Search

Your search for 'dc_creator:( "Brennecke, Hanns Christof" ) OR dc_contributor:( "Brennecke, Hanns Christof" )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Theban Legion

(177 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[German Version] according to the Passio Acaunensium martyrum of Eucherius of Lyon (before 450), a group of soldiers under the leadership of Mauritius, who were executed as Christians in the early 4th century under Emperor Maximian (Persecutions of Christians: I). The cult of the martyrs described by Eucherius goes back to the collection of their relics by Bishop Theodore of Octodunum (Sion, Switzerland) at the end of the 4th century. Especially in the early Middle Ages, the cult of the Theban Legion e…

Servatius, Saint

(185 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[German Version] Servatius, Saint, the first verifiable bishop of Tongeren ( civitas Tungrorum) in the Roman province of Germania II; by the 6th century, nothing more was known of him. According to Athanasius ( Apol. sec. 49.1, where he is called Sarbatios), he signed the decrees of the Synod of Serdica (342/343). His signature on the forged decrees of a purported Synod of Cologne in 346 must be ruled out as a source. In 350 he was on a diplomatic mission in the East on behalf of the usurper Magnentius, which included Athanasius ( Apol. Const. 9); at the Synod of Rimini in 359, he was amo…

Arianism

(1,169 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
Arianism is the teaching of the Alexandrian presbyter Arius (ca. 280–336) and his supporters. It arose originally in reaction to the Christology of the apologists. To preserve both monotheism and the deity of Christ, the apologists had adopted the philosophical idea of the Logos, and Origen (ca. 185-ca. 254), making use of ontological Platonic categories, had attributed autonomy to the Logos/Christ as a hypostasis, or ousia, subordinate to God (Ontology). Rejecting the Monarchian views of the Trinity of which he accused his bishop Alexand…

Monogram of Christ

(505 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
The oldest MSS tradition offers contractions of the divine names, especially ĪC̄ for Jesus (= IHCOYC) and X̄C̄ or X̄P̄C̄ for Christ (= XPICTOC). These contractions, which might be understood as ciphers for the salvation achieved in Christ (Christology), are also found to some extent in monogrammatic form (e.g., as the chrismon, or Chi-Rho) in the Middle Ages in introductions to letters and documents. From around 200 we also find the common symbol ⳨, the staurogram (Cross 3), which is made up of the superimposed letters tau (T) and rho (P) as an abbreviation for stauros / stauroō (cross …

Symeon Stylites

(188 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] d. Ä. (um 390 im kilikischen Sis – 24.7. [1.9.] 459), ging Anfang des 5.Jh. ohne Schulbildung in ein Kloster, das er wegen seiner extremen Askese verlassen mußte; Eremit in Telanissus (ca.60 km östlich von Antiochien), seit Anfang der 20er Jahre des 5.Jh. dort als erster auf einem Hügel auf einer sukzessiv auf über 20 m erhöhten Säule (Säulenheilige); Ziel zahlloser Pilger, beriet mehrere Kaiser polit. und erschien den verfolgten Christen im Perserreich als Retter. Um seine Gebei…

Symeon Stylites

(188 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] d.J. (521 Antiochien – 24.5.[3.9.?] 592), als Sohn der hl. Martha und eines aus Edessa stammenden Vaters geb., mit sechs Jahren Stylit (Säulenheilige) und Wundertäter (S. Thaumatúrgos). Seit ca.540/41 auf dem mons mirabilis nahe Antiochien, wurde S. als Stylit zum Diakon und später Presbyter ordiniert, bes. als Wunderheiliger von Pilgern aufgesucht. Er vf. asketische Werke, Hymnen, Gebete und Briefe (an Justinian I. und Justin II.). Der Pilgerbetrieb um seine Säule scheint ebenso…

Papst

(185 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Papst, Bez. für den Bischof von Rom als Nachfolger des Petrus, Oberhaupt der (röm.) kath. Kirche und Inhaber eines universellen kirchl. Lehr- und Jurisdiktionsprimats (Primat, Papsttum). Πα´πας/pa´pas war in der griech. Kirche urspr. Bez. oder Anrede für Äbte und Bischöfe, später exklusiv für Patriarchen; seit der 2. Hälfte des 4.Jh. ist die Bez. inschriftlich auch für die röm. Bischöfe bezeugt; im lat. Bereich wurde sie seit dem 5.Jh. exklusiv für den röm. Bischof benutzt. Seit Leo I. ist die Übernahme d…

Säulenheilige

(300 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] (Styliten), Sonderform frühchristl. Asketentums (Askese), das im dauernden, meist lebenslangen Stehen auf einer Säulenplattform bestand, wobei die Säule (griech. στυ˜λος/stýlos, daher Styliten) oft sukzessiv erhöht wurde (z.T. über 20 m) als sichtbarer Ausdruck für das asketische Ideal der Unbehaustheit und Ortsstabilität. Die Versorgung mit Nahrung und Eucharistie oblag Mönchen. Als Motiv nennen die Quellen eine möglichst vollständige Trennung von der Welt und Nähe zum Himmlischen; vermutete außer…

Theophylakt

(162 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Achrida/Ochrid (ca.1050 – ca.1126), Schüler des Michael (eigentlich Konstantin) Psellos, Diakon an der Hagia Sophia und Prinzenerzieher am Hof Michaels VII. Um 1090 Erzbf. von Ochrid und Bulgarien, de facto byz. Metropolit, auch wenn die Autokephalie Bulgariens unter byz. Herrschaft de jure erhalten blieb. Der größte Teil seines lit. Werkes sind katenenartige Bibelkomm. in Abhängigkeit von der Tradition; in der Auseinandersetzung mit den Lateinern vertritt er einen gemäßigten …

Petrus Mongus

(179 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] (Stammler oder Heiserer; gest.490). Als Nachfolger des Timotheus Aelurus 477 von den Gegnern der Beschlüsse von Chalcedon zum Bischof (Patriarchen) von Alexandrien gewählt, konnte er erst nach dem Tod des Timotheus Salophaciolus und nach Anerkennung des Henotikon 482 sein Amt antreten, wurde aber vom Westen aufgrund der Intervention des Johannes Talaia nicht anerkannt (Acacius von Konstantinopel/Acacianisches Schisma). Wegen seiner Unterschrift unter das Henotikon und seiner Weig…

Silvester I.

(164 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Silvester I., röm. Bf. 31.1.314–31.12.335. Nach dem LP und der hagiographischen Überlieferung Römer, Presbyter unter Bf. Miltiades und Confessor in der diokletianischen Verfolgung (Christenverfolgungen: I.). Als Nachfolger des Miltiades ist er während der Herrschaft Konstantins als röm. Bf. nicht hervorgetreten. Über die Ergebnisse der Synode von Arles (Donatismus), an der er wohl wegen Gefährdung seines Episkopats nicht teilgenommen hatte, wurde er informiert; im arianischen Strei…

Victor

(187 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Vita, Kleriker in Karthago, Vf. einer 487/489 zu datierenden »Historia persecutionis Africanae provinciae«, die die Lage der kath. Kirche während der Herrschaft der Vandalen beschreibt. In Anlehnung an die historiographische Tradition überliefert V. Dokumente; der Schluß (III 71) und die »Passio VII monachorum« (CPL 800) sind sekundär, nicht aber der Prolog. Hanns Christof Brennecke Bibliography Werke: CPL 798 M. Zink, Bf. V.s v. V. Gesch. der Glaubensverfolgung im Lande Afrika, 1883 Storia della persecuzione vandalica in Africa, hg. von S. Con…

Primat/Papat

(1,498 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof | Weitlauff, Manfred | Wolf, Hubert
[English Version] I. Zum Begriff Als Primat (P.) bez. man die rechtliche Vorrangstellung des Papstes (Papat) als Bischof von Rom in der Gesamtkirche, d.h. seine höchste und unmittelbare Leitungsgewalt in der Gesamtkirche als Haupt des Bischofskollegiums, Hirte der Gesamtkirche und Stellvertreter Christi auf Erden (c.331 CIC/1983: »Der Bischof der Kirche von Rom … ist Haupt des Bischofskollegiums, Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche hier auf Erden; deshalb verfügt er kraft seines Amtes …

Papsttum

(16,351 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof | Zimmermann, Harald | Mörschel, Tobias | Wassilowsky, Günther | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Alte Kirche 1.Grundsätzliches Im Sinn der Definition von P. als Anspruch der röm. Bischöfe unter Berufung auf Mt 16,16–19; 28,20; Lk 22,31f.; Joh 21,15–19 als Nachfolger und Erben des Petrus auf die Leitung und den Jurisdiktions- und Lehrprimat in der Gesamtkirche (Primat: I.) kann vom P. im eigentlichen Sinne erst seit dem MA und nur für das lat. Abendland gesprochen werden; für die Alte Kirche handelt es sich um die Gesch. des röm. Bischofsamtes und der christl. stadtröm. Geme…

Severin

(187 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Noricum. Nach der einzigen Quelle, dem »Commemoratorium vitae s. Severini« (511) des Eugippius, Angehöriger der röm. Oberschicht, der als Anachoret im Osten lebte, nach dem Tod Attilas (453) nach Ufernoricum gekommen war und dort als monastischer Asket, Charismatiker und Wundertäter die romanische Bevölkerung im Niedergang des weström. Reiches polit. und sozial organisierte und ihren Abzug nach Italien vorbereitete. Die von Eugippius betonten positiven Beziehungen zum rugische…

Thebäische Legion

(165 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Thebäische Legion, nach der »Passio Acaunensium martyrum« des Eucherius von Lyon (vor 450) eine Gruppe von Soldaten unter Führung des Mauritius, die unter Kaiser Maximian Anfang des 4.Jh. im Wallis als Christen hingerichtet wurden (Christenverfolgungen: I.). Der durch Eucherius bezeugte Märtyrerkult geht auf die Erhebung der Reliquien durch Bf. Theodor von Octodunum (Sitten) Ende des 4.Jh. zurück. V.a. im Früh-MA erlebte der Kult der Th. eine europaweite Ausweitung mit Schwerpunk…

Studioskloster

(244 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Studioskloster, Kloster in der Psamathiaregion von Konstantinopel, gegründet von Studios (Patricius und Konsul i.J. 454). Die Kirche, eine Johannes dem Täufer geweihte dreischiffige Basilika, wurde 450 begonnen (nach 1453 in eine Moschee umgewandelt, heute die einzige vorjustinianische Kirchenruine Istanbuls). Eines der größten und wichtigsten Klöster der Hauptstadt mit reichem Besitz, wurde das S. im ausgehenden 8. und frühen 9.Jh. unter seinem Abt (hegoumenos) Theodoros Studite…

Ulfila

(268 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] (Ulfilas/Wulfila; Anfang 4. Jh. – 383), gotischer Nachfahre von im 3.Jh. verschleppten kappadokischen Christen. Nach seinem Biographen Auxentius von Dorostorum dreisprachiger Lektor der gotischen christl. Gemeinde, wohl 336 anläßlich einer gotischen Gesandtschaft an Konstantin von Eusebius von Nikomedien zum Bf. der Christen im gotischen Herrschaftsbereich ordiniert. In den 40er Jahren kam er mit einer Gruppe gotischer Christen als Flüchtling in das Reich und wurde von Konstantiu…
▲   Back to top   ▲