Search

Your search for 'dc_creator:( "Christian Grethlein" ) OR dc_contributor:( "Christian Grethlein" )' returned 25 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ärgernis

(797 words)

Author(s): Anna Krähe | Christian Grethlein
Ärgernis - Katholisch Der urspr. vielschichtige, biblische Begriff des Ä., lat. scandalum, bez. im kath. KR die Reaktion auf ein menschliches Verhalten, das Anstoß erregt, zum Bösen veranlasst od. zur Sünde verführt. Das Ä. wird im CIC/1983 nicht definiert. Die Beurteilung dieses unbestimmten Rechtsbegriffs obliegt somit der jeweiligen kirchl. Autorität, die mittels Auslegung, Ergründung des Normzwecks u. unter Beachtung des Einzelfalls zu entscheiden hat, ob ein bestimmtes Handeln od. Unterlassen ein Ä. innerhalb der kirchl. Gemeinschaft hervorgerufen hat. Der CIC/1983 v…

Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft

(2,242 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger | Christian Grethlein
Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft - Katholisch Die E. ist ein spezieller Fall der communicatio in sacris, welche die Sakramentengemeinschaft m. nicht-kath. Christen bez. Sie ist zu unterscheiden von der communicatio in spiritualibus, welche alle weiteren Formen des gemeinsamen Gottesdienstes umfasst, wie bspw. gemeinsame Gebete u. Wortgottesdienste. Gem. can. 1258 war bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil aufgrund einer exklusiven Ekklesiologie jegliche Form der ök. Gottesdienstgemeinschaft ausdrücklich verboten. Die Ekklesiologie des Vat II eröffnete auf …

Abendmahl, Eucharistie

(2,664 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger | Christian Grethlein
Abendmahl, Eucharistie - Katholisch Die Grundlagen für die Feier der E. finden sich im NT. So hat Chr. m. dem Brechen des Brotes u. dem Reichen des Weins die E. beim sog. Letzten Abendmahl eingesetzt (vgl. Mk 14, 22-25; Mt 26, 26-29; Lk 22, 17-20; 1 Kor 11, 17-34 et parr.). Prägend für die E. ist die Transsubstantiationslehre, die erstmals vom IV. Laterankonzil 1215 im Dekr. gegen die Albigenser u. die Katharer rechtlich festgehalten wurde (DenzH 802) u. von der Unionsbulle m. den Armeniern vom 22.1…

Altar

(670 words)

Author(s): Andreas Bieringer | Christian Grethlein
Altar - Katholisch CIC/1983 u. IGMR3/AEM bestimmen den A. als Tisch, auf dem das Kreuzesopfer Chr. gegenwärtig gesetzt wird (c. 1235; n. 296/259) (Eucharistiefeier). Als Zentrum des Kirchenraumes soll der A. den räumlichen Mittelpunkt bilden, dem sich die Aufmerksamkeit der Gemeinde von selbst zuwendet. Die Messe ist auf einem geweihten od. benedizierten A. zu vollziehen (c. 1237 § 1) (Dedicatio); außerhalb eines geheiligten Raumes kann sie auf einem geeigneten Tisch m. Altartuch u. Korporale gefeier…

Bußgottesdienst

(1,339 words)

Author(s): Alexander Zerfaß | Christian Grethlein
Bußgottesdienst - Katholisch Die Unterscheidung nichtsakramentaler B. von der Feier des Bußsakraments (Einzelbeichte) ist hist. betrachtet das Ergebnis einer kontingenten Entwicklung. Ihr liegt einerseits die Engführung des in patristischer Zeit wesentlich offeneren Sakramentenbegriffs durch die scholastische Theologie zugrunde, andererseits die durch die soziokulturellen Rahmenbedingungen kirchl. Lebens im germanisch-keltischen Raum des Frühmittelalters begünstigte Ausbreitung des urspr. monastisc…

Agende

(666 words)

Author(s): Christian Grethlein
Agende - Katholisch → Sehe Liturgische Bücher Agende - Evangelisch 1. Begriff: Urspr. enthalten die reformatorischen KO Credenda, also Auskunft zu den Glaubensinhalten, u. Agenda, Anweisungen für die liturgische Gestaltung. Bereits ab der Mitte des 16. Jh. erscheinen dann eigene A., die Ordinarium u. Proprium des sonntäglichen Gottesdienstes sowie anderer liturgischer Handlungen einschließlich der sog. Amtshandlungen umfassen. Im ref. Bereich heißen sie meist Liturgie. Teilweise begegnet bereits im 18. Jh…

Andacht

(614 words)

Author(s): Alexander Zerfaß | Christian Grethlein
Andacht - Katholisch Unter dem Begriff A. wird im dt. Sprachraum über die Haltung einer konzentrierten Ergebenheit an Gott (lat. devotio) hinaus im technischen Sinn eine gemeinschaftliche Frömmigkeitsübung (lat. pium exercitium) verstanden, die im Umfeld der Liturgie verortet, formal von ihr inspiriert, jedoch nicht durch liturgische Bücher geregelt ist (Liturgisches Recht). Seit dem Hochmittelalter bestand die Tendenz, die durch sprachliche u. räumliche Barrieren erschwerte u. vom zeitgenössischen…

Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum

(2,581 words)

Author(s): Thomas Meckel | Christian Grethlein
Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum - Katholisch 1 Petr 2, 4-10 spricht im Blick auf das Volk Gottes von „einer heiligen Priesterschaft“ bzw. von einer „königliche[n] Priesterschaft“. Dieses P. der Gläubigen findet darüber hinaus in Offb 1, 6; 5, 10; 20-22 Erwähnung. Die Glieder des Volkes Gottes haben durch Taufe, Firmung u. Eucharistie (Abendmahl, Eucharistie) Anteil am P. Jesu Chr. In der Patristik wird das gemeinsame P. deutlich in der Feier der Eucharistie (Eucharistiefeier), der das ganze f…

Konfirmation

(652 words)

Author(s): Christian Grethlein
Konfirmation - Evangelisch 1. Geschichte: Die Firmung als Vorläufer der ev. Konfirmation entwickelte sich ab dem 5. Jh. aus der Taufe u. nimmt deren Handauflegung u. postbaptismale Salbung auf. Sie blieb dem für die Einheit der Kirche verpflichteten Bischof vorbehalten. Erst im 12. Jh. finden sich selbstständige Firmrituale, im 13. Jh. wird ein Mindestalter festgelegt, insofern jetzt die Buße als Voraussetzung für die Firmung gilt. M. Luther protestierte entschieden gegen das biblisch nicht begr. R…

Haustaufe

(659 words)

Author(s): Vincent Jünger | Christian Grethlein
Haustaufe - Katholisch Die H. bez. die Spendung der Taufe in privaten Häusern. Sie ist i. d. R. verboten, da die Taufe keine private Feier ist, sondern ihr als „Eingangspforte“ (c. 849) zur Kirche u. den Sakramenten ein ekklesialer Charakter eignet u. aufgrund der Eingliederung (Initiation) in die Kirche durch die Taufe, durch die man gem. c. 96 in der Kirche „zur Person mit Pflichten und Rechten“ wird, der vorgesehene Taufort gem. c. 857 § 1 „eine Kirche oder eine Kapelle“ ist. Sie ist nur erlaubt…

Gebet

(1,814 words)

Author(s): Peter Unruh | Andreas Bieringer | Christian Grethlein | Athanasios Vletsis | Daniel Katz | Et al.
Gebet - Staatlich Das G. als Anrufung Gottes ist ein Element diverser Weltreligionen wie dem Christentum, dem Judentum od. dem Islam. Als religiös-rituelle Handlung unterfällt es dem Schutzbereich der Religionsfreiheit. Soweit das G. im privaten Bereich od. im Rahmen von Gottesdiensten praktiziert wird, ist es (religionsverfassungs-)rechtlich unproblematisch. Probleme ergeben sich aber bei der Berührung m. der öff. bzw. staatl. Sphäre, weil der Ausführung des G. hier Grundrechte Dritter od. Rechtsg…

Gesellschaft, weltliche

(2,939 words)

Author(s): Judith Hahn | Christian Grethlein | Walter Homolka | Nina Nowar
Gesellschaft, weltliche - Katholisch 1. In kirchl. Dokumenten bez. G. „eine Gruppe von Personen, die organisch durch ein Einheitsprinzip verbunden sind, das über den Einzelnen hinausgeht“ (KKK 1880). Die G. hat ihren anthropologischen Grund in der menschlichen Sozialnatur (vgl. KKK 1882). Keimzelle der G. ist die Familie (vgl. GS 47; AA 11). Im Zentrum der kirchl. Lehre über die G. steht die Kategorie der Personalität (Kompendium der kirchl. Soziallehre, 106): die Person m. ihrer Würde u. ihren Rechten sowie Sozialbeziehungen zwischen Persone…

Konversion

(4,797 words)

Author(s): Thomas Schüller | Christian Grethlein | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Et al.
Konversion - Katholisch Unter K. wird die Aufnahme eines nichtkatholischen Christen auf seinen Antrag hin in die volle Gemeinschaft der röm.-kath. Kirche verstanden. Sie ist zu unterscheiden von der Erwachsenentaufe (Taufe) eines Ungetauften u. der Wiederaufnahme (auch Rekonziliation) eines röm.-kath. Christen nach Kirchenaustritt od. einer anderen öff. beweisbaren Form des Abfalls von der Kirche. Im Unterschied zum CCEO (cc. 896-901), der detaillierte Regelungen zum K.-Wechsel aufweist, deutet nur…

Gottesdienst

(4,651 words)

Author(s): Peter Unruh | Alexander Zerfaß | Christian Grethlein | Konstantin Nikolakopoulos | Daniel Katz | Et al.
Gottesdienst - Staatlich Der G. ist für viele Religionsgemeinschaften, so auch für die chr. Kirchen, die zentrale Ausdrucksform des jeweiligen Glaubens. Das Recht des G., d. h. das ius liturgicum, gehört daher zu den wichtigen Regelungsgegenständen des internen Rechts der Religionsgemeinschaften bzw. des KR. Es ist für die röm.-kath. Kirche im CIC/1983 u. für die ev. Kirchen in (z. T. durch die gliedkirchlichen Zusammenschlüsse) synodal beschlossenen Agenden u. Gesangbüchern geregelt. Der G. wird auf versch. Ebenen der staatl. Rechtsordnung geschützt. Im Völkerre…

Kasualien

(509 words)

Author(s): Andreas Bieringer | Christian Grethlein
Kasualien - Katholisch Urspr. stammt der Begriff K. aus der ev. Theol. u. bez. „kirchliche Handlungen, die a) orientiert sind am Lebenszyklus der Einzelnen und die b) in der kirchlichen Praxis rituell-liturgisch begangen werden.“ (Fechtner, 2013, 56). In der kath. Theol. werden die K. unter den Stichworten Sakramente u. Sakramentalien thematisiert. Die (neu)scholastische Unterscheidung zwischen Sakramenten u. Sakramentalien, der sowohl der CIC/1917 als auch der CIC/1983 folgen, steht in der Kritik,…

Gebetsort

(1,567 words)

Author(s): Andreas Bieringer | Christian Grethlein | Athanasios Vletsis | Daniel Katz | Jörn Thielmann
Gebetsort - Katholisch Als Grundvollzug des Glaubens ist das Gebet an keinen Ort gebunden. Die Tagzeitenliturgie (Stundengebet) gilt seit den liturgischen Reformen des Vat II als gottesdienstliche Versammlung der gesamten Gde. (SC 83; c. 1173), o. dass sie zwingend an einen bestimmten Ort gebunden wäre. Der CIC/1983 kennt jedoch geweihte Stätten (cc. 1205-1213), an denen Gebete öff. wie privat vollzogen werden können. Durch Weihung (Dedikation) od. Segnung (Benediktion) werden Kirchen, Kapellen u. …

Messe

(274 words)

Author(s): Christian Grethlein
Messe - Katholisch → Sehe Eucharistiefeier Messe - Evangelisch M. ist die traditionelle Bez. für eine die Feier des Abendmahls (Abendmahl, Eucharistie) umfassende Gottesdienstform. Diese übernahmen die Reformatoren aus der spätmittelalterlichen Kirche, verstanden sie aber in mehrfacher Hinsicht neu: Sie lehnten die opfertheologische Deutung der M. ab u. wiesen deren Verständnis als frommes Werk zurück. Positiv subsummierten sie die Mahlfeier unter das Konzept des Wort Gottes, was in der Feiergestalt zu e…

Patrozinium

(467 words)

Author(s): Thomas Schüller | Christian Grethlein
Patrozinium - Katholisch 1. Rechtsgeschichtlich: Obgleich schon im 2. Jh. n. Chr. im Osten u. ab dem 3. Jh. auch im Westen die ersten Reliquien (Reliquienverehrung) von Märtyrern in zu weihende Kirchen gebracht wurden, ist für das 1. Jahrtausend festzuhalten, dass die Kirchen dem Herrn selbst, dem Salvator geweiht wurden. Mit der zunehmenden Heiligenverehrung u. dem entspr. einer wachsenden Zahl von Reliquien wurden verstärkt Kirchen diesen Heiligen als ihren Kirchenpatronen geweiht. Die Reliquien …

Lektor

(760 words)

Author(s): Andreas Bieringer | Christian Grethlein
Lektor - Katholisch Das MP Ministeria quaedam (1972) definiert den L. als Vorleser, der in der Liturgie das Wort Gottes vorträgt, in der Messe (Eucharistiefeier) die Lesungen (nicht aber das Evangelium). Wenn andere Dienste fehlen, kann er weitere liturgische Aufgaben übernehmen. Mit der Abschaffung der niederen Weihen (Ordination, Weihe) ebendort wurde der Lektorat als auf Dauer beauftragter Dienst (ministerium) aus dem Klerikerstand herausgelöst u. für Laien geöffnet. Zugl. war er männlichen Bewe…

Vocatio

(652 words)

Author(s): Christian Grethlein
Vocatio - Katholisch → Sehe Mandatum, Missio canonica, Nihil obstat Vocatio - Evangelisch Grds. gilt nach CA XIV die Notwendigkeit einer Berufung („rite vocatus“) als Voraussetzung für öff. Lehre. Im Lauf der Zeit kam es hier zu Ausdifferenzierungen, v. a. in Form der Ordination (Ordination, Weihe) für Pfarrpersonen u. zu Beauftragungen etwa von Lektoren od. Prädikanten. V. wurde dabei immer mehr für die spezifische Beauftragung von an öff. Schulen Ev. Religionsunterricht erteilenden Lehrkräften (Religionsle…

Sakramente

(3,174 words)

Author(s): Thomas Meckel | Christian Grethlein | Athanasios Vletsis
Sakramente - Katholisch Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt in LG 1, dass die Kirche nicht nur S. hat, sondern selbst S. ist bzw. nach LG 48 „allgemeines Sakrament des Heils“, indem sie sichtbares Zeichen der unsichtbaren Wirklichkeit des Heils ist. Im Horizont der grundlegenden Sakramentalität der Kirche haben alle Einzelsakramente (Sacramenta ab Ecclesia) wie auch die Kirche als Ganze zugl. eine rechtliche Dimension. Dem KR geht es insb. um die Gültigkeit u. Erlaubtheit der S., aber auch um die …

Sakramentsverwaltung

(681 words)

Author(s): Christian Grethlein
Sakramentsverwaltung - Evangelisch S. begegnet wirkmächtig als Begriff in Art. VII der Confessio Augustana, der die konstitutiven Kennzeichen von Kirche nennt. Als Sakramente gelten in den ev. Kirchen Taufe u. Abendmahl (Abendmahl, Eucharistie). Auf Grund ihrer Bedeutung für Kirche ist deren Spendung dem kirchl. Amt (CA V) bzw. dem „Amt der Schlüssel“ (Heidelberger Katechismus 83) vorbehalten. Traditionell gilt die S. als wesentliche, durch die Ordination (Ordination, Weihe) übertragene Aufgabe der…

Volksfrömmigkeit

(3,238 words)

Author(s): Benedikt Kranemann | Christian Grethlein | Anastasia Limberger | Paula Schrode
Volksfrömmigkeit - Katholisch Der Begriff V., m. dem u. a. Marienfrömmigkeit u. Rosenkranzgebet, Wallfahrten, Andachten, Novenen, Triduen, Kreuzweg, Verehrung von Engeln u. Heiligen (Heiligenverehrung) erfasst werden, kommt Ende des 18. Jh. auf, bez. seitens der kath. Aufklärung krit. betrachtete religiöse Praxis, für Romantik u. Restauration hingegen wahre kath. Frömmigkeit. Diese Differenz äußert sich bis in die Forschungsgeschichte des 20. Jh., die V. gesellschaftlichen Gruppen u. Schichten zuzu…

Wortgottesdienst

(1,391 words)

Author(s): Marco Benini | Christian Grethlein
Wortgottesdienst - Katholisch W. sind Gottesdienstformen, in denen die Verkündigung des Wortes Gottes im Mittelpunkt steht, sei es als Teil der Messfeier od. anderer sakramentlicher Feiern, sei es eigenständig als Wort-Gottes-Feier. Im W. kommt die Kirche liturgisch ihrer Aufgabe nach, den Gläubigen das Wort Gottes u. das Geheimnis Christi getreu auszulegen (c. 760; vgl. c. 213; c. 16 CCEO). Maßgeblich sind die Bestimmungen der liturgischen Bücher. Die liturgische Verkündigung ist von der allg. ver…

Sakramentengemeinschaft

(1,118 words)

Author(s): Christian Grethlein | Athanasios Vletsis
Sakramentengemeinschaft - Katholisch → Sehe Communicatio in sacris Sakramentengemeinschaft - Evangelisch Da die Sakramente, in ev. Kirchen i. d. R. Taufe u. Abendmahl (Abendmahl, Eucharistie), konstitutiv für Kirche sind, impliziert die S. jedenfalls grds. Kirchengemeinschaft. Es bestehen jedoch Unterschiede hinsichtlich der gegenseitigen Anerkennung der beiden Sakramente: Bei der Taufe zeigt die Magdeburger Erkl. (2007), u. a. von röm.-kath. Kirche (Katholische Kirche), Evangelischer Kirche in Deutschland, versch. (aber nicht allen) ortho…
▲   Back to top   ▲