Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Numisia

(87 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] N. Maximilla Vestalin um 200 n. Chr. Virgo Vestalis maxima (Vestalin), mindestens seit 201; im J. 204 nahm sie an den Saecularspielen ( saeculum ) teil. PIR2 N 219. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cocceia Bassula N. Procula Frau des M. Munatius Popilicanus Verheiratet mit M. Munatius Popilicanus. Ob sie mit der Senatorenfrau N. Procula in CIL XV 7459 identisch ist, kann nicht geklärt werden [1. 334]. PIR2 N 220. Eck, Werner (Köln) Bibliography M.-Th. Raepsaet-Charlier, in: Journal of Roman archeology 4, 1991.

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Cilnius

(145 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines bedeutenden Geschlechtes in Arretium (Schulze, 149), stand 302 v.Chr. im Zwist mit den Bürgern (Liv. 10,3,2 u.a.). Maecenas wurde von Augustus als Cilnier bezeichnet, was vermutlich nur für seine Vorfahren in der weiblichen Linie gilt (Macr. sat. 2,4,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Proculus, C. Cos. suff. 87 n. Chr. Aus Arretium stammend. Cos. suff. im J. 87 (AE 1949, 23). Vater von C. 2. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Proculus, C. Senator, Statthalter um 100 n. Chr. Senator aus Arretium (CIL XI 1833 und AE 1926, 123 gehören zu…

Anteia

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἄντεια). [English version] [1] Tochter des Königs von Lykien Tochter des Königs von Lykien (Iobates oder Amphianax, Apollod. 2,25), Frau des Proitos, des Herrschers von Tiryns, bei dem sie Bellerophon verleumdete, weil er ihre Liebe nicht erwidern wollte (Hom. Il. 6,160 ff.). Seit den Tragikern heißt sie Stheneboia (Apollod. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des jüngeren Helvidius Priscus Frau des jüngeren Helvidius Priscus (Plin. epist. 9,13,4 f.); möglicherweise Mutter der bei Plinius epist. 4,21 erwähnten Kinder des Helvidius …

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Rubellius

(327 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (R.) Blandus s. Blandus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. R. Blandus Proconsul von Creta und Cyrenae Proconsul von Creta und Cyrenae; wohl Sohn von R. [1]. PIR2 R 109. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. R. Blandus Consul suff. 18 n. Chr., Verwandtschaft zur domus Augusta durch Heirat mit Iulia [8] Wohl Sohn von R. [2]; Quaestor von Augustus, Volkstribun, Praetor; cos. suff. 18 n. Chr. Im J. 20 stellte er im Senat den Antrag, Aemilia [4] Lepida zu verbannen. Verm. ist er der Proconsul von Africa, der für das J. 35/6 bezeug…

Caligula

(775 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. (Iulius) Caesar Augustus Germanicus. Röm. Kaiser 37-41. Geb. am 31. August 12 n.Chr. in Antium, Sohn von Germanicus und Agrippina d.Ä. Von Geburt Augustus' Großneffe und Großenkel des Triumvirn Marcus Antonius; nach Germanicus' Adoption durch Tiberius auch Großenkel des Augustus. Der Name C. (“Stiefelchen”) wurde ihm von den Soldaten an der Rheinfront, wohin ihn die Mutter gebracht hatte, im J. 14 gegeben. Am 26.5.17 Teilnahme am Triumph des Vaters über Germanien; anschließend…

Antonia

(738 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Hanslik, Rudolf (Wien) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
[English version] [1] Erste Frau des M. Antonius [I 9] Tochter des C. Antonius Hybrida, Cousine und Gattin des M. Antonius [I 9], der sich um 47 v. Chr. unter dem Vorwand des Ehebruchs mit P. Cornelius Dolabella von ihr scheiden ließ (Cic. Phil. 2,99; Plut. Ant. 9,1-2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des M. Antonius [I 9], Frau des Pythodoros von Tralleis Tochter der A. [1] und des M. Antonius [I 9],  zw. 54 und 49 v. Chr. Bereits 44 mit dem Sohn des Triumvirn Aemilius Lepidus verlobt, verheiratete sie ihr Vater nach Auflösung dieser…

Aburnius

(73 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Caedicianus, Q. (2.Jh. n. Chr.) A. Caedicianus, Q., legatus Augusti, wohl einer Legion in Dacia unter Traian (CIL III 1089), Besitzer der Figlinae Furianae und Tempesinae zw. 123 und 140 n. Chr. (CIL XV 227-230; 603-605; 607-608). Er wird von Marcus Aurelius, εἰς ἑαυτόν 4,50 erwähnt (FPD, 213 f.; PIR2 A 21). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Valens s. Fulvius A. Valens s. Fulvius. Eck, Werner (Köln)

Caesius

(513 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leonhardt, Jürgen (Marburg/Lahn)
Röm. Gentilname, seit dem 3.Jh. v.Chr. belegt, seit dem 1.Jh. in Rom (Schulze, 135 ThlL, Onom. 49-51). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Münzmeister 112/111 v. Chr. Münzmeister 112 oder 111 v.Chr. (RRC 298), vielleicht identisch mit dem praetor oder propraetor von Hispania Ulterior 104 (AE 1984, 495). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography D. Nörr, Aspekte des röm. Völkerrechtes, 1989, 24-27. [English version] [I 2] C., M. Praetor 754 v. Chr. Praetor 75 v.Chr. (Cic. Verr. 2,1,130; MRR 3,44f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II…

Mussidius

(153 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.M. Senator der augusteischen Zeit Senator der augusteischen Zeit. IVvir viarum curandum, quaestor, tribunus plebis, praetor, möglicherweise proconsul. Vater von M. [2] (CIL VI 1467 = 41053). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] T.M.Pollianus Consul 40 oder 43/4 n.Chr. Sohn von M. [1], aus der tribus Arnensis. Decemvir stlitibus iudicandis, quaestor, tribunus plebis, praetor, curator viarum, praefectus frumenti dandi, proconsul provinciae Galliae Narbonensis, consul entweder im J. 40 oder 43/4 n.Chr. [1. 263]. Von Claudius [III 1] dü…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Dasumius

(230 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] s. Domitius [II 25] Angeblich Erblasser in dem durch CIL VI 10229 überlieferten Testament; ein neues Fragment (AE 1976, 77 = AE 1978, 16) zeigt, daß dies nicht zutrifft [1]. Vgl. Domitius [II 25]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Zum neuen Fragment des sogenannten Testamentum Dasumii, in: ZPE 30, 1978, 277ff. [English version] [2] (L.D.) Hadrianus Proconsul Asiae ca. 106/7 n.Chr. Wohl aus Cordoba stammend; cos. suff im J. 93 , proconsul Asiae ca. 106/107 [1; 2; 3]. Vermutlich mit Dasumia [2] verwandt. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Vidman FO2, 44, 85 2 W. E…

Pontius

(1,326 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Berschin, Walter (Heidelberg)
Osk. Praenomen und osk./lat. Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Pontius, Gavius Samnitischer Feldherr, brachte den Römern 321 v. Chr. die Niederlage bei Caudium bei Samnitischer Feldherr, der 321 v. Chr. den Römern die berühmte Niederlage bei Caudium beibrachte und sie ‘unter das Joch schickte’ (Liv. 9,2,6-6,4). Daß der samnit. Anführer im Bundesgenossenkrieg [3] (P. [I 4]) ebenfalls diesen Namen trug, ist kein Indiz dafür, daß P.' Name erst später in die Überl. gelangte…

Didia Clara

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter von Didius [II 6]. Verheiratet mit Cornelius [II 47] Repentinus. Münzen mit ihrem Namen und dem Titel Augusta wurden im April/Mai des J. 193 geprägt. Eck, Werner (Köln) Bibliography Raepsaet-Charlier, Nr. 312.

Egnatia

(127 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (E.) Mariniana wohl Frau des Kaisers Valerianus Auf Münzen von Viminacium erscheint sie als Diva Mariniana. Nach aller Wahrscheinlichkeit Frau des späteren Kaisers Valerianus, gestorben vor dessen Herrschaftsübernahme. Wohl Schwester von Egnatius [II 12] und [II 13]. Eck, Werner (Köln) Bibliography PIR2 E 39  M. Christol, Essai, 1996, 190ff. [English version] [2] E. Maximilla Frau des P. Glitius Gallus, Mitte 1. Jh. n. Chr. Frau des P. Glitius Gallus, den sie unter Nero in die Verbannung nach Andros begleitete. Später ist sie offensichtli…

Arria

(165 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] die Ä. Frau des Senators Caecina Paetus, gest. 42 n. Chr. Frau des Senators Caecina Paetus; als dieser 42 von Kaiser Claudius zum Tod verurteilt wurde, tötete sie sich selbst (Plin. epist. 3,16; Tac. ann. 16,34,2; Raepsaet-Charlier, Nr. 96). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] die J. Frau des P. Clodius Thrasea Paetus (1. Jh. n. Chr.) Tochter von [1], Frau des P. Clodius Thrasea Paetus, cos. suff. 56; als sie nach dem Vorbild der Mutter im J. 66 ihrem Mann in den Tod folgen wollte, hinderte er sie daran (Tac. ann. 16,34,2). Mutter von Fa…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Catius

(350 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Familienname (ThlL, Onom. 264f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Aedil, 210 v.Chr. 210 v.Chr. plebeischer Aedil, 207 Legat des Konsuls C. Claudius Nero. 205 Gesandter nach Delphi zur Überbringung der Beute von Hasdrubal (Liv. 28,45,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. Vestinus, C. Militärtribun unter Antonius, 1. Jh. v. Chr. Militärtribun unter Antonius 43 v.Chr. bei Mutina, wurde von Plancus gefangengenommen (Cic. fam. 10,23,5). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C. s. Caesius [II…

Casperius

(186 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Centurio im Orient, 1. Jh. n. Chr. Centurio. Im J. 51 versuchte er, im Kastell Gorneae in Armenien zwischen Pharasmanes und Mithradates zu vermitteln (Tac. ann. 12,45f.). Von Corbulo 62 zum Partherkönig Vologaeses gesandt (Tac. ann. 15,5,2ff.; PIR2 C 461). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Aelianus Militär, 2. H. 1. Jh. n. Chr. Militärtribun, der Vespasian im J. 69 nach Ägypten begleitete (Philostr. Ap. 7,18). Prätorianerpräfekt unter Domitian; von Nerva erneut in diese Stellung gebracht, schloß er sich einer oppositio…

Pompusius Mettius

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praefectus aerarii Saturni für vier J., von 80-83 n. Chr. (InscrIt 13,1 p. 307). Er ist nicht mit dem bei Suet. Vesp. 14 genannten Mettius Pompusianus identisch. PIR2 M 570; P 783. Eck, Werner (Köln)

Arruntia

(55 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vestalin (1.H. 1. Jh. v.Chr.) Vestalin spätestens 69 v.Chr. (Macr. Sat. 3,13,11). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Arria Camilla (2.H. 1. Jh. n. Chr.) wohl Tochter des L. Arruntius [II 8] Camillus Scribonianus; müßte bis in traianische Zeit gelebt haben (Raepsaet-Charlier, Nr. 103; PIR2 A 1152). Eck, Werner (Köln)

Corellia

(25 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. Hispulla. Tochter von Corellius [2]; verheiratet mit einem Neratius; ihr Sohn war Corellius [1]. PIR2 C 1296. Eck, Werner (Köln)

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Nikanor

(1,546 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
(Νικάνωρ). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Alexandros d.Gr., gest. 330 v.Chr. Zweiter Sohn des Parmenion, führte unter Alexandros [4] d.Gr. die hypaspistaí der hetaíroi in dessen großen Schlachten. Bei der Verfolgung des Dareios [3] befahl ihm Alexandros, diesem mit einer Gruppe von Reitern, die die Pferde aufgegeben hatte, und mit den Agrianes unter Attalos [2] so schnell wie möglich zu folgen (Arr. an. 3,21,7-8). Bald darauf starb er (330 v.Chr.). Sein Bruder Philotas blieb mit einer Eskorte zu seiner Bestattung zurück. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliograp…

Hirrius

(13 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.H.Fronto Neratius Pansa, PIR2 N 56 Neratius. Eck, Werner (Köln)

Laecanius

(160 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.L.Bassus Senator aus Pola, 40 n. Chr. consul suff. Senator, der aus Pola in Istrien stammte. Praetor urbanus im J. 32 n.Chr.; 40 consul suffectus. Auf seinem Landbesitz auf der istr. Halbinsel betrieb L. eine umfangreiche Keramikproduktion, die sein Sohn fortführte [1. 230ff.]. PIR2 L 30. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.L.Bassus Consul ord. 64 n. Chr. Sohn von L. [1]. Consul ordinarius 64 n.Chr. Er starb unter Vespasian [1. 230ff.]; sein Adoptivsohn ist L. [4] (vgl. [2. 115f.]). PIR2 L 31. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.L.Bassus Caeci…

Pisibanius

(83 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] P. Celsus Senator Verm. Senator, der nahe Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313; vgl. [1. 147ff.].) Eck, Werner (Köln) [English version] [2] M.P.Lepidus Amtsträger, 2. Jh. n. Chr. Als cos. suff. am 21. Juni 159 n.Chr. bezeugt [1. 147ff.]; er ist auch in CIL VI 32321 als Consul genannt, verm. ab 1. April. Zur Verwandtschaft vgl. [1. 154ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 P. Weiss, Ein Konsulnpaar vom 21. Juni 159 n.Chr., in: Chiron 29, 1999, 147-182.

Magius

(683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln)
Familienname oskischer Herkunft [1. 184]. Die Familie war prominent in Capua (M. [I 3], vgl. Cic. Pis. 24) und gelangte im 1. Jh.v.Chr. mit den Söhnen von M. [I 5] in den Senat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius; war angeblich Amtsbote ( viator ; Don. vita Vergilii 1). Kierdorf, Wilhelm (Köln) [English version] [I 2] M., Cn. Gest. ca 88 v.Chr. Aus Larinum in Samnium, gest. ca. 88 v.Chr.; Erbe seines (Halb-?)Bruders N. Aur…

Barbius

(25 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.B.Aemilianus, cos. suff. im J. 140 (CIL XVI 177); RMD 1, 39; aus Aquileia stammend (EOS 2, 332f.). Eck, Werner (Köln)

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Rationibus, a

(296 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Leiter der zentralen Finanzverwaltung der röm. Kaiser sowie dessen Untergebene. In der zunächst privat organisierten Finanzverwaltung des Princeps, die sich bereits unter Augustus entwickelte, leitete ursprünglich ein Freigelassener das gesamte Einnahmen- und Ausgabenwesen. Unter Tiberius ist für ihn zum ersten Mal die Funktionsbezeichnung a r. bezeugt; doch wurden verm. bereits die Freigelassenen, die für Augustus das breviarium totius imperii führten (Suet. Aug. 101,4), so genannt. Die sachliche Bed. des Bereichs verlieh seinem Leiter…

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Proculeius

(122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. P., Freund des Octavianus, des späteren Augustus. P. begleitete diesen, offensichtlich ohne amtliche Position, in den Krieg gegen Sex. Pompeius [I 5] nach Sizilien und gegen M. Antonius [I 9] nach Ägypten. Freilich könnte man aus den Mz., die in Kephallenia mit seinem Namen geschlagen wurden (RPC I 1359-1362), auf einen mil. Auftrag schließen. P.' Geschwister waren Terentius Murena und Terentia, die Frau von Maecenas [2], ferner ein Scipio; seine Mutter muß also mehrfach verhe…

Pompeia

(418 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Enkelin des Sulla, zweite Frau Caesars Enkelin des Cornelius [I 90] Sulla, Schwester des Q. Pompeius [I 6] Rufus. Ab 67 v. Chr. zweite Ehefrau Caesars (Plut. Caesar 5). Im Rahmen des Bona-Dea-Skandals trennte sich Caesar im J. 62 unter Vorgabe des Verdachts ihrer Untreue von P. (Cic. Att. 1,13,3; Plut. Caesar 10,8-9; Plut. Cicero 29,9; Suet. Iul. 6,3; 74,2; Cass. Dio 37,45,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des Pompeius Magnus Tochter des Pompeius [I 3] Magnus und der Mucia Tertia, verheiratet mit Faustus Cornelius [I 87] S…

Ornamenta

(546 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] O. sind äußere Abzeichen und Sonderrechte von republikanischen Magistraturen ( magistratus  C. 2; so z.B. das Tragen der toga praetexta oder ein bes. Platz bei den öffentl. Spielen) und konnten ohne die damit verbundenen polit. Rechte, von den Ämtern getrennt, an Personen verliehen werden, die dazu nicht oder noch nicht berechtigt waren. Diese Entwicklung setzte bereits in der röm. Republik ein, freilich nur in relativ wenigen Fällen. So wurde laut Cicero (Cic. Cluent. 132) einem Popilius, dem Sohn eines Freigelassenen, von einem Censor bei den ludi ein Sitz unt…

Lisinius

(24 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Q.L.Sabinus. Ritter; Procurator der Provinz Noricum zwischen 135 und 138 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography RMD II 93; PIR2 L 285.

Celer

(278 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen, dessen Entstehung eine Erzählung bei Plutarch (Coriolanus 11,4) wiedergibt; auch Spitzname [1. 66,248]. [English version] [1] Militärtribun Militärtribun, der in Judäa gegen innerjüd. Tumulte einschritt. Zur Schlichtung nach Rom gesandt, wurde er vom Kaiser nach Jerusalem zurückgeschickt und dort enthauptet (Ios. ant. Iud. 20,132-136; bell. Iud. 2,244-246). PIR C 617. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] legatus iuridicus 92 n.Chr. 92 n.Chr. legatus Augusti pro praetore Hispaniae cit. oder legatus iuridicus (Mart. 7,52,1-4). PIR C 620. Strothmann, …

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Mantennius

(149 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M.Sabinus Cos. suff. um 225 n.Chr. Senator. 214 n.Chr. als magister tertium der sodales Augustales Claudiales bekannt (CIL XIV 2391); er muß damit bereits ein älteres Mitglied der Sodalität gewesen sein. Nach einem Suffektkonsulat wurde er Legat von Moesia inferior, wo er 227-229 bezeugt ist (AE 1972, 526 = [1. 13]). PIR2 M 172. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 V. Božiloa, J. Kolendo, L. Mrozewicz, Inscriptions latines de Novae, 1992. [English version] [2] L.M.Sabinus Praefekt unter Commodus, 194 n.Chr. Ritter. Vater von M. [1] und M. [3]. Praetori…

Aedia Servilia

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des M'. Acilius [II 3] Aviola, cos. ord. 54 n. Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: L. DiCosmo, A. M. Villucci (Hrsg.), Il territorio Allifano, 1990, 136 f.  Raepsaet-Charlier, Nr. 6.

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Plotia Isaurica

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Besitzerin von Ziegeleien in der Nähe Roms in traianischer Zeit (98-117), deren Produkte in großer Zahl erh. sind (CIL XV 52-60; 63-68; 339 u.a.). Sie könnte einer senatorischen Familie angehört haben (vgl. Plotius [II 3 und 4]). Eck, Werner (Köln) Bibliography Raepsaet-Charlier, Nr. 620  PIR2 P 524.

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanische Pseudogenealogie machte Calpus, einen der Söhne des Königs Numa, zum Ahnherrn der Gens (Hor. ars 292; Laus. Pis. 3f.; 14f.; Plut. Numa 21,2 u.a.; Porträt des Numa auf Mz. der Calpurnier: RRC 446; RIC I2 390-394). Elvers, Karl-Ludwig (Bochu…

Doryphoros

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] s. Polykleitos s. Polykleitos Eck, Werner (Köln) [English version] [2] D., Doryphorus Freigelassener des Claudius oder Nero Da Freigelassener von Claudius oder Nero, lautete sein voller Name Ti. Claudius D. Er übte die Funktion des a libellis aus und hatte großen Einfluß bei Nero, der ihn sogar geheiratet haben soll. Da D. sich einer Heirat mit Poppaea widersetzte, wurde er von Nero im J. 62 mit Gift beseitigt. Sein Besitz, auch der in Ägypten, fiel an den Kaiser zurück. PIR2 D 194. Eck, Werner (Köln) Bibliography Bessone, GFF 2, 1979, 105ff.

Cottia

(31 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des Consulars Vestricius Spurinna, an die Plin. epist. 3,10 gerichtet ist. Vielleicht aus der Transpadana stammend [1]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 7, 488, 542f.

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Coelius

(801 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, auch Coilius, in der handschriftlichen Überlieferung häufig mit Caelius verwechselt (Schulze 155; ThlL, Onom. 2, 523-525). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt, meist zur Tribus Aemilia gehörig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Antipater, L. röm. Geschichtsschreiber, 2. Jh. v. Chr. Vielleicht Bruder des Senators C. Coelius C.f. [1; 2. 16], hochgebildeter Kenner des Rechts und der Beredsamkeit (Cic. Brut. 102; Dig. 1,2,2,40), galt als Lehrer und Freund des Redners…

Lucceius

(543 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Gentilname, aus Lucius erweitert. Viele Träger sind bekannt [1. 359; 426], darunter seit dem 1. Jh.v.Chr. auch Prominente. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., Cn. Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus 44 v. Chr. mehrfach in Puteoli Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus häufig während des Sommers 44 v.Chr. in Puteoli (Cic. Att. 16,5,3); stammte wohl aus einer Aristokratenfamilie in Cumae (CIL X 3685-3690). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., L. Senator und Geschäftsmann, evtl. Vertrauter des Pompeius Senator mit Geschäftsinteressen in Italien…

Pactumeius

(330 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Q. Aurelius P. Clemens Senator aus Afrika, 2. Jh. n. Chr. Von Vespasianus und Titus mit praetorischem Rang in den Senat aufgenommen. Einer der ersten Senatoren aus Africa. Sein Bruder ist P. [3]. PIR2 P 36. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Clemens röm. Senator und Jurist Röm. Senator und Jurist; Nachkomme von P. [1]. Sein cursus honorum bietet ILS 1067 aus Cirta, seiner Heimatstadt; er führte ihn über die Praetur, eine cura zur Steuereinschätzung syrischer Gemeinden ( ad rationes civitatium Syriae putandas) zur praetorischen Statthalterschaft vo…
▲   Back to top   ▲