Search

Your search for 'dc_creator:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" )' returned 96 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tabula Heracleensis

(256 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] (Herakleiensis). Bronze tablet (1·84 m × 0·38 m), broken into two parts, found in the area of ancient Heraclea [10] in Lucania. On the front sides of both parts, there are late 4th cent. BC regulations for the administration by public authorities of the estates of two temples, one of Dionysus and one of Athena. The end of a 1st cent. BC Latin text is preserved on the back of one of these tablets. Since the expected sanctio is missing, it can not be a law and therefore also not, as formerly presumed (as e.g. [1. 113-120]), a Caesarian l ex Iulia municipalis. The surviving pa…

Senatus consultum de Cn. Pisone patre

(304 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Text of a decision of the Senate dated 10 December AD 20, recording the trial of Cn. Calpurnius [II 16] Piso and the verdict of the senatus against him. Piso had been accused of the murder by poison of Germanicus [2] and of maiestas [C], and had taken his own life on 8 December. The SC, 176 lines in length, starts, after the prescript and verdict motion ( relatio) of Tiberius, with describing the facts of the case, and goes on to recount the penalties imposed on Piso and his 'followers' ( comites), Visellius Karus and Sempronius Bassus and the acquittal of Piso's childr…

Quattuorviri

(440 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
Colleges of civil servants in Rome, Italy and the west of the Roman empire, consisting of four ( quattuor) persons ( viri) who could be charged with a variety of duties. [German version] I. Rome 1) The college of the quattuorviri viarum curandarum (initially probably called quattuorviri viis in urbe purgandis) had the task of providing for the street cleaning within the city walls. They belonged to the 'twentymen' ( vigintiviri), a group of offices held by young senators prior to the first magistrateship of the c ursus honorum . The nature of their task makes t…

Vindolanda Writing Tablets

(302 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Wooden tablets ( tablets), a few millimetres thick and inscribed in ink, first identified in the fort of Vindolanda (modern Chesterholm) on Hadrian's Wall in Britain in 1973. Since the first examples were found more than a thousand of these tablets - mostly about 90 mm by 200 mm in size - have been excavated there, together with hundreds of wax tablets. The invariably damp boggy ground in Vindolanda certainly favoured their preservation, but such tablets have also been found in other Roman military camps (e.g Carlisle;  cf. [4]) since, and can be assumed in others. In analog…

Vicus

(271 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Related to Greek * oikos (cf. oikos ) and Old High German wick, the Latin word vicus means 'a number of houses' and described both a village within an agricultural area ( Pagus ) and a group of houses on a street in a city (and hence often also used as a street name, e.g. in Rome; cf. [6]). Vici were able to create wealth, had their own cults and their own officials. According to Festus (p. 502 and 508 Lindsay) some had their own political organization and held courts ( partim habent rem publicam et ius dicitur), others had only the right to hold markets. They were the visible centres of p…

Leiden System

(156 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Agreement of 1931 regarding the use of text-critical symbols in the apparatus of editions of Greek and Latin texts, papyri, inscriptions, etc. The most important of these are square brackets [ ] for marking the supplementation of no longer extant letters, round brackets ( ) for resolving ancient abbreviations, and curving brackets   so that letters incorrectly placed by the scribe can be eliminated and double brackets [[ ]] to mark symbols that were deliberately erased in ancie…

Inscriptions

(4,367 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hallof, Klaus (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
I. Ancient Orient [German version] A. General In the more restricted sense, inscriptions are texts - usually of monumental character - that, because of their function, are intended to last, as well as texts that are written on other-than-usual writing materials, e.g. clay tablets,  papyrus,  ostraka, etc. Inscriptions are closely tied to other texts by commonalities of writing, form and content. Therefore, despite specific research efforts, ancient oriental epigraphy has not developed as an independent…

Tabulae Iguvinae

(195 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Seven bronze tablets, found in 1444 in Iguvium (modern Gubbio), between 87 cm × 57 cm and 40 cm × 28 cm in size, some written on one side, some on both. The earlier ones are in a local right-to-left alphabet, borrowed from Etruscan, and the later ones in Roman letters, but all are in the Umbrian language. Their origin is from the beginning of the 2nd cent. BC to the beginning of the 1st, and they represent the sacred archive of a priesthood, the Fratres Atiedii (cf. the Arvales Fratres in Rome), in which details of sacrifices by the priesthood fo…

Quadragesima

(382 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] (sc. pars). The quadragesima (τεσσαρακοστή/ tessarakostḗ, 'one fortieth') was a toll at the rate of 21/2% of the declared value of traded goods levied at the Roman imperial frontier or at customs frontiers within the empire. The term denotes, in particular, the import and export duties in the customs regions of Asia, Gaul and Hispania, but from a relatively early date, quadragesima could be used to refer simply to any toll(Quint. Decl. 359). While the customs region in Asia probably comprised only that province (ILS 1330; quadragesima portuum Asiae: ILS 1862), the Ga…

Senatus consultum de Bac(ch)analibus

(539 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Edict of the consuls Q. Marcius [I 17] Philippus and Sp. Postumius [I 8] Albinus, on the basis of a Senate ruling ( senatus consultum ) of 7 October 186 BC, ordering the suppression of the Bacchanalia in Rome and Italy (ll. 2 f.). The sole surviving copy of the edict, found at Tiriolo (province of Catanzaro) in 1640, is directed towards the authories in the Bruttian ager Teuranus (ll. 30), and orders official announcements to be made on at least three market days (l. 22 f.). The bronze tablet, measuring 27 x 28 cm and contained in a Baroque frame…

Meddix

(230 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] (Oscan medìss). Oscan ( Osci) and Volscian ( Volsci) term for an official (Fest. 123), which is etymologically equivalent to the Latin iudex. If the term refers to the supreme magistrate of a touta, an ‘(entire) people’, occasionally (for example, among the Campanians, Liv. 24,19,2) tuticus is added (analogous to magistratus populi or publicus). In Ennius [1] (Enn. Ann. 298) there is an alter meddix in addition to the summus meddix (= m. tuticus), possibly the meddix of a pagus as well. There also seem to have been other meddices whose particular responsibilities were…

Tabula Bantina

(273 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Fragments of a bronze tablet, inscribed on both sides, from Bantia (at modern Venosa) in Lucania. The front, written first, contains the sanctio of a Roman statute. Since present and future magistrates are bound in it by oath to refrain from any undertaking against the law, it is often seen as part of a l ex Appuleia ( agraria or maiestatis; Ap(p)uleius [I 11]) of 103 or 100 BC; in any case, it is from the end of the 2nd cent. BC. Listed on the back, used later, are several sections of the municipal law of Bantia (or a draft of it), in the…

Lex Malacitana

(115 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Municipal law from the time of Domitian (end of the 1st cent. AD) for the Latin municipium Flavium Malacitanum, modern Málaga in southern Spain, of which a bronze tablet was found in 1861 with chs. 51-69 together with the lex Salpensana (today in the Archaeological National Museum of Madrid). The text of chs. 59-69 is identical, with several differences, to that of the corresponding chs. in the lex Irnitana ; this would probably also apply to the rest of the law. Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography CIL II 1964 ILS 6089 H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 1…

Senatus consultum Hosidianum

(270 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Senatorial decision, named after the AD 47 suffect consul, Cn. Hosidius [4] Geta [1. 609-612]. It provided for public regulation of private construction work (Building law B.). The bronze tablet with the text of the SC was excavated at Herculaneum around 1600 and is now lost. Like the somewhat later SC Volusianum (AD 56), which was recorded on the same tablet, the SC Hosidianum penalized the purchase of domus and villae for the purpose of demolition with subsequent resale at a higher price of the materials and land, to stop the speculation in urban…

Ordo

(1,047 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Halle)
in Latin referred both to an order (e.g. the marching order or that of a legal process) as well as to groups or corporations, into which several or many persons were organized (also in the plural ordines), e.g. the Roman equites ( ordo equester). [German version] I. Procedural law In a procedural context the term ordo is traditionally used in the composition of the ' ordo iudiciorum' (Cod. Iust. 7,45,4). It signified the proper types of legal procedure (cf. still today: 'proper' jurisdiction) both of the formulary procedure ( formula ) as well as of the actions at law proceedings ( legis actio

Lex Irnitana

(446 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] Only Latin city law extant in large sections, for a Latin municipium from the time of Domitian (end 1st cent. AD); found during illegal excavations in El Saucejo in the south of the modern province of Seville in southern Spain in 1981, and purchased by the authorities for the National Museum of Archaeology in Seville (initial publication: [2], with English translation; authoritative text: [4]). Of the original ten bronze tablets (H 58 cm, B 91 cm), six (III, V, VII-X) are almost completely extant, if also partially in pieces. We thus possess c. 70% of the entire text, ta…

Tabulae Caeritum

(280 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] In the TC Roman censors registered citizens from whom they had withdrawn the active or passive right to vote, by means of a nota censoria and/or by transfer into another tribus ( tribu movere). The term TC is explained from the original inclusion in this list of those citizens of the Etruscan city of Caere who were liable for military service. Presumably Caere gave its name to the list because in c. 390 BC it is supposed to have been the first community to receive civitas sine suffragio: Caere had provided help to Rome during the Gaulish attack in c. 390 BC and had in thanks b…

Socii (Roman confederation)

(849 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] A. Definition The term "Roman confederation" or "Italic Federation" (Beloch) refers to the Roman manner of governing Italy during the Republic. The Romans themselves apparently had no name for this structure, in documents one encounters the paraphrase socii nominisque (or nominisve) Latini quibus ex formula milites in terra Italia imperare solent [1]. Galsterer, Hartmut (Bonn) [German version] B. Participants Geographically, the confederation comprised the Apennine peninsula without the islands. The Ligurian and Gallic tribes of Upper Ita…

Civitas

(630 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] A. Community Civitas is the totality of the cives, just as societas is that of the socii. Its meaning is largely synonymous with   populus , but it was rarely used by the Romans for their own state (instead: populus Romanus) but instead was the official expression for all non-Roman communities, tribes and Greek poleis with republican constitutions. A people of the state is the characteristic of a civis, almost always a defined territory with a certain  autonomy ( suis legibus uti) and mostly an urban centre. Classification was according to the legal basis of the re…

Foedus

(348 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Feierlicher Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Rom und einem anderen Staat, der unter den Schutz der Götter gestellt ist. Im Gegensatz zum Waffenstillstand ( indutiae) ist das f. auf Dauer angelegt ( pia et aeterna pax). Ergebnis des f. ist eine societas oder amicitia , die Partner Roms sind foederati , socii oder amici (die Termini sind nicht streng getrennt). Geschlossen wurden die foedera ursprünglich wohl von den fetiales in Form einer sponsio (Liv. 1,24), später ist deren Rolle auf die Überwachung der rel. Formen beschränkt. Das f. schließt nun meist…

Aesculetum

(49 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Hain von Eichen ( aesculus) in Rom, aus deren Zweigen die coronae civicae gebunden wurden. Er lag im westl. Marsfeld, auf der Höhe der Tiberinsel, beim Lungotevere Cenci. Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography S. Panciera, Ancora tra epigrafia e topografia, in: L'Urbs. Espace Urbain et Histoire, 1987, 62-73.

Lex Ursonensis

(181 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Flavische Kopie des Stadtgesetzes der caesarischen colonia Iulia Genetiva in Urso, von der vier fast komplette Taf. 1870/71 und weitere 12 Frg. 1925 in und bei Osuna (Prov. Sevilla) in Südspanien gefunden wurden (h. im Arch. Nationalmuseum Madrid). Urspr. umfaßte das Gesetz wohl neun Taf. mit je drei bzw. fünf Textkolumnen und knapp über 140 Abschnitten ( rubricae), von denen 61-82, 91-106 und 123-134 fast ganz, einige weitere in Frg. erh. sind. Das Koloniegesetz wurde (vielleicht nach Caesars Tod von M. Antonius, vgl. §104) als Einzelgesetz vor die …

Origo

(294 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (“Abstammung”). Im Gegensatz zu den Poleis in Griechenland und den unabhängigen Gemeinden im vorröm. Italien fielen in den hell. Reichen und dann im röm. Reich die Zugehörigkeit zu der größeren polit. Einheit und die zu der Geburts- und Wohngemeinde auseinander. Erstere wird meist als griech. politeía bzw. lat. civitas (B.) bezeichnet, für letztere war, v.a. im ptolem. Ägypten, der griech. Ausdruck ἡ ἰδία <κώμη> ( hē idía <kṓmē>, “das eigene Dorf”) gebräuchlich, in Rom seit der Kaiserzeit o. Neben der eigentlichen “Staatsangehörigkeit” bezeichnet o. also eine “…

Meddix

(201 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (osk. medìss). Bezeichnung bei den Oskern (Osci) und Volskern (Volsci) für den Beamten (Fest. 123), die etym. lat. iudex entspricht. Wenn damit der Obermagistrat einer touta, “(Gesamt-)Volk”, gemeint ist, wird gelegentlich (so z.B. bei den Campanern, Liv. 24,19,2) zu dem m. ein tuticus hinzugefügt (entsprechend magistratus populi bzw. publicus). Bei Ennius [1] (ann. 298) gibt es neben dem summus meddix (= m. tuticus?) einen alter meddix, möglicherweise den eines pagus . Daneben scheint es Spezial- meddices mit Beinamen gegeben zu haben (vgl. [1] s.v.). Normaler…

Lapis niger

(168 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] 1899 in Rom bei den Grabungen auf dem forum Romanum vor der curia Iulia gefundener Block aus schwarzem Marmor, der wohl mit dem niger lapis in comitio bei Fest. 184 L. identisch ist. Der oben abgeschlagene Stein trägt auf den fünf Seiten eine frg. und schwer zu lesende Inschr. vom (Anf.?) des 6. Jh.v.Chr. (wohl die lex sacra des Volcanals, des umgebenden heiligen Bezirkes), in der von einem “König” ( recei), seinem “Herold” ( calator) und von iouxmenta (Zugtieren? Wagen?) die Rede ist. Möglicherweise ist es die Inschr., von der Dionysios von Halikarnasso…

Foedus Gabinum

(136 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Angeblicher Vertrag aus der Zeit des Königs Tarquinius Superbus (Ende 6. Jh. v.Chr.), der noch in augusteischer Zeit auf einem mit Rindshaut bespannten Schild im Tempel des Semo Sancus erhalten war; belegt bei Dion. Hal. ant. 4,58,4 und auf Münzen zweier Antistii (Familie aus Gabii, C. Antistius [II 7] Vetus und C. Antistius Reginus) aus augusteischer Zeit: FOEDUS P.R. CUM GABINIS (RIC2 1, 68 Nr. 363 und 73 Nr. 411). Hauptinhalt war eine Isopolitie zwischen Rom und Gabii. Nach Varro (ling. 5,33) stellte der ager Gabinus eine auguralrechtliche Besonderheit zwisch…

Ingenuus

(379 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] [1] Statthalter von Pannonien und Moesien, 260 n. Chr. gegen Gallienus zum Kaiser ausgerufen Statthalter von Pannonien und Moesien, wurde 260 n.Chr. von den moesischen Legionen gegen Gallienus zum Kaiser ausgerufen, nachdem Valerianus in persische Gefangenschaft geraten war und die Sarmaten mit einem Einfall drohten (SHA trig. tyr. 9,1; Aur. Vict. Caes. 33,2; Zon. 12,24, p. 143 D). Der Reiterführer des Gallienus, Aureolus, besiegte ihn bei Mursa in der Nähe von Sirmium; auf der Flucht verlor I…

Conciliabulum

(183 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] C. (von concilium) im rechtlichen Sinn ist ein Versammlungsplatz oder, häufiger, -ort ( locus ubi in concilium convenitur, Fest. p. 33), an dem die Bürger zur Bekanntgabe von Gesetzen, zur Aushebung usw. zusammenkamen. Das Wort bezeichnet eine Siedlung mit rudimentärer Selbstverwaltung auf dem Gebiet einer der tribus rusticae. Für den ager Romanus ist häufig von per fora et conciliabula die Rede (Liv. 25,22,4; 39,14,7 usw.), was - wie auch die lex Poetelia von 358 - die Parallele zu den stadtröm. nundinae gut zeigt. In spätrepublikanischen Gesetzen begegnet …

Grabinschriften

(360 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Die G. (inzw. wohl an 200000, vgl. [3. 124,1]) kamen auf im Zusammenhang des Totenkultes, um das Grab einer bestimmten Person identifizierbar zu machen und die Totenopfer an der richtigen Stelle vollführen zu können. Daneben übernahmen sie bald die Funktion, die Erinnerung an diese Person und ihre Leistungen wachzuhalten. Sie finden sich über der Erde am Ort der Bestattung oder, bei Gemeinschaftsgräbern, auf der Aschenurne, dem Sarkophag oder dem Deckel des loculus (der Bestattungsnische). Neben der Inschrift tragen sie häufig Dekoration allgemeine…

Lex Malacitana

(101 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Stadtgesetz aus der Zeit Domitians (E. 1. Jh.n.Chr.) für das latinische municipium Flavium Malacitanum, heute Málaga in Südspanien, von dem eine Br.-Tafel mit den Kap. 51-69 im J. 1861 zusammen mit der lex Salpensana gefunden wurde (h. im Arch. Nationalmuseum Madrid). Der Text der Kap. 59-69 ist mit einigen Abweichungen identisch mit dem der entsprechenden Kap. in der lex Irnitana ; dies dürfte auch für den Rest des Gesetzes gelten. Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography CIL II 1964  ILS 6089  H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 1984, Nr. 60  Th. Spitzl, L…

Monumentum Ancyranum

(514 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Unter den von Augustus hinterlassenen Dokumenten, die nach seinem Tod 14 n.Chr. im Senat verlesen wurden, befand sich auch ein index rerum a se gestarum (‘Tatenbericht’), der dann auf zwei vor dem Mausoleum Augusti aufgestellten Bronzetafeln veröffentlicht wurde (Suet. Aug. 101,4; Cass. Dio 56,33 und R.Gest.div.Aug. prooem.; zur Aufstellung der Tafeln und Rekonstruktion s. [8. 6 Abb.]). Eine Kopie dieses Textes wurde mit griech. Übers. an dem Tempel für den Kaiserkult in Ankyra (h. Ankara) angebracht, d…

Inschriften

(3,617 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hallof, Klaus (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein I. im engeren Sinne sind aufgrund ihrer Funktion für die Dauer bestimmte Texte meist monumentalen Charakters, bzw. Texte, die auf einem anderen als den üblichen Schriftträgern - Tontafel, Papyrus, Ostrakon usw. - geschrieben sind. Gemeinsamkeiten in Schrift, Form und Inhalt verbinden I. eng mit anderen Texten. Deshalb hat sich trotz spezifischer Forschungsansätze altorientalische Epigraphik - mit Ausnahme der hebr.-aram. Überlieferung aus dem 1. Jt., wo I.…

Municipium

(1,589 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Etymologie und Definition Älter als lat. m. ist wohl der Begriff municipes. Nach Meinung ant. Historiker wie Varro (ling. 5,179) leitete er sich ab von munia (bzw. munera) capere, “Pflichten übernehmen”; die Erklärung “Geschenke empfangen” bei [7. 26] ist ebenso abzulehnen wie die ant. Deutung bei Gellius (16,13,7), m. sei als munus honorarium (“Ehrenvorrecht”) zu verstehen. Gemeint sind bei Varro vielmehr die Pflichten der röm. Bürger wie Militärdienst und Steuerzahlung, die die municipes übernahmen, ohne im eigentlichen Sinn röm. Bürger zu sein …

Coloniae

(1,213 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Definition Eine colonia war eine Ansiedlung von Bürgern (mit einer mehr oder weniger großen Beimischung von Nichtbürgern) zur mil. und polit. Festigung der röm. Herrschaft, später zur Versorgung von Veteranen und gelegentlich stadtröm. Proletariat, fast immer in einer eroberten Stadt, deren Bürger in irgendeiner Form an der Kolonie beteiligt werden (vgl. die Definition bei Serv. Aen. 1,12). Galsterer, Hartmut (Bonn) [English version] B. Gründung und Verfassung C. werden aufgrund von Volksgesetz durch Beamte, meist IIIviri c. deducendae, ab Marius mehr …

Lex Irnitana

(392 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Einziges zu großen Teilen erh. lat. Stadtgesetz, für ein latin. municipium aus der Zeit Domitians (E. 1. Jh.n.Chr.); gefunden bei illegalen Grabungen 1981 in El Saucejo im S der h. Prov. Sevilla in Südspanien und von den Behörden für das Arch. Nationalmuseum Sevilla aufgekauft (Erstveröffentlichung: [2], mit engl. Übers.; maßgeblicher Text: [4]). Von den urspr. zehn Br.-Tafeln (H 58 cm, B 91 cm) sind sechs (III, V, VII-X), wenn auch teilweise in Trümmern, fast vollständig erh. Zusammen mit einigen Fragmenten der verlorenen Tafeln und dem Paralleltext in der lex Mal…

Praedium

(202 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Abgeleitet von lat. praes, dem “Bürgen”, der mit seinem Besitz bei der Verpachtung öffentl. Aufgaben (und seit alters wohl auch im Zivilrecht: vgl. Lex XII tab. 1,4) für einen anderen bürgte. P. wird nahezu synonym mit fundus (“Großgrundbesitz”) verwendet, wobei zur näheren Bezeichnung p. meist mit dem Ort, in dessen Territorium es lag, fundus mit dem Namen des Erstbesitzers bezeichnet wird (z. B. p. Nomentanum, fundus Sextilianus). P. umfaßte das Landgut im eigentlichen Sinne wie auch die darauf gelegenen Gebäude. Je nach Lage oder Besitzer spricht das röm.…

Quinqueviri

(116 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Collegien von fünf ( quinque) Männern ( viri) unterhalb der Magistratsebene ( magistratus ), die in Rom und It. vielfach ad hoc zur Regelung öffentl. Angelegenheiten eingesetzt wurden. Von Dauer waren nur das Collegium der q. cis Tiberim, die im Auftrag der tresviri capitales , dann der aediles als Nachtwache dienten und in dieser Funktion auch in ital. municipia als q. erscheinen, wie auch das quinquevirale iudicium aus fünf Senatoren, das seit 376 n. Chr. bei Kapitalklagen gegen Senatoren unter dem Vorsitz des praefectus urbi als Gericht fungierte. …

Lapis Satricanus

(235 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Leicht beschädigte Steininschr. aus der 2. H. des 6. Jh.v.Chr., die 1977 in Satricum (Latium) unter dem um 500 v.Chr. errichteten Mater Matuta-Tempel entdeckt wurde. Die Inschr., eine der frühesten in lat. Sprache, ist gut lesbar: - - -iei steterai Popliosio Valesiosio /suodales Mamartei (“es haben aufgestellt des Publius Valerius Genossen dem Mars”). Am verstümmelten Anfang ist wohl [med h]ei (“mich hier”) zu lesen, womit das Objekt den Betrachter anspricht (so [1]; weniger wahrscheinlich Sal]iei, so [2], oder Iun]ei, so [3]). Vermutlich stammt die Insch…

Pagus

(413 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (Pl. pagi, etym. verwandt mit pangere und pax; “Gebiet mit festen Grenzen”). Lat. p. heißt der nichturbanisierte “Gau”, dessen Bevölkerung in Einzelhöfen und Dörfern ( vici; s. vicus ) wohnt, evtl. mit einem oder mehreren oppida ( oppidum ) als Fluchtburg; der p. war übliche Siedlungsform bei vielen Stämmen It.s, v.a. bei der oskischen Bevölkerung in den Bergregionen Mittelitaliens [4] und bei den Kelten Oberitaliens [2]. Von den Römern wurde p. als Bezeichnung für die Unterteilung eines städt. Territoriums verwendet. Zumindest die p. im röm. Staatsverband bes…

Res publica

(891 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (wörtlich: “öffentliche Sache”) ist (im Gegensatz zu res privata, der “privaten Sache”) die Summe der Besitzungen, Rechte und Interessen des röm. Staates, wobei “Staat” nicht als ein von der Bürgerschaft ablösbarer, abstrakter Begriff verstanden wird, sondern die konkrete Gesamtheit der Bürger meint: r.p. est res populi (Cic. rep. 1,25,39; “ r.p. ist Sache des Volkes”, populus ). R.p. ist demnach nicht mit den mod. Inhalten von “Staat” oder von “Verfassung” identisch, sondern beschreibt urprünglich den Gegensatz einerseits zur Herrschaft des Königs ( rex

Foedus Cassianum

(228 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Nach dem Sieg über die Latiner am lacus Regillus 493 v.Chr. von dem Consul Sp. Cassius [I 19] Vecellinus geschlossenes Bündnis mit den Latinern, das 486 auf die Herniker ausgedehnt wurde. Das Dokument war noch in Ciceros Zeit auf einer Bronzesäule (der originalen?) am Forum erhalten (Cic. Balb. 53). Die Historizität des Textes wird heute, ebenso wie die Frühdatierung, gegenüber der früheren Forschung anerkannt [1. 68f.; 2. 299-301]. Die hauptsächlichen Bestimmungen finden sich bei Dion. …

Populus

(205 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] P. bezeichnet in histor. Zeit die Gesamtheit der erwachsenen, männlichen röm. Bürger, d. h. unter Ausschluß von Frauen und Kindern sowie Fremden und Sklaven. P. ( Romanus) wird seit der späten Republik zur Bezeichnung für die res publica ( Romana), den röm. Staat (Cic. rep. 1,25,39: est igitur ... res publica res populi), wobei der p. als Zusammenschluß einer durch Anerkennung des Rechts und des gemeinsamen Nutzens geeinten Menge definiert wird (s. [2. 315-318]). Dabei ist es durchaus möglich, daß auf dem röm. Staatsgebiet weitere populi existieren (s. Quirites;…

Quadragesima

(349 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (sc. pars). Die q. (τεσσαρακοστή/ tessarakostḗ, “ein Vierzigstel”) ist eine Abgabe in Höhe von 2 1/2 % des deklarierten Wertes von Handelswaren; sie wurde an der röm. Reichsgrenze oder an Zollgrenzen im Reichsinneren erhoben. V. a. sind hiermit die Ein- und Ausfuhrzölle in den Zollbezirken Asia, Gallia und Hispania gemeint, doch kann q. schon relativ früh den Zoll schlechthin bezeichnen (Quint. decl. 359). Während in Asia der Zollbezirk wohl nur diese eine Prov. umfaßte (ILS 1330; q. portuum Asiae: ILS 1862), reichte der gallische bis zum Rhein und an die Alpen ( q. Ga…

Octoviri

(189 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Ein Collegium von acht Munizipalbeamten ( municipium ) in Städten des östl. Mittelitalien: Amiternum, Nursia, Trebula Mutuesca, Interamnia Praetuttianorum und Plestia. Seit der ausgehenden Republik, als die o. erstmals inschr. belegt sind, zerfiel das Amt meist in einzelne Collegien, so in Trebula Mutuesca in je zwei VIIIviri duovirali potestate, VIIIviri aedilicia potestate, VIIIviri aerarii und VIIIviri fanorum (CIL IX 4883, 4891, 4896). Deutlich ist die recht künstliche Übertragung des in Rom nun üblichen Sechs-Beamten-Schemas (s. duoviri , aediles , qua…

Leidener Klammersystem

(118 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Übereinkunft von 1931 über den Gebrauch textkritischer Zeichen bei der Publikation von griech. und lat. Texten, Papyri, Inschr. usw. Die wichtigsten unter ihnen sind eckige Klammern [ ] zur Kennzeichnung der Ergänzung früher erh. Buchstaben, runde Klammern ( ) zur Auflösung ant. Abkürzungen, Schweifklammern   zur Beseitigung vom Schreiber irrtümlich gesetzter Buchstaben und Doppelklammern [[ ]] zur Kennzeichnung schon in der Ant. getilgter Zeichen. Punkte unter Buchstaben ạ ḅ b…

Pomerium

(536 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] P. heißt die sakralrechtlich wichtige Linie, die in Rom und seinen Kolonien ( coloniae ) die urbs von dem ager, d. h. die Stadt im engeren Sinn von dem umgebenden Territorium der Stadt trennte. Die Bed. des Wortes war schon in der Ant. nicht klar: Es wurde je nach Standpunkt etym. als Linie “hinter” ( post bzw. pone murum) oder “vor” ( promoerium) der Stadtmauer erklärt (Varro ling. 5,143 und Gell. 13,14,1 gegen Fest. 295), doch ist wohl keine dieser Etym. haltbar. Die Festlegung des p. bildete den Höhepunkt einer Stadtgründung “nach etruskischem Ritus” ( ritu Etrusco). Die…

Lex de imperio Vespasiani

(348 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Eine Bronzetafel im Kapitolin. Museum in Rom enthält das Ende der lex de imperio Vespasiani, des sog. Bestallungsgesetzes für Vespasianus, mit dem der Senat E. 69 n.Chr. - nach dem Tod des Vitellius - dem Vespasian cuncta principibus solita (‘alles, was für die Principes üblich ist’, Tac. hist. 4,3,3) beschloß und das Anf. 70 den Comitien vorlag [1. 104f.]. Die Inschr. (aus dem Lateran?), die damals wegen ihrer klass. Majuskeln niemand lesen konnte, diente 1347 Cola di Rienzo zur Begründung seiner Theorie von der Souveränität des röm. V…

Latinisches Recht

(817 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
( ius Latii). [English version] I. Vor der Auflösung des Latinischen Städtebunds Aufgrund gemeinsamer Sprache und Kultur besaßen Römer und Latiner ein weitgehend identisches Recht, das im foedus Cassianum präzisiert wurde. Es umfaßte commercium und conubium , das Anrecht auf Beute in gemeinsamen Kriegen und das Recht, in andere Staaten des Latinerbundes überzusiedeln und dort Bürger zu werden (Grundlage des exilium ). Diesen Rechtsstatus erhielten auch die gemeinsam neu gegründeten latin. coloniae . Galsterer, Hartmut (Bonn) II. Als Rechtsstatus im Imperium Romanum …

Lex Salpensana

(84 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Stadtgesetz aus der Zeit Domitians (E. 1. Jh.n.Chr.) für das latin. municipium Flavium Salpensanum, heute Facialcazar bei Utrera (Prov. Sevilla) in Südspanien, von dem eine Br.-Tafel mit den Kap. 21-29 im J. 1861 zusammen mit der lex Malacitana gefunden wurde (h. im Arch. Nationalmuseum Madrid). Der Text ist mit einigen Abweichungen identisch mit dem der entsprechenden Kap. in der lex Irnitana . Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography CIL II 1963  ILS 6088  H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 1984, Nr. 59.

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio
▲   Back to top   ▲