Search

Your search for 'dc_creator:( "Herms, Eilert" ) OR dc_contributor:( "Herms, Eilert" )' returned 171 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reproductive Science

(1,215 words)

Author(s): Schwinger, Eberhard | Herms, Eilert
[German Version] I. Medicine Reproductive medicine encompasses research into female and male sterility and its treatment. The importance of reproductive medicine has greatly increased in recent years owing to the introduction of new diagnostic and therapeutic procedures. It has long been known that various morphological changes (e.g. malformations of the uterus, occlusions of the Fallopian tubes and seminal ducts) lead to male and female sterility. One possible therapy is attempted correction of the…

Reason

(3,956 words)

Author(s): Neijenhuis, Jörg | Herms, Eilert
[German Version] I. Philosophy Traditional epistemology considers reason primarily to be a discursive faculty (Gk διάνοια/ diánoia; λόγος/¶ lógos; Lat. ratio), in part to distinguish it from intellect as an intuitive faculty (Capacity). This distinction also implies a ranking: the discursive faculty either proceeds syllogistically as “demonstration” (ἀπόδειξις/ apódeixis) based on ultimate principles that cannot themselves be deduced by reasoning (Arist. Eth. Nic. 1139b) or else leads to them, roughly in the sense of movement from the presuppositions made…

Religion

(20,501 words)

Author(s): Feil, Ernst | Antes, Peter | Schwöbel, Christoph | Herms, Eilert | Küster, Volker | Et al.
[German Version] I. The Concept 1. History. As a sign of modern reflection on religion from an anthropo-philosophical perspective, we may take the emergence of philosophical anthropology (Human beings) c. 1600 (Odo Marquard) and the philosophy of religion c. 1770. However these two disciplines are defined – whether as (sub)disciplines of philosophy or simply as philosophy –, they are related to the problems raised by the various positions taken in modern debates over (Christian) religious belief (Faith…

Sports

(735 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] Generally, the term sport can be understood to cover all manifestations of regulated, agonal, motor interaction that qualify as ludic (Play) and as such subserve corporeal self-awareness (prowess, body control, achievement [II; Contest], pleasure) and corporeal expression of the participants’ sense of self. Such phenomena have been present in all ages and all cultures, though with varying public impact. In pre-Christian antiquity, sport played a major public role (the classical Olympic Games from 776 bce to 393 ce [Olympia]), which shrank as Christianity b…

Is/Ought

(593 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] In the culture of ethical argumentation, every inference of an “ought”-statement from an “is”-statement is today still largely rejected as a “naturalistic fallacy.” The prevailing standpoint is that the contents of all imperatives (universal, general, or pertaining to individual cases) can only be inferred from sets of premises, the maior of which is in turn an “ought”-statement. Consequently, contents of imperatives (Norms) and ¶ binding goals of action can no longer be justified in reference to natural law (to the nature of the object), but …

Ritschl

(1,383 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] 1. Albrecht (Mar 25, 1822, Stettin – Mar 20, 1889, Göttingen). After studies in Bonn (1839–1841 under K.I. Nitzsch), Halle (1841–1843 under F.A.G. Tholuck, Julius Müller, J.E. Erdmann, and K. Schwarz), Ritschl gained his doctorate in Halle ( Expositio doctrinae Augustini de creatione mundi, peccato, gratia, 1843). He took his first examination in 1844, continued his studies in Heidelberg (1845 under R. Rothe) and Tübingen (1845/1846 under F.C. Baur, E. Zeller, A. Schwegler, and F.T. Vischer), gained his Habilitation in Bonn (1846; diss. on Marcion and the o…

History/Concepts of History

(12,750 words)

Author(s): Rudolph, Kurt | Görg, Manfred | Schlüter, Margarete | Römer, Nils | Cancik, Hubert | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. Ancient Near East and Israel – III. Judaism – IV. Greece and Rome – V. New Testament – VI. Church History – VII. Dogmatics – VIII. Ethics – IX. Philosophy I. Religious Studies History is a major aspect of the study of religion. Apart from its roots in the Enlightenment idea of tolerance, it owes its scholarly development to the historicism of the 19th century. As a result, the expression history of religions ( Religionsgeschichte, histoire des religions, storia delle religioni) has remained dominant in continental Europe, in con…

Hirsch, Emanuel

(693 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] (Jun 14, 1888, Benwitsch – Jul 17, 1972, Göttingen). After childhood and youth in a Berlin parsonage, Hirsch studied Protestant theology in Berlin (1906–1910; encounter with K. Holl, whom Hirsch acknowledged as his teacher; friendship with P. Tillich). He passed the first theological examination in 1911 and became a tutor, 1912–1915 inspector at the Theologische Stift of the University of Göttingen (friendship with P. Althaus), Habilitation in church history in Bonn (1915) and ass…

Coherence

(1,778 words)

Author(s): Grube, Dirk-M. | Herms, Eilert
[German Version] I. Philosophy of Religion – II. Fundamental Theology – III. Ethics I. Philosophy of Religion Coherence is essentially a syntactic relation that exists between various propositions, but not between propositions and reality. This relation is typically defined as an absence of contradictions between various propositions. More appropriate, however, is another definition of coherence as the logically and conceptually consistent integrability of certain propositions into a more comprehensive system of propositions. In a coherence theory of truth, truth is u…

Hayek, Friedrich August von

(245 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] (May 8, 1899, Vienna – Mar 23, 1992, Freiburg i.Br.), studied law and economics in Vienna, was director of the Östereichisches Institut für Konjunkturforschung (Austrian Institute for Economic Research) (1927–1931), held professorships in the London School of Economics (1931–1950), Chicago (1950–1962), Freiburg im Breisgau (1962–1968), and received the Nobel Memorial Prize from the Bank of Sweden in 1974. Beginning with studies on monetary and economic cyle theory, Hayek turned in ¶ the 1940s to the study of the theoretical, socio-philosophical and a…

Highest Good

(2,585 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] Any understanding of “good” and “goods” is determined by an understanding of the highest good. 1 The so-called “good” is that which, as the perfection of the present, is experienced as attractive and thus as something to strive for (cf. Arist. Eth. Nic. 1094 a3, 1172b; Thomas Aquinas, In Metaphysicam Aristotelis commentaria, 1926, Liber IV, n. 317). Every present-action context defines the good in three configurations: (a) as a determination of the present-action context that has become world-immanent (the realized bonum); (b) as still outstanding possibiliti…

Criteriology

(500 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] is the theory (the epitome of statements) of the necessary and sufficient conditions for the (given) presence of distinctions. We need a criteriology to carry out our praxis of distinction deliberately and responsibly – both for appropriate apprehension of distinctions already made (either through our own praxis or through processes for which we are not responsible), in other words, for our actions that construct symbols, and for our own appropri…

Option

(347 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] For persons standing on the ground of the (externally or personally chosen) realized situation of their own personhood, in their pragmatic present, there are still determinations of their own being to be made, and in each case they must make a choice. It is always a matter of effective physical behaviors (Action), in accordance with physical and social rules of effectivity. Options are those selectable behaviors of which the function is known, and the effect foreseeable. They can …

World

(7,847 words)

Author(s): Cancik, Hubert | Figal, Günter | Herms, Eilert | Worthing, Mark
[German Version] I. Religious Studies 1. Cosmos a. There are various ways of expressing the concept of the “world” in Greek and Latin: as the world as a whole, with the bipolar hendiadys heaven and earth (e.g. Diodorus Siculus I 7.7); as the world of human beings, with Greek οἰκουμένη/ oikouménē (sc. γῆ/ gḗ, “earth”; e.g. Diodorus Siculus I 1.3; cf. Lat. orbis terrarum, “circle of the earth”; genus humanum, “human world”); with emphasis on the world’s order, beauty, and completeness, with κόσμος/ kósmos (Cosmology) and universum or πᾶν/ pán, ὅλον/ hólon; or with emphasis on its self-a…

Goodness of God

(1,251 words)

Author(s): van den Brink, Gijsbert | Webster, John | Herms, Eilert
[German Version] I. Philosophy of Religion – II. Dogmatics – III. Ethics I. Philosophy of Religion In philosophy of religion, the divine bonitas is considered from a metaphysical, a theological, and a moral perspective. In its metaphysical sense “goodness” is a transcendental term, i.e. a concept that transcends every ontological category. As such, goodness is co-extensive with existence: to exist is a good in itself. However, not everything that exists has being and goodness in the same degree. The quality of goo…

Person

(4,890 words)

Author(s): Cancik, Hubert | Schütt, Hans-Peter | Grube, Andreas | Herms, Eilert | Schmidt, Heinz
[English Version] I. Zum Begriff 1. Die Herkunft des lat. Wortes persona – »Maske, Rolle, Status« – ist unbekannt, evtl. etruskisch. Der Philologe Gavius Bassus (1.Jh. v.Chr.) führte den »Ursprung« des Wortes auf die Funktion der antiken Theatermaske als Schalltrichter zurück, der die Stimme konzentriert und sie klangvoller »hindurchtönen« läßt (per-sonare; bei Gellius, Noctes Atticae 5,7). Griech. entspricht ihm das Wort προ´σωποn̆/pro´sōpon, »Angesicht, Maske, Vorderseite«. Das Wort persona wird in Grammatik, Rhetorik, Recht und Philos. gebraucht; wa…

Ritschl

(1,183 words)

Author(s): Herms, Eilert | Kaufmann, Thomas
[English Version] 1.Albrecht , (25.3.1822 Stettin – 20.3.1889 Göttingen). Nach Studium in Bonn (1839–1841 bei K.I. Nitzsch), Halle (1841–1843 bei F.A. G. Tholuck, Julius Müller, J.E. Erdmann, K. Schwarz), philos. Promotion daselbst (Expositio doctrinae Augustini de creatione mundi, peccato, gratia, 1843), erstem Examen 1844, weiterem Studium in Heidelberg (1845 bei R. Rothe) und Tübingen (1845/46 bei F. Ch. Baur, E. Zeller, A. Schwegler, F. Th. Vischer) Habil. in Bonn (1846 mit einer Arbeit über M…

Wirtschaftsethik

(1,607 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Zur Geschichte Ethik als Reflexion des gelebten Ethos hat seit der Antike auch das Wirtschaften als essentiellen Teil des Ethos auf seine ethosgemäße Gestalt hin bedacht. Aristoteles beschränkt die Ökonomie auf die Sicherstellung der Autarkie des Hauses, von der er die Kaufmannskunst unterscheidet und, sofern sie mit Zinsgeschäften (Zins) Geld aus Geld erwirbt, verwirft (e.N., 1256 b 1–8). Die Bibel bietet v.a. im AT zahlreiche Regeln bzgl. der Unterstützung wirtschaftlich schwa…

Nächstenliebe

(2,259 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, Markus | Mathys, Hanspeter | Avemarie, Friedrich | Lindemann, Andreas | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum BegriffN. ist die Haltung der Liebe von geschöpflichen Personen zu konkreten nächsten geschöpflichen Personen als Ebenbildern Gottes (Gottebenbildlichkeit) und schließt die Feindesliebe (Mt 5,44=Lk 6,27; Feind/Feindesliebe) mit ein. Im Doppelgebot der Liebe (Mk 12,29–31 parr.), das Ausdruck der Wohlordnung der Schöpfung ist, bündeln sich nach reformatorischer Ansicht die Forderungen des Gesetzes (vgl. Luther, BSLK 586). Nach diesem Doppelgebot ist die N. dem Menschen nach d…

Verantwortung/Verantwortlichkeit

(656 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Verantwortlichkeit (V.) ist der wesentliche Partizipationsmodus von Personen an Interaktion. Drei Aspekte sind konstitutiv: a) der Träger von V. (wer?), b) ihre Foren (vor wem?), c) ihre Inhalte (für was?). Jeder dieser drei Aspekte ist in sich selbst relational verfaßt: Träger sind selbsterschlossen, somit willensfrei (Willensfreiheit), in innerweltl. Entscheidungsgegenwart existierende Personen, die Foren sind bezogen auf Normen, die Inhalte sind gewählte oder zu wählende Bes…

Teleologie

(3,334 words)

Author(s): Evers, Dirk | Hewlett, Martinez J. | Angehrn, Emil | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum Begriff T. ist ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus (Philosophia rationalis sive logica, 1728, § 85), der denjenigen Teil der Naturphilosophie bez., der die Dinge von ihrem Zweck (griech. τε´λος/télos, »Ende, Ziel«) her erklärt, und ist von hier aus in andere Sprachen gewandert. Sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgesch. Bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen (ου῾˜ ε῞n̆εκα/hoú héneka, »worumwillen«) eine der vier Formen der Kausalität, vom lat. MA als causa finalis b…

Ordnung

(1,868 words)

Author(s): Kather, Regine | Sieckmann, Jan-R. | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff O. (griech. τα´ξις/ta´xis, κο´σμος/ko´smos; lat. ordo) wird in Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Kulturanthropologie verwendet. Als O. wird ein Gefüge von Elementen bez., die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und einen größeren Bereich strukturieren. Der Begriff O. hat v.a. in der Kosmologie eine fundamentale Bedeutung: Die Genese des Kosmos vollzieht sich für Hesiod in der »Theogonie« und für Plato im »Timaios« durch den Übergang von e…

Zwang

(291 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (lat. coercitio) findet statt, wo einer Person gegen ihren erklärten Willen eine bestimmte Verhaltensweise unwiderstehlich aufgenötigt wird. Zwangsmittel sind der Inbegriff der Instrumente, die dafür zur Verfügung stehen. Die Verfügung über derartige Mittel ist für den Staat unverzichtbar, wenn er seine grundlegende Aufgabe der Friedenssicherung erfüllen können soll. Diese verlangt, der Rechtsordnung gerade auch denen gegenüber Nachachtung zu verschaffen, die deren Bestimmungen n…

Unfehlbarkeit

(2,507 words)

Author(s): Herms, Eilert | Baumann, Urs | Hünermann, Peter
[English Version] I. Fundamentaltheologisch U., verstanden als unverlierbare Irrtumsfreiheit bzw. unerschütterliches Gehaltensein in der Wahrheit, ist ein Thema ebenso reformatorischer wie röm. Theol. Beide Traditionen westlicher Theol. gehen dabei von der Affirmation des ntl. Zeugnisses aus, daß der Hl. Geist die Glaubenden und die Glaubensgemeinschaft in alle Wahrheit führt (Joh 14,16; 16,13) und daß die Ekklesia daher »die Säule und Grundfeste der Wahrheit« ist (1Tim 3,15). – 1. Die reformatorische Theol. erkennt darin Gestalten des ntl. Zeugnisses, daß d…

Theorie und Praxis

(3,910 words)

Author(s): Linde, Gesche | Figal, Günter | Westhelle, Vítor | Herms, Eilert | Meyer-Blanck, Michael
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Die Unterscheidung zw. Th. als einem widerspruchsfreien sprachlichen oder symbolischen System geordneter Aussagen über einen bestimmten Gegenstands- bzw. Phänomenbereich und P. als technischem Handeln zur Erzeugung von quantifizierbaren Phänomenen im Experiment, mindestens aber Beobachtung vor dem Hintergrund einer Th., ist für die modernen Naturwissenschaften konstitutiv, wenngleich die genaue Bestimmung des Verhältnisses beider umstritten und Thema der Wissenschaftstheorie ist. Üblicherweise werden Th. und P. s…

Würde

(325 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] gibt das lat. »dignitas« wieder und bez. wie dieses ein Verhältnis, die Einheit eines Seins von a für b und eines Bestimmtseins von b durch a, nämlich: das Sein eines Trägers von W. für deren Adressaten und damit zugleich dessen Sein als bestimmt durch jenes Sein des Würdeträgers für ihn. – Drei Züge dieses Verhältnisses halten sich in allen seinen möglichen Variationen durch: 1. Als Würdeadressat kommen nur in Selbsterschlossenheit und Verantwortungsfähigkeit existierende Mensch…

Souveränität

(852 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . »S.« – nach antiken und ma. Vorläufern fixiert durch J. Bodin – ist nicht der Begriff eines Rechtstitels, sondern einer sozialen Wirklichkeit, nämlich derjenigen sozialen Wirkmacht, welche in dem von ihr beherrschten Gebiet ausreicht, einem Gemeinwesen Frieden nach außen und nach innen zu wahren. Ihr Begriff schließt erstens ihre eigentümliche Wirkweise ein: Das Anerkanntsein ihres Inhabers als Träger derjenigen Zwangsgewalt (vis), die erforderlich ist, um nach innen den von ih…

Sein/Sollen

(507 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . In der ethischen Argumentationskultur wird heute noch weithin jeder Schluß von Seins- auf Sollensaussagen als »naturalistischer Trugschluß« (»naturalistic fallacy«) zurückgewiesen. Man sagt: Alle Gebotsinhalte (universale, allg. und den Einzelfall betreffende) können nur aus Prämissenmengen abgeleitet werden, deren maior wiederum eine Sollensaussage ist. Folge: Gebotsinhalte (Normen) und verbindliche Handlungsziele können nicht mehr naturrechtlich (aus der Natur der Sache herau…

Option

(306 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . In ihrer Handlungsgegenwart sind für Personen auf dem Boden der (durch fremdes und eigenes Wählen) realisierten Situation ihres eigenen Personseins ausstehende Bestimmungen ihres eigenen Seins präsent, aus denen von ihnen jetzt jeweils eine zu wählen ist. Dabei handelt es sich stets um nach physischen und sozialen Wirkungsregeln effektive leibhafte Verhaltensweisen (Handeln). O. sind diejenigen wählbaren Verhaltensweisen, deren Wirkweise bekannt und deren Effekte vorhersehbar s…

Selbstbehauptung

(340 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] wird von Personen (1) und von Gemeinschaften (2) ausgesagt. – 1. S. einer Person ist deren Leistung, ihre im Laufe ihrer Bildungsgesch. jeweils erreichte Verfassung als eines an einem bestimmten Selbstbild orientierten und durch es motivierten Selbst, das mit bestimmten Fähigkeiten des Erlebens, der Erlebnisverarbeitung (Erlebnis) und des Handelns ausgestattet ist, durchzuhalten gegen Änderungszumutungen, die es im Verlauf seines Werdens aus der Dimension seines Umwelt-, Selbst- und Weltve…

Naturrecht

(4,848 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Herms, Eilert | Hock, Klaus | Link, Christoph
[English Version] I. Philosophisch Das N. gilt als Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, die unabhängig von positiven Gesetzen und Konventionen für alle Menschen Verbindlichkeit beanspruchen. Der Ursprung des N. liegt in der Unterscheidung von Natur (phy´sis) und Gesetz (no´mos; Gesetz/Naturgesetz), die von der Sophistik des 5.Jh. v.Chr. veranschlagt wird in der Absicht, die tradierten positiven Gesetze in Frage zu stellen. Nach Antiphon sind die Gebote der Gesetze willkürlich, die der Natur dagegen, …

Willensfreiheit

(6,754 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Fraenkel, Carlos | Nagel, Tilman
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Der klassischen Antike fehlt ein Begriff für W. Dieser wird erst durch die Christen in der Spätantike popularisiert. Aristoteles diskutiert die Problematik unter der Leitfrage, in welchem Sinn Handlungen »bei uns« (ε᾿ϕ᾿ η῾μι˜n̆/eph' hēmín) liegen (Arist.e.N. III 1 1110 a 1–3). Die Stoa nennt den Begriff το` αυ᾿τεξου´σιοn̆/to autexoúsion (»Selbstverfügung«; vgl. Chrysipp [SVF 2, 975/990]), lat. mit »liberum arbitrium« übers. Noch Augustin verknüpft das Problem mit dem Begriff προαι´ρεσις/prohaíresis (De libero arbitrio …

Notwendigkeit

(3,291 words)

Author(s): Evers, Dirk | Herms, Eilert
[English Version] I. Naturwissenschaftlich In naturwiss. Zusammenhängen erscheint N. zumeist als Implikat kausaler Naturgesetze, nach denen auf ein Ereignis A als Ursache ein Ereignis B als dessen Folge mit N. folgen muß. Dieser Notwendigkeitscharakter der Naturgesetze ist allerdings nicht unumstritten. Der bis auf D. Hume zurückgehende Empirismus leugnet die Möglichkeit menschlicher Einsicht in notwendige Kausalzusammenhänge und möchte den Begriff kausaler N. ersetzen durch den der Regelmäßigkeit,…

Voluntarismus

(922 words)

Author(s): Herms, Eilert | Schröder-Field, Caroline
[English Version] I. Religionsphilosophisch »V.« ist eine Beschreibungskategorie der Ideen- und Sozialgesch., die im vorletzten Jahrzehnt des 19.Jh. in Deutschland aufkam (erstmals bei F. Tönnies, VWPh 7, 1883, 169) und sich von hier aus auch in den franz. und engl. Sprachraum ausgebreitet hat. Der Begriff kann auf verschiedenste gesch. Erscheinungen angewendet werden: auf Haltungen von einzelnen oder von Kollektiven, auf metaphysische Anschauungen oder auf Modelle der Psychologie. Im Blick auf die…

Standesethik

(219 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist die theoretische Beschäftigung mit dem Ethos einzelner Stände (Adel, Beamtenschaft, Bürger, Geistlichkeit; Stand) oder Berufsgruppen bzw. Professionen. In der nachständischen Gesellschaft hat S. in der ersten Bedeutung ihren Gegenstand fast völlig verloren. Übrig geblieben ist allenfalls das Ethos bestimmter Berufe bzw. Professionen; dies allerdings auch nur insoweit, als in der Bevölkerung noch bestimmte einheitliche Kernerwartungen an Haltung und Leistung solcher Gruppen le…

Präimplantationsdiagnostik

(470 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (PID). PID ist der Inbegriff der Verfahren, mittels derer an einem in vitro erzeugten Embryo (Embryonen, Forschung an) vor seiner Implantation gewisse krankheitserzeugende Genveränderungen, grundsätzlich aber auch andere genetisch bedingte Eigenschaften, festgestellt werden können. Die Feststellung erfolgt durch Blastomerenbiopsie (molekulargenetische Untersuchung von Blastomeren, den Tochterzellen der Morula [Embryo im nach drei bis vier Tagen erreichten 16-Zellstadium]) oder al…

Technik/Technologie

(4,351 words)

Author(s): Berg, Christian | Meisinger, Hubert | Krüger, Oliver | Schmidt, Jan C. | Herms, Eilert
[English Version] I. Begrifflich 1.Technik In der Antike meinte τε´χn̆η/téchnē urspr. handwerkliches Spezialistenwissen, konnte dann aber auch die Kompetenz für vernünftiges Vorgehen in anderen praktischen, künstlerischen oder philos. Gebieten bez. Bei Aristoteles ist téchnē die auf ein Hervorbringen (Praxis/Poiesis) gerichtete vernünftige Haltung; téchnē imitiert das Naturgeschehen, von dem sie zwar unterschieden, in das sie aber eingebettet ist. Mit der Kritik der aristotelischen Metaphysik wandelt s…

Technikethik

(207 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist diejenige Bereichsethik, welche die Vorzugswürdigkeitsfragen der Technikentwicklung und Technikanwendung behandelt. Ihre wesentlichen Themen sind: Verträglichkeit der Anwendung bestimmter Techniken mit der Würde des Menschen, Vorzugswürdigkeit konkurrierender Möglichkeiten der Technikentwicklung, Gerechtigkeitsfragen bei der Verteilung von Nutzen und Lasten des Technikeinsatzes, Gemeinwohlverträglichkeit, gerade auch langfristig, und Vorzugswürdigkeit verschiedener Technikpfa…

Politik

(6,537 words)

Author(s): Herms, Eilert | Hutter, Manfred | Schieder, Rolf | Thiemann, Ronald | Badry, Roswitha | Et al.
[English Version] I. Sozialwissenschaftlich Seit seinen griech. Anfängen bez. »P.« a) ein Handeln mit spezifischem Gegenstand, das auf die richtige Gestalt des Zusammenlebens aller in der antiken Stadtgesellschaft (»polis«) und insofern auf das Wohl des Gemeinwesens (»koinon«) aus ist, und b) die Theorie darüber (vgl. Sellin; s.a. Politikwissenschaft). P. schließt, unter Berücksichtigung, daß wir in großen, offenen, funktional ausdifferenzierten Gesellschaften leben (anstatt kleiner Stadtgesellschaften), das innere und äußere Sicherh…

System

(1,647 words)

Author(s): Angehrn, Emil | Danz, Christian | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Von S. (griech. συ´στημα/sýstēma, »Zusammenstellung«) als einem strukturierten Ganzen, das aus Teilen zusammengesetzt ist, ist einerseits mit Bezug auf die Wirklichkeit, andererseits mit Bezug auf die Wissenschaft bzw. die Philosophie selbst die Rede. Im objektiven Sinn wird die Idee eines geordneten Zusammenhangs im antiken Denken für unterschiedliche Bereiche (Kosmos [Welt: II.], Organismus, Medizin, Musik, Ethik, Politik) geltend gemacht. Im methodischen Sinn wird…

Selbst

(2,191 words)

Author(s): Wesche, Tilo | Huxel, Kirsten | Herms, Eilert | Ziemer, Jürgen
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff S. (ε῾αυτου˜/heautoú; αυ῾του˜/hautoú) kommt als substantiviertes Adverb vor, häufiger aber als Kompositum in Begriffen wie Selbstbewußtsein, Selbstverhältnis, Selbstbehauptung, Selbstvollzug, Selbstbestimmung, Selbstvergewisserung, Selbstverwirklichung u.a. Seine Grundbedeutung ist die der Selbständigkeit: Das, was selbst sein kann und für sich selbst zu stehen vermag. Bereits der Sprachgebrauch der antiken Philosophie hebt diese Bedeutung hervor: Das, was etwas selbst ist (καϑ᾿ αυ῾τα´/kath' hautá; Arist.metap…

Sport

(680 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Summarisch können unter S. alle Erscheinungen einer geregelten, agonalen motorischen Interaktion verstanden werden, die unter dem Vorzeichen des Spielerischen (Spiel) steht und als solche der leibhaften Selbsterfahrung (Können, Körperbeherrschung, Leistung [: II.; Wettkampf], Spaß) und dem leibhaften Ausdruck des Selbstgefühls (Selbst) der Beteiligten dient. – Derartige Phänomene finden sich zu allen Zeiten in allen Kulturen, freilich mit schwankender Öffentlichkeitsrelevanz. D…

Zwei-Reiche-Lehre/Zwei-Regimenten-Lehre

(2,439 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmengeschichtlich und dogmatisch Eine Beschäftigung mit der Z., die nicht in die Irre gehen will, muß beachten: 1. Der Ausdruck »Z.« ist – wie z.B. »Rechtfertigungslehre« (Rechtfertigung) auch – ein Reflexionsbegriff zur nachträglichen Bez. von Komplexen theol. Lehre, die schon vor dieser Bez. unverwechselbar sind, weil sie sich mit für jede zusammenhängende Glaubensexplikation unumgänglichen Momenten der Glaubensgewißheit beschäftigen. Der Titel »Z.« stammt jedoch nicht schon aus dem 16.Jh.…

Vernunft

(3,528 words)

Author(s): Steinmann, Michael | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch In der traditionellen Erkenntnislehre (Erkenntnistheorie) wird die V. vorwiegend als ein diskursives Vermögen gedacht (griech. δια´n̆οια/diánoia; λο´γος/lógos; lat. ratio), teilweise in Abgrenzung zum Verstand als intuitivem Vermögen. Mit dieser Unterscheidung wird zugleich eine Rangfolge indiziert: Das diskursive Vermögen geht entweder als syllogistisch verfahrende »Demonstration« (α᾿πο´δειξις/apódeixis) von letzten Prinzipien aus, die ihrerseits nicht durch Schlußfolgerung gefunden werden können (Arist.e.…

Tun-Ergehens-Zusammenhang

(1,757 words)

Author(s): Grund, Alexandra | Herms, Eilert
[English Version] I. Biblisch 1. Als T. wird die bes. in der atl. und ao. Weisheitsliteratur, aber auch noch im NT wahrnehmbare Vorstellung von einer Entsprechung zw. dem (guten/bösen) Handeln und dem jeweiligen Ergehen des Handelnden bez. Umstritten ist die Art und Weise, auf die nach atl. Verständnis der T. zustandekommt. Nach Vorarbeiten von Karl-Hjalmar Fahlgren (1932) und J. Pedersen (1934) wurde die bis zur Mitte des 20.Jh. vorherrschende Annahme eines vermeintlich das AT durchziehenden Verge…

Public Choice

(428 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. das Themaproblem einer sozialethischen, genau: die Ethik des staatl. Handelns betreffende, Debatte, die sich seit den späten 50er Jahren in den USA entwickelte und seitdem auch Europa erreicht hat: Nach welchen ethisch begründeten Verfassungsprinzipien haben sich Umfang und Art der governementalen (rechtsförmigen und rechtswirksamen) Entscheidungen von Gerechtigkeitsfragen zu bemessen? Einen rein negativen Grundsatz empfiehlt Nozick: Grundsätzlich haben sich governementale E…

Weltanschauung

(2,093 words)

Author(s): Herms, Eilert | Thiede, Werner
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Schon das erste Auftreten von »W.« bei I. Kant (Kritik der Urteilskraft, § 26) markiert die Differenz zw. der erfahrungswiss. Erkenntnis von Einzelphänomenen in der Welt bzw. einer Zusammenstellung solcher Phänomene und einer dieser Erkenntnis prinzipiell übersteigenden Auffassung der Welt als Totalität. Für den Inbegriff der ersteren hat sich überwiegend der Ausdruck »Weltbild« durchgesetzt, für letztere hingegen »W.« (aber gelegentlich begegnet auch »Weltbild« im Sinne von W.: R.H. L…

Wille

(3,258 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Hühn, Lore
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Entwicklung und Verbreitung des Begriffs sind eng mit der Gesch. der christl. Theol. verbunden. Die klassische griech. Antike kannte noch keinen einheitlichen und distinkten Begriff des W. zur Bez. eines eigenständigen geistigen Vermögens. Die voluntative Dimension war in den Bez. für rationale Überlegung, Entscheidung, Bereitschaft sowie nicht-rationales Begehren enthalten. Für Aristoteles ist βουλη´/boulē´ ein Streben, das sich nach einer Überlegung und also auf der Basis von Wissen vernunftgeleitet einst…

Restriktion

(306 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Als »R.« bez. man diejenigen dauernden und/oder momentanen Bedingungen des menschlichen Handelns, die der jeweiligen Handlung so vorgegeben sind, daß sie von ihr bei ihrer Ziel- und Verhaltenswahl nicht übersprungen werden können, sondern von jeder »rationalen Wahl« (rational choice) in Rechnung gestellt werden müssen. – Die dauernden Bedingungen bestehen in dem gesamten Relationengefüge des Personseins in der Welt (d.h. in der Einheit des Verhältnisses eines Handlungsurhebers …

Sozialgeschichte

(4,188 words)

Author(s): Kaiser, Jochen-Christoph | Schaper, Joachim | Hezser, Catherine | Leutzsch, Martin | Herrmann, Ulrich | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff; Theorieprobleme Alle Geschichtsschreibung zielt in ihrer wiss. Erforschung der Vergangenheit auf Synthese im Sinne einer gültigen Gesamtschau des Gewesenen. Doch kann ihr dies höchstens paradigmatisch und idealtypisch gelingen, weil jede Rekonstruktion einer histoire totale zum Scheitern verurteilt ist. Gleichwohl darf Historiographie nicht auf das Wagnis verzichten, Geschichte als Ganzes in den Blick zu nehmen, weil ihr angesichts unüberschaubarer Details sonst jede…
▲   Back to top   ▲