Search

Your search for 'dc_creator:( Rhodes, AND Peter AND J. ) OR dc_contributor:( Rhodes, AND Peter AND J. )' returned 258 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Archai

(496 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαί, “Amtsträger”). In den meisten griech. Staaten kam es in den Dark Ages und der archa. Epoche zur Aufteilung der Macht eines erblichen Königs auf eine Anzahl von Beamten ( archaí oder árchontes ), die gewöhnlich für ein Jahr und häufig ohne Möglichkeit der Wiederwahl bestellt wurden. Dieser Prozeß läßt sich nicht im Detail verfolgen; die Quellen neigen zu einer allzu systematischen Rekonstruktion. Neben den Ämtern, die für den Staat als Ganzes zuständig waren, wurden manchmal auch spezie…

Dioiketes

(71 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διοικητής). Im ptolem. Ägypten wurde wie auch anderswo in der griech. Welt das Wort dioíkēsis zur Bezeichnung der Verwaltung im allg. und der Finanzverwaltung im bes. verwendet. Den Titel d. führte der leitende Beamte der Finanzverwaltung des Königs (s. etwa OGIS 59; Cic. Rab. Post. 28). Auch lokale Finanzbeamte mochten diesen Titel getragen haben (Pol. 27,13,2 mit Walbank, Commentary on Polybius, ad. loc.). Dioikesis Rhodes, Peter J. (Durham)

Naukraria, naukraros

(360 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυκραρία, ναύκραρος). Als n. (Plur. naukraríai) bezeichnete man in archa. Zeit eine Untergliederung der athenischen Bürgerschaft; naúkraros (Plur. naúkraroi) hießen die Anführer der jeweiligen Abteilung. Die Bed. der Begriffe ist strittig. In der Regel wurde naúkraros als “Schiffsführer” gedeutet (hergeleitet von naus, “Schiff”), doch werden auch andere Ableitungen vorgeschlagen, etwa von naós (“Tempel”; [4. 56-72]; vgl. [3. 153-175], [1. 11-16]) oder von naíein (“leben”); [5. 10]). Keine dieser neueren Deutungen ist jedoch den älteren…

Ephodion

(61 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐφόδιον, “Wegegeld”). E. bezeichnet in Griechenland die an Gesandte gezahlte Entschädigung für Reisekosten (z.B. in Athen : Tod 129; vgl. die Parodie in Aristoph. Ach. 65-67; in Chios: SIG3 402). In hell. und röm. Zeit konnte ein reicher Bürger seiner Stadt helfen, indem er einen Lohn, der ihm zustand, ablehnte (z.B. IPriene 108). Rhodes, Peter J. (Durham)

Katoikos

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κάτοικος). K. (Pl.: kátoikoi) bezeichnet häufig den bzw. die “Einwohner” (z.B. [Aristot.] oec. 2, 1352a 33; Welles 47). In hell. Zeit entwickelte sich k. zum Fachausdruck für - früher klērúchoi genannte - Bürger, denen Landstücke in Kolonien zugewiesen worden waren, damit sie dort ggf. für den mil. Dienst verfügbar waren. Der Ausdruck findet sich zum ersten Mal in der Verwendung kátoikoi híppeis in Äg. im J. 257 v.Chr. (PMich. 1, 9, 6-7). Katoikíai (Siedlungen von k.) sind v.a. bezeugt in Äg. (z.B. PTeb(t). 30,7; Corpus des Ordonnances des Ptolemées 7…

Aisymnetes

(272 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αἰσυμνήτης). Gebildet aus aísa (“Schicksal”) und   mna (“im Sinne haben”): “einer, der das Schicksal im Sinn hat (und das Zustehende verkündet)”. Die Phaiaken (Hom.Od. 8,258-9) ernennen neun aisymnḗtai, die für Wettbewerbe ( agṓnes) zuständig sind, in der Ilias 24,347 tritt ein Fürstensohn als aisymnḗtēs auf. Aristoteles sieht im A. des archa. Griechenland eine Art von Monarch, einen “gewählten Tyrann”, wie er sich beispielhaft in Pittakos von Mytilene um 600 zeigt (pol. 3,1285a 29 - b 1). Im 5. Jh. scheint das Wort in T…

Archairesia

(74 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαιρεσία). Bestellung von Beamten ( archai). In der griech. Welt wurden Beamte gewöhnlich auf ein Jahr bestellt, und zwar entweder durch Wahl ( haírēsis im eigentlichen Sinne; der Begriff kann jedoch für jede Form von Beamtenbestellung verwendet werden) oder durch Losung ( klérōsis). Viele Staaten hatten eine jährlich zusammentretende Wahlversammlung, bei der auch Ehrungen verliehen wurden, für die man eine bes. große Öffentlichkeit wünschte (z. B. IPriene, 7). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Busolt /Swoboda.

Kolakretai

(152 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κωλακρέται). Etym. bedeutet k. (von κωλᾶς und ἀγρεῖν) vielleicht “Schenkel-Sammler” (für Opferzwecke?). In Athen bildeten k. ein Kollegium von zehn Finanzbeamten. K. existierten bereits z.Z. Solons ([Aristot.] Ath. pol. 7,3) und sind im 5. Jh.v.Chr. als Beamte bezeugt, die Zahlungen aus dem zentralen Staatsschatz leisteten. Weil dabei die Gefahr der Korruption offenbar besonders groß schien, dienten sie nicht ein Jahr, sondern nur für die Dauer einer Prytanie (IG I3 73,224; dazu auch [3]; Prytanen). Im J. 411 oder kurz zuvor wurden die k. abgeschafft und ihr…

Demokratia

(1,072 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημοκρατία, “Volks-Macht”) ist der übliche griech. Begriff für eine Regierungsform, bei der die Macht in den Händen der großen Menge und nicht bei den Wenigen ( oligarchía) oder einem Einzelnen ( monarchía) liegt. Diese dreifache Klassifizierung findet man zuerst in Pindars Pythien (2,86-88), die wohl 468 v.Chr. entstanden sind; Herodot gebraucht sie ebenfalls in seiner Verfassungsdebatte (3,80-84), die am Perserhof des 6. Jh.v.Chr. spielt; danach wird sie zum Gemeinplatz. Aischylos spricht in den ‘Schutzflehenden von der dḗmu kratúsa cheír, der “machtvol…

Nomothetai

(638 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (νομοθέται, “Gesetz-Erlasser”). Amtsträger, die für den Entwurf oder den Erlaß von Gesetzen verantwortlich waren. Ein Text aus Korkyra weist womöglich darauf hin, daß dort die n. nach der grundsätzlichen Entscheidung der Volksversammlung die endgültige Fassung zusammenstellten und aufzeichneten (IMagn 44). In Kyme [3] mußte ein Beschluß der Volksversammlung von dem dazu bestimmten Antragsteller des Gesetzes ( eisagōgeús ) vor einen “Nomothetengerichtshof” ( nomothetikón dikastḗrion gebracht werden (IK 5,12). In Athen wurden, falls Thukydides (8,…

Skythai

(156 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] [1] s. Skythen s. Skythen Rhodes, Peter J. [English version] [2] Gruppe von Sklaven in Athen, um 400 v. Chr. Eine Gruppe von skythischen Bogenschützen, die im Athen des späten 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. als öffentliche Sklaven ( dēmósioi ) für Ordnung bei den Volks- und Ratsversammlungen sorgen sollten (z. B. Aristoph. Ach. 54; Equ. 665). Sie wurden nach ihrem angeblichen Begründer Speusinos auch Speusínioi genannt (Suda, s. v. toxótai; Poll. 8,132). In der Mitte des 5. Jh. wurden 300 s. angeschafft (And. or. 3,5 = Aischin. leg. 173). Nach Aussage der L…

Rhabdophoroi

(97 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ῥαβδοφόροι, “Stabträger”, auch als ῥαβδοῦχοι/ rhabdúchoi, “Stabhalter” bezeichnet). Das Wort wurde für verschiedene Beamte verwendet, die einen Stock oder Stab als Amtsinsignie führten, insbes. für Funktionäre bei Wettbewerben und anderen Festen, und zwar für die Schiedsrichter (Plat. Prot. 338a 8) ebenso wie für deren Gehilfen, die der Einhaltung der Regeln Nachdruck verliehen (für Athen: Aristoph. Pax 734; für Olympia: Thuk. 5,50,4). In röm. Kontext wurden die griech. Bezeichnungen rh. und rhabdúchoi für die lictores ( lictor ) gebr…

Katoptai

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κατόπται, “Beobachter”, “Prüfer”). K. wurde als Titel in Boiotien allgemein zur Bezeichnung eines Gremiums benutzt, das die Abrechnungen von Beamten kontrollierte, und zwar sowohl im Boiotischen Bund (Boiotia mit Karte; vgl. den Hinweis auf den katoptikós nómos, IG VII 3073 = Syll.3 972, 88) wie auch in den einzelnen Städten (z.B. Akraiphia: IG VII 4131; Orchomenos: IG VII 3171-73); nach IG VII 3202 hatte Orchomenos zwei k. Die k. waren auch für öffentl. Arbeiten zuständig (etwa Oropos: IG VII 303, 22; Akraiphia: IG VII 3073). Die Stadt Thisbe b…

Amphiktyonia

(557 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀμφικτυονία). Vermutlich entstanden aus amphi-ktiones = “die in der Umgebung leben” (Androt. FGrH 324 F 58), obwohl die Griechen es gewöhnlich von einem eponymen Heros Amphiktyon ableiteten (z. B. Hdt. 7,200; Theop. FGrH 115 F 63). A. bezeichnet einen Bund, der sich um ein Heiligtum gruppiert und dessen Kult pflegt. In der Regel lebten die Kultgenossen in der Nähe des Heiligtums, die bedeutendste jedoch, die A. von Anthela und Delphoi, umfaßte schließlich Mitglieder aus vielen Teile…

Symmoria

(294 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (συμμορία). Eine Gruppierung im Athen des 4. Jh. v. Chr., die zur Zahlung der Vermögenssteuer ( eisphorá ) oder zur Leistung der leiturgía (Liturgie I.) der Trierarchie verpflichtet war. 378/7 wurden aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung alle zur eisphorá Verpflichteten in 100 symmoríai eingeteilt (Kleidemos FGrH 323 F 8); dabei wurde der einzelne vorerst weiter nach seinem Eigentum besteuert, doch hatten später seit der Schaffung der leiturgía der proeisphorá die drei reichsten Mitglieder jeder s. die Gesamtsteuersumme ihrer s. im voraus zu entrich…

Logistai

(179 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (λογισταί, “Rechner”, Finanzbeamte). Im Athen des 5. Jh.v.Chr. wird in den drei ersten Tributlisten des Attisch-Delischen Seebunds (IG I3 259-261) und im ersten Finanzdekret des Kallias (ML 58 = IG I3 52, A. 7-9) ein Collegium von 30 l. erwähnt. Es ist vermutlich identisch mit dem Collegium, das (ohne Mitgliederzahl) in der Liste der Darlehen aus den Heiligen Geldern (ML 72 = IG I3 369) und in einem Dokument aus Eleusis (IG I3 32,22-28) erscheint. Im 4. Jh. hatten die Behörden einem vom Rat bestellten Gremium von l. in jeder Prytanie ( prytaneía ) ei…

Aeisitoi

(100 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀείσιτοι). A. sind berechtigt, nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig an den von griech. Staaten zubereiteten Mahlzeiten teilzunehmen (vgl. Poll. 9,40). In Athen wurde den so Geehrten sítēsis im Prytaneion gewährt (z. B. IG II/III2 I 1,450b) [2; 3]; als A. wurden auch die Beamten bezeichnet, die dem Rat zugeordnet waren und mit den prytáneis speisten (z. B. Agora XV 86) [1]. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography 1 Agora XV, 1974, 7-8 2 A. S. Henry, Honours and Privileges in Athenian Decrees, 1983, 275-78 archontes 3 M. J. Osborne, Entertainment in the pryta…

Epistatai

(279 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιστάται, “Vorsteher”, “Vorgesetzte”). Titel für verschiedene Beamte in der griech. Welt; s. auch epimelētaí, epískopoi. 1. E. finden sich bes. auf dem Gebiet der Verwaltung hl. Schätze und der öffentlichen Arbeiten. In Athen existierten Gremien von e. für mehrere öffentliche Bauten der Perikleischen Zeit (z.B. ML 59 zum Parthenon), für die Aufsicht über den Schatz der Göttinnen von Eleusis (IG I3 32; II2 1672) und andere hl. Gelder. E. dieser Art finden sich auch in anderen Orten, etwa Kyzikos (Syll.3 799), Ilion (330) und Rhodos (340; 931). In Milet gab es e. für K…

Triakosioi

(277 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
(οἱ τριακόσιοι, “die Dreihundert”). Kollektivname im ant. Athen für eine Gruppe von 300 Männern mit unterschiedlichen Funktionen: [English version] [1] Gruppe der reichsten Athener Bürger, 4. Jh. v. Chr. Im 4. Jh. v. Chr. Gruppe der 300 reichsten Bürger in Athen, die sich aus den drei reichsten der hundert Steuergruppen ( symmoría ) zusammensetzte, die für die Erhebung der eisphorá gebildet wurden. Diese hatten die Liturgie (I.) der proeisphorá zu übernehmen, also die von der gesamten Steuergruppe geschuldete Summe im voraus auszulegen u…

Politeia

(398 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πολιτεία) kann entweder das Bürgerrecht eines oder mehrerer Bürger bezeichnen (Hdt. 9,34,1; Thuk. 6,104,2) oder den Zustand und die Beschaffenheit eines Staates, bes. seine formale Verfassung (Thuk. 2,37,2). [English version] I. Bürgerrecht Das Bürgerrecht eines griech. Staates war ein Privileg, das nur freien, erwachsenen Männern zustand, die von Bürgern abstammten: Gewöhnlich war die Herkunft von einem Vater mit p. erforderlich; das Bürgerrechtsgesetz unter Perikles [1] (451 v. Chr.) verlangte die Abstammung von Vater und Mutter mit p. (Aristot. Ath. pol. 26,4). Männ…
▲   Back to top   ▲