Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Köpf, Ulrich" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reformgedanke

(2,448 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Bereits im antiken Latein bez. das Verb reformare und das zugehörige Subst. reformatio eine positiv gewertete Umgestaltung: sowohl die Wiederherstellung eines früheren, inzw. verlorengegangenen Zustandes von Menschen (moralisch z.B. Plinius d.J., Panegyricus 53,1: corruptos depravatosque mores […] reformare et corrigere; körperlich z.B. Theodorus Priscianus, Euporiston 1,38: oculorum aciem reformare) oder von Dingen (z.B. Solinus, Collectanea rerum memorabilium, 40,5: templum r…

Roger Bacon

(399 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (ca.1214/1220 England – ca.1292). Nach dem Studium der artes in Oxford und vielleicht in Paris (ca.1236/1240 M.A.) lehrte R. bis etwa 1247 an der Pariser Artistenfakultät. Es ist unsicher, ob er dann nach England zurückkehrte und wo er (wohl vor 1256) in den Franziskanerorden eintrat. Nach theol. Studien (in Oxford?) war er um 1257 wieder in Paris. Hier gewann er um 1263 in Kardinal Gui Foucois (Guy de Foulques u. ä.), dem späteren Papst Clemens IV. (1265–1268), einen Gönner, dem…

Robert

(163 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Arbrissel (um 1145 Arbrissel bei Rennes – 25.2.1116 Priorat Orsan-en-Berry). Der Sohn eines Erbpfarrers von Arbrissel trat nach Studien in Paris als Kleriker in den Dienst Bf. Silvesters von Rennes. Nach erneuten Studien in Angers (seit 1078) erlebte er die Bekehrung zu asketischem Leben, zog sich als Einsiedler in den Wald von Craon (Anjou) zurück und gründete hier 1095 ein Kollegiatstift, verließ es aber wieder, um (seit 1096 mit Erlaubnis Papst Urbans II.) als Bußprediger d…

Passionsfrömmigkeit

(1,372 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] ist eine auf Passion und Kreuzestod Jesu (Passion/Passionsüberlieferung/Passionsgeschichte) ausgerichtete Gestalt christl. Frömmigkeit. Die Erinnerung an den Ausgang des Lebens Jesu war in der christl. Gemeinde immer gegenwärtig – trotz aller Kritik durch Juden und Heiden (1Kor 1,23), die einerseits die christl. Auffassung des Kreuzes (Kreuz/Kreuz Christi) als Siegeszeichen förderte und andererseits eine bildliche Darstellung der Kreuzigung Jesu bis ins frühe 5.Jh. verhinderte. I…

Theologia deutsch

(359 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Anonymer Traktat aus dem späten 14.Jh., in acht ma. Hsn. überliefert. Den ersten Druck veranstaltete Luther 1516 nach einer (verlorenen) frgm. (WA 1,152f.: »Eyn geystlich edles Buchleynn«), den zweiten 1518 nach einer (ebenfalls verlorenen) vollständigen Hs. (ebd. 375–379: »Eyn deutsch Theologia«). Seit dem Nachdr. Augsburg 1518 (»Theologia Teütsch«) hat sich der Titel »Th. d.« eingebürgert. Der erste moderne Druck erschien 1843 nach einer ehemals Bronnbacher Hs., deren Prolog …

Pallium

(127 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Über dem Meßgewand getragene, auf den Schultern liegende ringförmige Stola aus weißer, mit schwarzen Seidenkreuzen besetzter Wolle, von der auf Brust und Rücken jeweils ein kurzer Streifen mit schwarzem Endstück herabhängt (Gewänder, liturgische). Der wohl aus der Schärpe spätkaiserzeitlicher röm. Beamter entwickelte liturgische Ornat steht seit dem frühen 6.Jh. dem Papst zu. Dieser verleiht das P. seit dem 9.Jh. an Erzbischöfe, die es aber nur an bestimmten Tagen beim Pontifik…

Suburbikarische Bistümer

(158 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] heißen heute sieben im Umkreis (suburbium) Roms liegende Diözesen, die meist eine wechselvolle Gesch. hatten: Albano, Frascati (an Stelle von Tusculum, das als Nachfolger von Labicum 1058–1197 faktisch und bis 1537 nominell Bischofssitz war), Ostia, Palestrina, Porto (durch Calixtus II. mit Santa Rufina [Silva Candida] vereinigt), Sabina (durch Eingliederung des Bistums Nomentum in das Bistum Forum Novum entstanden, 1925 mit Poggio Mirteto vereinigt), Velletri (1150 mit Ostia ver…

Wilhelm von Newburgh

(122 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (Guilelmus Parvus; um 1136 Bridlington, Yorkshire – 1198 Newburgh, ebd.). Als Kanoniker des 1145 gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts Newburgh (Augustiner-Chorherren) vf. W. neben Predigten eine mariologische Hhld-Auslegung (Explanatio Sacri Epithalamii in Matrem Sponsi, hg. von J.C. Gorman, 1960) und eine engl. Gesch. (Historia Rerum Anglicarum, hg. von R. Howlett, 2 Bde., 1884/85), die nüchtern, genau und ausgewogen die Zeit von 1066–1198 (d.h. die Regierungszeit Heinrichs II. und Richards I. Löwenherz von England) darstellt. Ulrich Köpf Bib…

Wilhelmina

(298 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Böhmen (von Mailand; gest.1278/1281 Mailand). Einzige Quelle sind die Akten des 1300 postum gegen W. und ihre Anhänger geführten Inquisitionsprozesses, aus denen ihre hochadlige Herkunft aus Böhmen hervorzugehen scheint. Ihr Leben vor ihrer Ankunft in Mailand (zw. 1260 und 1270) ist unbekannt; doch soll sie einen Sohn gehabt haben. In Mailand, das nicht nur durch Streit mit anderen oberital. Städten und interne Parteikämpfe, sondern auch durch jahrelange Konflikte mit der röm.…

Robert Kilwardby

(206 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest.10.9.1279 in Viterbo). Erstes sicheres Datum aus seinem Leben ist seine Wahl zum Provinzialmagister der engl. Dominikaner im September 1261. Von hier aus lassen sich frühere Daten erschließen: in den 30er Jahren Studium an der Pariser Artistenfakultät, ca.1237 M.A., Lehrtätigkeit in Paris bis Mitte der 40er Jahre, dann Rückkehr nach England und Eintritt in den Predigerorden, Studium der Theol. in Oxford (ca.1252–1254 Sentenzenvorlesung), 1254 Magister regens der Theol. Seit…

Quaestio

(363 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Die echte, nicht »rhetorische«, sondern auf eine problemlösende Antwort abzielende Frage (griech. ζη´τημα/zē´tēma, προ´βλημα/pro´blēma, α᾿πορι´α/apori´a, lat. quaestio) ist ein elementares Mittel rationaler Argumentation. Sie begegnet schon in vorchristl. Zeit bei den Griechen (seit dem sokratischen Fragen des platonischen Dialogs) wie im rabb. Judentum (im Gespräch zw. Lehrer und Schüler). Das Formulieren von Fragen wurde schon früh in der altkirchl. Theol. üblich (erster Höhepunkt bei Au…

Subiaco

(178 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Subiaco, Ort in Latium, im Anienetal östlich von Rom. Hier soll sich Benedikt von Nursia zunächst als Eremit in einer Höhle (Sacro Speco), dann mit Gefährten in Räumen einer ehem. Villa Kaiser Neros (Kloster San Clemente) niedergelassen haben. In der Folgezeit soll er zehn weitere Klöster gegründet haben, bevor er sich um 529 nach Monte Cassino begab. Heute bestehen noch zwei von ihnen: San Benedetto (Sacro Speco) und – tiefer gelegen – Santa Scholastica (urspr. San Silvestro), d…

Reformierte Hohe Schulen in Deutschland

(441 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Zu den zentralen Forderungen der Wittenberger wie der Schweizer Reformation gehörte eine gründliche theol. Ausbildung aller künftigen Geistlichen. Während in luth. Territorien die reformierten theol. Fakultäten an vorhandenen Universitäten dieser Aufgabe dienten, fehlten in ref. Gebieten solche Einrichtungen zunächst weitgehend. Nur drei bestehende Volluniversitäten hatten zeitweise ref. Charakter: Heidelberg 1559–1578 und 1583–1622, Marburg 1605–1624 und wieder seit 1653, Fran…

Reformation

(6,474 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zum Begriff Unter R. (von lat. reformatio) verstehen wir heute ausschließlich die durch M. Luther, U. Zwingli u.a. Reformatoren ausgelösten Vorgänge, die im Laufe des 16.Jh. zu einer bis heute fortdauernden Aufspaltung der abendländischen Christenheit führten. Bis ins 19.Jh. hinein hatte der Begriff dagegen noch die urspr., weite Bedeutung von Reform (Reformgedanke), unter die aber immer auch das Geschehen der R. subsumiert war. Erst das Aufkommen des franz. Wortes réforme im 17…

Waldenser

(2,006 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Mittelalter Valdesi, d.h. Anhänger des Bürgers Valdes von Lyon, treten erstmals auf dem III. Laterankonzil 1179 ins Licht der Gesch.; dort baten sie vergeblich um Erlaubnis zu freier Predigt. 1180 beschworen Valdes und seine Gefährten (fratres) auf einer Synode in Lyon ein orth. Glaubensbekenntnis und verpflichteten sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten. Damit hatte sich die Gemeinschaft der »Armen von Lyon« öfftl. vorgestellt, die – wie andere rel. Bewegungen des 12…

Theodor

(240 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Canterbury (602 Tarsus – 19.9.690 Canterbury [?]). Als der zum Nachfolger von Erzbf. Deusdedit von Canterbury bestimmte Wighard 667 in Rom gestorben war, weihte Papst Vitalinus 668 auf Vorschlag Hadrians (des Abts von Kloster Hiridanum bei Neapel) den gelehrten griech. Mönch Th. von Tarsus zu diesem Amt. Th. lebte damals in einer Gemeinschaft kilikischer Mönche im röm. Kloster St. Anastasius ad Aquas Salvias (später: Tre Fontane) am Südrand der Stadt. Über sein früheres Leben …

Theologiegeschichte/Theologiegeschichtsschreibung

(3,072 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zur Wissenschaftsgeschichte Das Konzept einer Theologiegesch. (Thg.) ist zwar erst in der Neuzeit entstanden; Wurzeln der theologiegesch. Betrachtungsweise lassen sich aber in die Alte Kirche zurückverfolgen. Eine von ihnen ist die auch für die Dogmengeschichte grundlegende Doxographie von Häresien (ältestes erhaltenes Werk: Iren.haer.), eine andere die altkirchl. Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung (: V., 2., a) seit Hier.vir.ill. (392). Doch erst im Zeitalter der…

Wilhelmiten.

(244 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Der Orden der W. geht auf eine Mitte des 12.Jh. in der Toskana entstandene Eremitengemeinschaft (Mönchtum: III.) zurück. Ihr Gründer soll ein franz. Adliger Wilhelm gewesen sein, der nach einem militärischen Leben und wiederholten Wallfahrten 1145 zunächst in der Nähe von Pisa, dann im Bergtal von Malavalle bei Siena mit einem, später zwei Gefährten als Einsiedler in strengster Askese lebte. Nach seinem Tod am 10.2.1157 entstand an seinem Grab eine Eremitengemeinschaft, die nach …

Wilhelm

(209 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Hirsau (1026 Bayern – 5.7.1091 Hirsau). Von seinen adligen Eltern als Oblate (: I.) dem Benediktinerkloster St.Emmeram in Regensburg übergeben, wurde W. hier durch Otloh von St.Emmeram unterrichtet. Noch in Regensburg vf. er zwei Schriften zum Quadrivium in Dialogform: »De astronomia« und »De musica«. 1069 als Abt nach Hirsau berufen (Weihe 1071), reformierte er das Kloster zunächst nach dem Vorbild von St.Emmeram, das zum Reformkreis von Gorze gehörte, seit 1076 aber unter de…

Wikinger

(164 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] heißen die räuberischen Seefahrer aus Skandinavien, die vom 8. – 11.Jh. weite Teile Europas heimsuchten. Schweden drangen über den Finnischen Meerbusen, Novgorod und Kiev bis zum Schwarzen Meer vor (Waräger). Norweger eroberten v.a. Schottland und den Norden und Osten Irlands, besiedelten Island und fuhren bis Grönland, Neufundland und Neuschottland. Dänen setzten sich zw. Oder- und Weichselmündung fest und landeten im Süden und Osten Englands sowie an der Mündung von Rhein, Sche…

Zisterzienser/Zisterzienserinnen

(1,886 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Anfänge Der erste Orden in der Gesch. des christl. Mönchtums (:III., 3., e) entstand dadurch, daß von dem burgundischen Benediktinerkloster (Benediktiner) Novum monasterium (seit 1119 Cistercium, franz. Cîteaux; davon die Selbstbez. Cistercienses) aus innerhalb weniger Jahre vier Tochterklöster gegründet wurden (»Primarabteien«: 1113 La Ferté, 1114 Pontigny, 1115 Clairvaux und Morimond), die untereinander und zus. mit den später von ihnen ausgegangenen Tochtergründungen einen dauerhaften Verband bildeten. Das Novum monasterium war 1098 ca…

Petrus Cantor

(202 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (1. Hälfte 12.Jh. Hosdenc bei Beauvais – 1197 Zisterzienserabtei Longpont bei Soissons). Nach Studien an der Domschule von Reims vor 1173 Kanoniker und Magister, seit 1183 auch Cantor an Notre-Dame von Paris. Die Wahl zum Bf. von Paris 1196 nahm P. nicht an. 1197 zum Dekan des Domkapitels von Reims gewählt, starb er auf der Reise dorthin. Von seiner Lehrtätigkeit zeugen zahlreiche, z.T. noch ungedruckte Werke: Glossen zum AT und NT; »Distinctiones« oder »Summa Abel« (Lexikon bibl…

Scholastik

(2,722 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zu Begriff und Wertung Das Subst. »Sch.« wird seit dem Aufkommen einer hist. Erforschung des MA im 19.Jh. als Sammelbegriff für eine bestimmte Art wiss. Arbeitens (bes. in Philosophie [: II.] und Theol. des MA) gebraucht. Das zugrundeliegende Adj. »scholastisch« (sch.) hat eine bis zu Aristoteles (pol., e.N.) zurückreichende Gesch. Die für den modernen Gebrauch von Sch. entscheidende Konzentration von griech. σχολαστικο´ς/lat. scholasticus auf den Bereich von Unterricht und Wiss. (»zur Schule gehörend«, »gebildet« u. ä.) vollzog sich s…

Observanten

(290 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Als O. (observantes, fratres de observantia u. ä.) werden seit dem späten 14.Jh. jene reformwilligen Gruppen oder Richtungen im Mönchtum (: III.,4., b), v.a. in den Bettelorden und hier wieder bes. bei den Franziskanern, bez., die sich in internen Auseinandersetzungen um die rechte Lebensform gegen eingetretene Regelmilderungen und andere Arten der Anpassung (Konventualen) wandten und die strikte Befolgung der rigoros ausgelegten Regeln und anderer Vorschriften forderten (obser…

Sentenzenwerke

(862 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Sätze von inhaltlicher Bedeutung und autoritativem Charakter (griech. γn̆ω´μη/gnō´mē [seit Sophoc. Aias 1091] neben spezielleren Begriffen; lat. sententia [seit Cicero]) wurden schon in vorchristl. Zeit in lit.-rhetorischer Funktion verwendet und später zu bequemerem Gebrauch gesammelt (Gnomologion, verwandt mit Anthologia [Florilegium], z.B. Μεn̆α´n̆δρου γn̆ω˜μαι μοn̆ο´στιχοι/Menándrou gnō´mai monóstichoi [wohl im 2.Jh. v.Chr. begonnen und bis in byz. Zeit fortgeführt] oder Σε´ξτου γn̆ω˜μαι/Séxtou gnō´mai [um 200 n.Chr.]). In den trin…

Valdes

(142 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest. ca.1205/1218). Die spärliche Überlieferung erlaubt nur wenige sichere Aussagen über V.; ein Taufname (Petrus) wird nicht vor der 2. Hälfte des 14.Jh. genannt. Der wohlhabende Bürger aus Lyon scheint ca.1176/77 durch die Alexius-Legende oder in die Volkssprache übers. Bibeltexte zu einem apostolischen Leben bekehrt worden zu sein. Ob dabei dem Armutsideal oder dem Wunsch nach Predigttätigkeit Priorität zukommt, ist umstritten. Nach Versorgung seiner Frau und seiner beiden T…

Patrozinien

(938 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Patrozinium ist das in der Regel durch eine Weihehandlung begründete geistl. Eigentums- und Herrschaftsverhältnis sowie die daraus folgende Schutzfunktion eines Patrons (meist eines Heiligen) über eine Kirche oder einen Altar, ein Land, eine Stadt oder ein Bistum, eine Personengruppe (sozialer Stand, adelige Familie, Beruf, Zunft, Bruderschaft, Universität, Kloster, Orden u. ä.) oder über eine einzelne Person. Als Gegenleistung für seinen Schutz wird dem Patron durch die Gläubi…

Observanz

(431 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . I. Der Begriff observantia bez. im klassischen Latein die rücksichtsvolle Verehrung von Mitmenschen, bes. von solchen, die uns an Alter, Weisheit und Würde überragen (Cic., De inventione 2,66.161), in der kaiserzeitlichen Latinität zudem die Beachtung von Bräuchen und Gesetzen (zur Verwandtschaft mit religio vgl.2Makk 6,11 Vulgata). Seit dem Früh-MA wurde der Begriff v.a. auf ein als Befolgung göttlicher Gebote verstandenes rel. Verhalten angewandt: einerseits allg. auf die Einh…

Jerusalem, the Heavenly

(818 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The notion of a new Jerusalem, an eschatological city of God on Mount Zion is already developed in the Old Testament (Zion Pss; Isa 28:16; 54:11f.; Ezek 40:2; 48:30–35; etc.); it was further nurtured by early Judaism (Qumran; 4 Ezra; etc.). The tendency to separate the heavenly Jerusalem from the earthly one, already apparent in the OT texts, became stronger, especially after the destruction of Jerusalem by Titus in 70 ce. Thus 2 Bar. 4:2–6 states that the true Jerusalem intended by God is not the visible city; it is instead the preexistent Jerusalem, …

Leclercq, Jean

(248 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Jan 31, 1911, Avesnes, France – Oct 27, 1993, Clervaux, Luxembourg), a Benedictine monk, was one of the most prolific medievalists of the second half of the 20th century. Having studied in Rome and Paris, he also lectured in various places (esp. in Rome). In 1941, after conducting research on the Scholasticism of the 13th to 15th centuries, Leclercq turned to the partly still unpublished monastic literature of the Middle Ages, especially of the 11th and 12th centuries. His extens…

Kilwardby, Robert

(246 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (died Sep 10, 1279, Viterbo). The first reliable date from his life is his election as provincial master of the English Dominicans in September 1261. Working back, earlier dates may be deduced: studies at the Parisian faculty of arts in the 1230s, M.A. around 1237, lectureships in Paris until the mid-1240s, then return to England and entry into the Order of Preachers, theological studies in Oxford (c. 1252–1254 ¶ lecturer on the Sentences), Magister regens of theology in 1254. Having been elected archbishop of Canterbury in 1272, Robert Kilwardby t…

Scholasticism

(2,856 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] I. Terminology and Assessment Ever since the emergence of medieval studies in the 19th century, the noun Scholasticism has been used as a collective term for a particular kind of scholarly method, especially in medieval philosophy (II) and theology. The adjective scholastic, on which it is based, has a history going back to Aristotle ( Politica, Ethica Nicomachea). The focus of Greek σχολαστικός and Latin scholasticus on the realm of academic instruction (“related to schools,” “educated,” etc.), central to the modern use of scholasticism, had already taken place…

Canterbury

(535 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] Seat of a bishopric in the county of Kent, England. Situated at an important road junction during the Roman period, Canterbury became the main settlement of the Cantiani in the first century ce and shows evidence of Christianization from the beginning of the 4th century. The conquest of Britain by the Anglo-Saxons dealt a severe blow to the development of the city. King Ethelbert made it the capital of the kingdom of Kent, while the Roman monk Augustine of Canterbury, a missionary dispatched by Pop…

Bonus, John

(101 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (1168, Mantua? – 1249, Budriolo, Romagna). A layperson who led a life of penitence as a hermit beginning in 1209 in the small village of Budriolo on the northern margins of the Apennines. He founded a hermit community named after him in 1217, at the earliest; it lived according to the Augustinian Rule (Augustine, rule of) and became an order active in pastoral care in northern Italy which was incorporated in 1256 into the order of the Augustinian Hermits. Ulrich Köpf Bibliography K. Elm, “Italienische Eremitengemeinschaften des 12. und 13. Jh.,” in idem, Vitasfratrum, 199…

Genoa

(297 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] Genoa is the capital of the Liguria region and a major Italian port on the Gulf of Genoa, on the southern escarpment of the Ligurian Apennines (1998: 642,000 inhabitants). Settled since the 5th century bce by the Ligurians, then a Roman municipium, whose first Christian bishop is attested in 381 ce (it belonged to Milan until 1133, since then an archdiocese). Already a center of trade in the 6th century, the now wealthy Genoa came in the 11th century into competition with Pisa, emerging victorious, after a long struggle, in 1284.…

Alfonso X, the Wise

(158 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Nov 26, 1221, Toledo – Apr 4, 1284, Seville), king of Castile and Leon from 1252 to 1284. As the grandson of Philip of Swabia, he claimed the Hohenstaufen throne and embarked on an imperialistic policy embracing the entire Mediterranean region. His political ambitions came to nothing; he was more important as a lawgiver who sought to create a uniform code of law for Castile, historian (he wrote or directed the writing of a history of Spain, Estoria de España, and a universal history, Grande e general estoria), and promoter of astronomy, music, and poetry (427 Cantigas de S.…

Ludolf of Saxony

(180 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (c. 1300, northern Germany – Apr 10, 1378, Straßburg). Initially a Dominican, he was a Carthusian after c. 1340 (Straßburg, Coblenz [Prior], Mainz, Straßburg). His major work is the Vita Jesu Christi, a work based on the gospel harmony of Zacharias of Besançon (Chrysopolitanus, first half of the 12th cent.), early church authors and medieval, meditative and historicizing Jesus literature. It does not simply recount Jesus' life, but seeks, in individual sections (structured according to the scheme of lectio, meditatio and oratio and enriched by introductions an…

Angela of Foligno

(166 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (1248/1249, Foligno – Jan 4, 1309, Foligno). Influenced by the Franciscans at an early age, as a wife and mother Angela experienced a conversion to a life of asceticism and charity during a pilgrimage to Assisi in 1285. In 1291, after her immediate family had died, she joined the Franciscan Third Order. She lived with a female companion; a Franciscan who was related to her served as her confessor. At times a loose circle of disciples (including Ubertino of Casale) gathered about the magistra theologorum. Her confessor translated her ve…

Peter Comestor

(237 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Petrus; Manducator; early 12th cent., Troyes – 1178/1179, Paris). After studies in Troyes (where he became dean of the cathedral in 1147 and a canon of the abbey of St. Loup), Tours, and Paris, in 1159 he succeeded his teacher Peter Lombard at the cathedral school in Paris. In 1168 he became chancellor of Notre-Dame. During his last years, he lived in the Augustinian abbey of St. Victor. From his time as a teacher, many works have survived, mostly never published in print: glosses (Glossa ordinaria) on the Gospels, a commentary on the Psalms and (the first) on the Sentences of…

William of Hirsau

(260 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (1026, Bavaria – Jul 5, 1091, Hirsau), who was of noble birth, was entrusted by his parents as an oblate (I) to the Benedictine abbey of St. Emmeram in Regensburg, where he was taught by Otloh of St. Emmeram. While still in Regensburg, he wrote two works on the quadrivium in dialogue form: De astronomia and De musica. In 1069 he was called to Hirsau as abbot (consecrated in 1071). He initially reformed the abbey after the model of St. Emmeram, which had adopted the reforms of Gorze Abbey; after 1076, however, Hirsau came under the influ…

Controversial Theology

(1,053 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] is a branch of theology that judges differences between various Christian Churches from a polemical and argumentative point of view rather than analyzing them from a historically critical perspective. The “controversy” involved relates both to the object and the method of this discipline. Theological positions are discussed when they become significant in disturbing or dividing the church community, and not so much as contributions to an open scholarly debate. I. Although the term controversial theology did not become common until the 20th century, …

Peter Cantor

(242 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Petrus; first half of the 12th cent., Hosdenc, near Beauvais – 1197, Cistercian abbey of Longpont, near Soissons). Sometime before 1173, after studying at the cathedral school in Reims, he began teaching at the cathedral school in Paris as a canon; in 1183 he was appointed to the post of cantor. He refused his election as bishop of Paris in 1196. In 1197 he was elected dean of the cathedral chapter of Reims, but died on his journey from Paris. Numerous works, some still unpublished, bear witness to his teaching activity: glosses on the Old and New Testaments; Distinctiones or S…

Cathedral Schools

(471 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] were educational originally institutions for training clergy, administered by the episcopal curia. In the Early Church, learned bishops (preeminently Augustine) already gave instruction to their clergy. From the second Council of Toledo (527/531) onward, the Church repeatedly urged the establishment of episcopal schools; in 789, they were ¶ enjoined by Charlemagne, and in 1076 by Gregory VII. Nevertheless, down to the Reformation numerous councils deplored the educational level of the clergy – a sign of the great dispari…

Reform, Idea of

(2,727 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] In classical Latin, the verb reformare and the associated noun reformatio already denoted a transformation for the better: restoration of an earlier human condition, since lost (morality e.g. Pliny the Younger Panegyricus 53.1: “corruptos depravatosque mores . . . reformare et corrigere”; bodily health e.g. Theodorus Priscianus Euproiston 1.38: “oculorum aciem reformare”), or physical objects (e.g. Solinus, Collectanea rerum memorabilium 40.5: “templum reformare”) or improvement without regard to the past (e.g. Sen. Ep. 58.26: “reformatio morum”; Ep. 94.5…

Recluses/Hermits

(442 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] Recluses or hermits are men and women who do penance by shutting themselves (or having themselves shut) into a cell, either for a specific period (usually at the beginning of their lives as ascetics) or for the rest of their lives. This extreme form of asceticism surfaced in the Early Church in all regions of the East where there were monastic settlements (e.g. in Egypt, John of Lycopolis; esp. common in Syria) and came to the West in the 6th century, but it reached its climax in …

Vikings

(188 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The Vikings were marauding seafarers from Scandinavia, who plagued large sections of Europe from ¶ the 8th century to the 11th century. Swedes descended on Novgorod and Kiev via the Gulf of Finland, advancing as far as the Black Sea (Varangians). Norwegians conquered Scotland and the northern and eastern parts of Ireland, settled Iceland, and sailed as far as Greenland, Newfoundland, and Nova Scotia. Danes settled between the mouths of the Oder and Vistula and landed on the southern and eastern …

Remigius of Auxerre (Saint)

(119 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (after 841 – May 2, probably 908, Paris), a monk from the monastery of St. Germain in Auxerre, where he succeeded his teacher Heiric ( Heiricus). Remigius was involved in the renewal of the school of Reims around 893 and taught in Paris from 900 onward. He authored more than 20 works that were widely read in the Middle Ages, although most of them have never been printed: commentaries on ancient and early medieval grammarians and poets, on Genesis and the Psalms, and on Boethius’s De consolatione philosophiae and Opuscula sacra; he also wrote an exposition of the mass. Ulrich Kö…

Libri sententiarum

(992 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] Authoritative dicta with significant content (Gk γνώμη/ gnṓmē [earliest: Sophoc. Ajax 1091] alongside more specialized terms; Lat. sententia [since Cicero]) were already in use in pre-Christian times in literary and rhetorical contexts; later they were collected for more convenient use ( gnomology, similar to anthology [Florilegium]). Examples are Μενάνδρου γνώμαι μονόστιχοι/ Menándrou gnṓmai monóstichoi ¶ (probably begun in the 2nd cent. bce; continued into the Byzantine period) and Σέξτου γνώμαι/ Séxtou gnṓmai (c. 200 ce). During the Trinitarian contr…

Quaestio

(422 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] A true (as opposed to “rhetorical”) question (Gk ζήτημα/ zḗtēma, πρόβλημα/ próblēma, ἀπορία/ aporía, Lat. quaestio), seeking an answer that will solve a problem, is a fundamental tool for rational argumentation. It was used already by the ancient Greeks (beginning with the questions of Socrates in the dialogues of Plato) and rabbinic Judaism (in give and take between teacher and student). Formulation of questions became common early on in the theology of the Early Church (reaching a high point in Augustine, e.g. De diversis quaestionibus ad Simplicianum; Quaestione…

Oxford University

(900 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The city is first mentioned in 912. It was founded in the Anglo-Saxon period and walled by the Normans, and lies at the intersection of important routes. As early as the 12th century there were schools for the artes liberales , law and theology, from which the university developed by the beginning of the 13th century. Following a conflict with the townspeople, most masters and students left Oxford in 1209; some of them founded Cambridge University. When others returned to Oxford in 1214 the university…
▲   Back to top   ▲