Search

Your search for 'dc_creator:( "Auffarth, Christoph (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Auffarth, Christoph (Tübingen)" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maleos

(173 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
(Μάλεως, Μάλεος). Die spätant. Mythographie hat mehrere Personen des Namens gemischt [1]. [English version] [1] Fels bei Phaistos/Kreta Ein Fels, der den Hafen von Phaistos auf Kreta schützt, soll von einem M. dem Poseidon gestiftet worden sein (schol. Hom. Od. 3,296; Suda s.v. M.); die schon in der Odyssee gezogene Verbindung zum Kap Malea [1] läßt sich auch in dem kaiserzeitlichen Grabepigramm Anth. Pal. 7,275 erkennen. Auffarth, Christoph (Tübingen) [English version] [2] myth. tyrrhen. Räuber Als Name eines der tyrrhenischen Räuber wird M. (oder Μαλεώτης/ Maleṓtēs) zum Vater …

Danaos, Danaiden

(757 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Δαναός, Δαναίδες). Zerstritten mit seinem Zwillingsbruder Aigyptos, flüchtete D. dem Mythos nach mit seinen 50 Töchtern (den Danaiden) von Ägypt. in die Argolis und erhielt dort Asyl (Aischyl. Suppl. 1; Danaiden TrGF 3 fr. 43-46; T 70 [1; 2]). Doch die 50 Söhne des Aigyptos verfolgten die Mädchen bis Argos und wollten sie zwingen, sie zu heiraten. D. überredete die Töchter, zum Schein darauf einzugehen, in der Hochzeitsnacht aber die Bräutigame zu enthaupten. Nur eine, Hypermest…

Lykeios

(272 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Λύκειος). Mit der Epiklese L. ( Lýkios erst in der Kaiserzeit) wird eine lokale und funktionale Besonderheit des Apollon gekennzeichnet. Die etym. Erklärungen sind ein Spiegel der religionsphilol. Hypothesen: Die Ableitung vom “Wolf” (λύκος/ lýkos) ließ L. zum Totemtier werden [3. 221] oder nach dem Muster der Naturmagie Abwehrzauber gegen den Feind der Herden vermuten. Götterimport steht hinter der Deutung, Apollon sei ‘der lykische’ Gott (Hom. Il. 4,101; [2. 445-448]). Noch weniger kann die Ableitung von griech. λυκ, “leuchten”, gelten,…

Agamemnon

(865 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Ἀγαμέμνων). König der Argeier in Mykenai. In der frühgriech. Epik führt A. das Heer der Argeier (Danaer, Achaioi) zur Rache für die Entführung der Frau seines Bruders Menelaos gegen Troia. Er bringt die größte Flotte mit aus der nordöstl. Peloponnes (im Schiffskatalog Il. 2,569-575 gehört die südwestl. Argolis Diomedes, A. der Rest und bis Korinth. Dagegen Herr von “ganz Argos” Il. 2,107; 9,141 [1.180 f.]). Seine charismatische Herrschaft [2] bringt er in der Ilias durch den Raub der Beutesklavin des Achilleus ins Wanken, die drohende Aufkündigung de…
▲   Back to top   ▲