Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cooptatio

(337 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von co-optare: “hinzuwählen”) kann u.a. die Aufnahme einer Person in eine Gens, in ein Klientelverhältnis, in einen Verein ( collegium) oder in eine öffentliche Körperschaft ( corpus, corporatio, collegium) bezeichnen (Liv. 2,33,2; Suet. Tib. 1, 1-2; Plin. epist. 4,1,4; Cic. Verr. 2,2,120; Dig. Iust. 50,16,85 tres faciunt collegium; Lex col. Genetivae 67=FIRA 1, 177ff.; SC de collegiis, FIRA 1, 291: coire, convenire, collegiumve habere). Im polit. Bereich bezeichnet c. eine Form legitimer, aber oft außerordentlicher Ergänzungswahl. (1) Schon in …

Curiosi

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von curiosus “sorgfältig”, “wißbegierig”) werden in der Spätant. Bedienstete des kaiserlichen Hofes aus der Gruppe der bis zu 1300 agentes in rebus genannt (Cod. Iust. 12,20,3), denen verschiedene Spezialaufgaben am Orte der zentralen Reichsregierung, aber auch in den Prov. oder im Ausland übertragen werden. Als Sondergruppe sind die c. als agentes in rebus in curis agendis et evectionibus publici cursus inspiciendis (Cod. Iust. 12,22,2) definiert, die vor allem eine mißbräuchliche Benutzung der Staatspost (Cod. Iust. 12,22,4) zu verhind…

Consularis

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet substantivisch einen ehemaligen consul oder einen Senator, dem die Würde eines ehemaligen consul zuerkannt worden ist, ferner adjektivisch alle Kompetenzen, Ehrenrechte und Pflichten eines amtierenden oder eines ehemaligen consul. Da das Amt des consul das höchste Staatsamt in der Republik und nominell (d.h. eponymisch) auch in der Kaiserzeit ist, kommt auch den gewesenen Consuln eine in der Rede- und Abstimmungsordnung des Senats nach den jeweils amtierenden höchsten Beamten vorgeordnete Rolle zu, vor…

Cursus honorum

(654 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet allg. die aufsteigende Laufbahn röm. Politiker in einer Reihe bes. ehrenvoller Ämter (Cic. fam. 1,9,17; 3,11,2; Amm. 22,10,6), im bes. Sinne einen Komplex von Rechtsregeln für Politiker der röm. Republik, die ausgehend von Amtsstationen, die einen Sitz im Senat begründen, über eine Reihe von Ämtern bis zur höchsten senatorischen Rangstufe, der eines Consularen, d.h. eines ehemaligen Consuls, gelangen wollen. Der Gesamtkomplex regelt demnach a) den Erwerb der Senatszuge…

Candidatus

(356 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein eine weiß gekleidete Person; die Farbe Weiß kann Makellosigkeit, Festfreude und Wohlgestimmtheit ausdrücken (Quint. 2,5,19; Hor. sat. 1,5,41; Plin. epist. 6,11,3). Wohl schon im 5.Jh. v.Chr. wird es in Rom üblich, als Amtsbewerber weiße Kleidung zu tragen (Liv. 4,25,13; 39,39,2; Pers. 5,177; Isid. orig. 19,24). C. bezeichnet danach speziell einen Amtsbewerber. In republikanischer Zeit hat sich der Bewerber um ein durch Volkswahl zu besetzendes Amt bei dem zuständigen wahlleitenden Beamten (Konsul, Praetor oder Volkstribun) als c. zu erklären ( prof…

Domesticus

(327 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im allg. Sinn ein Sklave in einem Haus ( domus) oder eine der Familie bzw. dem Hausherrn verbundene Person (Dig. 48,19,11,1). Schon in republikanischer Zeit dringt jedoch das urspr. im Kontrast zu publicus stehende Wort in die polit. Sphäre ein, indem es die gesamte cohors eines röm. Provinzstatthalters bezeichnet: freie und unfreie Diener ( servi, ministri), Subalternbeamte ( apparitores, officiales), sogar gesetzlich beigeordnete Untergebene ( adiutores, comites, consiliarii) und den mil. Begleitschutz. Zwar rät Cicero zu einer Trennung zwisch…

Curiata lex

(332 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rechtskräftiger Beschluß der nach curiae gegliederten comitia curiata, des wohl ältesten Typs der röm. Volksversammlung. Die frühe Form ist aus den Quellen kaum zu erschließen (vgl. Cic. rep. 2,25). Vermutlich wurden urspr. alle Fragen der Geschlechterordnung, des Kultwesens, des Bürgerrechts, des Militäraufgebots ( legio), der Abgaben, der Inauguration von Königen und Priestern, und später der Zuständigkeiten der Ämter durch leges curiatae geregelt (Liv. 1,17,8f.; 1,22,1). Wahlen und Rechtsprechung sind dagegen erst den sich in der frühe…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Diribitores

(61 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] D. (von diribere = dis-habere) sind “Verteiler”, auch “Ordner”, “Vorbereiter” oder “Zubereiter” (etwa von Speisen: Apul. met. 2,19). D. heißen in der röm. Republik die öffentlich bestellten und vereidigten Auszähler der tabulae/suffragia bei der Stimmauszählung in Gerichtshöfen und in der Volksversammlung (CGIL 5,62,6; lex Malacitensis 55/FIRA 1, 211). Comitia; Suffragium Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography Mommsen, Staatsrecht 3, 406ff.

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Conscripti

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von conscribere in der bes. Bed. “zusammen”- oder “hinzuschreiben”, “registrieren”) meint allg. die in ein Verzeichnis Eingetragenen. So bezeichnet c. etwa die in das Bürgerverzeichnis eingetragenen cives Romani, ferner die registrierten Kolonisten einer colonia, die in die Matrikelrolle einer mil. Einheit oder Behörde eingetragenen Soldaten oder Beamten und schließlich die in die census-Listen eingetragenen Steuerpflichtigen (Liv. 1,12,8; 37,46,10; Suet. Iul. 8; Dig. 50,16,239,5; Cod. Iust. 6,21,16; 11,48,4). In der Wortverbindung patres c. läßt s…

Damnatio memoriae

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Historisch D.m. ist die Auslöschung der (öffentlichen) Erinnerung an eine Person (in der Regel eines röm. Kaisers), dessen Name und Bildnisse aus öffentlichen Inschr. und Bauwerken entfernt werden. Grundlage dieser Maßnahme ist die in der röm.-hell. Welt verbreitete rel. Annahme, verdiente Herrscherpersönlichkeiten kämen, wie Heroen, aus der Götterwelt und kehrten nach dem Tod wieder dorthin zurück (Cic. rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). Zeigt sich jedoch die göttl. Herkunft nicht deutlich genug in den Erfolgen, Wohltaten …

Duoviri, Duumviri

(546 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Zwei-Männer[-Amt]”; Sg. “ duum vir”, daher auch “ duumviri”) ist die Bezeichnung für verschiedenartige, histor. überlieferte Ämter mit Zweierbesetzung. Manche dieser Kollegien treten nur oder vor allem in bestimmten Epochen der röm. Republik auf. D. perduellionis sind die seit früher republikanischer Zeit, im 1. Jh.v.Chr. kaum noch eingesetzten Richter in Hochverratssachen (Liv. 1,26,5f.; Cic. Rab. perd. 12f.). D. sacris faciundis sind das Kollegium, dem im 4.Jh. v.Chr. die Befragung der Sibyllinischen Bücher übertragen worden ist; später durch Xviri un…

Adiutor

(205 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet allg. den “Helfer” oder “Beistand”, meint aber umgangssprachlich eher peiorativ den “Helfershelfer” (Dig. 47,2,51,3) oder die untergeordnete, wenig bedeutende “Hilfskraft” (Hor. sat. 1,9,46; Phaedr. 5,5,14). In der Rechtssprache ist a. der Gehilfe eines Funktionsträgers sowohl bei privatrechtlichen Aufgaben, etwa bei der tutela (Dig. 26,1,13,1), als auch im hoheitlichen Bereich bei Magistraten, später bei hohen Beamten in der Rechtspflege, selbst bei leitenden Subalternbeamten (Caes. civ. …

Curio

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Cognomen in der gens Scribonia Cognomen in der gens Scribonia (Scribonius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 2, 757-760  Kajanto, Cognomina 318. [English version] [2] Vorsteher jeder der 30 röm. curiae C. bezeichnet nach der Tradition den Vorsteher jeder der 30 curiae, der alten, zwischen den tribus und den gentes stehenden Abteilungen des röm. Volkes. Der c. wird in seiner rel. Funktion von einem flamen curialis unterstützt; an der Spitze der c. steht ein vom Gesamtvolk gewählter c. maximus (Liv. 27,8,1; CIL VIII 1174). Der vermutl…

Angusticlavius

(132 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Mit schmalem Streifen versehen”, ist in der Republik und frühen Kaiserzeit der Angehörige des röm. Ritterstandes und speziell der Militärtribun, dessen Amtstoga sich von der eines senatorischen Militärtribunen ( laticlavius = “mit breitem Streifen”) unterscheidet (Vell. 2,88,2; Suet. Otho 10; Veg. mil. 2,12). Im allg. gibt es in der Legion (Pol. 6,34,3 ff.) fünf tribuni a. und einen laticlavius. Die Bezeichnung a. gerät wohl seit dem 3. Jh. n. Chr. als Folge der veränderten Funktion eines tribunus (Cod. Iust. 12,35,12) und des Fortfalls ständischer Unte…

Lampadarii

(93 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech. lampás = Fackel, Leuchter; griech. lychnophóroi). Im allg. Vorleuchter (Suet. Aug. 29,3); in der Spätant. sind l. im Kaiserpalast oder in hohen Dienststellen in scholae (“Einheiten”) zusammengefaßt und wohl v.a. für “Beleuchtungs”-Fragen (Fackeln, Kerzen, Leuchter usw.) zuständig. Der Codex Iustinianus (12,59,10) nennt l. zusammen mit invitatores, admissionales, memoriales u.a. Hilfspersonal, in dem sich unnötig viel Personal sammelte (vgl. auch Not. Dign. or. 11,12-17). Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography R.J. Forbes, Studies in…

Bruttiani

(108 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als B. werden die Amtsdiener röm. Magistrate bezeichnet. Die südit. Bruttii mußten sich wegen ihres Abfalls an Hannibal und ihrer Treue zu ihm bis zum Ende des 2. Pun. Kriegs neben der Abgabe großer Gebietsteile an Rom auch bereiterklären, künftig als Amtsdiener in “sklavischen” Diensten, jedoch als Freie, tätig zu sein. Obwohl diese Strafmaßnahme spätestens mit dem Bundesgenossenkrieg ihre Bed. verlor, blieb B. ein Synonym für apparitores , da die Bruttii weiterhin traditionsgemäß oft als lictores , praecones und viatores dienten (Gell. …

Dominat

(296 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (lat. dominatus) meint im rechtlichen Sinn zuweilen (vgl. Nov. Theod. II. 22,2,16) wie dominium die Stellung eines dominus als Gewalthabers, Eigentümers oder Verfügungsberechtigten vor allem im Familien- und Sachenrecht (Dig. 12,6,64; 29,2,78). Im polit. Bereich steht D. für “Fremd-” oder “Willkürherrschaft” (griech. tyrannís; Cic. rep. 1,61). Kern des Begriffs ist die frei ausgeübte, unkontrollierbare Rechtsmacht, die auch mißbraucht werden kann (Cic. rep. 1,61). Das dt. Fremdwort D. ist eine Neubildung des 19. Jh. und meint nach [1. 749ff.…

Adlocutio

(158 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allg. bedeutet a. eine Begrüßung oder Ansprache, lit.-rhet. u. a. den Typus der persönlich ermunternden oder tröstenden Rede (griech. parainesis) und den der direkten Ansprache eines Auditoriums durch den Rhetor (griech. apostrophe: Quint. inst. 9,2,37, Sen. ad. Helv. 1,3; Val. Max. 2,7,4; Varro ling. 6,57). Im polit. und mil. Leben bedeutet a. eine persönliche Adresse an den Senat, die Volksversammlung oder eine mil. Versammlung (Suet. Tib. 23; Liv. per. 104; Fronto Hout, Verus 132,1: orationes et adlocutiones nostras ad senatum). In der polit. Symbolsprac…

Adsectator

(109 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Adsectari (hartnäckig, dicht folgen) beschreibt auch den Straftatbestand der Verfolgung einer ehrbaren und schutzbedürftigen Person contra bonos mores (Gai. 3,220; Cod. Iust. 47,10,15,19 ff.) Im polit. und gesellschaftlichen Bereich bezeichnet a. den Parteigänger, Anhänger oder treuen Begleiter meist eines Amtsbewerbers. Cicero (Mur. 70) unterscheidet bei der Selbstdarstellung von Patronen drei Gruppen von Klienten bei der adsectatio: una salutatorum, cum domum veniunt, altera deductorum, tertia adsectatorum. Eine lex Fabia de numero sectatorum von…

Adsignatio

(339 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] 1. die Unterzeichnung oder Siegelung eines Dokuments (Gai. 2,119; Cod. Theod. 11,1,19; Dig. 45,1,126), 2. die schriftliche Verfügung über Rechte an Sachen und Personen (Dig. 50,16,107; 38,8) sowie die vertragsgemäße Besitzübergabe (Dig. 4,9,1,8; 50,12,1,6), und 3. die richterliche Zuweisung eines Rechts an einen Antragsteller (Dig. 10,2,22,1). Als Zuweisung eines Rechts auf Grundbesitz gewinnt die a. im polit. Bereich Bed. bei der Zuweisung von Landbesitz an röm. Bürger, und zwar an Gruppen zur Koloniegründung ( a. coloniaria), seit dem 1. Jh. v. Chr. z…

Libellis, a

(166 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den Offizien des kaiserl. Hofes gehört ein primär für justizielle Klagen zuständiges Büro, das - wohl neben Petitionsbescheiden und Reskripten ( epistulis, ab ) des Kaisers - eigens die an den Kaiser als Appellationsinstanz gerichteten Gerichtsklagen bearbeitet. In seinen Bereich gehören auch Verfahren, die am Kaiserhof erstinstanzlich entschieden werden, wenn der Kaiser sie an sich zieht, wie z.B. Verfahren wegen crimen laesae maiestatis (“Majestätsbeleidigung”) oder maledictio Caesaris (“üble Nachrede gegen den Caesar”; Cod. Iust. 9,8,4; 9,…

Decuriales

(297 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(von decuria = Menge von 10 Teilen oder der zehnte Teil einer Menge) sind Angehörige einer Zehner- oder Zehntelgruppe (Varro ling. 9,86; Vitr. 7,1,). [English version] [1] Angehörige einer Reiter-Decuria D. heißen die Angehörigen einer Reiter- decuria unter dem Befehl eines decurio (Varro ling. 5,91), in der Spätant. einer decuria von Fußsoldaten unter dem Befehl eines decanus (Veg. mil. 2,8). Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Gruppen innerhalb der republikanischen Amtsdienerschaft D. sind in republikanischer Zeit Angehörige bes. Gruppen innerhalb …

Illustris vir

(401 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Schon in röm.-republikanischer Zeit kann das Wort illustris - wie die Worte clarus, spectabilis oder egregius - einen hohen ges. Rang bezeichnen. Im spätant. ordo dignitatum bezeichnet illustris, illustrissimus aber speziell die allerhöchste Rangstufe für die Amts- und Würdenträger (Not. dign. or. 2-15 und occ. 2-13; Cod. Theod. 6,7; 9,1; 14,1; Cod. Iust. 12,8,2; griech. adapt. Wort: illústrios Nov. Iust. 13,3; 15,1). Pflegen bis zur Mitte des 4. Jh. n.Chr. gleichermaßen alle Angehörigen des senatorischen Standes als clari oder clarissimi tituliert zu werd…

Antiquo

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Adverb a. bezeichnet entweder Vergangenes im Sinne von “vormals” oder längst Bestehendes im Sinne von “schon immer” (Hor. epist. 2,1,60; Tac. Germ. 5; ann. 14,20; Plin. paneg. 42,8). In der Rechtssprache kennzeichnet es demnach sowohl durch neuere Regelungen obsolet gewordenes Gesetzes- oder Juristenrecht, als auch bewährte, dabei auch interpretierend weitergebildete, rechtliche Traditionen. In den spätant. Codices weist a. vor allem auf noch gültige schriftliche Rechtstradition (Comitialgesetzgebung, senatus consulta, constitutiones der frühe…

Cubicularius

(255 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cubiculum, wörtl. “Schlafgemach”, auch “privater Lebensbereich”, vgl. Varro ling. 8,54) konnte ein Haussklave, ein persönlicher Bediensteter, aber auch der für den Zugang zu einer persona publica Verantwortliche heißen (Dig. 50,16,203). C. in diesen Bed. hatten schon Amtspersonen der Republik (Cic. Verr. 2,3,8) und die Kaiser von Anfang an als Bedienstete und Vertrauenspersonen in ihrem persönlichen Bereich (Suet. Iul. 4,1; Suet. Dom. 17,2). In den höheren Rängen des Dienstes beim Kaiser fanden sich in de…

Immunitas

(295 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Freistellung von öffentlichen Dienst-, Leistungs- und Duldungspflichten einzelner Rechtspersonen, lat. i. (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari: Dig. 50,16,18; griech. atéleia, aneisphoría, aleiturgeisía: Dig. 27,1,6,2), kann auf gesetzlich allg. formulierter Nichteinbeziehung eines Kreises, dem sie zugehören, oder auf einem zeitweiligen oder dauerndem persönlichen Dispens beruhen (Dig. 50,6: de iure immunitatis; 50,5: de vacatione et excusatione munerum). Je nach den gemeinten Pflichten befreit i. personae von Last…

Capite censi

(123 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Wörtlich übersetzt “die nach ihren Köpfen Geschätzten”, meint aber “die nur nach Köpfen Geschätzten”, also die von der Steuer Befreiten, weil sie unterhalb des Minimalcensus liegen. Die alternative Bezeichnung für sie ist proletarii (Cic. rep. 2,22,40). Diese Gruppe ist zu unterscheiden von der niedrigsten, die c.c. einschließende, Schätzklasse infra classem (in älterer republikanischer Zeit unter zwei iugera Landbesitz oder 11000 asses, wohl seit Ende des 2.Jh. v.Chr. 4000 asses), der die Beschaffung einer Rüstung für den Militärdienst nicht zug…

Patrimonium

(547 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Begriff Gegenüber dem urspr. bedeutungsähnlichen Begriff familia (Familie IV. B.) verengte sich die Bed. von p. (etym. rekonstruiert aus patris munia, “Angelegenheiten des pater familias ”) auf die reinen Vermögensangelegenheiten, erweiterte sich aber in der jurist. Terminologie auf alle Rechtsgesamtheiten mit Vermögenscharakter, die im privat- oder öffentlichrechtl. Verkehr Bed. hatten, d.h. allg. im Sinne von “Sachvermögen”. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] B. Privatrecht Der röm.-privatrechtl. Vermögensbegriff enthält ni…

Arcarius

(168 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Subalternbeamter (officialis) bei der Verwaltung einer arca , d. h. einer öffentlichen Kasse im Verantwortungsbereich eines höheren Beamten (Cod. Theod. 11,28,6) oder mit bes. Zweckbestimmung (vgl. Dig. 50,4,1,2), vor allem aber der kaiserlichen Schatzkammer (Cod. Iust. 10,72,13). Die Aufgabe eines a. (Dig. 40,5,41,17; Cod. Iust. 10,72,15) nahm in republikanischer Zeit wohl ein scriba wahr. Als a. finden sich Freie und Sklaven in der Verwaltung der Städte, der Prov., des kaiserlichen Hofes, bei Kollegien und Korporationen und im mil.…

Adoratio

(127 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] im Wortsinne “Anbetung”, meint eine bes. respektvolle Anrede, nicht nur das Gebet zu den Göttern (Fest. 162,19). 1. Am röm. Kaiserhof ist a. die von Diokletian nach achäm. und hell. Vorbild im Hofzeremoniell eingeführte fußfällige Begrüßung des Kaisers (προσκύνησις, proskýnēsis: Eutr. 9,26). 2. Pejorativ wird a. als bes. Form höfischer oder auch anderer Schmeichelei ( adulatio) verstanden. 3. Seit Beginn der Kaiserzeit steht a. auch für die Verehrung des genius Augusti und der divi Augusti, die zusammen mit der Dea Roma im Mittelpunkt des röm. Staatsku…

Maiestas

(863 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Definition Als Subst. zum Adj. maius (“zunehmend”, “größer”) bezeichnet m. allg. eine außergewöhnliche, fraglos überlegene und zu respektierende Macht und Würde, speziell 1. die Heiligkeit der Götter oder Gottes (Cic. div. 1,82; christl.: Cod. Iust. 1,1,1, pr.), 2. die patria potestas des pater familias gegenüber den ihm untergeordneten Verwandten und Sklaven (Liv. 4,45,8; Val. Max. 7,7,5; Cod. Iust. 6,20,12; s.u. B.) und bes. 3. die Hoheit des populus Romanus (Cic. Balb. 35; Cic. part. 105; Dig. 48,4,1,1), der res publica (Cic. de orat. 2,164) und ihrer …

Adventus

(196 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Ankunft” (einer Person), “Eintritt” (eines Ereignisses oder Falles) und speziell die polit. wichtige oder zeremonial hervorgehobene Ankunft etwa eines siegreichen Feldherrn, eines Amtsträgers oder Staatsgastes und insbes. des Kaisers in Rom und an anderem Ort (Verg. Aen. 6,798, Plin. pan. 22). Als a. in caelo gilt die Apotheose der Kaiser (Sen. apocol. 5; Claud. carm. 1,242). In der Triumphzeremonie hat der a. des Imperators am pomerium und am Kapitol-Tempel markante Bedeutung (Liv. 28,9,7; Cass. Dio 43,21, 2). Im rel. Bereich bezeichnet a. sowohl die Ersche…

Centesima

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet in bes. Bedeutung u.a. einen Zins in Höhe eines Hundertstels von der Darlehenssumme im Monat, d.h. nach der caesarischen Kalenderreform von 12 % im Jahr. Gegen Ende der Republik ist dies der gesetzlich bestimmte Höchstsatz, der überall eintritt, wo Zinsverspflichtungen begründet sind, es sei denn ein niedrigerer Zins ist vereinbart (von 1 % = uncia bis 11 % = deunx jeweils der c.; Cic. Ad Att. 5,21,11). Es ist nicht ausgeschlossen, daß bereits die lex XII tab. (8,18) faktisch den gleichen Höchstzins im Jahr festlegte ( nam primo XII tabulis sanctum, n…

Censuales

(222 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Steuerveranlagung ( census ) der Bürger wird im republikanischen Rom unter der polit. Verantwortlichkeit der censores , soweit im Amte, von freien Subalternbeamten ( scribae) und unfreien Staatsbediensteten ( servi publici a censu oder censuales) durchgeführt. Die Dienstaufsicht bei der Führung der Steuerlisten ( libri censuales) führt aber ein wohl schon früh magister census genannter Verwaltungschef. In der Verwaltung der Prov. und in den Städten mit eigener Verfassung gibt es ebenfalls census-Bedienstete, die gelegentlich als c. bezeichnet werden. Di…

Interrex

(383 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (wörtl. “Zwischenkönig”). Der röm. Beamte, der bei Ausfall eines höchsten Amtsträgers die Wahl eines suffectus vorzunehmen hat. Das Wort und der nicht kollegiale Amtscharakter weisen auf eine Herkunft aus der Königszeit hin (Liv. 1,17,12; Cic. rep. 2,12,23; Plut. Numa 2). In der Republik tritt der i. ein, wenn durch den Tod beider Consuln das Oberamt vakant wird ( interregnum) und Ersatzwahlen stattfinden müssen, die im Normalfall für Consuln ein noch amtierender Consul abhält. Dies beruht vor allem auf der Annahme, daß nur Consuln die …

Creatio

(609 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von creare: “schaffen”, “erzeugen”) hat die Bed. “Ernennung”, “Berufung” bei Funktionen im privaten ( tutor: Dig. 26,7,39,6) und Ämtern im öffentlichen Bereich ( magistratus : Dig. 48,14,1 pr.); syn., aber nicht deckungsgleich mit nominatio und vocatio verwendet, verbindet es sich gegebenenfalls mit lectio, electio (Cic. Verr. 2,2,49; Tac. Agr. 9; Dig. 1,11,1, pr.) oder cooptatio (Liv. 2,33,2; 3,64,10). Im Begriff ist ein Akt der Einsetzung vorausgesetzt, der die Legitimation mitbegründet. Das Prinzip der c. gilt für alle polit. (administrativ, iuris…

Abrogatio

(275 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im öffentlichen Recht bedeutet a. die Aufhebung eines Rechts oder Gesetzes. 1a: Die gänzliche Aufhebung eines durch rogatio von der Volksversammlung beschlossenen Gesetzes ( lex ) durch die Volksversammlung (Ulp., prooem. 3: abrogatur legi, cum prorsus tollitur). 1b: In erweiterter Bed. auch das durch ständige Nichtbeachtung Obsoletwerden eines Rechtssatzes (Dig. 1,3,32,1: receptum est, ut leges etiam tacito consensu omnium per desuetudinem abrogentur). 2a: Die Wegnahme eines durch die Komitien übertragenen imperium auf dem Weg einer rogatio. 2b: In erw…

Kanzlei

(248 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Dt. “Kanzlei” (von lat. cancelli über ahd. canceli, cancli) meint abstrakt einen Funktionsbereich, in dem Urkunden für den Rechtsverkehr vorbereitet, ausgestellt, übermittelt und sicher verwahrt werden. Dies ist seit dem Altertum v.a. Bestandteil der Gerichts- und Behördentätigkeit. In der röm. Kaiserzeit gibt es für K. verschiedene Namen - officium, cancelli ( cancer = “Gitter”), scrinium (= Schriftkapsel oder “Schrein”) und burellum (spätlat. = Vorhang, Büro) - und unterschiedl. Organisationsformen. In den provinzialen Zivil- und Militä…

Ovatio

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von lat. ovare, entspricht griech. euázein, “jubeln”). Im weiteren Sinn sowohl der röm. Triumph als auch kleinere staatl. Feiern zu Ehren verdienter Feldherren, im engeren Sinn vom 5. Jh.v.Chr. bis etwa zum 1. Jh.n.Chr. aber die “kleine” Jubelfeier für Feldherren, die nicht die Voraussetzungen der “großen” Siegesfeier, des Triumphs, voll erfüllten (Cic. Phil. 14,12: ovantem ac prope triumphantem). Letzterer war nicht möglich bei rechtl. zweifelhaftem Kriegsgrund, unblutig errungenem Sieg oder eher strafverfolgender Bekämpfung von Sk…

Dediticii

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Angehörige eines im Krieg von Rom besiegten Gemeinwesens, das sich bedingungslos in die Verfügungsgewalt des röm. Volkes ergeben ( deditio ) und durch Verfügung Roms gegebenenfalls seine staatliche Existenz verloren hat. D. sind also alle Provinzialbewohner ( provinciales), deren Gemeinwesen durch Rom aufgelöst worden ist (Gai. inst. 1,14) - soweit sie nicht das röm. oder latinische Bürgerrecht bereits erhalten haben und behalten können bzw. nun verliehen bekommen haben oder ihrer Gemeinde ein Autonomiestatus erneut…

Discessio

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein “Auseinandergehen”, bei Versammlungen auch “Beendigung” (Gell. 1,4,8; Ter. Andr. 5,68; Cic. Sest. 77). Juristisch ist d. der Verlust eines Rechts oder der Rücktritt von einem Geschäft (Dig. 18,2,17,18; Dig. 6,1,35 pr.). Polit. bezeichnet d. generell Parteibildung, Abspaltung oder innere Konflikte wie die zwischen Patriziern und Plebeiern (griech. ἀπόστασις; Gell. 2,12; Sall. hist. fr. 1,11). Im röm. Senat heißt d. das Abstimmungsverfahren, bei dem die Votierenden an verschiedene Seiten des Abstimmungsorts treten müssen (Plin. epist. 8,14,19; le…

Diploma

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (plur. diplomata; von griech. διπλόω = verdoppeln, falten; lat. duplico) ist im allg. ein in doppelter Ausfertigung hergestellter oder gefalteter oder zweiteiliger Gegenstand, im bes. aber ein zum Zweck der Textsicherung gefaltetes und verschlossenes Schriftstück auf Pergament, Papyrus oder auch in Form eines Diptychons. Als d., das somit soviel wie Urkunde bedeutet, werden wichtige private und öffentliche Akte verfaßt: private Briefe (Cic. Att. 10,17,4) und Rechtsgeschäfte (Testamente, bezeugte Verträge, Erklärungen,…

Curialis, Curiales

(151 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Gemeinderat C. (von curia) bezeichnet sowohl einzelne Mitglieder des Gemeinderats als auch den Rat in seiner Gesamtheit als Institution ( decuriones; Dig. 29,2,25,1; 37,1,3,4; 50,16,239,5). Curia; Decuriones Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2]…

Decemprimi

(203 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
Der Begriff bezeichnet die “zehn Ersten” einer Reihe (griech. δεκάπρωτοι, dekáprōtoi). [English version] [1] Die 10 ersten decuriones in einer städtischen curia D. heißen die dem Range nach zehn ersten decuriones in der curia einer nach röm. oder …

Exceptor

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” ( excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος, tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten ( numerarius

Aediles

(629 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der a. ist noch ungeklärt. A. weist auf aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel ( aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese a. schon für kult. Spiele ( ludi plebeii: Liv. 6,42,12) verantwortlich. …
▲   Back to top   ▲