Search

Your search for 'dc_creator:( "Vollmer, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Vollmer, Ulrich" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Oracle

(1,534 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Hutter, Manfred | Wandrey, Irina | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike
[German Version] I. Religious Studies – II. History of Religion I. Religious Studies The term “oracle,” derived from th

Saeculum

(268 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[German Version] The word saeculum derives from the same root as the Latin verb serere, “sow”; it suggests the notion of a group of human beings sown as seed: when the last seedling of a sowing has vanished, a

Umbilicus

(382 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[German Version] The umbilicus or navel and umbilical cord (Gk ὀμφαλός/ omphalós, Lat. umbilicus) play only a peripheral role in the religious context of divination (the terms umbilicomancy and omphalomancy and descriptions of techniques first appear in 16th-cent. documents), and the occasionally reported use of the cord can be assigned to the broader context of contagious magic. But the navel as an obvious symbol of centrality plays a not insignificant role in various forms of meditation (Yoga, Śaivism, Tantrism, Taoism, H…

World Tree

(792 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Staubli, Thomas
[German Version] I. Religious Studies

Special Gods

(363 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[German Version] In religious studies, the term special gods is sometimes used synonymously with functional gods, gods of appearance, or indigitamental gods, but it is used here in the narrower sense intended by H. Usener¶ when he introduced it. For Usener, special gods, equivalent to Varro’s di certi, represent one stage in the development of the human consciousness of God, understood as an evolutionary process …

Eras

(1,511 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Kiehnle, Catharina
[German Version] I. History of Religion – II. Indian Religions I. History of Religion Attempts are found in all religious traditions to set history in order, and either to interpret it as a non-recurring process, or else to fit it into a succession of cycles, frequently linked to etiological and/or eschatological considerations in order to explain present conditions. First of all, eras may represent an elementary division, with the time in which mankind is living, for example, being contrasted w…

Twins

(457 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[German Version] As a relatively rare and (at least in the past) unpredictable phenomenon, breaking with the natural course of pregnancy and birth, in traditional cultures twins are surrounded by an aura of the numinous. Attitudes toward them and their mothers (and occasionally their fathers) are ambi…

Sondergötter

(316 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] Sondergötter, religionsgeschichtlich. Während in der Forschung bisweilen der Begriff S. gleichbedeutend mit »Funktionsgöttern«, »Erscheinungsgöttern« oder »Indigitamentalgöttern« verwendet wird, sollte er in dem engen, 1896 bei seiner Einführung von H. Usener…

Zwillinge

(457 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] Zwillinge, religionsgeschichtlich. Als relativ seltenes, somit den natürlichen Ablauf durchbrechendes und (wenigstens in der Vergangenheit) nicht vorhersehbares Phänomen sind Z. in traditionsgebundenen Kulturen von einer Aura des Numinosen umgeben. Die Haltung ihnen und ihrer Mutter (bisweilen auch dem Vater) gegenüber ist durch Ambivalenz gekennzeichnet, in der sich Gefühle der Furcht und der Faszination mischen. Die Bandbreite ethnographischer Zeugnisse über den gesellschaftlich…

Nabel

(363 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] , religionsgeschichtlich. Während N. und Nabelschnur (griech. ο᾿μϕαλο´ς/omphalo´s, lat. umbilicus) im religionswiss. Kontext der Divination nur eine periphere Rolle spielen (die Begriffe Umbilicomantie bzw. Omphalomantie und entsprechende Beschreibungen begegnen erst in Traktaten des 16.Jh.) und sich die gelegentlich berichtete Verwendung der Nabelschnur in den weiteren Zusammenhang der kontagiösen Magie einfügt, spielt der N. als sinnfälliges Symbol für den Mittelpunkt einerseits in ve…

Orakel

(1,381 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Hutter, Manfred | Wandrey, Irina | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der vom lat. Substantiv »oraculum« abgeleitete Begriff O. bez. zum einen in engem Anschluß an die urspr. Wortbedeutung die Orakelstätte, also den Ort, an dem ein Götterspruch (orare, »sprechen«) dem Menschen übermittelt wird (s. u. II., 3.), sodann, wie für den antiken Sprachgebrauch ebenfalls üblich, den Orakelspruch selber, ferner das Orakelwesen als Institution, in Einzelfällen schließlich auch eine konkrete, mit der Orakelerteilung befaßte Person (…

Weltenbaum

(673 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Staubli, Thomas
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Vorstellungen von einem W. begegnen mit hist. und kulturell unterschiedlichen Konnotationen in einer Vielzahl von rel. Traditionen. Grundlegend ist die gefühlsmäßig besetzte Wertung der in Bäumen/Pflanzen erlebten Fähigkeit zu unaufhörlicher, sich in Perioden vollziehen…

Weltperioden

(1,276 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Kiehnle, Catharina
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn allen rel. Traditionen begegnen Versuche, die Gesch. zu ordnen und sie entweder als einmaligen Prozeß zu deuten oder aber in eine Abfolge von Zyklen einzufügen, verbunden oft…

Saeculum

(267 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] . Der Begriff S. führt auf den gleichen Stamm zurück, der auch im lat. Verbum serere, »säen«, greifbar ist und die Vorstellung einer als Saat gedeuteten Menschengruppe nahelegt: Ist der letzte Sämling einer Aussaat verschwunden, so hat auch ein S. sein Ende gefunden, und ein neues beginnt. Vor diesem Hinter…