Search

Your search for 'dc_creator:( "Degani, Enzo (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Degani, Enzo (Bologna)" )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aristodicus

(81 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Epigrammatic poet from Rhodes, from whom two colourless epitymbia (Anth. Pal. 7,189; 473) have come down to us, which in all probability derive from the ‘Garland’ of Meleager. In connection with  Anyte (in this way the improbable Ἀνύτης of Planudes is explained), the first poem refers to a cricket. There is no proof that this unknown poet is the A. who is mentioned in the anonymous arithmetical epigram 14,2,6. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I 1,42; 2, 107-109.

Aceratus Grammaticus

(113 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Author of an epitymbion to Hector, who was for Troy ‘a stronger bulwark than the wall erected by the gods’ and at whose death ‘Meonides’ himself felt he had to close the Iliad (Anth. Pal. 7,138). There is no writer or grammarian known by this name but the theme and style of the epigram are suggestive of the ‘Garland’ of Philippus: the obscure epithet ‘Meonides’ was favoured by writers of epigrams in the 1st cent. and it can be no coincidence that the extremely rare adjective θειόδομος -- to describe the Trojan wall -- is elsewhere to be found only in Alpheius, Anth. Pal. 9,104,4. Deg…

Cornelius Longinos

(68 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] (or C. Longus). Author of two mediocre epigrams: the dedication, written after a Leonidian model (Anth. Pal. 6.300), of a few modest gifts by a farmer to Aphrodite (6.191) and the description of a painting (Anth. Plan. 117). Nothing is known about the poet, who may have been a contemporary of Gaetulicus (1st half of 1st cent. AD). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 67-70.

Cornelius Longinos

(65 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (oder C. Longus). Verf. zweier mittelmäßiger Epigramme: Die nach einer leonideischen Vorlage (Anth. Pal. 6,300) ausgeführte Weihung einiger bescheidener Gaben eines Bauern für Aphrodite (6,191) und die Beschreibung eines Gemäldes (Anth. Plan. 117). Über den Dichter, bei dem es sich vielleicht um einen Zeitgenossen des Gaetulicus (1. H. des 1. Jh.n.Chr.) handelt, ist nichts bekannt. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 67-70.

Eutolmios Illustrios

(78 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Εὐτόλμιος Ἰλλούστριος). Epigrammdichter, mit den Titeln vir illustris und scholastikós ausgezeichnet. Erhalten sind fünf Gedichte, die wahrscheinlich aus der Syllogḗ des Palladas stammen: die Grabepigramme Anth. Pal. 7,608 und 611 (elegante Imitationen von Bianor 7,644 und Parmenion 7,184), das anathematische Epigramm 6,86 (dessen lapidare Kürze offenbar von Palladas parodiert wurde) und das epideiktische Epigramm 9,587, ein einzelnes Distichon, das einen θερμοχύτης (‘ein Gefäß, aus dem man warme Getränke goß’) beschreibt. Degani, Enzo (Bologna)

Archimelos

(102 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines langen Epigramms, welches ein gigantisches Schiff beschreibt, das Hieron II. bauen ließ: nach dem Zeugnis des Historikers und Paradoxographen Moschion (FGrH 575 IIIB p. 677), den Athenaios (5,209b-c) wörtlich zit., soll der Herrscher den Dichter entlohnt haben, indem er ihm 1 000 Medimnen Korn ›in den Piräus‹ schickte. Wenn das stimmte, wäre A. in die 2. H. des 3. Jh. v. Chr. zu setzen, doch läßt die Unzuverlässigkeit der Quelle Raum für begründeten Zweifel. Das G…

Bassos Lollios

(112 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus der ersten H. des 1.Jh. n.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,391 über den Tod des Germanicus im Jahre 19 n.Chr.), vielleicht in Smyrna geb. (dem Lemma von Anth. Pal. 11,72 zufolge; das Gedicht läßt sich allerdings nicht sicher zuweisen). Erh. sind von ihm wenigstens neun Gedichte aus dem “Kranz” des Philippos (zuzüglich einiger incerta, vgl. auch Anth. Pal. 9,30), alle von ziemlich mäßigem Niveau, bei denen es sich zum größten Teil um epideiktische (9,236 ist ein panegyrisches Gedicht auf das kaiserzeitliche Rom, ‘die Heima…

Agathias

(323 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Geschichtsschreiber und Dichter aus Myrina in Kleinasien, Sohn des Rhetors Memnon. Geb. um 532, gest. kurz nach 580 n. Chr. Er studierte in Alexandreia Rhet. und in Konstantinopel Jura, wo er dann mit Erfolg als Rechtsanwalt praktizierte (weshalb er Σχολαστικός genannt wurde). Sein Geschichtswerk, das Prokops Werk fortsetzt, erzählt in 5 Büchern - mit langen ethnographischen und chronologischen Exkursen (bis zum Jahre 579 - die Ereignisse der Jahre 552-559. Er versucht, Herodot und Thukydides nachzuahmen, bedient sich ge…

Akeratos Grammatikos

(108 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Autor eines Epitymbions auf Hektor, der für Troia ›ein stärkeres Bollwerk war als die von den Göttern errichtete Mauer‹ und bei dessen Tod “Meonides” selbst nicht anders konnte, als die Ilias zu beenden (Anth. Pal. 7,138). Es ist kein Dichter oder Grammatiker dieses Namens bekannt, aber Thema und Stil des Epigramms führen auf den “Kranz” des Philippos zurück: Das unklare Epitheton “Meonides” war ein Lieblingswort bei den Epigrammatikern des 1. Jh., und es wird kein Zufall sein, d…

Aimilianos

(99 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] aus Nikaia. Autor von 3 interessanten Epigrammen aus dem “Kranz” des Philippos: die einzigartige Klage eines Schiffes, das - dem Schiffbruch entronnen - “mit einer Ladung von Toten” zum Hafen zurückkehrt (Anth. Pal. 9,218), und zwei Beschreibungen von Kunstwerken, deren erste (Anth. Pal. 7,623) ein berühmtes Gemälde des Aristeides von Theben (Plin. nat. 35,98), die zweite (Anth. Pal. 9,756) eine Silenengruppe des Praxiteles zu erläutern scheint, die das Monument des Asinius Polli…

Barbukallos, Iohannes

(93 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] mit dem Beinamen Γραμματικός. Epigrammdichter des “Kyklos” des Agathias, lebte im 6.Jh. n.Chr., Verf. von 12 nicht ungeschickten, zum größten Teil ekphrastischen und epideiktischen Epigrammen (einige Unsicherheit besteht weiterhin bezüglich Anth. Pal. 7,555-555b und 9, 628f.; die ersten sind Ἰωάννου Ποιητοῦ, die anderen Ἰωάννου Γραμματικοῦ überschrieben). Bemerkenswert sind die Epigramme über die Zerstörung von Berytos (Beirut) durch das Erdbeben von 551 (9,425-427; in 426,1f. ist der Einfluß von Nonn. Dion. 41 offenkundig). Degani, Enzo (Bologna) Bibli…

Arabios Scholastikos

(100 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus der Zeit Justinians (Anth. Plan. 39 und 314 feiern die Verdienste des Flavius Longinus, ὕπαρχος in Byzanz in den Jahren 537-539 und 542), Verf. von 7 manierierten Gedichten, die wahrscheinlich aus dem “Kyklos” des Agathias stammen und zum größten Teil virtuose Beschreibungen von Kunstwerken sind (bei dem locus amoenus von Anth. Pal. 9,667 könnte es sich um den Park neben dem justinianischen Ἡραῖον handeln, vgl. Paulus Silentiarius, Anth. Pal 9,663 f. und Agathias, Anth. Pal. 9,665). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The C…

Antistios

(116 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter; obwohl sich keine Sicherheit erreichen läßt, da der Name eher gewöhnlich ist, wird A. meistens mit dem Makedonen C. Antistius Vetus, der 11 n. Chr. wegen Verrats in die Verbannung geschickt wurde (Tac. ann. 3,38), gleichgesetzt oder mit dem praetor A. Sosianus, der 62 n. Chr. (Grund: factitatis in Neronem carminibus probrosiis... Tac. ann. 14,48; 16,14; 21; vgl. hist. 4,44) dasselbe Schicksal erlitt. Seine vier aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind ausgewogene, elegante Variationen traditioneller…

Aristokreon

(109 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Sohn der Schwester des Chrysippos und dessen Schüler; ihm widmete Chrysippos nicht wenige Werke (Diog. Laert. 7,185; 196 f.; 202). Nach dem Tode seines Onkels (207 v. Chr.) ehrte A. dessen Andenken mit einer Schrift Χρυσίππου ταφαί (Ind. Stoic. Herc. 46,3) und - nach dem Zeugnis des Plutarch (de Stoicorum repugnantibus 2,1033e) - mit der Aufstellung einer Bronzestatue: Auf diese ließ er ein Distichon (= Anth. Pal. append. 1,129 Cougny) einschlagen (ἐπέγραψε), in dem Chrysippos ge…

Damocharis

(100 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμοχάρις). Epigrammdichter aus justinianischer Zeit, grammatikós, Freund und Schüler des Agathias (so das Lemma von Anth. Pal. 7,206, ein Grabepigramm auf das vom Meister geliebte Rebhuhn, vgl. Agathias 7,204f.). Auf Kos geboren, wie man aus dem Epitaphios des Paulus Silentiarius erfährt (7,588), war er Proconsul und Statthalter von Asien, der sowohl in Smyrna (vgl. das anon. Gedicht 16,43) als auch in Ephesos besondere Verehrung erfuhr (vgl. SEG 18,474). Erh. sind vier Epigramme von mittlerem Niveau aus dem “Kyklos” des Agathias. Degani, Enzo (Bologna) Bibli…

Damostratos

(69 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμόστρατος). Verf. eines Epigramms aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 9,328): Ein ‘Damostratos, Sohn des Antilas’ (V. 3) weiht den Naiaden Holzstatuen und Eberfelle. Die Zuweisung kann nur verdächtig erscheinen und mit ihr die Existenz des sonst unbekannten Dichters selbst (D. von Apameia, Verf. von Halieutiká (Ἁλιευτικά), stammt aus nachmeleagrischer Zeit, d.h. nach der 1.H. des 1.Jh. v.Chr.). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1,80; 2,230f.

Aristodikos

(77 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus Rhodos, von dem zwei farblose Epitymbien (Anth. Pal. 7,189; 473) auf uns gekommen sind, die höchstwahrscheinlich aus dem “Kranz” des Meleagros stammen. Im Anschluß an Anyte (dadurch erklärt sich das unwahrscheinliche Ἀνύτης des Planudes) bezieht sich das erste Gedicht auf eine Grille. Es gibt keinen Beweis dafür, daß dieser unbekannte Dichter der A. ist, der in dem anonymen arithmetischen Epigramm 14,2,6 erwähnt wird. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I 1,42; 2, 107-109.

Ennoios

(57 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines Grabepigramms auf einem Marmorblock, der in Catania wiederentdeckt wurde (Anth. Pal. append. 2,491 Cougny = GVI 883) und in die Zeit zwischen dem 3. und 4. Jh.n.Chr. zu datieren ist. Der Name des Dichters, der unter den drei ebenso faden wie beschädigten Distichen steht, ist sonst nicht belegt. Degani, Enzo (Bologna)

Euodos

(59 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter der Kaiserzeit (1. oder 3. Jh. n.Chr.), von dem Planudes zwei kurze Gedichte erhalten hat, drei Hexameter insgesamt, in Form von Rätseln (Anth. Pal. 16,116 und 155): das erste beschreibt einen Kentauren, das zweite das Phänomen des Echos, das unter anderem als ‘Rückstand (τρύγα) der Stimme’ und ‘Schwanz des Wortes’ bezeichnet wird. Degani, Enzo (Bologna)

Erykios

(109 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser von 14 Epigrammen aus dem “Kranz” des Philippos; es handelt sich um Weihe-, Grab- und epideiktische Epigramme, die traditionelle (oft bukolische, vgl. Anth. Pal. 6,96; 255; 7,174 usw.) Themen mit bemerkenswerter Eleganz behandeln. Interne Indizien legen die 2.H. des 1. Jh. v.Chr. nahe und machen einen Aufenthalt in Rom wahrscheinlich (vgl. 6,96,2 Ἀρκάδες ἀμφότεροι und Verg. ecl. 7,4 Arcades ambo). Daß E. aus Kyzikos stammte, bezeugt das Lemma von 7,230 (das Lemma von 7,397, Ἐρυκίου Θετταλοῦ, scheint die Existenz eines zweiten E…

Besantinos

(123 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Βησαντῖνος). Dichter aus hadrianischer Zeit, vielleicht aus Rhodos (so das Lemma von Anth. Pal. 15,27, einem Gedicht, das allerdings nicht ihm gehört, sondern Simias von Rhodos; weiterhin falsch zugewiesen 9,118 = Thgn. 527f., vgl. Stob. 4,50,44). Ihm weisen die Hss. F Y der Bukoliker einen βωμός zu, ein Figurengedicht in der Gestalt eines Altares: 26 Verse in verschiedenen Metren, die das glückwünschende Akrostichon Ὀλύμπιε πολλοῖς ἔτεσι θυσείας, das gewiß an Hadrian gerichtet ist (vgl. ThGL 5,1924A). Es ist auch anon…

Ammianos

(103 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus hadrianischer Zeit, Autor von 24 satirischen Dichtungen (bei weiteren 4 ist die Zuweisung umstritten), in denen er sich als (manchmal nicht allzu getreuer) Lukillios-Imitator erweist. Interessant sind die Spitzen gegen die eingebildeten und bärtigen Philosophen (vor allem gegen die Kyniker), die nicht wissen, daß der Bart ›Flöhe und keine Ideen nährt‹ (Anth. Pal. 11,156), und gegen die Rhetoren (11,180-181 haben vor allem Antonios Polemon im Visier), welche An…

Eugenes

(85 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines Epigramms in iambischen Trimetern über ein Werk der bildenden Kunst, das den alten, betrunkenen Anakreon darstellt (Anth. Plan. 308): eine sehr treue, ehrgeizige Nachahmung zweier Gedichte des Leonidas von Tarent (Anth. Plan. 16,306f.; der Ausdruck ‘Schwan aus Teos’, Τήιον κύκνον, in V. 2 ist eine Anspielung auf Antipatros von Sidon 7,30,1). Das Epigramm ist chronologisch vielleicht an den Beginn der Kaiserzeit zu setzen. Über den Dichter mit dem sehr seltenen Namen ist nichts bekannt. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 110f.

Etruscus

(77 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines kunstvoll ausgearbeiteten, an effektvollen Antithesen reichen Epigramms auf einen Fischer: Sein Boot half ihm gestern noch zu überleben, heute dient es ihm als Scheiterhaufen (Anth. Pal. 7,381, vgl. Antiphilos, Anth. Pal. 7,635). Es stammt aus dem “Kranz” des Philippos; vom Dichter weiß man nur, daß er ‘Messenier’ (Μεσσήνιος) war: ob es sich um Messenien oder Messina handelt, wird aus dem Lemma nicht deutlich. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA II,1, 254f.; 2, 288.

Damagetos

(94 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμάγητος). Mittelmäßiger Epigrammdichter aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 4,1,21), wahrscheinlich der peloponnesischen Schule zuzurechnen, lebte zur Zeit des Krieges zw. dem Achäischen und dem Aitolischen Bund (220-217 v.Chr.). Seine 12 Epigramme lassen sich fast alle direkt (7,438; 541) oder indirekt (Preis Spartas und seiner Verbündeten: 7,432; 540f., und in dorisierender Sprache 7,231; 16,1) auf dieses Ereignis zurückführen (so vielleicht auch 6,277 auf Arsinoe, die …

Eupithios

(56 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Εὐπίθιος). Verfasser eines Epigrammes, das aus einer ausdrucksvollen Verwünschung von Herodians Werk ‘Die allg. Aussprache des Griech. (Ἡ καθόλου προσῳδία) besteht (Anth. Pal. 9,206). Der sonst unbekannte Dichter war, wie der Lemmatist mitteilt, Athener; er ist entweder ein Zeitgenosse des Herodianos (2. H. 2. Jh. n.Chr.) oder nach diesem anzusetzen. Degani, Enzo (Bologna)

Anyte

(287 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichterin des “Kranzes” des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,5), angesehene Vertreterin der peloponnesischen Schule. In Tegea, Arkadien, geboren (nicht in Mytilene, wie das Lemma von Anth. Pal. 7,492 irrtümlich angibt, vgl. Poll. 5,48; Steph. Byz. 610,16), lebte sie aller Wahrscheinlichkeit nach um die Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. und war auch Verf.in verlorener ep. und lyr. Dichtungen (SH 80 f.). Von ihr stammen wenigstens 19 Epigramme (unsicher oder umstritten sind darüber …

Cerealius

(69 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Unbekannter Epigrammdichter, von dem zwei Spottgedichte erh. sind: Eines stellt einen Dichterling an den Pranger (Anth. Pal. 11,129), bei dem anderen handelt es sich um ein interessantes lit. Manifest gegen die ebenso leeren wie abstrusen Künsteleien attizistischer Redner (Anth. Pal. 11,144, vgl. Lukillios, Anth. Pal. 11,142). Zumindest chronologisch plausibel ist die Gleichsetzung mit Iulius Cerialis, dem Freund des Martial (Mart. epigr. 11,52,1). Degani, Enzo (Bologna)

Argentarius

(534 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[German version] [1] Marcus Epigrammatic poet Writer of epigrams, probably identical with the rhetor of the same name who, in the Augustan era, was a pupil of Cestius Pius, and who is described by Seneca maior as a man of eloquence and caustic humour (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 etc.). Generally, his 37 mainly erotic-sympotic epigrams from the ‘Garland’ of Philippus are successful and elegant variations of conventional themes (notably Anth. Pal. 10,4 on the return of spring, cf. Leonidas, Anth. Pal. 1…

Anthology

(2,215 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Schwindt, Jürgen Paul (Bielefeld)
[German version] A. Definition This antonomasia generally designates the great collection preserved from antiquity of Greek epigrams, i.e., the Anthologia Palatina (so named after the Bibliotheca Palatina in Heidelberg, where at the end of the 16th cent. the only MS, the Palatinus 23, was discovered) and also the Anthologia Planudea, which supplements it, which was compiled in 1301 by the monk Maximus Planudes (codex Marcianus graecus 481). Degani, Enzo (Bologna) [German version] B. Anthologia Palatina A collection of c. 3,700 epigrams with nearly 23,000 verses: in this t…

Bianor

(192 words)

Author(s): Bloch, René (Berne) | Degani, Enzo (Bologna)
[German version] [1] Son of Tiber and Manto, founder of Mantua Son of the Tiber and Manto, daughter of Teiresias or Hercules. B., also named Ocnus (Aucnus) (Verg. Aen. 10,198), is said to have founded the city of Mantua and named it after his mother. According to others (Serv. Aen.) B. founded Felsina, later to become Bononia (Bologna); Virgil (Ecl. 9,60) mentions B.'s grave. Bloch, René (Berne) Bibliography F. E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [German version] [2] Writer of epigrams in the ‘Garland’ of Philippus Writer of …

Automedon

(202 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Degani, Enzo (Bologna)
(Αὐτομέδων; Automédōn). [German version] [1] Charioteer to Achilles and Patroclus Son of Diores of Scyrus (Hyg. Fab. 97). Charioteer to Achilles and Patroclus (Hom. Il. 9,209; frequent references in books 16 and 17 of the Il.). He is often depicted in this role in vase paintings. In Virgil (Aen. 2,476f.) he is Neoptolemus' charioteer. From the time of Varro (Men. 257), in Rome automedo is used to denote the reliable personal charioteer (e.g. Cic. Rosc. Am. 98; Juv. 1,61). Graf, Fritz (Columbus, OH) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, s.v. A., LIMC 3.1, 56-63. [German version] [2] Greek …

Epigram

(3,106 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Lausberg, Marion (Augsburg)
I. Greek [German version] A. Beginnings The epigram was a part of Greek literature throughout its entire history (the oldest documents coincide with the first examples of alphabetic script) and originally consisted of a short verse inscription or label on vases, cups, votive gifts, funeral steles, herms, etc. The occasion was always real and could be public or private in nature. The metre of the epigram was the epic hexameter, sporadically in combination with a dactylic pentameter, an iambic trimeter,…

Archimedes

(2,119 words)

Author(s): Folkerts, Menso (Munich) | Degani, Enzo (Bologna)
[1] of Syracuse C. 287-232 BC [German version] A. Life A. was born in 287 BC in Syracuse, son of the astronomer Phidias. He was friends with King Hieron II, and later with his son Gelon. A. probably spent some time in Alexandria; he later sent on his writings to the mathematicians (Conon, Dositheus, Eratosthenes) who were working there. In Syracuse, A. studied problems of mathematical and physical theory, but also their practical applications; the machines and physical apparatus which he built (e.g. the s…

Agis

(919 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις; Âgis). [German version] [1] I, eponymous hero of the  Agiads A. I, eponymous hero of the  Agiads, son of Eurysthenes and father of Echestratus, according to another version father of the legendary lawgiver Lycurgus (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). The institution of the perioikia and of the  Helots by him (Ephorus, FGrH 70 F 117) is historical fiction. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] II, Spartan king (427-400 BC) A. II, Eurypontid, Spartan king 427/26-400 BC, son of Archidamus [1] II and stepbrother of Agesilaus [2] II, in 426 and 425 led troo…

Anthologie

(2,026 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Schwindt, Jürgen Paul (Bielefeld)
[English version] A. Definition Mit dieser Antonomasie wird gemeinhin die große, aus der Ant. überlieferte Sammlung griech. Epigramme bezeichnet, d. h. die Anthologia Palatina (so benannt nach der Bibliotheca Palatina zu Heidelberg, wo Ende des 16. Jh. die einzige Hs., der Palatinus 23, entdeckt wurde) und die sie ergänzende Anthologia Planudea, die 1301 von dem Mönch Maximus Planudes kompiliert wurde (codex Marcianus graecus 481). Degani, Enzo (Bologna) [English version] B. Anthologia Palatina Eine Sammlung von ca. 3700 Epigrammen mit fast 23 000 Versen: in ihr kom…

Argentarius

(529 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] [1] Marcus Epigrammatiker, 1. Jh. Epigrammdichter, höchstwahrscheinlich mit dem gleichnamigen Rhetor gleichzusetzen, der in augusteischer Zeit Schüler des Cestius Pius war und den Seneca maior als einen wortgewandten Mann mit bissigem Humor schildert (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 usw.). Seine 37 hauptsächlich erotisch-sympotischen Epigramme aus dem “Kranz” des Philippos sind im allg. ebenso gelungene wie elegante Variationen konventioneller Themen (bemerkenswert ist Anth. Pal. 10,4 übe…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Automedon

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Αὐτομέδων). [English version] [1] Wagenlenker des Achilleus Sohn des Diores aus Skyros (Hyg. fab. 97). Wagenlenker des Achilleus und des Patroklos (Hom. Il. 9,209; häufig in Buch 16 und 17 der Il.). Er wird als solcher oft auf Vasenbildern dargestellt. Bei Vergil (Aen. 2,476f.) wird er Wagenlenker des Neoptolemos. Seit Varro (Men. 257) wird Automedo in Rom zur Bezeichnung des verläßlichen persönlichen Wagenlenkers (z.B. Cic. S. Rosc. 98; Iuv. 1,61). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, s.v.A., LIMC 3.1, 56-63. [English version] [2] Epigrammdichter, evtl…

Archimedes

(1,896 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Degani, Enzo (Bologna)
[1] aus Syrakus ca. 287-232 v. Chr. [English version] A. Leben A. wurde als Sohn des Astronomen Pheidias um 287 v. Chr. in Syrakus geboren. Er war mit König Hieron II. und seinem Sohn Gelon befreundet. A. lebte wahrscheinlich zeitweise in Alexandreia; den dort wirkenden Mathematikern (Konon, Dositheos, Eratosthenes) sandte er später seine Schriften zu. In Syrakus beschäftigte sich A. mit Fragen der theoretischen Mathematik und Physik, aber auch mit Anwendungen; die von ihm gebauten Maschinen und physikalis…

Epigramm

(2,756 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Lausberg, Marion (Augsburg)
I. Griechisch [English version] A. Anfänge Das E., das die griech. Lit. in ihrer gesamten Entwicklung begleitet (die ältesten Belege fallen mit den ersten Beispielen alphabetischer Schrift zusammen) bestand urspr. aus einer kurzen Versinschr. oder -aufschrift auf Vasen, Bechern, Weihegaben, Grabstelen, Hermen usw. Der Anlaß war immer real und konnte öffentlich oder privat sein. Das Metrum des E. war der ep. Hexameter, sporadisch in Verbindung mit einem daktylischen Pentameter, einem iambischen Trimete…

Evenus

(688 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Εὔηνος, Εύηνός; Eúēnos, Euēnós) [1] of Paros [German version] A. Personal Data Eratosthenes distinguishes between two elegiac poets from Paros, both named E. (Harpocr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), others maintain that there had only been one [1]. Plato mentions an E. of Paros, a poet and ‘philosopher’ (Pl. Phd. 60d; 61b), a teacher of political rhetoric around 400 BC (Pl. Ap. 20a-b), who had ‘discovered’ a number of tropes (Pl. Phdr. 267a). Both his language and the subject matter of some of the extant fra…

Apollinarius

(377 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[German version] [1] Forms of the name The following are attested: Apollinaris or Ἀπολινάριος ( Apolinários) or Ἀπολεινάριος ( Apoleinários), but not  Ἀπολλινάριος ( Apollinários). Markschies, Christoph (Berlin) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: id., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [German version] [2] of Laodicea Priest and teacher of grammar Priest and teacher of grammar. According to Sozom. Hist. eccl. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) the father of  A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke…

Diophanes

(155 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna)
(Διοφάνης; Diophánēs). [German version] [1] Strategos of the Arsinoites 224-218 BC Strategos of the Arsinoites 224-18 BC; most of the P. Enteuxeis texts date to his time in office. PP 1,247. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 56ff. [German version] [2] Greek rhetor from Mytilene, 2nd cent. BC 2nd-cent. BC Greek rhetor from Mytilene; exiled from his homeland for political reasons, he went to Rome and became the teacher and friend of Tib.  Gracchus. Together with C.  Blossius [2] from Cumae, he is suppose…

Chaeremon

(358 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Inwood, Brad (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna)
(Χαιρήμων; Chairḗmōn). [German version] [1] Tragedian, middle of the 4th cent. BC Tragedian; mentioned by the comedy writers Eubulus (Ath. 2,43c) and Ephippus (Juv. fr. 9 Kock in Ath. 11,482b), which locates him in the middle of the 4th cent. BC. Performed again 276-19 at the Naïa in Dodona (DID B 11,13); titles: Alphesiboea, ‘Achilles killer of Thersites (Apulian vase, Boston 03.804 [1. 166]), Dionysus, Thyestes, Io, The Centaur, The Minyae, Odysseus, Oeneus and more than 40 fragments. Aristot. Rhet. 3,12,1413b8) counts him among those writers whose plays are full…

Claudianus

(1,726 words)

Author(s): Hofmann, Heinz (Tübingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Hadot, Pierre (Limours)
[German version] [1] [...]us C. s. M.  Arruntius Claudianus Hofmann, Heinz (Tübingen) [German version] [2] Claudius C. Graeco-Latin poet, c. AD 400 Graeco-Latin poet (about AD 400) from Alexandria. C. first wrote Greek poetry of which the opening of a ‘gigantomachy is preserved, whose praefatio in elegiac distichs indicates recitation in Alexandria. Of the seven epigrams in the  Anthologia Palatina attributed to a Klaudianos (see Claudius  Claudianus [3]), four were written by this C. (5,86,, 9,140. 753f.). He may also be the writer of (lost) epic poems…

Dorieus

(553 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Cologne) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς; Dorieús). [German version] [1] Spartan, son of Anaxandridas II Spartan, Agiad, son of Anaxandridas II and his first wife, older brother of the kings Leonidas and Cleombrotus, younger half-brother of Cleomenes I, who was born before D., but to the second wife of Anaxandridas, whom he due to the initial infertility of his first wife had additionally married at the direction of the ephors and gerontes. After Cleomenes as the eldest son had succeeded to the throne (Hdt. 5,41f.; Paus. 3,3,9f.), D. organized ─ allegedly due to outrage over this ruling ─ a colonist campaign to Libya c. 51…

Alpheius

(550 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Columbus, OH) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός; Alpheiós). [German version] [1] River in the Peloponnese At 110 kms it is the longest river with the largest volume of water flow of the  Peloponnese, which, with its tributaries (especially the  Ladon,  Erymanthus,  Lousius) drains a large part of  Arcadia and  Elis. The eastern spring, called A. surfaces on the valley watershed near the Eurotas (483 m above sea level at Ambelakion; possibly some tapping of the water flow). The A. has so far for the most part preserved the character of a mount…

Antiphanes

(765 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Neudecker, Richard (Rome)
(Ἀντιφάνης; Antiphánēs). [German version] [1] Attic comic poet, 4th cent. BC Attic writer of comedies; concerning his family and lineage the information is quite contradictory [1. test. 1, 2]. His father as well as his son were called Stephanus, (his son as a writer of comedies, staged works of his father [1. test 1]). A. was born in the 93rd Olympiad (between 408 and 404 BC) [1. test. 1] and is said to have already begun his stage activity at 20 years, (‘after the 98th Olympiad’ [1. test. 2]). He is said …
▲   Back to top   ▲