Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rhodope

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ῥοδόπη). Gebirge, das sich von der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) bis zur thrakischen Ebene um Philippopolis erstreckte, großenteils hochgebirgig bis zu 2000 m H und schwer zugänglich, h. Rhodopi, östl. Grenzgebirge zw. Griechenland und Bulgarien. Die Rh. schloß nach ant. Trad. auch die Gebirgszüge des h. Rila- und Pirin-Gebirges ein (Hdt. 4,49; 8,116; Thuk. 2,96-98; Strab. 7,5,1; 7, fr. 36). Reiche Erzvorkommen (Gold, Silber, Kupfer). Die Rh. war Siedlungsgebiet der thra…

Hebros

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἕβρος). Südthrak. Fluß, h. bulgar. Marica, byz./ngr. Εὖρος, nach der Donau längster Fluß auf der Balkanhalbinsel. Nach Ps.-Plutarchos (De fluviis 3) soll sein früherer Name Rhombos gewesen sein. Sein Quellgebiet liegt im Rila-Gebirge (Thuk. 2,96,4). Von dort aus fließt er in östl. Richtung durch die fruchtbare thrak. Ebene bis Hadrianopolis, wo er den Tonzos aufnimmt, sich dann nach Süden wendet und bei Ainos mit zwei Armen in die Ägäis mündet (Strab. 7, fr. 52). Am Unterlauf wa…

Melas Kolpos

(42 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Heute der Golf von Saros zw. der Thrak. Chersonesos [1] und der Mündung des Hebros (Strab. 7, fr. 52). Vom Süden aus konnte er von Alopekonnesos, vom Norden von Ainos her überwacht werden. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Kallip(p)idai

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καλλιπ(π)ίδαι). Bezeichnung der dem Emporion Borysthenes am h. Dnjepr benachbarten Bevölkerung, charakterisiert als Hellenoskýthai (Ἑλληνοσκύθαι, Hdt. 4,17; vgl. Strab. 12,3,21; Mela 2,7). Es scheint sich hier um die griech.-skythische Bevölkerung zu handeln, die im Dekret IOSPE 12 32, Z. 26f. als Mixhéllēnes (Μιξέλληνες) bezeichnet wird. Der Name spielt sowohl auf die Skythen als Reitervolk als auch auf den Spottnamen Kallipos (“Pechvogel”) an. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography I. von Bredow, Der Begriff der Mixhellenes, in: B. Func…

Sale

(87 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάλη). Stadt an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) westl. von Doriskos im SO des Vorgebirges Serreion, verm. beim h. Alexandrupolis. In der Peraia von Samothrake angelegt (Hdt. 7,59,2), gehörte S. 188 v. Chr. z.Z. des Syrischen Krieges zum Territorium von Maroneia [1] (Liv. 38,41,8: vicus Maronitarum). In der röm. Kaiserzeit war S. Wechselstation ( mutatio) an der Strecke Traianopolis - Philippoi (Itin. Burdig. 602). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest…

Kadusioi

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καδούσιοι, lat. Cadusii). Iran. Nomadenstammesverband im Gebirgsland zw. Media und der Küste des Kaspischen Meers, Nachbarn der Anariakoi und Albanoi (Strab. 11,8,1), evtl. gehörten die Pantimatoi und Dareitai (Hdt. 3,92) zu ihnen. Die Achaimenidai [2] mußten mehrfach Aufstände der K. bekämpfen: Artaxerxes II. 408/7 v.Chr. ohne Erfolg (Xen. hell. 2,1,13), erfolgreich Artaxerxes III. Ochos, der sie nach seinem Regierungsantritt befriedete (359 v.Chr.). Auch Antonius [I 9] hatte auf…

Doiptunos

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Tib. Iulius D. (auch Doiptounos oder Douptounos; IPE 2,49). Der Name ist nicht griech. und tritt hier zum ersten Mal auf. Wohl nach 620 n.Chr. von Byzanz als Verwalter des Bosporos eingesetzt, da die Inschr. mit christl. Zeichen auch einen comes erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 517.

Krobyzoi

(169 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρόβυζοι). Großer getischer Teilstamm (Getai), der zw. dem unteren Athrys (h. Jantra) und dem unteren Oiskos (h. Iskar) sowie dem Pontos Euxeinos lebte (Hekat. FGrH 1 F 170; Arr. an. 1,1; 1,3; Ptol. 3,10,4). Durch ihr Land (Κροβυζική) flossen Athrys, Noes und Artanes (der h. Vit?, Hdt. 4,49). Nach dem Zerfall des Odrysenreiches (Odrysai) scheint er sich weiter nach Süden bis zu den Nordhängen des Haimos ausgebreitet zu haben (Strab. 7,5,12). Von Isanthes, einem sagenhaft reichen…

Regnum Bosporanum

(1,378 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Das Bosporanische Königreich an der Nordküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos), dessen Kern die Halbinsel Kerč am sog. Kimmerischen Bosporos [2] war, genannt Kimmerikós Bósporos oder einfach Bósporos (Diod. 12,36; 20,22). Vgl. die zwei Karten unten. [English version] I. Die Begründung des Reichs Um etwa 480 v. Chr. schlossen sich die griech. Städte an der Straße von Kerč unter der Führung von Pantikapaion zusammen, urspr. wohl als Schutzbund gegen die einheimischen Skythai. Die erste Dyn. war die der Archaianaktiden, deren Begründer…

Pantikapaion

(336 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Wein (Παντικάπαιον). Milesische Kolonie auf der europ. Seite des Bosporos [2], gegr. 7./6. Jh.v.Chr., h. Kerč (Ps.-Skyl. 68; Skymn. 836). Mit seiner strategisch und handelspolit. beherrschenden Lage und dem fruchtbaren Hinterland übernahm P. früh eine führende Rolle unter den griech. Poleis am Bospo…

Kaspisches Meer

(241 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κασπία θάλαττα; auch “Hyrkanisches Meer” nach den voriran. Kaspioi bzw. Hyrkanioi, die am SW-Ufer siedelten). Größter abflußloser Salzsee der Erde (371000 km2) mit ca. 50 kleineren Inseln; er grenzt im Westen an den Kaukasos, im Osten an das iran. Hochland, im Süden an das Elburz-Gebirge und im Norden an das russ. Tiefland. In das K.M. münden Wolga (Tanais), Ural, Terek (Atrek), Sulak und Kura (Kyros). Während das K.M. nach Hdt. 1,203 eine Binnensee war, betrachtete Strab. 11,6,1 es mit Eratosthene…

Moschoi

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μόσχοι). Kaukasischer Volksstamm zwischen Kolchis und Armenia. Die Moschikḗ lag im Hinterland von Phasis (Μοσχική, Strab. 11,2,17), südl. von Kolchis das Moschische Gebirge (Strab. 11,2,15; Moschorum tractus, Plin. nat. 6,29). Hdt. 7,78 beschreibt die primitiven Waffen der M. (Holzhelme, kleine Schilde und Lanzen). Unter Dareios [1] I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. persischen Satrapie (Hekat. FGrH 1 F 288). Hier lagen ein Heiligtum der Leukothea und das sog. Orakel des Phrixos, das von Pharnakes II.…

Kainoi

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καινοί). Thrak. Stamm zw. Astai und Korpiloi im Gebiet der Paitoi (noch bei Arr. an. 1,11,4 nach Hdt.), nach dem Zerfall des Odrysenreichs im Gebiet östl. des Hebros bis an die Küsten der Propontis bzw. der Ägäis. Nach den K. war die Strategie Kainike am Unterlauf des Hebros benannt (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,6). 188 v.Chr. überfielen die K. auf Rat Philippos' V. den mit galatischer Beute beladenen Troß des Cn. Manlius Volso westl. von Kypsela (Liv. 38,40,7-9). Attalos II. besiegte den König der K. Diegylis, Sohn des Zibelmios (Diod. 34,12; Strab. 13,4,2). von Bredow,…

Korpiloi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κορπῖλοι). Thrak. Stamm östl. des Unterlaufes des Hebros (Strab. 7a,1,48). Die thrak. Strategie Korpilike (Ptol. 3,6,9) erstreckte sich auch über das frühere Gebiet der Apsinthioi bis nach Ainos [1] (Strab. 7a,1,58). 188 v.Chr. beteiligten sich K. mit Kainoi und Maduateni am Widerstand gegen die Truppen des Cn. Manlius Vulso (Liv. 38,40,7). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Die Thraker auf dem Ostbalkan. ..., in: ANRW II 7.1, 1979, 21-185, bes. 84f.  M. Tačeva, Istorija na bălgarskite zemi 2, 1987, 58ff.

Naulochos

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ναύλοχος). Kleine Hafenstadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) vor den südl. Hängen des Haimos-Gebirges, nördl. von Mesambria [1], von wo aus N. wohl um die Wende 4./3. Jh.v.Chr. gegr. wurde (Strab. 7,6,1; 9,5,19; vgl. auch Plin. nat. 4,45), h. Obzor. Ohne Namensnennung als Hafenstation (ὅρμος ναυσί) bei Arr. per. p. E. 36 und Anon. peripl. m. Eux. 81 erwähnt. Die mansio an der Straße Mesambria - Philippopolis hieß in röm. Zeit Templum Iovis (Tab. Peut. 8,4), in byz. Zeit Kozeakos (Κοζέακος [1]). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibli…

Salmydessos

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Σαλμυδησσός). [English version] [1] Küstenstreifen Hafenloser, für die Schiffahrt gefährlich seichter, 700 Stadien langer Küstenstreifen des Pontos Euxeinos (Ps.-Skymn. 724-727; Ptol. 3,11,4: Σ. ἤτοι Ἁλμυδησσὸς αἰγιαλός, “Strand von S. bzw. Halmydessos”) vom Bosporos [1] bis zum Kap Thynias, wo neben anderen Thrakes die Astai (Ἀσταί) siedelten (Strab. 7,6,1; vgl. 1,3,4; 7). Die Thrakes am S. ergaben sich 513 v. Chr. kampflos Dareios [1] I. auf seinem Feldzug gegen die Skythai (Hdt. 4,93). Die Thrake…

Iazyges, Iazuges

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰάζυγες). Iran.-sarmatischer Volksstamm, lit. erstmals um die Zeitenwende belegt. Vermutlich siedelten sie frühestens seit dem 3. Jh. v.Chr. an der Maiotis östl. des Tanais in der Nachbarschaft der Roxolani (Ptol. 3,7; Amm. 22,8,31). Wohl im 1. Jh. v.Chr. wandte sich ein Zweig der I. nach SW, überquerte die Karpaten und ließ sich in der Ebene zw. der unteren Donau und dem Tibiscus (spätere Prov. Pannonia) nieder (vgl. Ov. Pont. 4,7,9; trist. 2,191; Ἰάζυγες μετανάσται mit Liste der iazyg. Städte, Ptol. 7,1f.; Strab. 7,2,4; Plin. nat. 4,12,80). Tacitus erwähnt prin…

Nikonia

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νικωνία, Νικώνιον). Nordpontische Stadt nordöstl. der Mündung des Tyras, gegenüber von Ophiusa (Strab. 7,3,16; Νικώνιον: peripl. m. Eux. 61 GGM 1 p. 418; Ps.-Skyl. 68; Ptol. 3,10,16) bei dem h. Dorf Roxolany. Von Steph. Byz. s.v. Ν. fälschlicherweise an der Donau lokalisiert. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M.V. Agbunov, Davn'ogrečeskii Nikonij, in: Arheologija 32, 1979, 17-25  G.A. Koselenko, Antičnye gosudarstva Severnogo Pričernomor'ja, 1984, 29f.  M.L. Bernhard, Z. Sztetyllo, s.v. Nikonion, PE, 625.

Bessi, Bessoi

(211 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεσσοί). Bezeichnung verschiedener thrak. Stammesverbände, erstmals von Hdt. 7,111 als Teil der Satrai in der westl. Rhodope, danach erst wieder im 2.Jh. v.Chr. erwähnt (Pol. 23,8,4; Syll.3 710 A). Polit. Bed. gewannen die B. durch ihren Widerstand gegen die Römer: 72 v.Chr. von Lucullus besiegt, 59 v.Chr. von C. Octavius (ILS 47), ca. 15 J. später von Brutus bekämpft (Liv. Per. 77); 29 v.Chr. griff M. Licinius Crassus sie an und entriß ihnen das Dionysosheiligtum in der Rhodope, das er den Odrysai überg…

Rhombites

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ῥομβίτης). Zwei in die Maiotis von Osten einmündende, hier sehr fischreiche Flüsse, unterschieden durch die Epitheta “der Große” bzw. “der Kleinere” (Strab. 11,2,4; vgl. Ptol. 5,9,3 f.; 26; Amm. 22,8,29). [English version] [1] Rh. megas (ὁ μέγας Ῥ., “Großer Rh.”). Weiter nördl., h. Jeja, laut Strab. l.c. 800 Stadien von der Mündung des Tanais (Don) entfernt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. elatton (ὁ ἐλάττων Ῥ., “Kleinerer Rh.”). Weiter südl., laut Strab. l.c. 800 Stadien vom Rh. [1] entfernt, der h. Beisug oder der Kirpil'skij liman. von Bredow, …
▲   Back to top   ▲