Search

Your search for 'dc_creator:( "Eckert, Georg" ) OR dc_contributor:( "Eckert, Georg" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nation

(3,923 words)

Author(s): Eckert, Georg
A. IntroductionThe 18th century first rediscovered the nation as a concept, then a range of nations of the ancient world, all through the prism of a wide-ranging reception of Antiquity. Its topoi aided in the development of entire models of history and origin narratives that ultimately corroded the normative power of tradition. In the 19th century, when the nation became the ‘idea of the future’ [4531], it was tied in the long term to a shift of power towards the people—a shift that was highly controversial. Classicisms thus stood in competition with each other, both within and b…
Date: 2021-01-25

Schöngeist

(1,037 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. BegriffsbildungDas im Frankreich des 16. und 17. Jh.s entwickelte Konzept des Sch. (franz. bel esprit) etablierte sich als ein wirkungsmächtiges soziales Leitbild, das ein spezifisches Ideal gebildeter Geselligkeit postulierte. Der Sch. zeichnete sich durch umfangreiche Kenntnisse in sämtlicher Kunst und Literatur und insbes. durch die Fähigkeit zu geistreicher Konversation sowie durch Souveränität in jedweden Fragen des Geschmackes aus.Das Lob der beautés d’esprit seit der Renaissance, bei Joachim Du Bellay paradigmatisch geformt [11. 828]; [12. 1], entstand in der Au…
Date: 2019-11-19

Toleranz

(3,549 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinT. meint Duldung. Sie ist das Komplementäre zur Freiheit der Andersdenkenden, Andershandelnden und Anderslebenden und war als solches immer umstritten – als Konzeption in der philosophischen Theorie, als Praxis im gesellschaftlichen Alltag und als Argument in der polit. Auseinandersetzung. Die Nz. erlebte in jeder dieser Hinsichten eine sukzessive, aber nicht lineare Ausweitung der Grenzen der T. Diese trat in zahlreichen Erscheinungs- und Begründungsformen auf, die sich keineswegs auf …
Date: 2019-11-19

System

(1,767 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. DefinitionDas S. ist gleichermaßen Wissens-Ordnung wie Ordnungswissen (Wissensorganisation). Die Tradition der Summen (z. B. der Summa theologica des Thomas von Aquin oder der Summa logicae des William von Ockham) aus der ma. Scholastik setzte sich in der Frühen Nz. in mannigfachen Versuchen fort, eine Einheit der Gedanken und der Welt systematisch darzulegen. Freilich unterlagen die Methoden, die Gegenstände und die polit.-soziale Geltung des einheitlichen S. einem fundamentalen Wandel hin zur Pluralität vieler (Teil-)S.Georg Eckert2. Methoden und Deutungen 2.1. Die …
Date: 2019-11-19

Würde

(1,918 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinW. (lat. dignitas, franz. dignité, engl. dignity) war ein Grundprinzip der frühnzl. Ständegesellschaft. Sie drückte in besonderer Weise polit. und soziale Machtansprüche aus. Zunächst bezeichnete W. die Sonderstellung des Menschen als Ebenbild Gottes in der Schöpfung, ordnete jedoch auch die Verhältnisse der Menschen untereinander. Eine herausgehobene W. war seit dem MA an Institutionen gebunden, die den göttlichen Auftrag zur Weltgestaltung vorzüglich zu erfüllen schienen. Solche sakrale Autorität legitimierte geistliche und weltliche Ämter, aber auch g…
Date: 2019-11-19

Treue

(1,660 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinDie T. war eine Grundnorm der Nz. Sie bezeichnete Offenheit, Aufrichtigkeit und Zugehörigkeit, die gegenüber wechselnden Instanzen in Handlungen mit Rechts- und Symbolcharakter demonstriert wurden. Als persönliche Loyalität zum Lehnsherrn stützte sie die polit.-gesellschaftlichen Strukturen des Ancien Régime (Lehnswesen), während sie seit dem 17. Jh. immer mehr im Sinne der Bindung des einzelnen Menschen an Recht und Naturrecht umdefiniert wurde. In der Aufklärung wurde sie als Merkmal guter individueller Lebensführung ä…
Date: 2019-11-19

Philosophische Fakultät

(870 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. Funktion und Lehrinhalte in der Frühen NeuzeitDie Ph. F. bildete als sog. untere Fakultät in protokollarischer und rechtlicher Gleichstellung mit den oberen F. (Theologische Fakultäten; Juristische Fakultät; Medizinische Fakultät) einen integralen administrativen wie fachlichen Bestandteil der alteurop. Universität jedweder konfessioneller Ausrichtung, ehe die unablässig fortschreitende fachliche Spezialisierung schließlich im 19. Jh. auch institutionell zu der Auflösung des spätma. Lehrbetriebes führte.In einer langfristigen Entwicklung aus der ma.…
Date: 2019-11-19

Weltalter

(1,498 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinDie Frühe Nz. stellte sich die Geschichte als geschlossene Abfolge unterschiedlicher W. (lat. aetas) vor. Diese grenzten die einzelnen Teile der Weltgeschichte voneinander ab. Bis weit ins 18. Jh. hinein lagen dieser Gliederung v. a. eschatologische Motive zugrunde. Insbes. in der Aufklärung leiteten aber nicht mehr christl. Endzwecke, sondern ein umfassendes Programm des zivilisatorischen Fortschritts die Deutung historischer Prozesse an. Offene Zeitalter (Epochen) nahmen den Platz der geschlossenen W. ein.Georg Eckert2. Göttliche DefinitionenDie chris…
Date: 2019-11-19

Rousseauismus

(1,603 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. Definition und GrundzügeDer als zeitgenössischer nzl. Terminus nicht belegte R. bildet einen Sammelbegriff für theoretische Konzepte und lebenspraktische Ideale der Aufklärung, die sich maßgeblich auf die Schriften Jean-Jacques Rousseaus (1712–1778) zurückführen lassen. Dieser legte einen wesentlichen Teil des ideellen Fundamentes der westl. Moderne. Die Berufung auf Rousseaus Person und Werk war schon zu dessen Lebzeiten zu einer gängigen Referenz geworden. Die geläufige Formel »Zurück zur Natur« wird der Fülle der Ers…
Date: 2019-11-19

Weltbürger

(1,617 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinDas Zeitalter der Aufklärung verlieh dem W. als dem kommunikativen Denker, der sich von lokalen und provinziellen Beschränktheiten frei zu machen wusste, sein Profil. Die Konturen dieses Ideals hatten seit dem Humanismus v. a. Autoren und Gelehrte skizziert, deren Zwecke ein örtlich unbeschränktes Publikum erforderten. Ihr Interesse lag einerseits in der Kooperation jenseits aller Grenzen (Gelehrtenrepublik; Wissensaustausch, globaler), andererseits aber in der persönlichen, nationalen und konfessionellen Konkurrenz. A…
Date: 2019-11-19

Tugend

(2,991 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. Allgemein: Moralische GestaltungsmachtAls normativer Grundbegriff der Philosophie und Politik Alteuropas bestimmte die T. (griech. aretḗ, lat. virtus, ital. virtù, franz. vertu, engl. virtue), inwiefern ein Mensch, ein Stand, ein Staat, eine Sache gut sei, um das jeweilige Wesensziel zu erreichen. Wer den antiken Kardinal-T. der Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit und Besonnenheit entsprach, konnte in diesem Sinne seit der Renaissance als rundum t.hafter oder moralischer Charakter gelten, der dem Ideal der rechten Vernunft nahekam. Als Eigenbezeichnung b…
Date: 2019-11-19

Weisheit

(1,616 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinDie W. (griech. sophía, lat. sapientia, engl. wisdom, franz. sagesse) bildete in der Nz. eine der vier Kardinal-Tugenden. Ihr Besitz war sowohl ein weithin anerkanntes Ziel der persönlichen Lebensführung als auch ein plausibles Argument im Kampf um polit. Macht. Ihr sozialer Wert schwand aber im späten 18. Jh., als zumal das Bürgertum Wissen und Wissenschaft erfolgreich zum Gegenmodell der W. aufzubauen begann.Georg Eckert2. Weisheit als GottesschauAls antike Inbegriffe und Musterautoren der W. genossen Sokrates bzw. Platon, Seneca und Mark Aurel …
Date: 2019-11-19

Wille

(2,546 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. ÜberblickDer menschliche W. (lat. voluntas und arbitrium) stand im Zentrum zahlreicher Debatten der Frühen Nz. Was ihn zu Entschlüssen und Taten bewege, war ebenso umstritten wie die Frage, was ihn bewegen solle. Bei der Suche nach den Ursachen von Handlungen griffen Theologie, Philosophie und Naturphilosophie ineinander. Spezifische soziale, rechtliche und polit. Institutionen und Prozeduren hatten zum Ziel, den W. als Strebevermögen zu hemmen oder zu fördern. Zunächst erschien er eher als heils- u…
Date: 2019-11-19

Laster

(1,982 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinL. (lat. vitium, engl./franz. vice) galt auch in der Frühen Nz. als Gegenteil der Tugend (= Tg.). Es bezeichnete die zur schlechten Gewohnheit gewordene Neigung eines Menschen zu sündhafter Verfehlung (Sünde). Dessen Moral war dadurch ebenso diskreditiert wie seine Ansprüche auf Autorität. Diese abendländische Grundüberzeugung geriet im späten 17. Jh. in Erklärungsnot: Ob man L. überwinden könne, wurde fortan nicht minder diskutiert als die Frage, ob man sie überhaupt überwinden solle. Wirkmächtige Frühaufklärer…
Date: 2019-11-19

Ursache

(1,668 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinDie Reflexion auf die U. (lat. causa, franz./engl. cause) bedeutete die Reflexion auf das, was die Welt im Inneren und Äußeren zusammenhält. U. zeigten Naturabläufe, aber auch Handlungsmöglichkeiten in polit.-sozialen Zusammenhängen an. Die Betrachtung der zwei auch im MA intensiv diskutierten aristotelischen Final-U. (Zweck-U.) Gott und Seligkeit wurde im Verlauf der Nz. von der Untersuchung der Wirk-U. in Welt und Materie geschieden. Technik (Mechanik) und Naturwissenschaft erarbeiteten neu…
Date: 2019-11-19

Populismus [Hinzugefügt 2020]

(2,454 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. AllgemeinP. ist ein junger Begriff, aber im Prinzip ein altes Phänomen [9] – auch in der Ambivalenz, die ihm als einem spezifischen »Kommunikationsstil« [14. 933] und Handlungsmuster innewohnt: jenem der demonstrativen Volks-Nähe. Im klassischen Athen waren »Demagogen« die emanzipierenden Helden der einen und zugleich die aufwiegelnden Schurken der anderen, Führer und Verführer. Der »P.« wiederum, am Beginn des 21. Jh.s vornehmlich zum Schimpfwort für Strömungen am rechten Rand des polit. Spektrums geworden, entstand als stolz…
Date: 2021-06-18

Nation

(3,517 words)

Author(s): Eckert, Georg
A. EinführungDas 18. Jahrhundert hat zuerst die Nation als solche, dann verschiedene Nationen im Altertum neu entdeckt: durch das Prisma einer weit aufgefächerten Antikerezeption. Deren Topoi halfen der Entwicklung ganzer Gesellschaftsmodelle und Herkunftserzählungen, die am Ende die normative Kraft der Tradition zersetzten. Wenn die Nation im 19. Jahrhundert zur »Zukunftsidee« [45 31] geriet, war sie langfristig an einen Machtwechsel zugunsten des Volkes gebunden – einen höchst umstrittenen: Deshalb standen die Klassizismen in Konkurrenz, in den jeweiligen Nati…
Date: 2020-07-23

Cause

(1,824 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. General considerations Reflection on cause (Lat. causa, Fr. cause, G. Ursache) meant reflection on what holds the world together both internally and externally. Cause indicated the course of natural events, but also the possibilities of action in political and social contexts. Consideration of Aristotle’s two final causes, God and blessedness, was distinguished in the course of the early modern period from investigation of the efficient cause in the world and matter. Technology (Mechanics) and natural s…
Date: 2019-10-14

Loyalty

(1,827 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. IntroductionLoyalty was a basic norm of the early modern period. It connoted openness, uprightness, and affiliation, which were demonstrated in various contexts in actions freighted with legal and symbolic character. As personal fealty to the liege lord, it supported the social and political structures of the ancien régime (Feudalism), and from the 17th century it came increasingly to be redefined in the sense of the bond holding the individual to law and natural law. During the Enlightenment, it was aestheticized and performed as a hallm…
Date: 2019-10-14

Toleration

(3,829 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. OverviewToleration at its root means sufferance. It goes hand in hand with freedom to think, act, and live differently, and as such has always been controversial – as a conception in philosophical theory, as praxis in everyday social life, and as an argument in political debate. In each of these contexts, the early modern period experienced a gradual (though not linear) expansion of the limits of toleration, which appeared in numerous manifestations with many justifications, by no means limite…
Date: 2022-11-07

Virtue

(3,294 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. General: The power to set the moral agendaAs a normative principle of philosophy and politics in pre-modern Europe, “virtue” (Greek  aretḗ, Latin  virtus, Italian  virtù, French  vertu, German Tugend) determined how far a person, an estate, a state, or a thing was good, in terms of attaining its purpose as an entity. Anyone exhibiting the ancient cardinal virtues of justice, wisdom, courage, and prudence could expect, from the Renaissance onwards, to be seen as a thoroughly virtuous or moral character who approached …
Date: 2023-11-14

Cosmopolitan

(1,728 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. IntroductionThe Age of Enlightenment gave life to the cosmopolitan, a communicative thinker capable of transcending local and provincial limitations. Since the time of Humanism, authors and scholars in particular had described the parameters of this ideal, as their purposes demanded a public not confined to a local sphere. On the one hand, their interests lay in cooperation across all frontiers (Republic of Letters; Knowledge, global exchange of); on the other, they lived by personal, national…
Date: 2019-10-14

Rousseauism

(1,780 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. Definition and principlesRousseauism (the term was not used at the time) is a defining concept covering theoretical ideas and ideals of practical living developed in the Enlightenment largely on the basis of the writings of Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). Rousseau built a considerable portion of the ideological foundation of western modernity. Even during his lifetime, reference to him personally and to his work had become a commonplace. The widespread slogan “back to nature” does not do just…
Date: 2021-08-02

Will (property of mind)

(2,667 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. SurveyThe human will (Latin  voluntas and arbitrium) was the focus of numerous debates at the beginning of the early modern period. What moved it to decisions and actions was as disputed as what should move it. In their search for the cause of actions, theology, philosophy, and natural philosophy engaged with each other. Specific social, legal, and political institutions and procedures had as their goal the inhibition or the support of the will as an appetitive faculty. Initially, it was see…
Date: 2023-11-14

System

(1,831 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. DefinitionA system is both a way of organizing knowledge and knowledge about order (Knowledge, organization of). The tradition of the summa in medieval Scholasticism (e.g. the  Summa theologica of Thomas Aquinas and the  Summa logicae of William of Ockham) extended into the first centuries of the early modern period in a multitude of attempts to present a unity of thought and of the world systematically. Of course the methods, the objects, and the politico-social application of a unified system underwent a fundamental tran…
Date: 2022-11-07

Philosophy, faculty of

(948 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. To 1700As a so-called inferior faculty, equal in protocol and law to the superior faculties (Theology, faculty of; Law, faculty of; Medicine, faculty of), the faculty of philosophy constituted an integral administrative and functional component of the early European universities of every religious allegiance until the 19th century, when constantly increasing academic specialization finally led institutionally to the dissolution of the late medieval instructional system.Having evolved slowly from the medieval faculties of arts, the goal of the 15th- and 1…
Date: 2020-10-06

Vice

(2,118 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. IntroductionAs in present-day usage, “vice” (Latin  vitium, French  vice, German  Laster) was the opposite of virtue in the early modern period. It denoted the human tendency to sin and error, consolidated into a habit. It was thus discredited in terms of morality and any claim to authority. By the late 17th century, this fundamental western conviction was in need of justification. Discussion now extended to whether vice could be overcome no less than to whether it should be. Influential thinkers…
Date: 2023-11-14

Ages of the world

(1,608 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. General The Early Modern Period imagined history as a closed succession of different ages of the world (Latin aetas mundi). These distinguished the different eras of world history from one another. Eschatological motives underlay this periodization until well into the 18th century. Especially during the Enlightenment, however, the interpretation of historical processes was no longer dominated by Christian teleology but rather by a comprehensive program of the progress of civilization. Open epochs took the place of closed ages.Georg Eckert 2. Sacred definitions The Christi…
Date: 2019-10-14

Dignity

(2,096 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. IntroductionDignity (Latin  dignitas, French  dignité, German Würde) was a cardinal principle of the early modern society of the estates. It expressed political and social claims to power in a particular manner. In the first place, dignity denoted the special status of humanity as the image of God in creation, but it also regulated relationships between people. From the Middle Ages, a pronounced dignity attached to institutions that seemed to fulfill the divine mission of designing the world in an e…
Date: 2019-10-14

Wisdom

(1,769 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. IntroductionWisdom (Greek sophia, Latin  sapientia, German  Weisheit, French  sagesse) was one of the four cardinal virtues of pre-modern European society. Possessing it was both a widely recognized goal in life and a plausible argument in the struggle for political power. However, its social value dwindled in the late 18th century, as the middle classes steadily and successfully constructed knowledge and science into an alternative model. Georg Eckert2. Wisdom as the sight of GodThe ancient embodiments and model authors of wisdom, Socrates or Plato, Seneca…
Date: 2023-11-14

Bel esprit

(1,187 words)

Author(s): Eckert, Georg
1. Conceptualization The concept of the bel esprit (German  Schöngeist), which was developed in France in the 16th and 17th centuries, established itself as a powerfully effective social model promoting a specific ideal of cultured sociability. The bel esprit distinguished itself by extensive knowledge of all kinds of art and literature and in particular by a capacity for intellectually stimulating conversation as well as an impressive command of all questions of taste.The praise of the beautés d’esprit since the Renaissance, shaped paradigmatically by Joachim Du Bellay [11. 828…
Date: 2019-10-14

Urteil

(2,390 words)

Author(s): Eckert, Georg | Otto, Martin
1. Philosophie 1.1. AllgemeinU. meint allgemein das Vermögen und den Akt von Unterscheidung und Entscheidung. Einen Ort hatte der aus der Antike und aus der Scholastik überlieferte Begriff (lat. iudicium; vgl. engl. judgement, franz. jugement) in der Nz. in allen Wissenschaften und Künsten, im Recht (s. u. 2.), in der Politik, aber auch in der lebensweltlichen Praxis mit ihren vielerlei Handwerken und Tätigkeiten. Im Besonderen war stets umstritten, ob Vernunft, Verstand oder äußere und innere Sinne die höchste Autorität in der …
Date: 2019-11-19

Wahrscheinlichkeit

(3,123 words)

Author(s): Eckert, Georg | Callens, Stephane
1. Kultur- und Geistesgeschichte 1.1. ÜberblickDie W. (lat. probabilitas) begann ihre steile Karriere in der Nz. als Notbehelf. Sie kennzeichnete eine Meinung, die eine akute Entscheidung, so und nicht anders zu handeln, begründen sollte. Bald aber entwickelte sie sich zu einer legitimen Alternative zur Wahrheit, deren Möglichkeit sowohl Naturphilosophie als auch Erkenntnistheorie immer stärker bezweifelten. In der Mitte des 17. Jh.s begann die W. als hinreichende Form der menschlichen Erkenntnis zu firmieren. Weil sie einzelne Ereignisse und Entwicklungen mit math. Präzi…
Date: 2019-11-19

Judgment

(2,671 words)

Author(s): Eckert, Georg | Otto, Martin
1. Philosophy 1.1. In generalIn general terms, judgment is the capacity and act of determination and decision. Transmitted from antiquity and scholasticism, the term (Latin iudicium; cf. French  jugement, German Urteil) had a place in all arts and sciences of the early modern period, as well as in law (see below, section 2), politics, and the various crafts and trades of everyday life. In particular, it was constantly disputed whether reason, understanding, or external and internal senses should claim the greatest authority …
Date: 2019-10-14

Probability

(3,290 words)

Author(s): Eckert, Georg | Callens, Stephane
1. Cultural and intellectual history 1.1. IntroductionProbability (Latin  probabilitas) began its meteoric rise in the early modern period as an aid in times of crisis. It connoted an opinion that was to form the basis for an urgent decision to act in a certain way and no other. Soon, however, it developed into a legitimate alternative to truth, the very possibility of which natural philosophy and epistemology were casting into ever greater doubt. Probability began to establish itself as a sufficient fo…
Date: 2021-03-15

Utilitarismus

(2,169 words)

Author(s): Eckert, Georg | Sommer, Andreas Urs
1. DefinitionDie diversen Spielarten des U. sind konsequentialistisch, d. h. ihnen ist die Orientierung an den Folgen von Handlungen gemein; ihre Maxime bildet das Prinzip der Nützlichkeit. Als eher unscharf konturierte Denkform erlebte der U. im weiteren Sinne in der Frühen Nz. eine steile Karriere zum handlungsleitenden Paradigma. Zugleich meint der U. im engeren Sinne ein scharf konturiertes philosophisches Programm, zu dem sich mehrere Denkströmungen im späten 18. Jh. vereinten.Georg EckertAndreas Urs Sommer2. DimensionenVersteht man U. im weiteren Sinne als Sa…
Date: 2019-11-19

Utilitarianism

(2,267 words)

Author(s): Eckert, Georg | Sommer, Andreas Urs
1. DefinitionThe diverse varieties of utilitarianism are all consequentialist, that is, they share a focus on the consequences of actions; their maxim is the principle of utility. As a rather vaguely defined way of thinking, utilitarianism in the broader sense enjoyed a rapid diffusion at the beginning of the early modern period as a program for action based on its principles. At the same time, in the narrower sense, it was a well-defined philosophical program in which several schools of thought coalesced in the late 18th century.Georg Eckert2. DimensionsIf we understand utilitari…
Date: 2023-11-14
▲   Back to top   ▲