Search

Your search for 'dc_creator:( Strobel, AND Karl AND (Klagenfurt) ) OR dc_contributor:( Strobel, AND Karl AND (Klagenfurt) )' returned 181 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Peïon

(77 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] (Πήιον, lat. Peium; Πεῶν χωρίον/ Peṓn chōríon), Schatzburg des Deiotaros (Strab. 12,5,2; Cic. Deiot. 17). Hell. und byz. Burganlage, in einer Schleife des Siberis (Kirmir Çayı) auf steil abfallendem Felsplateau angelegt, h. Tabanoğlu Kalesi. Starke Abschnittsbefestigung, Zisterne, Spuren einer Palastanlage und eines Treppentunnels im nördl. Teil der Anlage. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography Belke, 212f.  S. Mitchell, Blucium and Peium, in: AS 24, 1974, 61-74  K. Strobel, Galatica II, in: Orbis Terrarum 6, 2000 (im Druck).

Pessinus

(928 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Kelten | Kleinasien | Kleinasien | Pergamon | Theater | Zenobia (Πεσσινοῦς). Stadt in Phrygia, später Teil von Galatia, Tempelstaat, mit berühmtem Heiligtum der Kybele/Mater Magna (Strab. 10,12; 12,5,3), vom hl. Flüßchen Gallos [2] durchflossen, das mit seinen Anschwemmungen das Stadtgebiet verschüttet hat; h. Ballıhisar. Das Territorium von P. umfaßte im Norden den Berg Dindymon mit seinen NO-Häng…

Arabissos

(60 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum (Ἀραβισ(σ)ός). Stadt in Kappadokia, h. Afşin (früher Yarpuz), nahe dem Zusammenfluß von 3 Quellarmen des Pyramos (Itin. Anton. 210,11). Ende des 4. Jhs. Hauptquartier der legio XII Moderatiana. Als Suffraganbistum seit 381 n. Chr. erwähnt. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography F. Hild, M. Restle, Kappadokien (TIB 2), 1981, 144 f.

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (Νυμφαῖον). Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (h. Athos). Belege: Strab. 7a,1,32; Ptol. 3,13,11. Zahrnt, Michael (Kiel) [English version] [3] Ort an der Küste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Ankyra

(406 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Limes | Pergamon | Pilgerschaft | Pompeius | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Sāsāniden | Theater | Zenobia | Straßen (Ἄνκυρα). Stadt und Festung in Galatia, h. Ankara. Ankerlegenden zur Namenserklärung (Paus. 1,4,5; Steph. Byz. s. v. A.; Anker als Stadtsymbol). Ursprünge in prähistor. /hethit. Zeit; phryg. Zentrum (8.- 6. Jh. v. Chr.; Gründungssage: Paus. 1,4,5). Etappe der persischen Kön…

Kappadokia

(1,066 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καππαδοκία). Landschaft und Königreich in Kleinasien. [English version] I. Geographie und Bevölkerung K. (Strab. 12,1f.) erstreckt sich vom Tauros bis zur Schwarzmeerküste, grenzt im Westen am Halys (und am Großen Salzsee) an Paphlagonia und Phrygia, später zudem an Galatia, im SW an Lykaonia, im Osten an Kolchis, (Klein-)Armenia und den oberen Euphrates, im Süden an Kilikia und Kommagene; der gesamte Raum gilt als ethnisch-sprachliche Einheit. Sie gehört zur luw.-sprachigen Bevölkerung Anatoliens (in heth…

Nyssa

(49 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz (Νύσσα). Altanatolischer Siedlungsplatz und Stadt in der kappadokischen Strategie Morimene (Ptol. 5,6,23), h. Büyük-/Küçükkaletepe nördl. von Harmandalı. 372 n.Chr. wurde Gregorios [2] Bischof von N. Bereits im 9. Jh. verfiel der Ort. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography Hild/Restle, 246-248.

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Archelais

(100 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt im südwestl. Kappadokia, h. Aksaray. Vom letzten kappadokischen König Archelaos [7] an der Stelle des altes Zentrums Garsau(i)ra (als κωμόπολις, komopolis: Strab. 12,2,6 mit 14,2,29) nach 36 v. Chr. errichtet. Von Kaiser Claudius zur Colonia Claudia Archelais erhoben, seit dem 4. Jh. n. Chr. als Kolon(e)ia bzw. civitas Colonia geführt. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography D. French, Latin Inscr. from Aksaray (Colonia Archalais in Cappadocia), in: ZPE 27, 1977, 247-249  F. Hild, M. Restle, Kapp…

Klaudiupolis

(269 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Κλαυδιούπολις). [English version] [1] Siedlung in der Landschaft Salon Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten | Kleinasien Alte Siedlung in der Landschaft Salon (Abant Gölü, Becken von Bolu und umliegende Almengebiete), h. Bolu (Strab. 12,4,7); Vorort der freien Mariandynoi, 281/0 v.Chr. von Zipoites gewonnen, ca. 275/4-179 galatisch (Residenzburg der nordwestl. Tolistobogier-Tetrarchie südl. von Bolu bei dem bereits ant. Thermalbad von Karacasu). Von Prusias II. als Polis Bithynion neu gegr., nu…

Pant(e)ichion

(58 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] (Παντ(ε)ίχιον). Hafenort und Festung südöstl. von Kalchedon im Grenzgebiet zu Nikomedeia, h. Pendik; bereits frühgesch. besiedelt. Nach Prok. BG 3,35,4 besaß Belisarios dort ein Landgut. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography F.K. Dörner, s.v. P., RE 18, 779f.  R. Janin, Constantinople Byzantine, 21964, 502  Ders., Les églises et les monastères des grands centres byzantins, 1975, 8, 52ff., 62.

Olbia

(966 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meloni, Piero (Cagliari) | Et al.
(Ὀλβία). [English version] [1] Milesische Kolonie Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Thrakes, Thrake, Thraci | Wein Milesische Kolonie (Kolonisation) südl. vom h. Parutino (Ukraine) am Zusammenfluß von Hypanis und Borysthenes (Ps.-Skymn. 808f.), daher auch Borysthenes (Βορυσθένης) genannt (Hdt. 4,24; 78), gegr. Anf. des 6. Jh.v.Chr. (Hdt. 4,18,5: Ὀλβιοπολῖται; Ps.-Skymn. 813f.)…

Iuliupolis

(111 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] (Ἰουλιούπολις). Urspr. Gordiu Kome, Ort in Galatia am Übergang der Straße Nikaia - Ankyra über den Skopas (Prok. aed. 5,4). Heimat des Dynasten Kleon; dieser ging 31 v.Chr. zu Augustus über, zu dessen Ehren der Ort I. benannt und zur Stadt ausgebaut wurde (Strab. 12,8,9; Plin. nat. 5,143). Nach 25/4 v.Chr. zu Bithynia (Plin. nat. 5,149), seit Diocletianus zur Prov. Galatia, dann zur Galatia I gehörig. Zu Ehren Basileios' I. auch Basilaion (Basileon) gen. Seit Anf. 4. Jh. Bistum. Heute großenteils vom Sarıyar-Stausee überflutet. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliog…

Nazianzos

(57 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] (Ναζιανζός, urspr. Nadiandós). Ort in Kappadokia, später in der Prov. Cappadocia II (Hierokles, Synekdemos 700,5), h. Bekârlar, 30 km östl. von Aksaray; seit 325 n.Chr. als Bistum belegt, im 11. Jh. Metropolitansitz, im 14. Jh. als verwaist bezeichnet. 382/3 wurde Gregorios [3] hier Bischof. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography Hild/Restle, 244f.  W. Ruge, s.v. N., RE 16, 2099-2101.

Kelten

(5,484 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] I. Name Der Name K. taucht zum ersten Mal bei den griech. Autoren des 5. Jh.v.Chr. auf (Hdt. 4,49: Κελτοί; Skyl. 18). Ihr Siedlungsgebiet wird Keltikḗ (Κελτική) genannt. Um 270 v.Chr. erscheint bei Timaios die Bezeichnung “Galater” (Γαλάται), alleiniger Name der K. in der östl. Welt. K. und Galater wurden von den Griechen nicht verwechselt. Ursprung der Verwirrung war die Übers. von Galli mit Galatai durch die Römer (Caes. Gall. 1,1,1). Diese zweite Bezeichnung der K. als Galatai steht sicherlich in Verbindung mit einer zweiten kelt. Einwanderungswelle n…

Malos

(207 words)

Author(s): von Stuckrad, Kocku (Erfurt) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] [1] Sohn des Amphiktyon (Μᾶλος). Sohn des Amphiktyon, Eponym der Malieis und ihrer Stadt Malieus (Androtion bei Steph. Byz. s.v. Μαλιεύς). In den Gedichten des Isyllos aus Epidauros (CollAlex 132-135 = [1. 380-383 Nr. 40]) führt M. als epidaurischer König den Kult des Apollon Maleatas ein. Damit ist M. wohl epidaurische Erfindung zur Etym. von Maleatas. Bei Isyllos heiratet M. durch die Vermittlung des Zeus die Muse Erato und wird Vater der Kleophema, damit Großvater der Aigle [5] und Urgroßvater des Asklepios. von Stuckrad, Kocku (Erfurt) Bibliography 1 L. Käppel,…

Galatia, Galatien

(1,513 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
I. Landschaft [English version] A. Definition Landschaft in Zentralanatolien; durch Landnahme und Staatenbildung der kelt. Tolistobogioi, Tektosages und Trokmoi unter dem ethnisch definierenden Namen G. neu gebildet, wobei die älteren Bezeichnungen der Landesteile (Phrygia, Kappadokia) verdrängt wurden. Strobel, Karl (Klagenfurt) [English version] B. Geographie Die Stammesstaaten der G. umfaßten vor 188 v.Chr. im Norden Randzonen von Paphlagonia und dem Gebiet der Mariandynoi (Becken von Bolu und Gerede), die wald- und almenreiche Zone de…

Cappadocia

(593 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Röm. Prov. im mittleren und östl. Kleinasien mit der Hauptstadt Kaisareia [3]. Nach dem Tod Archealos' [7] I. erfolgte 17 n.Chr. die Annexion des Königreichs Kappadokia, die Q. Veranius, Legat des Germanicus, 18/19 n.Chr. durchführte (Tac. ann. 2,42,4). Die Prov. mit Auxiliargarnison wurde von einem procurator verwaltet (Tac. ann. 12,49; Cass. Dio 57,17,7); unter Cn. Domitius Corbulo (55-61 und 63-65/66) und L. Iunius Caesennius Paetus (61-63) wurde sie mit Galatia vereinigt. 70/71 wurde die Legio XII Fulminata nach Melitene verlegt (Ios. bell. Iud. 7,18…

Bithynia et Pontus

(926 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] A. Römische Zeit Röm. Doppelprovinz (seit Diokletian, 284-305, nur mehr Bithynia) mit der Hauptstadt Nikomedeia. 74 v.Chr. Tod Nikomedes' IV. [2; 7]; M. Iunius Iuncus, proconsul Asiae, wird mit der Übernahme des Königreiches als röm. Prov. beauftragt, im Herbst 74 wird die Prov. Bithynia dem amtierenden consul M. Aurelius Cotta übertragen und für Asia und B. ein vereinigter Zollbezirk (SEG 39, 1180 = AE 1989, 681 [1; 4]) eingerichtet [7]. Im Frühjahr 73 begann der 3. Mithradatische Krieg [2; 4; 7; 8]; Mithradates VI. beset…

Libyssa

(62 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] (Λίβυσσα, auch τὰ Βουτίου). Ort an der Nordküste des Golfs von Izmit am Fluß Libyssos (Λίβυσσος, h. Tavsançıl Deresi); in der Nähe lag das Grabmal Hannibals (Arr. FGrH 156 F 28; Plin. nat. 5,148; Tzetz. chil. 1,803ff.). Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography Th. Wiegand, Zur Lage des Hannibalgrabes, in: MDAI(A) 27, 1902, 321-326  W. Ruge, s.v. L./Libyssos, RE 13, 203.
▲   Back to top   ▲