Search

Your search for 'dc_creator:( Graßl, AND Herbert ) OR dc_contributor:( Graßl, AND Herbert )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Veamini(i)

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Ligurischer Stamm in den Alpes Maritimae, von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; vgl. die Inschr. auf dem Augustus-Bogen in Segusio: CIL V 7231). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruch, Les peuples préromaines du sud-est de la Gaule, 1969, 360 f.

Vallenses

(94 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Vier Stämme im Wallis (ILS 169: civitates quattuor Vallis Poeninae). Das Gebiet der Nantuatae, Veragri, Seduni un…

Lacus Pelso

(253 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (auch L. Pelsois, L. Pelsodis). See in Pannonia (h. 591 km2, 106 m ü. NN, durchschnittlich 3 m T), als Schiffahrtsstraße mit vielen Überlandverbindungen bed., h. Balaton in West-Ungarn (dt. Plattensee). Plinius (nat. 3,146) läßt den L. P. an das Gebiet der Norici (Noricum) und die deserta Boiorum (Boiohaemum) grenzen, was häufig zur Annahme geführt hat, auch der Neusiedler See habe L. P. geheißen [1. 26 f.; 2; 3. 61]. Das Gebiet westl. des L. P. soll zwar im frühen 1. Jh. n. Chr. von den Norici abhängig gewesen sein [4. 1…

Scar(a)bantia

(74 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Sopron (Ungarn). Nach spätkelt. Höhensiedlung Veteranendeduktion im frühen 1. Jh. n. Chr. (Plin. nat. 3,146), seit Domitianus (81-96 n. Chr.) municipium Flavium S. (Ptol. 2,14,4). Zerstörung im Markomannenkrieg (167-182 n. Chr.), seit Anf. des 4. Jh. mit Befestigung und christl. Gemeinde. Erforscht sind Forum, Mauerring, Amphitheater und Nekropolen.…

Velauni(i)

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Kelt. Volk in den westl. Alpes, von Augustus (G.) zw. 25 und 14 v. Chr. unterworfen (Plin. nat. 3,137). Ein Gastfreundschaftsvertrag (σύμβολον πρὸς Οὐελαυνίους/ sýmbolon pros Velauníus) mit einer griech. Stadt ist durch eine griech. Inschr. auf einer Br.-Hand bezeugt (2./1. Jh. v. Chr., IG XIV 2432, h. im Cabinet des Médailles, Paris). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 372 f.

Vesulus

(56 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Berg in den Alpes Cottiae mit reichem Wildbestand in seinen Kieferwäldern (Verg. Aen. 707 ff.), h. Monte Viso bzw. Monviso (3841 m). Er galt als höchster Gipfel der Alpes (Plin. nat. 3,117; Solin. 2,25); am V. entspringt der Padus (h. Po; Mela 2,62; Mart. Cap. 6,640). Graßl, Herbert Bibliography E. Meyer, s. v. V., RE 8 A, 1798.

Veragri

(98 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ὀυάραγροι). Einer der vier Volksstämme im Wallis (Ceutrones [2], Caturiges, Nantuatae; vgl. Strab. 4,6,6) mit dem Hauptort Octodurus. Als Bewohner des Mons Poeninus (Liv. 21,38,9) organisierten die V. den Verkehr über den Großen St. Bernhard. Im J. 57 v. Chr. wurden sie von Caesars Legaten Sulpicius [I 12] Galba angegriffen (Caes. Gall. 3,1,1; Cass. Dio 39,5,2), aber erst später von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; CIL V 7817). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 310 f.  A. Geiser, Un monnayage…

Tricorii

(60 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Τρικόριοι). Kelt. Alpenvolk der Gallia Narbonensis (Plin. nat. 3,34) im Tal des Drac (Strab. 4,1,11; 4,6,5). 218 v. Chr. zog Hannibal [4] durch ihr Gebiet (Liv. 21,31,9; Amm. 15,10,11). 58 v. Chr. schlossen sie sich dem Zug der Helvetii an (vgl. App. Celt. 1,8: Τρίκουροι). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 325-330.

Segovii

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Stamm in den Alpes Cottiae, erwähnt auf dem Augustusbogen in Segusio (CIL V 7231; [1. 77]). Nicht lokalisiert, verm. am Mont Genèvre in den frz. Alpen. Graßl, Herbert Bibliography 1 J. Prieur, La province romaine des Alpes Cottiennes, 1968, 77.

Valcum

(64 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen ( Volgum, h. Fenékpuszta). Station an der Straße von Sopianis nach Savaria am Westende des lacus Pelso (h. Plattensee; Itin. Anton. 233,3). Spätant. Festung mit zahlreichen ergrabenen Gebäuden, darunter das Palatium, ein Lagerhaus und eine Basilika. Graßl, Herbert Bibliography L. Barkóczi, s. v. V., PE 952  E. Toth…

Trump(i)lini

(63 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Alpenvolk in der h. Val Trompia (Landschaftsname Trumplia: CIL III 7452); 16 v. Chr. von P. Silius [II 7] unterworfen (Plin. nat. 3,136) und dem municipium Brixia zugeteilt. Die T. sind am Sebasteion in Aphrodisias [1] inschr. genannt (AE 1982, 892 o). Ein princeps und praefectus cohortis Trumplinorum (CIL V 4910) bezeugt die Rekrutierung des Stammes für das röm. Heer. …

Uberi

(38 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Teilstamm der Lepontii im Quellgebiet des Rhodanus (h. Rhône) im oberen Wallis (Plin. nat. 3,135), von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137). Graßl, Herbert …

Vennones

(93 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Keltischer Volksstamm in der Umgebung von Comum (Strab. 4,6,6: Οὐέννωνες), vom röm. Proconsul P. Silius [II 7] 16 v. Chr. unterworfen (Cass. Dio 54,20,1: Οὐέννιοι), wahrscheinlich identisch mit den von Plin. nat. 3,136 auf der Inschr. am Tropaeum Alpium (CIL V 7817; Tropaea Augusti ) erwähnten Vennonetes. Von diesen zu unterscheiden sind wohl die bei Strab. 4,6,8 als Teilstamm der Vindelici erwähnten V., ebenso die von Plin. nat. 3,135 am Oberlauf des Rhenus [2] lokalisierten Vennonenses; diese sind wiederum verm. die Οὐέννονες (

Victumulae

(100 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ἰκτούμουλαι). Siedlung der keltischen Insubres im Gebiet von Vercellae [1]. Von den Römern als Handelsplatz im Krieg gegen die Galli (225-222 v. Chr.) ausgebaut, befestigt und von den Umwohnern besiedelt (Liv. 21,57,9 f.). 218 v. Chr. lagerte Hannibal [4] bei V. (Liv. 21,45,3), bevor er die Ortschaft eroberte (Liv. 21,57,9 ff.). Dabei sollen sich die Männer der Siedlung in den Häusern verbrannt oder mit ihren Familien getötet haben (Diod. 25,17). Eine lex censoria untersagte den Pächtern der nahegelegenen reichen Goldgruben, mehr als 5000 Arbeit…

Taurisci

(260 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ταυρίσκοι). Kelten im Gebiet der Alpes und des Istros [2] (Donau), erstmals erwähnt am Südrand der westl. Alpes, wo sie 225 v. Chr. als Teil des kelt. Kriegsbündnisses gegen Rom auftraten (Pol. 2,15,8; 28,4; 30,6); auch die Taurini werden ihnen zugerechnet (Pol. 3,60,8). Cato orig. 2,6 zählt die Lepontii und Salassi zu den T. Im späten 1. Jh. v. Chr. erwähnt Timagenes [1] (FGrH 88 F 2) den Stammesheros, der als gallischer Tyrann von Herakles [1] vernichtet worden sei. In den öst…

Segusio

(136 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Roma Hauptort der Segusini in den Alpes Cottiae, h. Susa (Plin. nat. 3,123: regio XI; Ptol. 3,1,40 verlegt S. irrtümlich in die Alpes Graiae [2. 393-408; 3. 331-333]). S. kontrollierte die Route über den Mont Genèvre und war Einfallstor nach It. (Amm. 15,10,3; Paneg. 4,17,3; 21; 22,2). S. besaß latinisches Recht wohl seit Augustus und war municipium seit Nero. Constantinus [1] eroberte S. 312 n. Chr. Ein Augustus-Bogen mit einer für die Alpenvölker aufschlußreichen I…

Savincates

(52 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Keltischer Stamm in den Alpes Cottiae, erwähnt auf dem Augustusbogen in Segusio (CIL V 7231) und am Mausoleum von Escoyères en Queyras (CIL XII 80), also verm. im Gebiet südöstl. von Briançon zu lokalisieren. Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 175-177, 356 f.

Sciri

(98 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Germanischer Stamm an der Weichsel (Plin. nat. 4,97), der im 3. Jh. v. Chr. bis ans Schwarze Meer vordrang (Syll.3 495, Z. 100 aus Olbia). Ab dem 4. Jh. n. Chr. siedelten die S. am nördl. Karpatenrand, gerieten in die Abhängigkeit der Hunni und unternahmen Einfälle ins röm. Reich (Zos. 4,34,6; Soz. 9,5,5; Sidon. carm. 7,322). Nach Attilas Tod 453 n. Chr. unterlagen die S. den Goti, ein Teil fand Aufnahme in Moesia (Iord. Get. 265; Moesi), Reste zogen mit Odoacer nach It. (Prok. BG 1,1,3; Iohannes Antiochenus fr. 209,1). Graßl, Herbert Bibliography L. Schmidt, Die O…

Seduni

(51 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Kelt. Stamm an der oberen Rhône im Wallis (Liv. 21,38,9), von Caesar bekriegt (Caes. Gall. 3,1,1 ff.; 3,7,1) und von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137); nach ihnen wurde ihr spätant. Hauptort Sion (dt. Sitten) benannt. Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 309-311.

Vintium

(49 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Οὐίντιον). Municipium in den Alpes Maritimae auf dem Territorium der ligurischen Nerusii (Ptol. 3,1,41; Notitia Galliarum 17,8), h. Vence westl. von Nizza; seit dem 5. Jh. Bischofssitz (Greg. Tur. Franc. 9,24). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 368 f.  Rivet, 342.
▲   Back to top   ▲