Search

Your search for 'dc_creator:( "Haarmann, Harald" ) OR dc_contributor:( "Haarmann, Harald" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Volkssprache

(1,430 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Allgemein Der Begriff V. definiert sich in Opposition zu Formen der Hochsprache und deren Kommunikationsmedien (vgl. auch Vulgärsprache). Der im Alltag in den unteren Bevölkerungsschichten mündlich verwendeten V. standen in der Nz. andere Sprachstile bzw. -varianten mit spezialisierten Funktionen gegenüber, u. a. Schrift-, Amts-, Kirchen- und/oder Bildungssprache. In Westeuropa überdachte das Lateinische die bodenständigen V.: bei den roman. Sprachgemeinschaften, aber auch auf den Brit. Inseln, in Mitteleuropa und Skandinavien. In Russland, Bulgarien und Serbien f…
Date: 2019-11-19

Schreiber

(1,370 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. AllgemeinIn der Geschichte der Schrift waren die Sch. lange die einzigen aktiven Vertreter der Schriftkultur. Wenn auch in der griech.-röm. Antike viele Privatpersonen schriftkundig waren und Texte verfassten, waren es dennoch v. a. die professionellen Sch., die den Fortbestand der überlieferten Schriftdokumente garantierten. Von der Antike bis in die Nz. galt in Europa die Dualität der Schriftlichkeit in Differenzierung von lit. Schaffen (Literatur) und sachorientiertem Schrifttum. Zu Letzterem gehören u. a. Schriftstücke der Kanzleien und Stadträte, G…
Date: 2019-11-19

Nationalsprachen

(1,433 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. AllgemeinFür die Bürger Europas ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Sprachen ihrer Heimatländer als gleichrangige Kommunikationsmedien auf allen politischen Ebenen der Europ. Union fungieren. Die Aufwertung und Ausbildung der Sprachen der europ. Nationen zu effektiven Kommunikationsinstrumenten in allen Lebensbereichen war jedoch ein langwieriger und problemreicher Prozess. Bis heute sind Vorstellungen weit verbreitet, wonach die Geschichte der N. im Europa des 18. Jh.s im Zuge der Aufklärung e…
Date: 2019-11-19

Vulgärsprache

(778 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Begriff Der Begriff V. (»Gemeinsprache«) lässt sich nur in seiner kulturchronologischen Einbettung sinnvoll definieren. Die ältere Bedeutung des dt. Adjektivs »vulgär« entspricht sinngemäß dem von lat. vulgaris (»gemein«, »gewöhnlich«, »allgemein verbreitet«; vgl. auch Volkssprache). Mit lat. sermo vulgaris (»V.«) wurde die Gemeinsprache, d. h. die allgemein verbreitete Umgangssprache der einfachen, nicht schriftkundigen Bevölkerung des Imperium Romanum bezeichnet. Das lat. Substantiv vulgus (»Leute«, »Menge«) konnte in bestimmten Kontexten abwertende…
Date: 2019-11-19

Schrift

(1,078 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Definition und FunktionSch. ist mehr als ein Mittel, gesprochene Sprache sichtbar zu machen. Das erkennt man schon daran, dass die Sch.-Sprache in Wortwahl und Stilistik wie auch in ihrem syntaktischen und grammatischen Bau von den Strukturen der Umgangssprache abweicht, wenn das Sch.-Medium nicht sogar eine fremde Sprache ist, die als Bildungs- oder Amtssprache eine lokale Volkssprache überdacht, wie z. B. das Englische in Irland vor dessen Unabhängigkeit oder das Russische für die finn.-ugrischen Völker im Zarenreich. Sch. ist eine Ausdrucksform der kulturellen Kom…
Date: 2020-11-18

Scribe

(1,507 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. General surveyIn the history of writing, scribes were for centuries the only active exponents of written culture (Literacy and orality). Although many private individuals in classical antiquity were literate and composed texts, it was the professional scribes who guaranteed the survival of written documents. From antiquity to well into the early modern period, Europe was characterized by the duality of literacy: literary creativity (Literature) in contrast to utilitarian documents. The latter i…
Date: 2021-08-02

National language

(1,642 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. IntroductionIt is self-evident to citizens of Europe today that the languages of their home countries function as means of communication on all political levels of the European Union on an equal basis. Yet the process whereby the languages of the European nations were defined and developed into effective instruments of communication in all fields of life was a long and problematic one. Even today, there is still a widespread view that the history of the national languages of Europe began in th…
Date: 2020-04-06

Vernacular

(1,592 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. IntroductionThe word “vernacular” derives from the Latin  vernaculus  (domestic, indigenous) and denotes the speech variety of a language as distinct from forms of prestige language and their communications media (see also Lingua vulgaris). In the early modern period, the vernacular as used in the everyday speech of lower population strata contrasted with other modes and variants of language (Language, manners of) with specialized functions (e.g. written, official, ecclesiastical, and scholarl…
Date: 2023-11-14

Writing

(1,217 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Definition and functionWriting is more than a means of making spoken language visible. This is already clear from the observation that written language differs from colloquial language in both diction and style, as well as in its syntactical and grammatical structure, if the medium of writing is not actually a foreign language imposed on a local vernacular as a literary language or administrative language, for example, English in Ireland before Irish independence or Russian for the Finno-Ugrian peoples in the Russian Empire.Writing is a form of expression associated …
Date: 2023-11-14

Lingua vulgaris

(869 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Concept The concept of “vulgar language” can only be meaningfully defined in the context of its cultural chronology. The adjective “vulgar” derived from the Latin  vulgaris (“of the common people,” “widespread”; cf. also Vernacular), and accordingly originally carried the sense of “common” or “usual.” The Latin sermo/lingua vulgaris denoted “common speech/tongue,” that is, the general colloquial language of the ordinary, illiterate population of the Roman Empire. In some contexts, the Latin noun  vulgus (“throng,” “multitude”) had derogatory connotations (“ra…
Date: 2019-10-14