Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate" )' returned 196 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Psalmen

(1,147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[English version] I. Altes Testament, Judentum Das Ps.-Buch (von griech. ψαλμός/ psalmós für hebr. mizmōr, “Saitenspiel”; lat. psalmus; Titel, der sich in der Überschrift von 57 Ps. findet; hebr. tehilı̄m, “Lobgesänge”), auch Psalter genannt (vgl. ψαλτήριον/ psaltḗrion als Überschrift im Cod. Alexandrinus, 5. Jh.) enthält 150 einzelne Lieder und gehört nach jüd. Trad. zum dritten Kanonteil, zu den sog. Ketuḇīm (“Schriften”); in der christl. Trad. stehen die Ps. vor den prophetischen Schriften. Da die Septuaginta im Gegensatz zum masoretischen Text (Mas…

Simon

(1,479 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Schneider, Helmuth | Döring, Klaus | Peter, Ulrike | Wandrey, Irina | Et al.
(Σίμων). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, ca. 480-460 v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. S. war mit einem Pferd samt Pferdeführer am Weihgeschenk des Phormis in Olympia beteiligt; daraus ergibt sich eine Schaffenszeit um 480-460 v. Chr. Die zugehörige Basis wurde identifiziert. Ein Hund und ein Bogenschütze des S. (Plin. nat. 34,90) bildeten wohl eine weitere Gruppe. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 402, 437  M. Zuppa, s. v. S. 2, EAA 7, 1966, 315  F. Eckstein, Anathemata, 1969, 43-49  E. Walter-Karydi, Die äginetische Bildhauerschule, 1987, …

Seraf(im)

(168 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. sārāf, Pl. serāfîm, vom Verb srf, “brennen”; griech. σεραφιν, lat. seraphin). At. Bezeichnung der Kobra-Schlange (vgl. den ägypt. Uräus). Neben der natürlichen von diesem Tier ausgehenden Bedrohung (Dtn 8,15; Nm 21,9) spielt in der at. Überl. bes. der apotropäische Aspekt eine Rolle: Ein an einer Stange befestigter S. wehrt auch die Schlangenplage im Lager der Israeliten ab (Nm 21,7-10). Zahlreiche Siegelfunde v. a. ab dem 8. Jh. v. Chr. zeigen den ägypt. Ursprung der Vorstellung. S.…

Talmud

(126 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (“Studium, Lehre”, von hebr. lamad, “lernen”). Bedeutendstes Werk der rabbinischen Literatur, bestehend aus a) der Mischna, der ältesten autoritativen Gesetzessammlung des rabbin. Judentums (ca. 200 n. Chr.) und b) der Gemara, d. h. Auslegungen und Diskussionen zum Stoff der Mischna. Da es in rabbinischer Zeit zwei Zentren jüdischer Gelehrsamkeit gab, nämlich Palaestina und Babylonien (Sura, Pumbedita), entstanden zwei verschiedene Talmudim: der Palaestinische (= Jerusalemer; im wese…

Sura

(373 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Eigler, Ulrich | Kessler, Karlheinz | Ego, Beate | Wiegels, Rainer
[English version] [1] röm. Cognomen Röm. Cogn. (“Wadenbein”), bezeugt für L. Cornelius [I 56] Lentulus S. u. a. Elvers, Karl-Ludwig Bibliography Degrassi, FCIR, 269  Kajanto, Cognomina, 63; 226. [English version] [2] Aemilius S. Verf. eines Geschichtswerkes In einer Glosse zu Vell. 1,6,6 wird als Ergänzung zur Darstellung des Velleius von der genealogischen Herleitung des maked. Königshauses ein Ausschnitt aus dem Werk eines Aemilius S. mit dem Titel De annis populi Romani zitiert. Dieser enthält einen Ber. von der Abfolge der fünf Weltmonarchien der Assyrer, Me…

Pumbedita

(133 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. pwmbdyt). Stadt am Euphrat in Babylonien, die sich nach rabbinischer Überl. durch ihr fruchtbares Umland (vgl. bPes 88a) auszeichnete und aufgrund des dortigen Flachsvorkommens einen wichtigen Standort der Textilindustrie darstellte (bGit 27a; bBM 18b). Nach dem Sendschreiben des Rav Šerira Gaon befand sich dort bereits in der Zeit des Zweiten Tempels (520 v. Chr. - 70 n. Chr.) ein Zentrum des Studiums der Tora (Pentateuch). Nach der Zerstörung Nehardeas durch die Palmyre…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Halakha

(644 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet von der hebr. Wz. hlk - “gehen”) bezeichnet sowohl eine einzelne jüd. Gesetzesbestimmung oder feststehende Regel als auch das gesamte System der gesetzlichen Bestimmungen der jüd. Tradition. Die Grundlagen dieser Bestimmungen, die nach traditioneller Auffassung als “mündliche Tora” ( Tora she-be-al-pä) und als Mose am Sinai offenbart gelten, bilden die Gesetzescorpora des Pentateuch (z.B. das sog. “Bundesbuch” Ex 20,22-23,19), deuteronomisches Gesetz (Dt 12,1-26,15) oder Heiligkeitsgesetz (Lv 17…

Archisynagogos

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. rosh ha-knässet). Titel des Synagogenvorstehers, in dessen Verantwortung der Ablauf des Gottesdienstes stand. Das Amt ist für Palästina und die Diaspora lit. (u. a. Mk 5,21-43; Lk 13,14; Act 18,8) und epigraphisch belegt (u. a. CIJ II 991; 1404; 741; 766; CIJ I 265; 336; 383). Da der Titel in späterer Zeit für Frauen und Kinder verwendet wurde, wird diskutiert, ob auch Frauen das Amt innehaben konnten oder ob die Bezeichnung lediglich als Ehrentitel diente . Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Schürer, Bd. 2, 434-436.

Rabbinische Literatur

(1,562 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Definition Sammelbezeichnung für die Lit. des rabbinischen Judentums (70 n. Chr. bis 1040), die traditionell als “mündliche Tora” ( tōrā šæ-be-al-pæ) und dem Mose [1] bereits am Berg Sinai offenbart gilt (mAb 1,1). Inhaltlich unterscheidet man zw. Halakha, d. h. gesetzlich-rechtlicher Überl., und Haggada, die narrative Elemente enthält. Die wesentlichen Lit.-Werke dieses Überlieferungscorpus sind Mischna, Tosefta, Talmud, verschiedene Midrasch-Werke und die Targume. Die r.L. ist keine Autoren-Lit…

Zacharias

(598 words)

Author(s): Ego, Beate | Rist, Josef
(Ζαχαρίας, gräzisierte Form des hebr. Sacharja, “Jahwe gedenkt”). [English version] [1] auf Befehl von König Joas Gesteinigter, 9. Jh. v. Chr. Nach 2 Chr 24,17-22 wird Sacharja bar Jojada auf Befehl des Königs Joas (840-801 v. Chr.) im Tempel gesteinigt, weil er dem Volk vorgeworfen habe, Götzendienst getrieben und damit seinen Gott verlassen zu haben. Die jüdische Haggada gestaltet diese Erzählung aus: Das Blut des Ermordeten wallt auf dem Fußboden des Tempels und kommt nicht zur Ruhe (schließlich soll diese Frevel…

Circumcisio

(326 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die Beschneidung (hebr. mûla, mîla; griech. περιτομή; lat. circumcisio), die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes, war urspr. ein bei westsemit. Völkern verbreiteter apotropäischer Ritus, der bei Eintritt in die Pubertät bzw. vor der Hochzeit vollzogen wurde (vgl. Ex 4,26 Jes 9,24f; Jos 5,4-9; Hdt. 2,104,1-3). Da man in Mesopotamien diesen Brauch nicht kannte, wurde die c. dann während der Zeit des babylon. Exils (597-538 v.Chr.) zum Unterscheidungsmerkmal zw. den Exilierten und den Babyloniern, das einer Assimilation entgege…

Zion

(269 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (Ζιών oder Σιών, fem.; lat. Zion, mask., fem. oder ntr.). Der hebr. Eigenname Z. bezeichnete urspr. die Zitadelle der von David [1] eroberten Jebusiterstadt Jerusalem, die auf dem karstigen Süd-Ost-Hügel oberhalb der Gihonquelle lag. Der hebr. Text erklärt die Wendung “Festung Z.” ( meṣudat ṣijjōn) durch “Davids Stadt” (2 Sam 5,7; vgl. 1 Kg 8,1; zur Unterscheidung von der übrigen Stadt vgl. 2 Sam 6,10; 6,12; 6,16). Nach der Ausdehnung Jerusalems unter Salomo konnte der Name auch für den Tempelberg (Ps 2,6; Jes 2,2 f.) bzw.…

Hillel

(147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] d.Ä., babylon. Abstammung, lebte z.Z. Herodes' [1] d.Gr. (E. 1. Jh. v.Chr./Anf. 1. Jh. n.Chr.); Schüler der Pharisäer Schemaja und Abtalion. H. zählt zu den bedeutendsten “rabbinischen” Autoritäten aus der Zeit vor der Zerstörung des Tempels von Jerusalem (70 n.Chr.). Die Trad. schreibt ihm die stark von der griech. Rhet. beeinflußten sieben Auslegungsregeln ( Middot) sowie die Einführung des sog. Prosbul zu: Danach konnte ein Gläubiger seine Schuld auch nach einem Erlaßjahr (vgl. Dt 15,1-11) einfordern. H. wird in der rabbinische…

Theodotion

(114 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (Θεωδοτίων; nach Epiphanios, de mensuris et ponderibus 17; 2. Jh. n. Chr.), altkirchlicher Auffassung zufolge ein Proselyt aus Ephesos (Iren. adversus haereses 3,21). Th. verfertigte (im Gegensatz zu Aquila [3] und Symmachos [2]) keine neue griech. Übers. des AT, sondern revidierte eine griech. Übers. nach dem hebr. Text. Ob seine Vorlage mit der Septuaginta identisch ist, ist umstritten, da sich “theodotionische” Lesarten auch in Texten finden, die zeitlich vor Th. liegen. [1] identifizierte Th. mit dem Autor der im 1. Jh. n. Chr. entstandenen kaige- oder…

Elias

(795 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Ilsetraut (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] der Prophet Elia (Elia, Prophet). Die biblische Gestalt des E., der nach dem Zeugnis des deuteronomistischen Geschichtswerkes als Nordreichsprophet zur Zeit des Königs Ahab (871-852 v.Chr.) aufgetreten sein soll (vgl. die E.-Traditionen 1 Kg 17-19; 21; 2 Kg 1-2), erfuhr wohl aufgrund ihrer wunderbaren Entrückung in die himmlische Welt (2 Kg 2) im nachbiblischen Judentum eine reiche Wirkungsgeschichte. So entstand bereits im Frühjudentum die Vorstellung von der endzeitlichen Wiede…

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Sammael

(165 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. Sammāel). Negative Engelsgestalt in der jüd. Trad., häufig mit dem Satan identifiziert. S. wird erstmals in äthHen 6 erwähnt, wo er einer Gruppe von Engeln angehört, die gegen Gott rebelliert (vgl. den Namen Σαμμανή/ Sammanḗ bzw. Σαμιήλ/ Samiḗl der griech. Version). Nach griechBar 4,9 pflanzte er den Weinstock, der den Fall Adams veranlaßte; deshalb wurde S. verflucht und zum Satan. In der ‘Himmelfahrt des Jesaja ist S. identisch mit der Gestalt Beliars (4,11). Die rabbinische Literatur kennt S. in Schlangenge…

Aaron

(222 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die nachbiblischen Traditionen über A. sind - auf dem Hintergrund der mit Menelaos einsetzenden Streitigkeiten um das Hohepriesteramt, das mit der Erbfolge bricht - von dem Bestreben geleitet, diese in der biblischen Überlieferung ambivalent erscheinende Gestalt (vgl. u. a. die Episode vom Goldenen Kalb) zu idealisieren und so sicherzustellen, daß A. (und damit seine Nachfahren) des Hohepriesteramtes tatsächlich würdig war. Die Gemeinde von Qumran, die aus Protest über die fortge…

Todesengel

(210 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. Malakh ha-mawet). Gestalt der rabbinischen Angelologie, kann mit Sammael oder Satan identifiziert werden (z. B. bBB 16a). Der T., von Gott über Leben und Tod eingesetzt, steht bei einem Sterbenden. Öffnet dieser vor Schreck den Mund, so läßt er aus seinem Schwert einen Tropfen Galle in dessen Mund fallen, woraufhin der Tod eintritt (bAZ 20b). Bis zur Sünde des Goldenen Kalbs (Ex 32,1-24) war der T. nur für die Völker der Welt bestimmt, denn die Annahme durch die Tora bedeute…

Synhedrion

(567 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. | Ego, Beate
(συνέδριον, “Versammlung”, wörtl. “Zusammen-Sitzung”). [English version] I. Griechisch Verschiedene Formen von griech. Versammlungen und Kollegien, die sich (regelmäßig) zu Sitzungen trafen. So konnte in Athen der Begriff s. für den Areios págos und den Rat der Fünfhundert ( bulḗ ) verwendet werden (Aischin. Ctes. 19-20), für die árchontes und ihre páredroi ([Demosth.] or. 59, 83) oder für jede andere Gruppe von Amtsträgern, die ihr Amt an dem dafür bestimmten Ort ausübte (Lys. 9,6; 9,9). In spezieller Bed. erscheint s. v. a. in folgender Verwendung: Zahlreiche griech. St…

Ehe

(2,665 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Potentiell war die E. im Alten Orient immer polygam, im Normalfall aber monogam: Nur Könige hatten mehr als zwei Frauen. Die E. mit Angehörigen niedriger Sozialgruppen war ebenso gültig wie die E. zw. ihnen. Grundsätzlich war die E. zw. engen Verwandten verboten, außer zw. Halbbrüdern und -schwestern väterlicherseits. Die E.-Schließung konnte auf vier Arten geschehen: 1) durch Vertrag zw. Bräutigam oder seinen Eltern und den Eltern der Braut; 2) durch Gewährung von B…

Baruch

(175 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überlieferung Gefährte und Schreiber Jeremias. Ihm kommt in der frühjüd. Überlieferung große Bed. zu. Im apokryphen B.-Buch erscheint er vor allem als Prediger, der Israel zur Buße aufruft, ihm aber auch Trost verheißt. In den B.-Schriften (z.B. im syrBar und grBar, äthiop. B.-Apokalypse) wirkt B. bes. als prophetischer Offenbarungsempfänger, der sogar Jeremia vorgeordnet werden kann, wenn er diesem Gottes Entscheidung mitteilt (syrBar 10,1ff). B. werden sowohl di…

Sirach

(313 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (Σοφία Σιραχ). Das apokryphe Buch ‘Jesus S. (hebr. Ben Sîrâ), eines der bedeutendsten Werke der Weisheitsliteratur, wurde von einem Jerusalemer jüd. Schriftgelehrten S. um 190 v. Chr. auf Hebräisch verfaßt und später von seinem Enkel ins Griech. übersetzt (vgl. Vorrede). Die ältesten hebr. Fr. wurden in Qumran und Masada gefunden; zwei Drittel des hebr. Textes entdeckte man in Hss. der Kairoer Geniza. Obwohl von der jüd. Trad. nicht in den Kanon aufgenommen, wird S. im Talmud (Rabbinische Literatur) wie ein kanonisches B. zitiert. S. besteht aus einzelnen Weis…

Nehemia

(284 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh). [English version] I. Altes Testament Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh …

Rafael

(162 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (wörtl. “Gott heilt”, griech. Ραφαήλ; vgl. den PN in 1 Chr 26,7). In der jüd. Angelologie einer der vier bzw. sieben Erzengel, denen eine bes. Rolle innerhalb der Engelshierarchie zukommt, da sie vor Gottes Thron lobend preisen (äthHen 9,1; 20,3; 40,9). Dem Namen entsprechend ist R. der Engel des Heilens (vgl. hebr. rāfā, “heilen”), ‘der über alle Krankheit und alle Plage der Menschenkinder’ gesetzt ist (äthHen 40,9). Er spielt in der Tobit-Erzählung eine bed. Rolle, da er als Reisebegleiter Tobias hilft, den Dämon Asmodaios zu v…

Archiereus

(255 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] griechisch s. Priester Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] jüdisch Bereits in vormakkabäischer Zeit war der Hohepriester (hebr. kohen ha-gadol; griech. A.) die höchste kult. und polit. Instanz (vgl. Sir 50,1 ff.), die einer hierarchisch gegliederten, mehrere tausend Personen umfassenden Priesterschaft vorstand. Als Träger der “ewigen Heiligkeit” (mNaz 7,1) hatte er bes. Reinheitsvorschriften im Hinblick auf Verheiratung und Umgang mit Toten zu wahren. Während der Zeit Antiochos' IV. kam…

Toledot Jeschu

(209 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. für ‘Leben Jesu’), eine jüd. volkstümliche Pseudohistorie des Lebens Jesu (A.1.), das dessen Geburt, Leben und Tod in satirisch-polemischer Art beschreibt. Die ma. Kompilation, die in zahlreichen unterschiedlichen Versionen in mehreren Sprachen (u. a. hebr., jiddisch, judeo-arab. und judeo-persisch) im Umlauf war und deren Wurzeln wohl schon auf talmudische Überl. zurückgehen (vgl. z. B. bSot 47a; bSan 43a; 67a; 107b), erzählt u. a. von Jesu schmachvoller Herkunft, da sein…

Exegese

(634 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Judentum Die jüd. E., die schon mit den erläuternden Glossen und Fortschreibungen innerhalb der biblischen Texte selbst einsetzt, dient in der Ant. v.a. der Aktualisierung der Überlieferungen der Hl. Schrift (Bibel). Im Frühjudentum begegnen zunächst Nacherzählungen der biblischen Stoffe (sog. “rewritten bible”), z.B. das ‘Jubiläenbuch (ca. Mitte 2. Jh. v.Chr.) oder der Liber Antiquitatum Biblicarum (ca. E. 1. Jh. n.Chr.), die narrative Lücken des Bibeltextes ergänzen, Widersprüche ausgleichen und auch eigene Erklärungen einfügen…

Leviten

(365 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach dem chronistischen Geschichtswerk (Bibel) bilden die L. - von den Priestern deutlich unterschieden - eine Art Klerus minor, der mit der Aufsicht über Tempelhöfe, Vorratskammern mit kultischen Gerät, Opfer und Abgaben betraut bzw. als Sänger, Musiker und Türhüter tätig ist und der die Priester beim Opferdienst unterstützt. Aus unterschiedlichen Genealogien gehen interne Streitigkeiten und Rivalitäten hervor. Die Gesch. der L. ist im einzelnen nur schwer und bedingt aufzuhelle…

Adversus Iudaeos

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Titel verschiedener patristischer Traktate, die sich apologetisch mit dem Verhältnis des Christentums zum Judentum auseinandersetzen (Tertullianus, Cyprianus, Johannes Chrysostomos, Augustinus) und weitere Werke gleichen Inhalts (Barnabasbrief, der Brief an Diognetos, Justinus' Dialog, die Passa-Homilie des Melito etc.). Im Vordergrund steht weniger Judenfeindschaft und Mission, sondern die innerchristl. Belehrung und rel. Unterweisung, die die christl. Glaubensinhalte angesichts…

Hekhalot-Literatur

(327 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die H., zu der als wichtigste Makroformen Hekhalot Rabbati (‘Die großen Paläste), Hekhalot zuṭarti (‘Die kleinen Paläste), Maase Merkaba (‘Das Werk des Thronwagens), Merkaba Rabba (‘Der große Thronwagen), Reuyyot Yeḥeqkel (‘Die Visionen des Ezechiel), Massekhet Hekhalot (‘Traktat der Paläste) und der 3. Henoch gehören, ist ein Zeugnis der frühen jüd. Mystik, für die ein ‘experimentelles, durch lebendige Erfahrung gewonnenes Wissen von Gott’ [4. 4] konstitutiv ist. Eines der bedeutendsten Motive ist die Himmelsre…

Salomo

(359 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Altes Testament S. (hebr. Šelomō, wörtl. “sein Friede” oder “sein Ersatz”). Thronfolger Davids [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) im 2. Drittel des 10. Jh. v. Chr. Seine 40jährige Regierungszeit (1 Kg 11,42, vgl. 1 Kg 2,11) ist eine ideelle Dauer. Sie resultiert aus der Würdigung des Weisen und Tempelerbauers (1 Kg 3,6-8, vgl. Sir 47,12-18). Kritik gilt seinen Altarbauten für fremde Gottheiten (1 Kg 11,1-13) und der Einführung von Zwangsarbeit (1 Kg 5,27-32). Die Erzählungen über S. (1 Kg 3-11) …

Judith

(313 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ιουδιθ, Iudith, Iudit). Das Buch J., das uns h. nur in griech. und (davon abhängig) in lat. Sprache erh. ist und zu den Apokryphen (Apokryphe Literatur) zählt, geht auf ein hebr. Original zurück. In der polit. und mil. schwierigen Lage, in der die Bewohner der Gebirgsstadt Betylia von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars belagert werden und daher unter Wassermangel leiden, erscheint J., die Heldin der Erzählung, eine junge, reiche und gottesfürchtige Witwe. Nach der Ermahnung d…

Mamre

(339 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (wahrscheinlich von hebr. Wz. mr, “fett werden, mästen”, als “Ort, der fett ist/macht”; griech. Μάμβρη; lat. Mambre) ein Eichenhain, an dem Abraham [1] einen Altar erbaute (Gn 13,18) und wo ihm bei der gastlichen Aufnahme dreier Männer, als Gotteserscheinung gedeutet, die Geburt seines Sohnes Isaak [1] angekündigt wurde (Gn 18). Nach biblischen Angaben ist diese Ortslage mit Hebron identisch (so Gn 23,17 u.a.; vgl. aber Gen 13,18: “in” bzw. “bei Hebron”). Ab dem 2. Jh.v.Chr.…

Nasi

(168 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Fürst”). Bezeichnung des jüd. Patriarchen, der nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n.Chr.) als offizieller Repräsentant des Judentums gegenüber den Römern fungierte und die oberste Autorität in halakhischen Fragen (Halakha) nach innen darstellte. Ob bereits Gamaliel [2] II. (ca. 80-120 n.Chr.) dieses Amt innehatte, ist nicht gewiß; verm. war Simon ben Gamaliel II. (140-175 n.Chr.) der erste N. Die größte Machtentfaltung erfuhr das Amt unter Jehuda ha-Nasi, mei…

Edom

(663 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] A. Historische Entwicklung bis zum 4. Jh. “Das Rote”, primär Name des Berglandes östl. des Wādı̄ al-Arabā und erst sekundär seiner Bevölkerung. Unter Merenptah wird von der Aufnahme von ‘Schasu ( Šśw) von E.’ in Ägypten berichtet (ANET 259). Deren Seßhaftwerdung begann im 12./11. Jh.v.Chr. von Norden her und erreichte im 8.-6. Jh.v.Chr. ihren Höhepunkt. Der Esau-Jakob-Zyklus (Gn 25*, 27*, 32-33) bezeugt zumindest aus israelitischer Sicht eine bes. Verbundenheit mit E. David errang eine begrenzte Suprematie …

Targum

(370 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. targûm, “Übersetzung”). Seit tannaitischer Zeit (ca. 2. Jh. n. Chr.) Bezeichnung für die aram. Übers. der hebr. Bibel. Zum Pentateuch existieren mehrere T.-Versionen: a) Der T. Onqelos, dem wohl ein palaestinischer Text (ca. E. 1./Anf. 2. Jh. n. Chr.) zugrunde liegt und der verm. zw. dem 3. und 5. Jh. n. Chr. in Babylonien redigiert wurde, gibt den hebr. Text vorwiegend wörtlich wieder; b) T. Neofiti, T. Pseudo-Jonathan (= T. Jeruschalmi I) und der nur zu einzelnen Versen e…

Diaspora

(383 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Begriff D. (griech. διασπορά, “Zerstreuung”) bezeichnet israelitische bzw. jüd. Siedlungen, die sich außerhalb Palästinas befinden. Hauptgrund für ihre Entstehung waren Deportationen (Verschleppung) der Bevölkerung aufgrund mil. Eroberungen; daneben spielte auch die Flucht aus polit. Gründen, Auswanderungen wegen wirtschaftlicher Notsituationen oder der Handel eine Rolle. Bei beträchtlichen kulturellen Unterschieden bildete das Land Israel und speziell der Jerusalemer Tempel …

Gamaliel

(288 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] G. I. G. I., »der Alte«; Enkel Hillels, gest. ca 50 Auch “der Alte” gen. (gest. ca. 50 n.Chr.), ein Enkel Hillels. G. war Pharisäer (Pharisaioi) und Mitglied des Sanhedrin (Synhedrion). G., über den histor. nur wenig bekannt ist (zur Problematik vgl. [1]), gilt als der Lehrer des Paulus vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben (Apg 22,3). Nach Apg 5,34-39 rettete er durch sein Eingreifen Petrus und andere Apostel vor der Anklage des Sanhedrins. Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] G. II. G. II., Nachfolger von Jochanan ben Zakkai, 1. Jh. Enkel von [1], wi…

Karäer

(260 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die K. sind eine Gruppierung innerhalb des Judentums, die in der 2. H. des 8. Jh.n.Chr. unter der Führung Anans entstand, eines Mitglieds der Exilarchenfamilie (Exilarch), der bei bei der Besetzung des Exilarchats im J. 767 übergangen wurde. Fundament des Karäertums, das sich in verschiedene Unterströmungen aufspaltet, ist die Anerkennung der jüd. Bibel (hebr. miqra) als einziger Grundlage des Glaubens (vgl. daher auch die Bezeichnung K., die sich von hebr. qaraim oder bne bzw. baale-ha-miqra ableitet). Damit stellten die K. die Gültigkeit der Trad.…

Abbahu

(91 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Jüd. Lehrer und Rabbi (ca. 250-320 n. Chr.), Schulhaupt in Kaisareia [3]. A., Kenner griech. Sprache und Kultur, ist bekannt durch seine Disputationen mit den sog. “Minim” (Häretikern). Umstritten ist, inwiefern Christen zu den Diskussionspartnern A.s zu zählen sind. Darüberhinaus soll er samaritanische Priester seiner Stadt von der jüd. Gemeinde ferngehalten und die Samariter in rituellen Belangen den Heiden gleichgestellt haben. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography L. J. Levine, Caesarea under Roman Rule, SJLA 7, 1975  S. T. Lachs, Rabbi A. and the Minim…

Apokryphe Literatur

(850 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Junod, Eric (Lausanne) | Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[English version] A. Jüdisch Die a. L. des Frühjudentums läßt sich in zwei Gruppen einteilen: die A. L. im engeren Sinne und die Pseudepigraphen. Zur at. a. L. zählt man nach der Terminologie der Reformationskirchen diejenigen Schriften bzw. Stücke von Septuaginta und Vulgata, die im hebr. Kanon nicht enthalten sind: 3 Esra, Judit, Tob 1, 2 und 3, Makk, Weish, Sir, Bar (einschließlich “Brief des Jeremia”) und das Gebet des Manasse; dazu kommen Zusätze zu Est und zu Dan. Abgesehen von 2 und 3 Makk., …

Magog

(210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] In Ez 38,2 ist M. der Name des Landes des Großfürsten Gog, den Gott zusammen mit seiner Heeresmacht gegen Israel heranziehen läßt, um dieses zu überfallen; dabei wird er aber umkommen (zum Text Ez 38,1-39,29 und seinen einzelnen Schichtungen vgl. [1]; s. auch Gn 10,2, wo M. zu den Söhnen Jafets gezählt wird). Es wurde erwogen, ob Gog mit einer histor. Gestalt wie z.B. dem Lyderkönig Gyges in Verbindung steht, der in den Nachrichten Assurbanipals unter dem Namen Gug(g)u erscheint. M. wäre dann mit Lydien gleichzusetzen. Die Episode erfuhr eine breite Auslegung: Ios…

Targumim-Forschung

(728 words)

Author(s): Ego, Beate
[English Version] I. Aramäische Targumim Mit Targumtexten beschäftigte sich zunächst die jüd. Exegese (: VIII.,2.; Bibelübersetzungen: I.,4.) bzw. der christl. Humanismus. Im ausgehenden 18.Jh. setzte dann im Zuge der Wissenschaft des Judentums die wiss. Erforschung der Targumlit. ein (Berliner; Ginsburger). Entscheidende Impulse erhielt die T. zudem durch die Entdeckungen der Texte aus der Kairoer Geniza (: II.; Kahle, Klein), die Entdeckung des Targum Neofiti 1956 (Díez Macho), die Publikation bis…
▲   Back to top   ▲