Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bonnard, Pierre

(173 words)

Author(s): H. Wendland
* 13. 10. 1867 in Fontenay-aux-Roses, † 23. 1. 1947 in Le Cannet, franz. Maler und Graphiker, Hauptmeister des Nachimpressionismus, Schüler der Akademie julian in Paris. B. traf Serusier, M. Denis und E. Vuillard, bewunderte Gauguin. Schloß sich 1892 den Nabis an. B. begann mit dekorativ-kunstgewerblichen Arbeiten, die teilweise noch vom Jugendstil geprägt waren. In der Malerei bevorzugte er Figürliches, Porträts, Landschaften, Stilleben. Beeinflußt war er von Cezanne, den Impressionisten und de…

Kretzschmar, Eduard

(145 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 3. 1807 in Oschatz, † 7. 7. 1858 in Leipzig, dt. (Reproduktions-) Holzschneider, Schüler von F. L. Unzelmann. K. arbeitete zunächst für Brockhaus in Leipzig am «Bilder-Konversationslexi-kon für das dt. Volk» (1837-1841) mit. Danach ill. er Dullers «Gesch. des dt. Volkes» (1839), Marbachs Übertragung des Nibelungenliedes (1840), die Märchen von Musäus (1844) und besorgte die Holzschnittübertragung der Zeichnungen Adolph von Menzels zu Kuglers «Gesch. Friedrichs des Großen», 1840-1842 bei J.…

Selbstillustratoren

(287 words)

Author(s): H. Wendland
besitzen die Doppelbegabung sich als Autor und Illustrator eigener Texte zugleich ausdrücken zu können. Die bildliche Form und Ausdeutung ist kongenial, wenn Text und Bilder nicht voneinander zu trennen sind. Beispiele dafür haben mit ihren Bildgeschichten Rodolphe Toepffer (1799–1846) und Wilhelm Busch (1832–1908) geliefert sowie Franz Graf von Pocci (1807–1876) mit großen Teilen seines Werkes. Im 20. Jh. sind als S. hervorgetreten: Ernst Barlach (1870–1938) mit Lithographien zu seinen Dramen; …

Ostendorfer, Michael

(261 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1494, 14.1 2. 559 in Regensburg, dt. Maler und Zeichner für den Holzschnitt. O. war vermutlich zwischen 1515 und 1519 in Regensburg zur Ausbildung in Albrecht Altdorfers Werkstatt tätig. 1520 wurde er als Maler und Meister in Regensburg erwähnt. 1536 übersiedelte O. nach Neumarkt (Oberpfalz). Dort und in Amberg war er für den pfalzgräflichen Hof tätig. Zwischenzeitlich entstanden Holzschnitte für Drucker in Regensburg, Landshut, Ingolstadt und Nürnberg. Seit 1549 war er wieder in Regensburg…

Starke, Ottomar

(217 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 6. 1886 in Darmstadt, † 31. 7. 1962 in Baden-Baden, Zeichner, Lithograph, Graphiker, Bühnenbildner und -ausstatter, Schriftsteller. 1905–1906 Schüler von M. Dasio in München. 1911–1912 Bühnenbildner in Mannheim, seit 1922 in Darmstadt. Sein graphisches Werk begann er mit drei Lithographien zu Carl Sternheims Novelle «Napoleon» für Kurt Wolffs Reihe «Der jüngste Tag» (Bd. 19), mit Lithos für die Künstlerflugblätter (1915) und für «Der Bildermann» (1916). S. bevorzugte zunächst die Lithograp…

Vrelant, Willem

(325 words)

Author(s): H. Wendland
* in Utrecht, † 1481/1482 in Brügge, flämischer Buchmaler, seit 1454 in Brügge nachweisbar, Mitbegründer der dortigen Johannis-Gilde. Erste nachweisbare Arbeit als Buchmaler und Miniaturist sind die 1455 entstandenen 60 Ill. zum zweiten Band der Chronik des Hennegaus (Brüssel Bibl. Roy. 9243). Später wurde V. durch seine kleinformatigen Gebet- und Stundenbücher mit ihren kleinteiligen, fein ausgeführten Ill. berühmt. Sein Erfolg führte zur Bildung einer größeren Werkstatt mit mehreren Illuminato…

Tauchnitz, Karl Christoph Traugott

(159 words)

Author(s): H. Wendland
* 29. 10. 1761 in Großspardau bei Grimma, † 14. 1. 1836 in Leipzig, erlernte in Leipzig und Berlin bei J. F. Unger die Buchdruckerkunst. Zurückgekehrt nach Leipzig, gründete T. dort 1797 eine Buchdruckerei. Um 1800 erweiterte er seinen Betrieb mit der Gründung einer Schriftgießerei. T. beeinflußte mit der Qualität seiner dt. und lat. Schriften die zeitgenössische Typographie erfolgreich, er gab auch viele orientalische Schriften heraus. In seinem Verlag ersch. seit 1808 Ausg.en griech. und röm. …

Meister ES

(204 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1420 in der Bodenseegegend, um 1467/ 1468. Deutscher Zeichner und Kupferstecher, tätig vermutlich in Straßburg, am Oberrhein, der Nordschweiz oder zeitweise in Konstanz. Neben Martin Schongauer gilt der M. als einflußreichster und vielseitigster Kupferstecher des 15. Jh.s. Eine schlüssige Auflösung seiner Signatur ES ist bisher nicht gefunden worden. Von seinen vermutlich 317 Bl. sind 95 nur als Unica, 50 lediglich in 2 Ex. erhalten. Etwa 180 mehr oder weniger genaue Kopien nach dem M. hat d…

Stölzel, Christian Friedrich

(104 words)

Author(s): H. Wendland
* 1751 in Dresden, † 23. 11. 1816 ebd., Bildniszeichner und Kupferstecher. S. studierte 1765–1771 an der Akademie in Dresden bei Giuseppe Canale. Seit 1777 Mitglied der Dresdner Akademie, wurde er 1779 Lehrer für Kupferstich. Neben dem üblichen Linienstich spezialisierte sich S. auf die punktierte Manier. Er druckte seine Blätter teilweise auch farbig, z. B. in Rötel. Seit 1791 entstanden zahlreiche Buchill. nach Zeichnungen von Johann Eleazar Zeissig gen. Schenau, und J. D. Schubert, 1803–1811 …

Kuрkа, Frank

(114 words)

Author(s): H. Wendland
(Franticzek), 23. 9. 1871 in Opošno (Böhmen), 21. 6. 1957 in Puteaux bei Paris, tschechischer Maler und Graphiker. Zunächst studierte K. an den Akademien in Prag und Wien. 1894 ging er nach Paris, wo er bald als Zeichner für die Zs. «L'Assiette au Beurre», als neoimpressionistischer Maler und Buchillustrator tätig war. Zwischen 1905 und 1909 ill. er das «Hohelied Salomonis» und das Drama «Der gefesselte Prometheus» von Aischylos. 1912 stellte er das erste abstrakte Gemälde aus und gehörte von da an zu den ersten abstrakten Malern der Moderne. H. Wendland Bibliography Haftmann, W.: Male…

Mareks, Gerhard

(214 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 2. 1889 in Berlin, 13. 11. 1981 in Burgbrohl (Eifel). Deutscher Bildhauer und Graphiker, Schüler von August Gaul, Georg Kolbe und Richard Scheibe. M. wirkte 1919 am Bauhaus in Weimar, 1925-1933 an der Kunstgewerbeschule in Halle, 1946 bis 1950 an der Landeskunstschule Hamburg, später in Köln. Während der Neue Serie – Zeit galt M.' Kunst als «entartet». Sein plastisches Werk begleiten Holzschnitte in archaisch einfachen, aber einprägsamen Formen und Linien. Häufig gestaltet M. Umrißholzschn…

Schnitt, Conrad

(182 words)

Author(s): H. Wendland
* in Konstanz, † November 1541 in Basel, Maler, Zeichner für den Holzschnitt, Chronist. 1519 wird S. als Mitglied der Basler Zunft zum Himmel als «Conrat Appodecker von Constentz» eingetragen. Appodeckers erste Arbeiten in Basel sind noch CA signiert, jedoch hat er bald den Namen «S.» angenommen. Für Sebastian Münsters Cosmographie hat er eine Reihe von Holzschnitten angefertigt, davon einige CS signiert. 1536 entstanden die 127 Ill. für das Werk «Notitia dignitatum», hrsg. von Sigismund Gelensk…

Nierendorf, Karl

(249 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 4. 1889 in Remagen, 25. 10. 1947 in New York, dt. Kunsthändler, Galerist und Verleger. Nach seiner Ausbildung als Bankkaufmann gründete N. 1920 die «Galerie N. Köln Neue Kunst», brachte 1922 / 1923 eine erste Publikation von P. F. Schmidt über Otto Dix heraus. Es folgte 1923 die Buchdokumentation «Staatliches Bauhaus in Weimar 1919 — 1923». In demselben Jahr kam es zur Übernahme des Graphischen Kabinetts J. B. Neumann in Berlin durch N. und Gründung des Verlags Karl Nierendorf. Ebenfalls 1…

Linolschnitt

(292 words)

Author(s): H. Wendland
ist eine druckgraphische Technik für den Hochdruck (dem Holzschnitt verwandt), die besonders für flächige Arbeiten in begrenzten AufL, z.B. Plakate, Drucksachen mit großen Farbtonflächen, Druckgraphiken, angewendet wurde, als der Offsetdruck noch nicht allg. zur Verfügung stand. Linoleum ist ein seit etwa 1860 eingeführter flexibler Fußbodenbelag, der auf einem Jutegewebe als Untergrund eine aus feingemahlenem Kork, Leinölfirnis und anderen Chemikalien gebildete Masse trägt, die elastisch und an…

Wolf, Joseph

(198 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich Wolff, Matthias), * 22. 1. 1820 in Mörz (Mayen), † 20. 4. 1899 in London, dt. Lithograph, Tiermaler und Zeichner. 1836–1839 Lithographenausbildung in der Steindruckerei Gebr. Becker in Koblenz, nebenbei aquarellierte W. Vogelstudien. Von 1839–1847 war er in der Steindruckerei Ernst Kern in Darmstadt tätig. Er ill. ein Handb. über die Vögel Nordost-Afrikas von Eduard Rüppell (1845) und ein Werk von Hermann Schlegel, «Traité de Fauconnerie» (Leiden / Düsseldorf 1845–1853). Vor seiner Ü…

Volkshandschriften

(200 words)

Author(s): H. Wendland
wurden urspr. bebilderte Hss. genannt, die für Leser außerhalb des Kreises akademisch gebildeter Leser bestimmt waren. In der Regel wurden damit Papierhss. Gemeint, mit schnell geschriebenen Texten, gezeichneten und aquarellierten Illustrationen, wie sie bei Diebolt Lauber in Hagenau oder anderen Hand-schriften-Verlegern in Serienfertigung auf Lager oder auf Bestellung produziert wurden. Es handelte sich fast immer um populäre Texte, die leicht verkäuflich waren: Historienbibeln, Heiligenleben, …

Dix, Otto

(185 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 12. 1891 in Untermhaus bei Gera, † 25. 7. 1969 in Singen am Hohentwiel, dt. Maler und Graphiker des Expressionismus und Realismus. Lehre als Dekorationsmaler, 1910–1914 Kunstgewerbeschule Dresden. Nach dem Krieg Fortsetzung der Ausbildung in Dresden, ab 1922 an der Akademie in Düsseldorf. Anschluß an die Gruppe «Junges Rheinland». Sein Schaffen als Maler und Graphiker wurde stark geprägt von den Kriegserlebnissen und den Wirren der Nachkriegszeit. Es entstanden extrem realistische Bilder, d…

Harrewijn, Jacobus

(211 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1660, † zwischen 1732/1740, flämischer Kupferstecher, Vater des François Harrewijn. Er schuf zahlreiche graphische Blätter, Vignetten und Titelbl. zu Büchern und Ansichtenwerken, so zu Le Roy's «Topographia Historica Gallo-Brabantiae», Amsterdam 1692, und zu J. Le Loy, «Castella et praetoria nobilium Brabantiae», Amsterdam 1696. Ansichten für die erste Ausg. der «Délices des Pays-Bas», Brüssel 1697; Titelbl. und Vignetten für «Le Luyster van Brabant», 1699; Vignetten für «Antiquitates Belgi…

Ringerbuch

(90 words)

Author(s): H. Wendland
wird eine Buchgattung genannt, die um 1500 aufkam und sich in Fecht-, Jagd- und Tumierbüchern fortsetzte. Das Landshuter «Büchlein über die Kunst des Ringens» von Hans Wurm, das im Jahr 1500 ersch. ist, war eines der letzten Blockbücher. Lucas Cranach d.J. in Wittenberg schuf zu Fabian von Auerswalds «Ringerkunst» (Hans Lufft, Wittenberg 1539) die Holzschnitte. schnitee. Ringerbuch. Landshuter Ringerbuch. Blockbuch, gedruckt von Hans Wurm. Landshut um 1500. H. Wendland Bibliography Kunze, H.: Gesch. der Buchill. in Deutschland. Das 16. und 17. Jh. Bd 1. Frankfurt a…

Bleibtreu, Georg

(76 words)

Author(s): H. Wendland
* 27. 3. 1828 in Xanten, ✝ 16. 10. 1892 in Berlin-Charlottenburg, dt. Maler und Zeichner, Schlachtenmaler, Schüler von Wilhelm Schadow und Th. Hildebrand in Düsseldorf. B. nahm am dt.-dänischen Krieg 1849, den Kriegen 1866 und 1870–1871 teil und verarbeitete seine Erlebnisse in Gemälden, von denen er später Reproduktionen in Lithographie herstellte. Er zeichnete auch für zeitgenössische militärisch-nationale Werke. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 4, S. 110; Reclams Künstler Lexikon. Stuttgart 1979, S. 85.

Weiditz (auch: Wydytz), Hans

(296 words)

Author(s): H. Wendland
*vor 1500 in Straßburg, † nach 1536 in Freiburg /Breisgau, dt. Maler und Zeichner für den Holzschnitt. Sohn des Bildschnitzers Hans Weiditz (I), Vater des Christoph Weiditz. W. hatte sichzu Beginn seiner Tätigkeit – wohl als Schüler oder Mitarbeiter von Hans Burgkmair – einige Jahre in Augsburg aufgehalten. Danach ist er nach Straßburg zurückgekehrt. Als gesicherte Arbeiten von W. gelten die fein und nach lebenden Pflanzen ausgeführten Aquarelle und die danach ausgeführten Holzschnitte für das Kräuterbuch des Otto Brunfels «Herbarum vivae eicones» …

Mappenwerk

(82 words)

Author(s): H. Wendland
wird eine Slg. von losen Bl., Bildtaf., Reproduktionen oder Originalgraphiken gen., die in eine Mappe oder einen gewebebezogenen, stabilen Karton eingelegt werden. M.e sind meist nach einem übergeordneten Thema zusammengestellt, mit Begleitheften versehen und in kleineren Aufl. hrsg. worden. In den Jahren 1927 — 1935 haben z.B. Münchner Antiquare in Zusammenarbeit mit den Gelehrten Konrad Haebler und Ludwig Schreiber M.e mit Inkunabelbl. herausgegeben. Auch in den fünfziger und neunziger Jahren ersch. M.e mit Einzelbl. aus Büchern der Frühdruckzeit. H. Wendland

Klauber, Joseph Sebastian (Augsburg 1700—1768) und Johann Baptist(Augsburg 1712 — 1787)

(108 words)

Author(s): H. Wendland
dt. Kupferstecher und Verleger. Beide Brüder gründeten 1740 in Augsburg einen Verlag, dessen Hauptwerk die Biblischen Geschichten waren, eine umfangreiche Bilderbibel mit 100 querformatigen Kupferstichen, in deren (über-) reiche Rokokorahmen biblische Szenen integriert sind. Das Werk war als katholische Antwort auf mehrere umfangreiche evangelische Bilderbibeln gedacht und wurde wegen seines nachhaltigen Erfolgs noch bis ins beginnende 19. Jh. von den Erben der Brüder K. nachgedruckt. H. Wendland Bibliography Thieme–Becker Bd. 20, S. 411 f. Rümann, A.: Die ill. dt. Büc…

Hooghe, Romeyn de

(206 words)

Author(s): H. Wendland
*(getauft) 10. 9. 1645 in Amsterdam, † 15. 6. 1708 (begraben) in Haarlem, niederl. Maler, Radierer, Bildhauer, Medailleur und Goldschmied. Daneben gilt er als der bedeutendste Buchillustrator seines Landes im 17. Jh. Mit seinen kulturgeschichtlich interessanten Radierungen wurden Ansichten- und Geschichtswerke, Bilderbibeln, Schriften über Emblematik, Feste und Feierlichkeiten ausgestattet. Zu den Frühwerken gehören die Radierungen zu «Monumenta Paderborniensia» (Amsterdam, Elzevir, 1672) und di…

Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand

(152 words)

Author(s): H. Wendland
* 11. 10. 1788 in Königsberg (Preußen), † 13. 4. 1853 in Wien, Sohn des Johann Veit S., Maler, Radierer, Lithograph. Schüler seines Vaters, stand S. beim Studium an der Akademie in Wien (seit 1804) unter dem Einfluß der katholisch geprägten Wiener Romantik. Nach 1820 malte S. vor allem religiöse Themen, aber auch Motive aus Dichtung, Gesch. und Sage, durch die sein Schüler Moritz von Schwind später beeinflußt wurde. Für Taschenbücher und Kalender zeichnete und radierte S. u. a. 20 Umriß-Radierun…

Cocteau, Jean

(128 words)

Author(s): H. Wendland
* 5. 7. 1889 in Maisons–Laffkte, 11.10. 1963 in Milly–la–Forêt, franz. Maler, Dichter, Komponist, Choreograph und Filmregisseur, schwer zu fassende und einzuordnende Persönlichkeit von breitester Begabung auf fast allen künstlerischen Gebieten, zumeist Autodidakt. Er schloß sich den Malern Derain, Picasso und Modigliani an und war ein aktives Mitglied der Pariser Avantgarde in den 1920er Jahren. Im Bereich der Graphik schuf er vor allem Pastelle und Zeichnungen in sehr bewegtem, nervösen Strich,…

Tauchnitz, Bernhard

(195 words)

Author(s): H. Wendland
* 25. 8. 1816 in Schleinitz bei Naumburg, † 13. 8. 1895 in Trattlau (Oberlausitz). Der Neffe des Karl Christoph Traugott T. gründete 1837 ebenfalls eine Verlagsbuchhandlung und Druckerei mit Stereotypie. Mit seiner durch große Korrektheit edierten «Collection of British Authors», in der 1884 der Bd. 2228 erschien, fand T. große Beachtung und erwarb damit ein großes Vermögen. Über 800 Tsd. Stereodruckplatten lagerten in seinem Magazin. Bereits 1837 erwarb T. von Koenig & Bauer die erste Schnellpr…

Huys, Pieter

(123 words)

Author(s): H. Wendland
* 1519 in Antwerpen,† 1581 ebd., flämischer Kupferstecher. H. arbeitete zunächst mit seinem Bruder Frans (* 1522, † 1562 Antwerpen) für den Antwerpener Drucker und Verleger Plantin. Die Stiche zu A. Vesals Anatomie «Vivae imagines partium corporis humani» (Plantin, 1566) stammen von den Brüdern Huys. Sie sind Kopien von Beatrizets Stichen zu Juan de Valverdes «Anatomia» (Rom 1556, 1560). H. hat auch einen Teil der Stiche zu den «Horae beatae Mariae Virginis» (Plantin 1570) und zu den «Humanae salutis monumenta» des Arias Montanus (Plantin 1571) geliefert H. Wendland Bibliography Thi…

Gramatté, Walter

(135 words)

Author(s): H. Wendland
* 8. 1. 1897 in Berlin, † 9. 2. 1929 in Hamburg, dt. Maler und Graphiker, der zu den späten Expressionisten zählt und mehrfach mit Graphiken in Büchern hervorgetreten ist. Seine Bilder sind ausdrucksstark, zum Teil düster und pessimistisch gestimmt. Zu seinen Hauptwerken der Buchgraphik zählen die Lithographien zu Tolstoi «Der lebende Leichnam» (Darmstadt 1919); Gogol «Der Mantel» (Berlin 1920); Holzschnitte zu Hermann Kasack «Tragische Sendung» (Berlin 1920); Radierungen zu Victor Hadwiger «II …

Faber, Jacob

(344 words)

Author(s): H. Wendland
aus Lothringen, Formschneider für den Metallschnitt. Kam um 1516 nach Basel und arbeitete dort bis 1525 für Basler Drucker. Ging dann nach Frankreich und war für Pariser und Lyoner Drucker von 1530 bis 1550 tätig. In Basel war F. (er signierte meist I F) zunächst für Johannes Froben tätig und lieferte vor allem Zierleisten, Titelrahmen und Initialen nach Zeichnungen von Urs Graf, dem Monogrammisten HF (vermutlich Hans Franck) u.a. Seit 1520 hat er fast nur noch nach Entwürfen Hans Holbeins d.J. in Metall geschnitten für Basler Drucker, vor allem Thomas Wolff, Ada…

Schloß Harburg

(103 words)

Author(s): H. Wendland
an der Wörnitz zwischen Wemding und Donauwörth in Bayerisch Schwaben gelegen, wurde erstmals 1093 urkundlich erwähnt, seit 1295 Sitz der Grafen von Oettingen. 1493–1549 Residenz der Linie Oettingen-Oettingen, seit 1731 im Besitz der Grafen, später Fürsten Oettingen-Wallerstein. Seit 1948 war die Harburg Aufbewahrungsort für die kostbaren Kunstslg. und die umfangreiche wiss. Bibl. mit etwa 140 Tsd. Bdn., die sich vorher in Maihingen befand. 1980 wurde die Bibl. mit ihren wertvollen Hss. und Frühd…

Knorr, Georg Wolfgang

(124 words)

Author(s): H. Wendland
* 30. 12. 1705 in Nürnberg, † 17. 91761 ebd., dt. Kupferstecher, Maler, Kunsthändler und Herausgeber. K. widmete sich bes. dem Porträtstich und kolorierten naturkundlichen Darstellungen, die er in Tafelwerken herausgab. So erschien seit 1750 der «Thesaurus rci herbariae hortensisque universalis; 1766-1767 Deliciae naturae selectae; 1755–1773 Lapides ex cele-berrimorum virorum sententiis diluvn universalis etc.; 1757–1772 das Werk Vergnügen der Augen und des Gemüts in Vorstellung einer allgemeine…

Bürkner, Hugo

(99 words)

Author(s): H. Wendland
*24. 8. 1818 in Dessau,† 17. 1. 1897 in Dresden, dt. Graphiker (Illustrator, Holzschneider, Radierer). Holzschnittarbeiten zur Geschichte der deutschen Kunst von Raczynski, nach Zeichnungen Bendemanns und Hübners zum Nibelungenlied (1840). Bei Anton Krüger bildete er sich gleichzeitig zum Radierer aus. 1875 — 1876 entstanden die Holzschnitte zu Hannibals Zug über die Alpen, außerdem Ill. zu Nieritz Volkskalender Die Ammenuhr, gemeinsam mit L. Richter zu Paul und Virginie v. St. Pierre, zu Bottge…

Guttenberg, Carl Gottlieb

(144 words)

Author(s): H. Wendland
(oder Gottfried) *1743 in Wöhrd bei Nürnberg, † 1790 in Paris, dt. Kupferstecher und Heinrich, * 1749 in Wöhrd bei Nürnberg, † 1818 in Nürnberg, dt. Kupferstecher. Beide Brüder waren Schüler von J. J. Preißler in Nürnberg und später von Wille in Paris. Sie beteiligten sich mit Buchill. an folgenden umfassenden Abbildungswerken: J. C. R. Saint-Non «Voyage pittoresque et description des royaumes de Naples et de Sicilie» (Paris 1781–1786) und J. B. de Laborde und B. F. A. J. D. Zurlauben «Tableaux topographiques, pittoresque…

Rudimentum novitiorum

(242 words)

Author(s): H. Wendland
heißt ein von dem Lübecker Bischof Albert II. Krummedick hrsg. Lehrbuch für Novizen, das die Grundlage des Wissens über die Gesch. der sechs Weltalter aus christlicher Sicht vermitteln sollte. Das mit 474 Bl. im Folioformat von Lucas Brandis 1475 in Lübeck gedr. Werk (H 4996) enthält 102 Holzschnitt-Illustrationen. Bemerkenswert ist die Weltkarte, die noch in der alten Form der Erd-Scheibe (T-Schema) gestaltet ist. Sie zeigt in der oberen Kreishälfte Asien, in der unteren linken Hälfte Europa, r…

Knöfler, Heinrich

(83 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 4. 1824 in Schmölln (Altenburg), 31. 7. 1886 in Mauer bei Wien, dt. Porzcllanma-ler, Maler und Holzschneider. K. erlernte in Meißen die Porzellanmalerei, wandte sich in Wien ganz der Malerei und der Holzschneidekunst zu. Er gründete dort 1868 eine eigene Druckerei, aus der mehrfarbige Holzstiche hervorgingen, die zu seiner Zeit große Beachtung gefunden haben. H. Wendland Bibliography Archiv fur Buchdruckerkunst 1886, S. 269 Mayer, A.: Wiens Buchdruckcrgesch. 1482-1882. Bd. 2. Wien 1887, S. 346 Thie-me-Becker Bd. 21, S. 16.

Trajanus-Presse

(283 words)

Author(s): H. Wendland
Die am 15. 2. 1951 von der Schriftgie-ßerei D. Stempel AG in Frankfurt a. M. gegr. T. hatte die Aufgabe, die schönsten Satzschriften in beispielhafter Anwendung im Buch vorzustellen. Alle Drucke wurden mit der Hand gesetzt und in der Hausdruckerei der Schriftgießerei D. Stempel AG gedruckt. Der Buchgestalter und Dichter Gotthard de Beauclair wurde berufen, in Zusammenarbeit mit dem Schriftkünstler und Typographen Hermann Zapf die künstlerische Leitung der Schriftgießerei D. Stempel AG zu überneh…

Velde, Jan van de

(222 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1568,† 10. 9. 1623 in Haarlem, Kalligraph und Schulmeister. V. lebte und arbeitete in Rotterdam und ab 1620 in Haarlem, lehrte als Schreib-meister an einer franz. Schule. V. veröff. zuerst den «Spieghel Der Schrijfkonste, In den welcken ghesien worden veelderhande Gheschriften met hare Fondementen ende onderrichtinghe Vvtghegeven Door Jan vanden Velde Franzoysch School M:binnen vermaerdt Coopstadt Rotterdam Anno 1605» mit zwei anhängenden weiteren Teilen. Darin hatte er die aus Frankreich üb…

Tauchnitz, Carl Christian Philipp

(85 words)

Author(s): H. Wendland
* 4. 3. 1798 in Leipzig, † 16. 4. 1884 ebd., Verlagsbuchhändler und Buchdrucker. Der Sohn des Karl Christoph Traugott T. verspürte weniger Talent und Neigung, das Druckund Verlagsgeschäft mit Erfolg weiterzuführen, so daß die Schriftgießerei mit ihren dt., lat. und orientalischen Schriften um 1870 an W. Drugulin verkauft wurden. Druckerei und Verlagsbuchhandlung wurden später ebenfalls abgestoßen. T. setzte die Stadt Leipzig zu seinem Universalerben ein. H. Wendland Bibliography Heichen, P: Taschenlexikon der hervorragenden Buchdrucker und Buchhändler. Leipzig 188…

Werkstatt Lerchenfeld

(312 words)

Author(s): H. Wendland
nannte sich die Satz- und Druckwerkstatt der Hamburger Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld im Stadtteil Uhlenhorst, die von Johannes Schulz seit 1909 geleitet und betreut wurde. Die frühere Hamburger Gewerbeschule war 1767 von der «Patriotischen Gesellschaft» gegr. worden, 1896 wurde sie Staatliche Kunstgewerbeschule, später Landeskunstschule. Von 1911–1913 wurde ein neues Gebäude von dem Hamburger Stadtarchitekten Fritz Schumacher errichtet. Der seit 1910 als Bibliothekar und Lehrer dort tätige K…

Masereel, Frans

(264 words)

Author(s): H. Wendland
30.7. 1889 in Blankenberghe (Belgien), 3.1. 1972 in Avignon, belgischer Maler und Graphiker. Nach Studium an der Akademie in Gent und Reisen nach London, Paris und Nordafrika lebte M. 1916—1921 in Genf, wo er in der Zs. «Edition du Sablier» Texte von Barbusse, Rolland, Verhaeren, Duhamel, Stefan Zweig u.a.m. veröff. und diese mit seinen Holzschnitten illustrierte. In Genf entstanden auch die von M. als «Bilderromane» bezeichneten Holzschnittfolgen «Die Toten erwachen», «Die Toten reden», «Die Pa…

Skizze

(132 words)

Author(s): H. Wendland
(ital. schizzo = Spritzer). Eine rasch hingeworfene, spontane, zeichnerische oder malerische Notiz, die einen formalen oder farbigen Gesamteindruck eines noch unausgeführten Kunstwerks wiedergeben soll. Eine S. dient dem Versuch, eine bildnerische Idee zu fixieren, sie läßt die gestalterischen Intentionen und Inspirationen eines Künstlers unmittelbarer erkennen. Aus S.n und Detailstudien entwickelt sich danach eine Vorzeichnung oder ein Entwurf für ein Kunstwerk. Die sehr unmittel-bare Handzeich…

Neue Ee

(99 words)

Author(s): H. Wendland
(Ee = Gesetz, Bund; Neue Ee = NT) war ein religiöses Volksbuch, in dem ältere überlieferte Texte mit geschichtlichen Teilen der Bibel vermischt wurden und das zu den neutestamentlichen Historienbibeln gerechnet wird. Der Text ist anonym um 1400 entstanden und beruft sich auf die vier Evangelisten, die vier Kirchenlehrer Johannes Chrysostomos, Beda, Epiphanios und Jacobus de Voragine sowie auf Josephus und Valerius Der Verf, vermutlich geistlichen Standes, stammte wohl aus dem oberdeutschen Sprachraum. Bekannt sind elf Hss. und sieben Ink. (GW 9248 — 9254). H. Wendland Bibliograph…

Grave (auch Gravius, Greve), Claes de

(112 words)

Author(s): H. Wendland
† vor 11. 3. 1549 in Antwerpen, Drucker und Verleger in Antwerpen, der 1513 mit Thomas van der Noot «Den bibel int corte», 1516 eine weitere Ausg. mit Holzschnitten und 1518 eine weitere mit Holzschnitten ausgestattete und textlich erweiterte Ausg. «Den bibel ghetranslateert ende vermeerdet ...» druckte. Er brachte auch 1520-1522 Werke von Luther und Melanchton, teilweise unter fingierter Druckadresse, heraus. H. Wendland Bibliography Vogel, P. H.: Europäische Bibeldrucke des 16. und 17. Jh.s in den Volkssprachen. Baden-Baden 1962, S. 67 Rouzet, A.: Dictionnaire des imprimeur…

Schmidhammer, Arpad

(142 words)

Author(s): H. Wendland
* 12. 2. 1857 in St. Joachimsthal (Böhmen), † 13. 5. 1921 in München, Maler, Illustrator, Zeichner und Karikaturist für die Zss. «Über Land und Meer», «Die Gartenlaube», «Berliner Illustrirte Ztg.», «Münchner Jugend». Als Illustrator erlangte S. mit Zeichnungen für die Werke Peter Roseggers, für Ludwig Ganghofers «Karfunkelstein», Fritz v. Ostinis «Schwarmgeister» sowie für das Kinderbuch bes. Bedeutung. Sein größter Erfolg stellte sich durch seine Zeichnungen zu Otto Julius Bierbaums «Zäpfel Ke…

Desrais, Claude Louis

(107 words)

Author(s): H. Wendland
* 1746 in Paris, † 25. 2. 1816 in Paris, franz. Zeichner und Kupferstecher, Schüler von François Casanova. D. gehörte zu den meistbeschäftigten Illustratoren im letzten Drittel des 18. Jh.s. Er schuf Modeblättcr und galante Darstellungen für Almanache. Zu seinen Hauptwerken gehören: Dorât «Mes rêveries» (1771); «Les quatre saisons et les quatre heures du jour» (1772); «Le bijou de la Reine» (1778); Tasso «La Jérusalem délivrée» (1780); Ussieux «Les nouvelles françoises» (1783); «Cabinet et magas…

Florieren

(109 words)

Author(s): H. Wendland
oder «musicrcn» sind Verzierungsformen in der Buchmalerei. Eine fertige Glanzgoldauflage bei Illustrationen, Ornamenten und Initialen in reich ausgestatteten Handschriften wurde durch eine fcinzeichncrische Übermalung mit durchscheinenden, mattlackartigen Substanzen derart beeinflußt, daß so bearbeitete Partien sich matt von der glänzenden Fläche abhoben. Dieser Effekt konnte auch durch zusätzliches Aufträgen anderer unpoliertcr Metallfolicn erreicht werden. Die Begriffe definieren den Effekt ei…

Brosamer, Hans

(363 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1500 in Fulda (? oder Franken?), † um 1554 in Erfurt (?), dt. Maler, Holzschneider und Kupferstecher. Gehört zu den Kleinmeistern der deutschen Renaissance, in seinem Stil von Cranach, Aldegrever und Burgkmair beeinflußt. Über seine Ausbildung und sein Leben ist nur wenig bekannt. Reisen in Deutschland und vermutlich mehrmals nach Italien. Eindrücke davon sind in seinen Gemälden verarbeitet. Seine Kupferstiche zeichnen sich durch große Gewandtheit aus. Vielleicht ist B. mit dem Meister HB id…

Becker, Ludwig Hugo

(59 words)

Author(s): H. Wendland
*19. 7. 1833 in Wesel, †25. 12. 1868 in Düsseldorf, deutscher Landschaftsmaler und Radierer. In den «Gedenkblättern an L. H. Bekker» hat Ludwig Bund eine Auswahl der besten Buchillustrationen zusammengestellt (Düsseldorf 1869). B. beteiligte sich mit Illustrationen am «Deutschen Balladenschatz» von Gustav Wendt (Berlin 1867). H. Wendland Bibliography Rümann S. 291 Thieme-Becker Bd. 3, S. 148.

Vico, Enea

(227 words)

Author(s): H. Wendland
* 1523 in Parma, † 18. 8. 1567 in Ferrara, ital. Kupferstecher. V. studierte autodidaktisch in Rom nach den Arbeiten Marc Antonio Raimondis. Von Bedeutung sind vor allem seine Ornamentstiche. Nach Oberitalien zurückgekehrt, hat V. teils im eigenen Verlag, teils bei den Druckerverlegern Aldus Manutius und Vincenzo Valgrisi in Venedig Bücher mit den Porträts röm. Kaiser und Kaiserinnen herausgegeben. Er führte dafür als erster Künstler Porträts im Kupferstich aus. 1548 ersch. in der eigenen Verlag…
▲   Back to top   ▲