Search

Your search for 'dc_creator:( "Dan, J." ) OR dc_contributor:( "Dan, J." )' returned 86 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ibn Daud

(240 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ben David), Abraham (Akronym Rabad I; ca.1110 Córdoba – 1180 Toledo), Historiker, Philosoph und Wissenschaftler. Er zählte zu den führenden Persönlichkeiten der jüd. Gemeinde Spaniens im 12.Jh. In seiner Geburtsstadt Córdoba eignete er sich ein breites Wissen in Philos., Medizin und Astronomie an. Darüber hinaus war er auch mit dem Koran und dem NT vertraut. Sein gesch. Hauptwerk, »Sefer ha-Kabbala« (»Buch der Tradition«) war einerseits eine polemische Schrift gegen die Karäer, wel…

Adam Kadmon

(119 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Qadmon; אדם קדמון, wörtlich: ursprünglicher Mensch) stellt in der Kabbala des 13.Jh. und später die Idee des obersten, verborgenen Wesens der Totalität göttlicher Kräfte, des in anthropomorpher Begrifflichkeit gefaßten plē´roma (griech. πλη´ρωμα), dar. Gegenkonzept ist der Begriff shi῾ur qoma in der Hekhalot-Mystik (mit der es in der Kabbala zusammengehört). Im Zohar und im lurianischen Mythos des späten 16.Jh., in dem es die erste Emanation des ewigen göttlichen Lichtes darstellt, ist A. ein schöpferisches mystisc…

Diakonie

(4,238 words)

Author(s): Kaiser, J. | Kallis, A. | Dan, J. | Strohm, T. | Turre, R. | Et al.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Allgemeines. Im Protestantismus spielte die christl. Liebestätigkeit als Armenfürsorge seit jeher eine wichtige Rolle. Nachdem sie im 18.Jh. im theol. und kirchl. Denken zunehmend an Bedeutung verlor und auch ihre praktische Wirksamkeit zurückging, erhielt sie zu Beginn des 19.Jh. a) durch die Erweckung und b) durch die entstehende bürgerliche Gesellschaft (Bürgertum) neue Impulse. Sind für erstere die Erfahrungen der engl. Früh-Industrialisierung im Hinb…

Gottesfurcht

(3,299 words)

Author(s): Nielsen, K. | Becker, J. | Link, C. | Börner-Klein, D. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentG. bez. im AT verschiedene Reaktionen auf die Begegnung mit Gott. G. umfaßt sowohl die unmittelbare Reaktion eines Menschen, der vom Entsetzen vor dem hl. Gott ergriffen wird (das Numinose), als auch das Verhalten des Frommen gegenüber Gott in Form von Gehorsam und Lobpreis. Daher kann G. auch Gottesverehrung und Frömmigkeit (Religion) bezeichnen. Die Spannweite von G. entspricht der Breite des Gottesverständnisses (Gott: II.). Der Gott Israels ist nicht nur ein …

Buße

(10,170 words)

Author(s): Gantke, W. | Waschke, E. | Oppenheimer, A. | Dan, J. | Weder, H. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichEine religionsgesch. Betrachtungsweise der B. ist mit dem Problem konfrontiert, daß das deutsche Wort »B.« kein kulturneutral anwendbarer religionswiss. Grundbegriff ist. Viele der fremdrel. Phänomene, die Christen mit dem Begriff B. zu bezeichnen geneigt sind, erscheinen im Rahmen eines anderen anthropologischen Vorverständnisses in einem anderen Licht, weshalb es notwendig ist, die jeweilige rel. Anthropologie gebührend zu berücksichtigen. Generell läßt …

Jechiel ben Jekutiel

(137 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Rom wirkte als jüd. Arzt, Halakhist und ethischer Schriftsteller in der 2.Hälfte des 13.Jh. in Italien. Sein bekanntestes Werk ist die ethische Abhandlung »Ma'alot ha-Midot« (Die aufsteigenden ethischen Qualitäten), geschrieben ca.1287, eines der bedeutendsten ethischen Werke seiner Zeit. J. gründet seine Lehren sowohl auf die traditionelle rabb. Bildung wie auf die rationalistische philos. Ideologie, die unter den jüd. Intellektuellen seiner Zeit vorherrschte. Seine Haltung is…

Asikri,

(189 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Eleasar (1533–1600 Safed), ein Leiter des geistl. Zentrums in Safed, Kabbalist, Prediger, Ethiklehrer und Mystiker. Sein bekanntestes Werk ist »Sefer Charedim« (»Das Buch der Gottesfürchtigen«, 1600 in Venedig gedr.), eine ethische Abh., die auf der Grundlage der Gebote Anweisungen für ein Leben persönlicher Frömmigkeit und Askese gibt. In der Einleitung beschreibt er die Bußgemeinschaften in Safed. Mit zwei Kollegen gründete er eine Gruppe zum Studium und zur Vervollkommnung des…

David

(3,028 words)

Author(s): Dietrich, W. | Klauck, H. | Leeb, R. | Jacobs, M. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Biblisch 1 . Altes Testament D., dessen Name soviel wie »Liebling, Geliebter« bedeutet, gilt der Bibel als Inbegriff des idealen Herrschers. Er regierte im frühen 10.Jh. v.Chr., angeblich 40 Jahre lang, davon 7½ in Hebron, den Rest in Jerusalem (2Sam 5,4 f.). Obwohl in der Bibel von keinem König (Königtum in Israel) so viel die Rede ist wie von ihm, bleibt er eine Gestalt aus fast noch vorgesch. Zeit. Außerbibl. inschriftliche oder archäologische Zeugnisse seines Wirkens gibt es so …

Abulafia

(268 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Abulafia, Abraham (1240 Saragossa – ca.1291 Italien), einer der bedeutendsten Mystiker unter den Kabbalisten des MA, Schöpfer einer bes. individuellen Weise mystischer Kontemplation, die auf einem mystischen Sprachverständnis basiert. Von Spanien aus durchwanderte er mehrere Länder, erreichte 1260 Akko und lebte und lehrte in Sizilien, Griechenland und Italien. G.Scholem charakterisierte sein Werk als »ekstatische« oder als »prophetische« Kabbala (A. beschrieb sich selbst manchmal…

Falaquera

(197 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Falaquera, Shem Tov ben Josef (um 1225–1295), einer der produktivsten und populärsten rationalistischen Philosophen des span. Judentums (Spanien: II., 1.) des 13.Jh. Die meisten seiner Werke schrieb er auf Hebr., wobei er auch als Übers. aus dem Arab. wirkte. Zu den wichtigsten zählen: »Sefer ha-Mevaqqesh« (»Buch des Suchenden«), eine in Reimprosa gehaltene Beschreibung der Suche nach geistiger Wahrheit unter den verschiedenen konkurrierenden Schulen und Richtungen; »Sefer ha-Nefesh…

Exempla

(304 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Exempla, in der hebr. Erbauungslit. des MA und der Neuzeit verbreitete lit. Gattung, deren Ursprung in der Midrashlit. liegt (Midrash); wohl durch vergleichbare Stilmittel in der christl. Lit. des MA beeinflußt. Ein frühes ma. Beispiel für die Verwendung von E. ist die Sammlung »Midrash Aseret ha-Dibrot« (»Erklärung der Zehn Gebote«), deren Ursprung im Babylon des 7. und 8.Jh. zu vermuten ist. Dieses Werk enthält Beispiele für den Gehorsam gegenüber jedem einzelnen Gebot in Form …

Abraham berabbi Azriel

(136 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] war einer der Hauptautoren des Kalonymus-Kreises von Esoterikern und Mystikern im Rheinland im 13.Jh. und gehörte zur dritten Gelehrtengeneration dieser Schule. Er kam aus Böhmen nach Speyer, um bei Rabbi Juda dem Frommen (gest. 1217) und bes. bei Rabbi Eleazar von Worms, den er als seinen direkten Lehrer bezeichnete, zu studieren. A. ist der Autor des 1234 vollendeten Buchs »Arugat ha-Bosem« (»Balsambeete«, Hhld 5,13), einem umfassenden Komm. über die Lieder im jüd. Gebetbuch. …

Levi

(302 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] ben Gerson (Gersonides; Akronym RaLBaG; 1288 Bagnols, Provence – 1344 Perpignan), gehört zu den führenden rationalistischen Philosophen, Wissenschaftlern und Bibelexegeten des ma. Judentums (: II.). Er wuchs in einer berühmten provenzalischen Familie auf und verbrachte fast sein ganzes Leben in Orange und Avignon. In Europa war er als Messer Leon de Bagnols oder Magister Leo Hebreo de Bonnolis bekannt. Einige seiner Abhandlungen wurden ins Lateinische übers. und wirkten sich somit…

Kalonymus

(180 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Familie), eine der bedeutendsten jüd. Familien, die zw. dem 9. und 13.Jh. wichtige Persönlichkeiten hervorbrachte. Ihre Nachkommen hatten großen Einfluß auf die jüd. Kultur in Italien, Deutschland und der Provence. Ihr Herkunftsland war möglicherweise Süditalien. Die frühsten Abkömmlinge dieser Familie sind in der »Chronik von Achima'az« (11.Jh.) erwähnt. Einer weitverbreiteten Traditionen zufolge wurde ein Teil dieser Familie durch Karl den Großen von Italien nach Mainz gebrac…

Israeli

(123 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Israeli, Isaak ben Solomon (ca.855 Ägypten – ca.955 Kairouan, Tunesien), verdiente seinen Lebensunterhalt als Hofmediziner in Kairouan. Er gilt als einer der Begründer der jüd. Religionsphilos. im MA und stand mit Saadja Gaon, dem einflußreichsten Philosophen jener Zeit, in Kontakt. Seine in Arabisch verfaßten philos. Werke übten bedeutenden Einfluß aus, in hebr. und lat. Übers. fanden sie weite Verbreitung in Europa (auch bei Nichtjuden). Sein »Sefer ha-Gevulim« (Buch der Definit…

Antisemitismus/Antijudaismus

(8,862 words)

Author(s): Dan, J. | Schäfer, P. | Schaller, B. | Thierfelder, J. | Frey, C.
[English Version] I. Definitionen und Probleme Der Ausdruck »Antisemitismus« bezieht sich im engsten Sinn auf eine rassistische Ideologie, die in Frankreich und Deutschland in den letzten Jahrzehnten des 19.Jh. auftrat und die Juden als eine besondere Rasse darstellte, die die Kultur und das Leben Europas in Gefahr bringe. Er wurde zur offiziellen Ideologie verschiedener eur. polit. Parteien und wurde im 20. Jh. in verschiedenen Diktaturen in Deutschland, Ungarn, Rumänien und Polen in polit. Maßnahmen…

Bekehrung/Konversion

(6,106 words)

Author(s): Bischofberger, O. | Cancik, H. | Waschke, E. | Zumstein, J. | Bienert, W.A. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichB. bezeichnet den rel. gedeuteten Prozeß ganzheitlicher Umorientierung, in welcher ein einzelner Mensch oder eine Gruppe das vergangene Leben reinterpretiert, die Abwendung von diesem vollzieht und das künftige in einem veränderten gesellschaftlichen Beziehungsnetz neu begründet und gestaltet. Das Phänomen wurde zunächst historisch bearbeitet (hell. Religions- und frühe Kirchengesch., Missionsgesch.), dann jedoch im Rahmen v.a. der amer. und brit. Reli…

Apologetik

(8,976 words)

Author(s): Usarski, F. | Horst, P.W. van der | Dan, J. | Lüdemann, G. | Skarsaune, O. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Die von Glaubensgemeinschaften unterschiedlich intensiv empfundene, in Form geeigneter Maßnahmen realisierte Notwendigkeit, eigene Überzeugungen, Handlungsweisen usw. gegenüber anderen, evtl. dominanten Weltanschauungen zu plausibilisieren, ist für die Religionsgesch. konstitutiv. Indem diesbezüglich von A. die Rede ist, erfolgt eine Generalisierung von Inhalten, die in der Vergangenheit des Christentums begründet sind. Darauf verweisen die etym. relevanten Bezüge, v. a. griech. α᾿πολογι´α/apología im Sinne der urspr. vor G…

Isaak ha-Kohen

(176 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (von Kastilien; geb. in Soria, Spanien), gehörte zu den Schlüsselfiguren innerhalb der einflußreichen Kabbalistenkreise (Kabbala: II.) in Kastilien während der 2.Hälfte des 13.Jh. Andere wichtige Persönlichkeiten waren sein Vater, Jacob ha-Kohen, sein älterer Bruder, ebenfalls namens Jacob, und sein Schüler Moshe ben Solomon ben Simeon von Burgos. Diese Kabbalisten leiteten ihr esoterisches Wissen hauptsächlich aus dem Gerona-Kreis her, welcher in der 1.Hälfte des 13.Jh. wirkte,…

Diaspora

(2,430 words)

Author(s): Baumann, M. | Rajak, T. | Dan, J. | Fleischmann-Bisten, W. | Gerloff, R.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Das griech. Subst. διασπορα´/diasporá leitet sich her von dem Kompositumverb διασπει´ρω/dia-speírō, übers. als »ausstreuen; sich zerstreuen, getrennt werden«. Epikur verwendete Plutarch zufolge diasporá im Rahmen seiner philos. Atomlehre im Sinne von »Auflösung in letzte Einheiten, zusammenhanglos geworden sein«. Die jüd. Übersetzer der HB ins Griech. (LXX; Bibelübers.: I.,1.) griffen auf diesen im philos. Zusammenhang verwandten Begriff zurück, gaben ihm jedoch ei…

Gerechtigkeit Gottes

(5,255 words)

Author(s): Friedli, R. | Spieckermann, H. | Klaiber, W. | Holmes, S.R. | Avemarie, F. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1.Menschliches Schicksal. Die Existenzerfahrung (Existenz) beinhaltet positive und negative Ereignisse. Persönliche und strukturelle Leidens- und Gewaltprozesse sind Konstanten. Der »Horizont Gerechtigkeit« (G.) läßt erahnen, daß solche Weltabläufe nicht Zufälligkeit, sondern Turbulenzen auf der Oberfläche einer Grundordnung sind. Die Desorientiertheit (Anomie) zerstört so das Bedürfnis nach Geborgenheit nicht. Sie bleiben An-Frage, auf die von rel. Tr…

Israel

(180 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Ryzhin (oder Ruzhin; Familienname: Friedmann; 1797 Pogrebyszcze bei Kiev – 1850 Sadigora). I. war einer der führenden Repräsentanten der chassidischen Bewegung (Chassidismus) in der 1. Hälfte des 19.Jh. Als Urenkel des Maggid Dov Baer von Mezeritch übernahm er bereits vor seinem 20. Lebensjahr eine Führungsrolle in der chassidischen Gemeinde von Ryzhin. Obwohl er sich weder durch Gelehrsamkeit noch durch bes. Kenntnisse hervortat, wurde ihm rasch enorme Anerkennung zuteil. I. …

Dov Baer

(160 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Mezeritch (1704 [1710?] Lukazch, Polen – 1773 Anapoli). Der wichtigste Schüler des Gründers der chassidischen Bewegung (Chassidismus), Rabbi Israel Baal Shem Tov, und Oberhaupt des ersten chassidischen Hofes, der sich von 1760 bis 1772 um ihn in Mezeritch versammelte. Er war ein Mystiker und Prediger. Sein Hof wurde von S.Maimon in dessen Autobiogr. beschrieben. Von seinen Schülern wurden mehrere Sammlungen von Predigten zusammengestellt, deren bekannteste »Maggid Devaraw le-J…

Alphabetmystik/Buchstabenmystik

(1,367 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Es ist eine bemerkenswerte, aber nicht einfach zu erklärende Tatsache, daß die Landkarte der Verbreitung der monotheistischen oder Buch-Rel. und die Landkarte der ein Alphabet benutzenden Sprachen weitgehend übereinstimmen. Die Verehrung, die den hl. Schriften in diesen Rel. entgegengebracht wird, beeinflußt die Einstellung zur Sprache und zu ihren Bausteinen, den Buchstaben. Der tief verwurzelte Glaube an den göttlichen Ursprung der Sprache, der im Judent…

Abraham

(3,074 words)

Author(s): Blum, E. | Attridge, H.W. | Anderson, G.A. | Dan, J. | Nagel, T.
[English Version] I. Altes Testament 1. Name Der Name אַבְרָהָם/'abrāhām ist eine Nebenform zu אַבְרָם/'abrām bzw. אֲבִירָם/'abîrām (Num 16,1 u.ö.). In der Bedeutung »Vater (= Gott) ist erhaben« entspricht er einer verbreiteten westsem. Namensbildung und gehört als Lob- bzw. Vertrauensname in den Bereich der persönlichen Frömmigkeit. Die sonst nicht belegte Dehnform wird in Gen 17,4f. volksetymologisch als »Vater (אָב/'āb) einer Menge (הָמוֹן/hāmôn) von Völkern« gedeutet – durchaus programmatisch, wie die Verbindung mit der Änderung von »Abram« in »Abrah…

Bekenntnis

(11,402 words)

Author(s): Bochinger, C. | Kreuzer, S. | Reumann, J. | Staats, R. | Holze, H. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichDer Terminus B. bezeichnet verschiedene Phänomene, u.a. das Glaubens- und das Sündenb. (vgl. engl. creed bzw. confession/profession). Ein Glaubensb. kann als eine offiziell sanktionierte, formelhafte Zusammenfassung der zentralen Lehren einer Rel.- bzw. B.gemeinschaft (»Konfession«) verstanden werden. In Kulthandlungen und/oder in der Alltagsfrömmigkeit rezitiert, dient es als Affirmations- und Zugehörigkeitsformel, vergegenwärtigt die individuelle und soz…

Gershom

(134 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ben Jehuda) Me'or ha-Gola (»Licht der Diaspora«; ca.960 Metz – ca.1028 Mainz), führende rabb. Autorität in Deutschland und Nordfrankreich zu Beginn des 11.Jh., Autor zahlreicher talm. Komm. (Talmud), halakhischer Entscheidungen (Halakha) und rel. Gedichte. Man verbindet seinen Namen mit mehreren taqqanot, d.h. rabb. Entscheidungen, die nicht direkt aus der Bibel oder Tradition abgeleitet sind, so etwa das Verbot der Polygamie, das in bibl. und talm. Quellen nicht explizit ausgedrüc…

Bachja ben Asher

(159 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ibn Hlawa; 2.Hälfte des 13.Jh., Spanien), bedeutender Exeget, Moralprediger, Ethiker und Kabbalist (Kabbala), der Überlieferung nach Richter und Prediger in Saragossa. Vf. eines umfangreichen Komm. zur Tora (gedr. Neapel 1492) und eines verbreiteten ethischen Werkes »Kad ha-Qemach« (»Eine Schale Mehl«), das alphabetisch angeordnete Predigten über jüd. Moral behandelt. B.s Vorbild ist Nachmanides; er steht vermutlich auch dem kabbalistischen Kreis von Rabbi Salomon ben Adret nah…

Messias/Messianismus

(9,141 words)

Author(s): Auffarth, C. | Waschke, E. | Wandrey, I. | Dan, J. | Karrer, M. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichDie Begriffe Messias (M.) und Messianismus gehen auf das hebr. Wort māšīaḥ, »Gesalbter«, zurück. Unter dem Eindruck der Fremdherrschaft in Israel/Juda ab dem 6.Jh. v.Chr. gewinnt der Begriff eine neue Bedeutung, da man vom M. die Befreiung von Fremden und Unterdrückern erwartete, teilweise auch in die endzeitliche Heilszeit projiziert (s.u. II.–IV.). Zu einer Bedeutungserweiterung kommt es im 13.Jh. n.Chr., als das Wort M. in der Religionspolemik gegen die Juden in…

Aramah

(210 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Aramah, Isaak ben Moses (ca.1420 Aragon – 1494). Einer der führenden Denker der span. Judenheit im 15.Jh., Vf. von »Aqedat Jizchaq« (»Die Bindung Isaaks«), eines größeren, einflußreichen homiletisch-philos. Werkes. A. lehrte in mehreren Städten und wurde dann zum Rabbi von Calatayud ernannt; nach der Vertreibung der Juden aus Spanien (1492) ließ er sich mit seiner Familie in Neapel nieder. »Aqedat Jizchaq« besteht aus 105 homiletischen Darlegungen, die sich mit den Problemen von Rel…

Hagiographie

(1,913 words)

Author(s): Köpf, U. | Plank, P. | Dan, J.
[English Version] I. Westen H. als die nicht wiss. Absichten, sondern einem verehrungsvollen Gedenken dienende Lit. über Heilige(/Heiligenverehrung) folgt im Westen zunächst griech. Vorbildern. Ihre wichtigste Gattung, das Heiligenleben, ist weniger durch die von dem Diakon Pontius (2. Hälfte 3.Jh.) vf. panegyrische Biogr. des Märtyrerbf. Cyprian von Karthago geprägt als durch die Viten des Wüstenvaters Antonius, vf. von Athanasius (mit zwei lat. Übers.), und des Martin von Tours, vf. von Sulpicius…

Ethische Literatur/Sifrut musar

(291 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] . Der Ausdruck »sifrut musar« wird sowohl im traditionellen Judentum als Bez. für die lit. Gattung wie in der modernen Forschung als Name für das an die weitere Öffentlichkeit gerichtete Textkorpus geistl. Lit. gebraucht, das Juden im täglichen Leben Orientierung bietet. Der Akzent liegt in den meisten Fällen nicht auf dem rein praktischen Aspekt ethischen Verhaltens (das in der Halakha, dem rel. Gesetz, kodifiziert ist), sondern auf den geistl. und weltanschaulichen Grundlagen, …

Eschatologie

(17,885 words)

Author(s): Filoramo, G. | Müller, H. | Lindemann, A. | Sauter, G. | Rosenau, H. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1. Das terminologische Problem E. (»Rede« oder »Lehre«, griech. λο´γος/lógos, von den »letzten Dingen«, griech. ε῎σχατα/éschata) ist ein Neologismus, der Mitte des 17.Jh. im Zusammenhang mit der Bestimmung der »Letzten Dinge«, der novissima der ma. Theol. (Tod, Auferstehung, Gericht, endgültige Vorsehung) entstanden ist. Im 19.Jh. wurde die E. ein vordringliches Thema der philos. und theol. Diskussion. So wurde mit der zunehmenden Bedeutung der vergleichenden Religion…

Alcharisi,

(206 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Judah (1170 Toledo? – 1235) bedeutender jüd. Dichter, Philosoph und Übersetzer im ma. Spanien. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens auf Reisen in der Provence und viele Jahre lang im Nahen Osten, wo er Jerusalem, Damaskus, Baghdad und andere Orte besuchte. Er übersetzte die erzählenden Gedichte (»Maqammar«) von Al-Hariri aus dem Arab. ins Hebr. und schrieb sein bekanntestes Werk »Tachkemoni« (»Erleuchte mich«) in einem ähnlichen Stil. Es ist ein umfassendes philos. Werk in …

Bibel

(19,150 words)

Author(s): Schnelle, U. | Fischer, G. | Becker, H. | Müller, H. | Rydbeck, L. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff»Bibel« ist die in Kirche, Theol. und Gesellschaft vorherrschende Bezeichnung für die kirchl. anerkannte Sammlung atl. und ntl. Schriften. Das dt. Wort Bibel leitet sich, vermittelt durch die mhd. Vokabel biblie bzw. das spätere bibel, aus dem mittellat. biblia ab. Dieses lat. Femininum beruht auf dem griech. pl. ntr. τα` βιβλι´α/tá biblía. Der Sg. βιβλι´ον/biblíon ist grammatikalisch ein Diminutiv von η῾ βι´βλος/hē bíblos, beide Vokabeln werden oft bedeutungsgleich verwendet. Hier liegt das Phänomen einer Umlautung aus den älteren Formen η῾ βυ´…

Heilig und profan

(4,969 words)

Author(s): Paden, W.E. | Milgrom, J. | Taeger, J. | Vroom, H.M. | Hunsinger, G. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichWährend die Begrifflichkeit von hl./profan eine lange Gesch. aufweist, die bis in die röm. Zeit zurückreicht, wurde dieser Gegensatz erst mit dem Auftreten der interkulturellen, anthropologischen Perspektive im späten 19.Jh. zu einer bedeutenden deskriptiven Kategorie in der allg. vergleichenden Religionswissenschaft. In diesem Zusammenhang diente das Konzept hl./profan dazu, bestimmte Arten der Erfahrung und des Verhaltens zu beschreiben, die sich quer durch alle menschlichen Kulturen finden.Das anthropologische I…

Jehuda he-Chasid

(155 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (»der Fromme«, Jehuda ben Samuel von Regensburg; ca.1150 Speyer – 1217 Regensburg), Leiter der Esoteriker- und Pietistenschule der Kalonymus-Familie im Rheinland. Er schrieb ethische Werke, insbes. das bekannte »Sefer Chassidim« (Chassidismus, ashkenasischer) und eine Reihe anderer esoterisch-mystischer Schriften: »Sefer ha-Kavod« (»Buch der göttlichen Herrlichkeit«, Ms. Oxford, Bodleiana 1566 f.) und einen in weiten Teilen verloren gegangenen sechsbändigen Komm. zu den Gebeten …

Jakob Joseph

(194 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Polonoi (gest. um 1782 Polonnoje), chassidischer Theologe (Chassidismus), Prediger und Rabbiner; ein bekannter Schüler des Begründers der Bewegung, Rabbi Israel Beshts (Baal Shem Tov). J. war als Rabbiner in Schargorod, in der ukrainischen Landschaft Podolien tätig, von wo er 1748 vertrieben wurde. Am Ende seines Lebens wurde er Rabbiner in Polonnoje. J. war nie in führender Position innerhalb der chassidischen Bewegung, aber er schrieb das erste chassidische Buch, das veröff. …

Elijahu ben Shlomo Salman

(167 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Elijahu ben Shlomo Salman, der Gaon von Wilna (Seletz bei Horadna, April 1720 – Wilna, April 1797). Die wichtigste Autorität in Fragen der Halakha im osteur. Judentum des letzten Drittels des 18.Jh., Oberhaupt der litauischen Juden, sowie Führer der Opposition gegen den aufkommenden Chassidismus. In Anerkennung seiner Führungsposition in der talmudischen Wiss. nannte man ihn »Gaon« (»Hoheit«, Amtstitel des Leiters einer hohen rabb. Schule). Er vf. mehrere kabbalistische Abhandlungen (Ka…

Disputation

(1,328 words)

Author(s): Dan, J. | Köpf, U. | Ess, J. van
[English Version] I. Judentum Zur talmudischen Tradition gehören mehrere Beispiele von D. zw. jüd. Gelehrten und heidnischen Philosophen oder röm. Kaisern, die sich v.a. mit den Fragen göttlicher Einheit, der Schöpfung und der Rolle Israels befassen (Bavli Sanhedrin 91a–b; Avoda Zara 10a – 11a, usw.). Religionsgespräche mit Vertretern der isl. und insbes. der christl. Rel. wurden ein zentrales Thema in der Gesch. und apologetischen Lit. (Apologetik: II., Nizachon) der Juden im MA sowie in der Frühm…

Kabbala

(1,747 words)

Author(s): Kilcher, A. | Dan, J.
[English Version] I. Religionsphilosophisch K. ist seit ca.1200 die Bez. für die jüd. Mystik (: III., 2.). Dem Namen nach bedeutet der Terminus K. »Empfang« bzw. »Überlieferung«: Empfang eines mündlich überlieferten, esoterischen Wissens über die »Geheimnisse der Schrift« (rasin de oraita; sitre tora). Was der Sache nach als K. gelten konnte, läßt sich zum einen religionsphilos. bzw. -phänomenologisch, zum anderen hist. beschreiben. Eine phänomenologische Beschreibung der K. muß zunächst deutlich m…

Anatoli

(177 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Anatoli, Jacob ben Abba Mari (geb. ca.1200), rationalistischer Philosoph aus der Schule des M.Maimonides, Übersetzer, Exeget und Homilet. Durch Heirat gehörte er zur Familie von Ibn Tibbon, des berühmten Übersetzers philos. Werke aus dem Arab. ins Hebr. im 12./13.Jh. Er verbrachte viele Jahre als Teil einer internationalen Gruppe von Gelehrten am Hof von Friedrich II. in Neapel. In seiner Predigtsammlung »Malemad ha-Talmidim« (Lehrer/Ermutiger der Studenten) zitiert er den Kaiser zwei…

Chassidismus, ashkenasischer

(283 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Chassidej Ashkenas), ist die traditionelle Bez. (auch von der modernen Forschung übernommen) für die Gruppen und Zirkel von Frommen, Esoterikern und Mystikern, die in Deutschland und Nordfrankreich in der 2.Hälfte des 12.Jh. und während des 13.Jh. ihre Blüte erlebte. Der bekannteste und einflußreichste Kreis war derjenige der Kalonymus-Familie im Rheinland, in Worms und Speyer. Die originelle Kreativität dieses und anderer Zirkel im Bereich der sozialen und rel. Ethik, in Theol…

Dämonen/Geister

(5,084 words)

Author(s): Hutter, M. | Görg, M. | Kollmann, B. | Haustein, J. | Koch, G. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich (Alter Orient und Antike)Der im eur. Sprachgebrauch verbreitete Begriff »D.« entstammt dem Griech. (δαι´μων/daímōn), dort zunächst auch zur Bez. von Göttern (ϑεο´ι/theói) verwendet (vgl. Hom. Il. 1,122), ohne daß damit eine positive oder negative Wertung verbunden wäre. Die ausschließliche »Negativierung« von D. ist zweifellos eine sekundäre Entwicklung, indem sie den Göttern entgegengestellt werden. Phänomenologisch zeigen D. im AO und in der Antike einige Gemeinsamkeiten: Ih…

Askese

(5,544 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H. | Ries, J. | Podella, T. | Niederwimmer, K. | Köpf, U. | Et al.
[English Version] Askese im Islam: Islam: II. Lehre, 5. Askese und MystikI. Religionsgeschichtlich 1. Griechisch-römisch. Der Begriff Askese, der durch das Christentum seine für das Abendland gültige Prägung erhielt, leitet sich von griech. α῎σκησις/áskēsis, einem das Tätigsein bez. Substantiv, ab; α῎σκει˜ν/áskeín meinte ursprünglich »fertigen, schmücken«. Im 5.Jh. v.Chr. tritt die Bedeutung »sich üben; tätig sein« in den Vordergrund. Die Übung gilt primär dem Körper (Gymnastik; militärisches Training). Der Dualismus Seele – Leib (L…

Bachja ben Josef ibn Pakuda

(268 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Bachja ben Josef ibn Pakuda, Autor von »Chovot ha-Levavot« (»Die Herzenspflichten«), das populärste und einflußreichste jüd. ethische Werk des MA, urspr. auf arab. geschrieben und bis heute ein Klassiker jüd. Spiritualität. Über den Autor ist fast nichts bekannt; er lebte wahrscheinlich in Saragossa und war, neben diesem Werk, Verfasser von mehreren hebr. rel. Dichtungen (pijjutim), von denen zwei seinem Buch angefügt sind. Um 1160 übersetzte Rabbi Juda ibn Tibbon das Buch ins He…

Donnolo

(189 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Donnolo, Shabbatai ben Abraham (913 Oria, Italien – nach 982 Rom?), Naturwissenschaftler, Arzt und Theologe, einer der Begründer der hebr.sprachigen Kultur im ma. Europa. D. schrieb einen autobiogr. Traktat, der zus. mit seinem Traktat über Mikrokosmos und Makrokosmos (als Komm. zu Gen 1,27) und seinem Komm. zum Sefer Jezira den »Chakhmoni« (»Der Kluge«) bildet. Auch einige seiner med. Traktate sind uns erhalten; der wichtigste ist der »Sefer ha-Mirqachot« (»Das Buch der Pharmazie«)…

Chassidische Erzählungen

(254 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] . Die schriftliche Fixierung narrativer Texte bei der Darstellung des Chassidismus beginnt in der Hauptsache erst über 100 Jahre nach dem Entstehen der Bewegung. Höhepunkt war die Zeit zw. 1863 und 1914, als v.a. in Polen eine große Zahl von chassidischen Erzählungen in Hebr. und Jiddisch veröff. wurde. In früheren Zeiten des Chassidismus erschienen nur zwei erzählende Werke, beide 1815: »Shivchej ha Besht« (»Zum Lobe des Besht«), eine hagiographische Biogr. des Begründers der Be…

Alnakawa,

(234 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Israel ben Joseph (gest. 1391 in Toledo), Führer der jüd. Gemeinde in Toledo im 14.Jh. und mit »Menorat ha-Ma'or« (»Kandelaber des Lichts«) Autor eines der wichtigsten ethisch-theol. Werke der Zeit. A. war Sohn einer einflußreichen Familie in Toledo und Schüler der großen Halakhisten (Halakha) Rabbi Asher ben Jechiel und seines Sohnes Jakob. Im Vorwort zu seinem Buch berichtet A., er habe in einer Vision den Auftrag zu dieser Abhandlung erhalten, um die Gemeinde in schwieriger Zeit…

De Vidas

(180 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] De Vidas, Elijahu (ca.1525 Safed? – ca.1586 Hebron?), prominenter Kabbalist im Safed des 16.Jh., ein Schüler von M.Cordovero. Sein Hauptwerk »Reshit Chokhma« (»Der Anfang der Weisheit«) gilt als einflußreichster Ausdruck der kabbalistischen Ethik (Kabbala). Das Buch besteht aus fünf ausführlichen Erörterungen, die sich mit der Liebe Gottes, der Furcht Gottes, Buße, Demut und Heiligkeit befassen, von denen jede eine Sammlung kabbalistischer Quellen (zumeist aus dem Buch Zohar) über …
▲   Back to top   ▲