Search

Your search for 'dc_creator:( "Degani, Enzo (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Degani, Enzo (Bologna)" )' returned 72 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Demokritos

(1,579 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δημόκριτος). [1] von Abdera Philosoph, Atomist, 2. H. 5. Jh. v. Chr. [English version] A. Leben und Schriften D. wirkte in der 2. H. des 5. Jh. und war einer der Hauptvertreter des antiken Atomismus, den er von Leukippos übernommen hatte. Die jeweiligen Beiträge der beiden Philosophen zur Atomtheorie sind nur schwer auseinanderzuhalten. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, daß die im Verzeichnis von D.' Schriften (bei Diog. Laert. 9,45 = 68A33 DK) aufgelistete ‘Große Weltordnung’ (Μέγας διάκοσμος) Theophrast …

Cornelius Longinos

(65 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (oder C. Longus). Verf. zweier mittelmäßiger Epigramme: Die nach einer leonideischen Vorlage (Anth. Pal. 6,300) ausgeführte Weihung einiger bescheidener Gaben eines Bauern für Aphrodite (6,191) und die Beschreibung eines Gemäldes (Anth. Plan. 117). Über den Dichter, bei dem es sich vielleicht um einen Zeitgenossen des Gaetulicus (1. H. des 1. Jh.n.Chr.) handelt, ist nichts bekannt. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 67-70.

Eutolmios Illustrios

(78 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Εὐτόλμιος Ἰλλούστριος). Epigrammdichter, mit den Titeln vir illustris und scholastikós ausgezeichnet. Erhalten sind fünf Gedichte, die wahrscheinlich aus der Syllogḗ des Palladas stammen: die Grabepigramme Anth. Pal. 7,608 und 611 (elegante Imitationen von Bianor 7,644 und Parmenion 7,184), das anathematische Epigramm 6,86 (dessen lapidare Kürze offenbar von Palladas parodiert wurde) und das epideiktische Epigramm 9,587, ein einzelnes Distichon, das einen θερμοχύτης (‘ein Gefäß, aus dem man warme Getränke goß’) beschreibt. Degani, Enzo (Bologna)

Archimelos

(102 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines langen Epigramms, welches ein gigantisches Schiff beschreibt, das Hieron II. bauen ließ: nach dem Zeugnis des Historikers und Paradoxographen Moschion (FGrH 575 IIIB p. 677), den Athenaios (5,209b-c) wörtlich zit., soll der Herrscher den Dichter entlohnt haben, indem er ihm 1 000 Medimnen Korn ›in den Piräus‹ schickte. Wenn das stimmte, wäre A. in die 2. H. des 3. Jh. v. Chr. zu setzen, doch läßt die Unzuverlässigkeit der Quelle Raum für begründeten Zweifel. Das G…

Bassos Lollios

(112 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus der ersten H. des 1.Jh. n.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,391 über den Tod des Germanicus im Jahre 19 n.Chr.), vielleicht in Smyrna geb. (dem Lemma von Anth. Pal. 11,72 zufolge; das Gedicht läßt sich allerdings nicht sicher zuweisen). Erh. sind von ihm wenigstens neun Gedichte aus dem “Kranz” des Philippos (zuzüglich einiger incerta, vgl. auch Anth. Pal. 9,30), alle von ziemlich mäßigem Niveau, bei denen es sich zum größten Teil um epideiktische (9,236 ist ein panegyrisches Gedicht auf das kaiserzeitliche Rom, ‘die Heima…

Alkaios

(1,600 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Bern) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος). Der sprechende myth. Name ( alkḗ, “Stärke”) hängt mit Herakles zusammen. [English version] [1] Großvater des Herakles, Sohn von Perseus und Andromeda Großvater des Herakles, Sohn des Perseus und der Andromeda, Mann der Pelopstochter Astydameia, Vater des Amphitryon und der Anaxo, Großvater des Herakles (Hes. scut. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Auch die Namensform Alkeus scheint belegt zu sein, die für das Patronymikon Alkeides besser paßt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Ursprünglicher Name des Herakles Urspr. Name des Herakles, auf Befehl des delph…

Artemon

(559 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Robbins, Emmet (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀρτέμων). [English version] [1] griech. Grammatiker, 2. H. 2. Jh. v. Chr. Aus Kassandreia. Griech. Grammatiker. Da er Dionysios Skytobrachion erwähnt, wird er in die 2. H. des 2.Jh. v.Chr. datiert. Athenaios zit. von ihm: Περὶ βιβλίων συναγωγῆς, Περὶ βιβλίων χρήσεως, Περὶ τοῦ Διονυσιακοῦ συστήματος. Der fast zeitgenössische A. aus Pergamon, Kommentator des Pindaros (FGrH 569), ist möglicherweise dieselbe Person; älter ist jedoch A. aus Klazomenai (FGrH 443). A., der Herausgeber der Aristotelesbriefe (Demetrios, elocutiones 223), ist schwer zu identifizieren. …

Anthologie

(2,026 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Schwindt, Jürgen Paul (Bielefeld)
[English version] A. Definition Mit dieser Antonomasie wird gemeinhin die große, aus der Ant. überlieferte Sammlung griech. Epigramme bezeichnet, d. h. die Anthologia Palatina (so benannt nach der Bibliotheca Palatina zu Heidelberg, wo Ende des 16. Jh. die einzige Hs., der Palatinus 23, entdeckt wurde) und die sie ergänzende Anthologia Planudea, die 1301 von dem Mönch Maximus Planudes kompiliert wurde (codex Marcianus graecus 481). Degani, Enzo (Bologna) [English version] B. Anthologia Palatina Eine Sammlung von ca. 3700 Epigrammen mit fast 23 000 Versen: in ihr kom…

Argentarius

(529 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] [1] Marcus Epigrammatiker, 1. Jh. Epigrammdichter, höchstwahrscheinlich mit dem gleichnamigen Rhetor gleichzusetzen, der in augusteischer Zeit Schüler des Cestius Pius war und den Seneca maior als einen wortgewandten Mann mit bissigem Humor schildert (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 usw.). Seine 37 hauptsächlich erotisch-sympotischen Epigramme aus dem “Kranz” des Philippos sind im allg. ebenso gelungene wie elegante Variationen konventioneller Themen (bemerkenswert ist Anth. Pal. 10,4 übe…

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…

Agathias

(323 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Geschichtsschreiber und Dichter aus Myrina in Kleinasien, Sohn des Rhetors Memnon. Geb. um 532, gest. kurz nach 580 n. Chr. Er studierte in Alexandreia Rhet. und in Konstantinopel Jura, wo er dann mit Erfolg als Rechtsanwalt praktizierte (weshalb er Σχολαστικός genannt wurde). Sein Geschichtswerk, das Prokops Werk fortsetzt, erzählt in 5 Büchern - mit langen ethnographischen und chronologischen Exkursen (bis zum Jahre 579 - die Ereignisse der Jahre 552-559. Er versucht, Herodot und Thukydides nachzuahmen, bedient sich ge…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Akeratos Grammatikos

(108 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Autor eines Epitymbions auf Hektor, der für Troia ›ein stärkeres Bollwerk war als die von den Göttern errichtete Mauer‹ und bei dessen Tod “Meonides” selbst nicht anders konnte, als die Ilias zu beenden (Anth. Pal. 7,138). Es ist kein Dichter oder Grammatiker dieses Namens bekannt, aber Thema und Stil des Epigramms führen auf den “Kranz” des Philippos zurück: Das unklare Epitheton “Meonides” war ein Lieblingswort bei den Epigrammatikern des 1. Jh., und es wird kein Zufall sein, d…

Diophanes

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna)
(Διοφάνης). [English version] [1] Stratege der Arsinoitis 224-218 v. Chr Stratege der Arsinoitis 224-18 v.Chr.; die meisten der P. Enteuxeis gesammelten Texte stammen aus seiner Amtszeit. PP 1,247. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 56ff. [English version] [2] aus Mytilene, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor des 2. Jh.v. Chr. aus Mytilene; aus polit. Gründen aus seiner Heimat verbannt, ging er nach Rom und wurde zum Lehrer und Freund des Tib. Gracchus. Zusammen mit C. Blossius [2] aus Cumae …

Aimilianos

(99 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] aus Nikaia. Autor von 3 interessanten Epigrammen aus dem “Kranz” des Philippos: die einzigartige Klage eines Schiffes, das - dem Schiffbruch entronnen - “mit einer Ladung von Toten” zum Hafen zurückkehrt (Anth. Pal. 9,218), und zwei Beschreibungen von Kunstwerken, deren erste (Anth. Pal. 7,623) ein berühmtes Gemälde des Aristeides von Theben (Plin. nat. 35,98), die zweite (Anth. Pal. 9,756) eine Silenengruppe des Praxiteles zu erläutern scheint, die das Monument des Asinius Polli…

Apollonides

(309 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀπολλωνίδης). [English version] [1] Geograph, 1. Jh. v. Chr. Griech. Geograph z.Z. Mithradates' VI. (frühes 1. Jh. v. Chr.), Verf. eines Periplus von Europa; die wenigen erh. Fragmente behandeln den Osten der Mittelmeerwelt. Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography FHG 4, 309-310  H. Berger, s. v. A. 28, RE 2, 120. [English version] [2] von Nikaia Grammatiker, 1. Jh. (Ἀπολλονίδης ὁ Νικαεύς). Griech. Grammatiker des 1. Jh. n. Chr. Er widmete Kaiser Tiberius einen Komm. zu den Silloi des Timon von Phleius (Diog. Laert. 9,109). Bekannte Titel weiterer Werke: Περὶ παροιμιῶν…

Antigonos

(1,610 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Neudecker, Richard (Rom) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
[English version] [1] Monophthalmos Diadoche (“der Einäugige”), 382 - 301 v. Chr. Hetairos von Philippos und Alexandros [4], mit Stratonike verheiratet, Vater von Demetrios. Bei Alexandros' Invasion von Asien Kommandeur der griech. Hopliten, von 333 bis zu Alexandros' Tod [323] Satrap von Großphrygien. Er besiegte Aufständische und Reste von persischen Truppen, gewann Lykaonia und erhielt 331 zudem die Verwaltung von Lykia-Pamphylia. In Priene wurde er für uns unbekannte Verdienste geehrt (IPriene 2). Nach Alexandros' Tod behielt er seine Satrapie, weigerte sich abe…

Barbukallos, Iohannes

(93 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] mit dem Beinamen Γραμματικός. Epigrammdichter des “Kyklos” des Agathias, lebte im 6.Jh. n.Chr., Verf. von 12 nicht ungeschickten, zum größten Teil ekphrastischen und epideiktischen Epigrammen (einige Unsicherheit besteht weiterhin bezüglich Anth. Pal. 7,555-555b und 9, 628f.; die ersten sind Ἰωάννου Ποιητοῦ, die anderen Ἰωάννου Γραμματικοῦ überschrieben). Bemerkenswert sind die Epigramme über die Zerstörung von Berytos (Beirut) durch das Erdbeben von 551 (9,425-427; in 426,1f. ist der Einfluß von Nonn. Dion. 41 offenkundig). Degani, Enzo (Bologna) Bibli…

Arabios Scholastikos

(100 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus der Zeit Justinians (Anth. Plan. 39 und 314 feiern die Verdienste des Flavius Longinus, ὕπαρχος in Byzanz in den Jahren 537-539 und 542), Verf. von 7 manierierten Gedichten, die wahrscheinlich aus dem “Kyklos” des Agathias stammen und zum größten Teil virtuose Beschreibungen von Kunstwerken sind (bei dem locus amoenus von Anth. Pal. 9,667 könnte es sich um den Park neben dem justinianischen Ἡραῖον handeln, vgl. Paulus Silentiarius, Anth. Pal 9,663 f. und Agathias, Anth. Pal. 9,665). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The C…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Adaios

(267 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος, lat. Adaeus). [English version] [1] Dynast in Thrakien (Mitte des 3. Jh. v. Chr.) Dynast im südöstl. Thrakien, Mitte des 3. Jh. v. Chr., wohl Nachkomme eines von Philipp II. eingesetzten maked. Statthalters. Er prägte mehrere Emissionen von Bronzemünzen. Wohl identisch mit dem in Kypsela regierenden A. (Athen. 11,468 f.) und dem von Ptolemaios III. hingerichteten A. (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [English version] [2] maked. Epigrammatiker Maked. Epigram…

Antistios

(116 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter; obwohl sich keine Sicherheit erreichen läßt, da der Name eher gewöhnlich ist, wird A. meistens mit dem Makedonen C. Antistius Vetus, der 11 n. Chr. wegen Verrats in die Verbannung geschickt wurde (Tac. ann. 3,38), gleichgesetzt oder mit dem praetor A. Sosianus, der 62 n. Chr. (Grund: factitatis in Neronem carminibus probrosiis... Tac. ann. 14,48; 16,14; 21; vgl. hist. 4,44) dasselbe Schicksal erlitt. Seine vier aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind ausgewogene, elegante Variationen traditioneller…

Diotimos

(546 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Degani, Enzo (Bologna) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Διότιμος). [English version] [1] Strategos in Kerkyra 433/2 v. Chr. Athener, Sohn des Strombichides, von Euonymon (Familie bis ins 3. Jh. bekannt). Strategos in Kerkyra 433/32 v.Chr. (Thuk. 1,45,2; IG I3 364,9); 439-32 Nauarch bei Neapolis (Timaios FGrH 566 F 98); führte evtl. eine Gesandtschaft nach Susa (Strab. 1,3,1). Vielleicht identisch mit D. bei Athen. 10,436e. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Fraser/Matthews (1)  Davies, 4386. [English version] [2] Athenischer Stratege um 390 v. Chr. Athenischer Stratege. 390/89 v.Chr. Befehlshaber des athenischen S…

Aristokreon

(109 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Sohn der Schwester des Chrysippos und dessen Schüler; ihm widmete Chrysippos nicht wenige Werke (Diog. Laert. 7,185; 196 f.; 202). Nach dem Tode seines Onkels (207 v. Chr.) ehrte A. dessen Andenken mit einer Schrift Χρυσίππου ταφαί (Ind. Stoic. Herc. 46,3) und - nach dem Zeugnis des Plutarch (de Stoicorum repugnantibus 2,1033e) - mit der Aufstellung einer Bronzestatue: Auf diese ließ er ein Distichon (= Anth. Pal. append. 1,129 Cougny) einschlagen (ἐπέγραψε), in dem Chrysippos ge…

Claudianus

(1,637 words)

Author(s): Hofmann, Heinz (Tübingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] [...]us C. s. M. Arruntius Claudianus Hofmann, Heinz (Tübingen) [English version] [2] Claudius C. griech.-lat. Dichter, um 400 Griech.-lat. Dichter (um 400 n. Chr.) aus Alexandreia. C. schrieb erst griech. Gedichte; erh. ist der Anfang einer ‘Gigantomachie, deren Praefatio in elegischen Distichen auf Rezitation in Alexandreia weist. Von den in der Anthologia Palatina einem Klaudianos (s. Claudius Claudianus [3]) zugeschriebenen sieben Epigrammen stammen vier von unserem C. (5,86; 9,140. 753f.); er dürfte auch Verf. (verlorener…

Duris

(382 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] [1] Epigrammatiker Epigrammdichter aus Elea (in der Aiolis), Verf. eines bemerkenswerten Gedichtes über die Überschwemmung, die um 300 v.Chr. Ephesos zerstörte (Anth. Pal. 9,424, vgl. Steph. Byz. 289,3-16), das aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem “Kranz” des Meleagros stammt. Die Stadt wurde wenig später von Lysimachos wieder aufgebaut, der sie nach dem Namen seiner Frau in Arsinoeia umbenannte: dies geschah vor 289/8 (vgl. Syll.3 368, 24), nach der Abfassung des Epigramms. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1, 97; 2, 280f. [English version] [2] att.-…

Damocharis

(100 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμοχάρις). Epigrammdichter aus justinianischer Zeit, grammatikós, Freund und Schüler des Agathias (so das Lemma von Anth. Pal. 7,206, ein Grabepigramm auf das vom Meister geliebte Rebhuhn, vgl. Agathias 7,204f.). Auf Kos geboren, wie man aus dem Epitaphios des Paulus Silentiarius erfährt (7,588), war er Proconsul und Statthalter von Asien, der sowohl in Smyrna (vgl. das anon. Gedicht 16,43) als auch in Ephesos besondere Verehrung erfuhr (vgl. SEG 18,474). Erh. sind vier Epigramme von mittlerem Niveau aus dem “Kyklos” des Agathias. Degani, Enzo (Bologna) Bibli…

Ablabius /-os

(317 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] [1] Flavius A. (4.Jh. n. Chr.) Flavius A. gehörte zu den einflußreichsten Beamten unter Constantinus dem Gr. Er stammte aus Kreta (Lib. or. 42,23), war das Kind armer Nichtchristen (Eun. vit. soph. 6,3,1-7), konvertierte später zum Christentum (Athan. epist. fest. 5). 324/6 n. Chr. war er vicarius von Asia (CIL III 352), 329-337 praef. praet. Orientis, 331 cos. ord. Auf sein Anstiften soll der heidnische Philosoph Sopatros von Constantin hingerichtet worden sein (Eun. vit. soph. 6,2,12; 3,7,13; Zos. 2,40,3). Er war evtl. noch 338 als praef. im Amt, wurde aber noc…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Alpheios

(486 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός). [English version] [1] Fluß in der Peloponnesos Mit 110 km längster und wasserreichster Fluß der Peloponnesos, der mit seinen Zuflüssen (bes. Ladon, Erymanthos, Lusios) große Teile von Arkadia und Elis entwässert. Der östl., A. gen. Quellfluß entspringt an der Talwasserscheide gegen den Eurotas (483 m über dem Meeresspiegel bei Ambelakion, möglicherweise Flußanzapfung). Mit zw. Sommer und Winter stark wechselnder Wasserführung, bei Niedrigwasser breitem Schotterbett, bei Hochwasser reißender S…

Damostratos

(69 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμόστρατος). Verf. eines Epigramms aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 9,328): Ein ‘Damostratos, Sohn des Antilas’ (V. 3) weiht den Naiaden Holzstatuen und Eberfelle. Die Zuweisung kann nur verdächtig erscheinen und mit ihr die Existenz des sonst unbekannten Dichters selbst (D. von Apameia, Verf. von Halieutiká (Ἁλιευτικά), stammt aus nachmeleagrischer Zeit, d.h. nach der 1.H. des 1.Jh. v.Chr.). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1,80; 2,230f.

Demiurgos

(1,202 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Baltes, Matthias (Münster)
[English version] [1] Epigrammdichter Epigrammdichter aus unbekannter Zeit (mit einem merkwürdigen Namen, der sonst nicht belegt ist), Verf. eines unbedeutenden Distichons über Hesiod (Anth. Pal. 7,52). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 38. [English version] [2] Gremien von Handwerkern und Beamten Dēmiurgoí (δημιουργοί, “öffentliche Arbeiter”) sind je nach Zeit und Ort auf unterschiedlichen Ebenen für öffentliche Belange tätig. 1. In den Linear B-Tafeln findet sich zwar dḗmos, aber nicht d.; es wurde vermutet (von [2]), aber nicht allg. anerkannt, daß in der myk. Welt d.…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Dioskurides

(1,368 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης). [English version] [1] Sohn von Polemaios, Flottenkommandeur 314-313 v. Chr. Sohn von Polemaios, Neffe von Antigonos [1] Monophthalmos. Als Flottenkommandeur 314-13 v.Chr. erzielte er einige Erfolge. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R.A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [English version] [2] Polyhistor, 4. und 3. Jh. v. Chr. Polyhistor des 4. und 3. Jh.v.Chr., Schüler des Isokrates (Athen. 1,18,11 A). Von seinen Werken kennen wir folgende Titel (vgl. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Denkwürdigke…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Aristodikos

(77 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus Rhodos, von dem zwei farblose Epitymbien (Anth. Pal. 7,189; 473) auf uns gekommen sind, die höchstwahrscheinlich aus dem “Kranz” des Meleagros stammen. Im Anschluß an Anyte (dadurch erklärt sich das unwahrscheinliche Ἀνύτης des Planudes) bezieht sich das erste Gedicht auf eine Grille. Es gibt keinen Beweis dafür, daß dieser unbekannte Dichter der A. ist, der in dem anonymen arithmetischen Epigramm 14,2,6 erwähnt wird. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I 1,42; 2, 107-109.

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Ennoios

(57 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines Grabepigramms auf einem Marmorblock, der in Catania wiederentdeckt wurde (Anth. Pal. append. 2,491 Cougny = GVI 883) und in die Zeit zwischen dem 3. und 4. Jh.n.Chr. zu datieren ist. Der Name des Dichters, der unter den drei ebenso faden wie beschädigten Distichen steht, ist sonst nicht belegt. Degani, Enzo (Bologna)

Euodos

(59 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter der Kaiserzeit (1. oder 3. Jh. n.Chr.), von dem Planudes zwei kurze Gedichte erhalten hat, drei Hexameter insgesamt, in Form von Rätseln (Anth. Pal. 16,116 und 155): das erste beschreibt einen Kentauren, das zweite das Phänomen des Echos, das unter anderem als ‘Rückstand (τρύγα) der Stimme’ und ‘Schwanz des Wortes’ bezeichnet wird. Degani, Enzo (Bologna)

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Erykios

(109 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser von 14 Epigrammen aus dem “Kranz” des Philippos; es handelt sich um Weihe-, Grab- und epideiktische Epigramme, die traditionelle (oft bukolische, vgl. Anth. Pal. 6,96; 255; 7,174 usw.) Themen mit bemerkenswerter Eleganz behandeln. Interne Indizien legen die 2.H. des 1. Jh. v.Chr. nahe und machen einen Aufenthalt in Rom wahrscheinlich (vgl. 6,96,2 Ἀρκάδες ἀμφότεροι und Verg. ecl. 7,4 Arcades ambo). Daß E. aus Kyzikos stammte, bezeugt das Lemma von 7,230 (das Lemma von 7,397, Ἐρυκίου Θετταλοῦ, scheint die Existenz eines zweiten E…

Besantinos

(123 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Βησαντῖνος). Dichter aus hadrianischer Zeit, vielleicht aus Rhodos (so das Lemma von Anth. Pal. 15,27, einem Gedicht, das allerdings nicht ihm gehört, sondern Simias von Rhodos; weiterhin falsch zugewiesen 9,118 = Thgn. 527f., vgl. Stob. 4,50,44). Ihm weisen die Hss. F Y der Bukoliker einen βωμός zu, ein Figurengedicht in der Gestalt eines Altares: 26 Verse in verschiedenen Metren, die das glückwünschende Akrostichon Ὀλύμπιε πολλοῖς ἔτεσι θυσείας, das gewiß an Hadrian gerichtet ist (vgl. ThGL 5,1924A). Es ist auch anon…

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography W. M. Ellis, Alcibiades, 1989, 31, 91-93. [English version] [2] I. Soter König des Seleukidenreiches (281-261 v. Chr.) (für Sieg über Galater: Beginn des seleukidischen H…

Ammianos

(103 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus hadrianischer Zeit, Autor von 24 satirischen Dichtungen (bei weiteren 4 ist die Zuweisung umstritten), in denen er sich als (manchmal nicht allzu getreuer) Lukillios-Imitator erweist. Interessant sind die Spitzen gegen die eingebildeten und bärtigen Philosophen (vor allem gegen die Kyniker), die nicht wissen, daß der Bart ›Flöhe und keine Ideen nährt‹ (Anth. Pal. 11,156), und gegen die Rhetoren (11,180-181 haben vor allem Antonios Polemon im Visier), welche An…

Ariston

(777 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων). [English version] [1] aus Athen Tragiker Sohn des Menelaos (vielleicht identisch mit TrGF 137), Vater des Komikers Alexandros (FdD III 2, 48 Z. 3 und 15; 49), Dichter von Satyrspielen und Tragödien, nach einer Inschr. an der Südwand des Schatzhauses der Athener (FdD III 2, 48 17, Z. 30 und 35, Syll.3 711 L) als att. Teilnehmer an der III. Pythaïs der Techniten des Dionysos in Delphi wohl im Jahre 106/5 (oder 97 laut TrGF app. crit. 145- 151) geehrt. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72  TrGF 146. [English version] [2] aus Alexandreia Peripatetiker, M. 1. Jh. v. Chr. …

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Eratosthenes

(1,494 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Tosi, Renzo (Bologna) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐρατοσθένης). [English version] [1] Athener, aktiv im Peloponn. Krieg Athener aus reicher Familie. Diente 411 v.Chr. als Trierarch im Hellespont, verließ aber sein Schiff, um die Oligarchen in Athen zu unterstützen (Lys. 12,42). Nach der Kapitulation Athens im Peloponnesischen Krieg (404 v.Chr.) gehörte E. einem Aktionskreis - den fünf Ephoren - an, die auf einen oligarchischen Umsturz hinarbeiteten. Nach Aufhebung der demokratischen Ordnung war E. am Regierungskomitee der Dreißig, nach deren Absetzung …
▲   Back to top   ▲