. in der ganzen Kirche, unabhängig von der Amtsgewalt dessen, der die Strafe festgesetzt od. verhängt hat (c. 1351; vgl. c. 1412 § 4 CCEO; can. 2226 § 4), u. solange, bis sie erlass…

Häresie

(1,918 words)

Author(s): Wilhelm Rees | Athanasios Vletsis
Häresie - Katholisch In Kontinuität zur frühen Kirche (1 Kor 11, 19) bez. H. die nach der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer kraft göttlichen u. kath. Glaubens zu glaubenden Wahrheit od. einen beharrlichen Zweifel an einer solchen Glaubenswahrheit (c. 751) bzw. das Anhangen an eine vom kirchl. Lehramt verurteilte Lehre. Der kirchl. Gesetzgeber verpflichtet die Gläubigen, in ihrer Lebensweise immer Gemeinschaft m. der Kirche zu wahren (c. 209 §§ 1 u. 2; c. 12 §§ 1 u. 2 CCEO) sowie die kirchl.…
▲   Back to top   ▲