Search

Your search for 'dc_creator:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" ) OR dc_contributor:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" )' returned 68 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kenaion

(108 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κήναιον, lat. Cenaeum). Die NW-Ausläufer von Euboia, h. Kap Lihada, eine flache Schwemmlandspitze an jungtertiärer Küstenterrasse, mit einem Heiligtum des Zeus Kenaios (Skyl. 58). Das wohl in hell. Zeit befestigte Heiligtum besaß keinen Tempel. Auf K. lagen die Städte Athenai Diades und Dion. 427/6 v.Chr. versanken Teile der Halbinsel infolge eines Erdbebens im Meer (Demetrios von Kallatis, FGrH 85 F 6). Quellen: Hom. h. 1,219; Thuk. 3,93,1; Strab. 1,3,20; 9,4,4; 9,4,17; 9,5,13; 1…

Amorgos

(311 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἀμοργός). Östlichste Insel der Kykladen (121 km2), gebirgig (Krikelon 821 m). An der Nordwestküste lagen die drei ant. Hauptorte der Insel: Aigiale, Minoa (beim h. Haupthafen Katapola und h. Chora, amtlich A.) und Arkesine. In prähistor. Zeit war die Insel dicht besiedelt und dürfte seit dem 3. Jt. als Handelsstützpunkt gedient haben. Reiche Grabfunde aus dem Frühkykladikum zeigen eine enge Verbindung nach Keros und den anderen Eremonisia. Um 1000 v. Chr. wanderten ion. Siedler ein, s…

Kyme

(1,086 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Muggia, Anna (Pavia) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Κύμη). [English version] [1] Ort auf Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine K. auf Euboia. Die genaue Lage der ant. Ortschaft ist nicht bekannt; sie ist in der Nähe des h. Ortes K., volkstümlich Kumi, an der Ostküste von Euboia zu suchen, evtl. etwa 5 km nördl. beim Kloster Sotiros (17. Jh.), wo sich auch eine venezianische Festung befindet. Neuerdings wurden bei Murteri südl. von K. die Reste einer FH Siedlung aufgefunden, deren Bewohner schon über die Ägäis hinweg Handel betri…

Budoron

(66 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attika (Βούδορον). Ort auf Salamis, während des Peloponnesischen Krieges ein wichtiger Stützpunkt Athens. Die Festung wurde 429 v.Chr. von Knemos vergeblich belagert. Von B. aus eroberte Nikias 427 v.Chr. die megarische Festung Minoa und Nisaia. Mauerreste fanden sich südwestl. beim 1661 gegr. Kloster Phaneromeni. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography P.W. Haider, s.v. Salamis, in: Lauffer, Griechenland, 596.

Lade

(70 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Λάδη). Urspr. vor Milet gelegene Insel, L 3 km, H bis zu 98 m, h. durch die Anschwemmungen des Maiandros nur noch ein Hügelzug, etwa 2 km von der Küste entfernt. L. wurde durch die Niederlage der Griechen im Ion. Aufstand 496 v.Chr. bekannt: Hdt. 6,7ff.; Thuk. 8,17,3; Arr. an. 1,18,4ff.; Strab. 14,1,7; Paus. 1,35,6. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography L. Bürchner, s.v. L., RE 12, 381.

Aigaion Pelagos

(136 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Αἰγαῖον πέλαγος). Das “Ägäische Meer”, erstmals Aischyl. Ag. 664; Hdt. 2,97; 4,85; 7,55; Ps.-Skyl. 58 gen., reichte nach Hdt. 2,113; Strab. 10,4,2 vom Ausgang des Hellespontos bis zur Insel Kreta. Nach anderen Angaben reichte es nur bis zur Insel Kos (Strab. 7,7,4; 2,5,21) oder endete westl. Sunion (Plin. nat. 4,9,19). Nach Strab. 2,5,21 besaß das A. eine Länge von 4 000 Stadien (ca. 708 km) und eine Breite von 2 000 Stadien (ca. 354 km). Die häufige Abtrennung des Ikarischen Me…

Aigiale

(68 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] [1] Stadt auf Amorgos (Αἰγιάλη). Im Norden von Amorgos gelegen, war eine der drei Poleis dieser Insel (Steph. Byz. s. v. Ἄμοργος). Reste der ausgedehnten Stadt fanden sich bei den Dörfern Tholaria und Langada. Volkstümlich Giali, heißt der Ort h. wieder A. (Mz.: HN 481). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography H. Kaletsch, s. v. A., in: Lauffer, Griechenland, 83. [English version] [2] s. Aigialeia s. Aigialeia

Hekatonnesoi

(100 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἑκατόννησοι). Inselgruppe im Norden der östl. Meeresstraße, die Lesbos vom kleinasiat. Festland trennt, h. Moschonisia; ihre größte Insel war Pordoselene oder Nasos, h. Moschonisi. Die Bewohner nannte man Nēsiṓtai (Hdt. 1,151; Diod. 13,77; Strab. 13,2,5; Plin. nat. 5,137; Ptol. 5,2,5; Ail. nat. 2,6; Hesych. s.v. H.; Steph. Byz. s.v. Ἑκατόννησοι und Σελήνης πόλις). Die Stadt Selḗnēs pólis war wohl wie Mytilene eine aiol. Gründung, von dem sie lange kulturell und polit. abhängig war. H. war Mitglied im Attisch-Delischen Seebund. Mz. ΠΟ…

Oliaros

(73 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ὠλίαρος). Größte (38 km2) der sich um Paros gruppierenden Inseln, h. Antiparos (Strab. 10,5,3; Mela 2,111). Auf dem Felsriff Saliangos befand sich die erste bekannte spätneolithische Siedlung im Kykladenraum. Frühkykladische Gräber kamen auf der Nachbarinsel Diplo zu Tage. Die Stalaktitenhöhle auf O. war bereits im Alt. viel besucht. Ansonsten ist die Gesch. des O. eng mit Paros verbunden. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography H. Kaletsch, s.v. Antiparos, in: Lauffer, Griechenland, 121.

Kaphereus

(40 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Καφηρεύς, Καφαρεύς). Bes. gefürchtetes SO-Kap von Euboia, h. Kavo Doro. Belegstellen: Hdt. 8,7,1; Strab. 8,6,2; Ptol. 3,14,22; Plin. nat. 4,63; Mela 2,107. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 6f.

Karystos

(411 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lafond, Yves (Bochum)
(Κάρυστος, lat. Carystus). [English version] [1] Stadt in Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Getreidehandel, Getreideimport | Makedonia, Makedones | Marmor | Perserkriege Stadt in der Küstenebene am gleichnamigen Golf im Süden von Euboia, auch h. K., etwa 3 km landeinwärts zw. Burgberg und Hafen, als Gründung der Dryopes bekannt, die im Rahmen der Dorischen Wanderung ihre mittelgriech. Heimat verlassen mußten, nach Hom. Il. 2,539 Gründung der Ab…

Marmarion

(68 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Μαρμάριον). Hafen an der SW-Küste von Euboia, der wohl für die Ausfuhr des Marmors aus den Brüchen von Karystos [1] diente; h. Marmara, wo bei der Kapelle des Hl. Nikolaos Bauteile eines Heiligtums des Apollon Marmarios liegen. Belegstellen: Strab. 10,1,6; Steph. Byz. s.v. M.; Nonn. Dion. 13,164; Eust. Ilias 281,4. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia, 1, 1903, 106.

Gyaros

(124 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Γύαρος). 17 km2 große, h. unbewohnte Insel (Glimmerschiefer) der nordwestl. Kykladen, h. Jura oder Gioura. An der Ostseite finden sich Spuren alter Terrassenkulturen, nahe einer Quelle und einer alten Mole Reste des ant. Ortes G., der im 3. Jh. v.Chr. eigene Kupfer-Mz. prägte; z.Z. Strabons war G. nur noch ein armes Fischerdorf, in der Kaiserzeit ein gefürchteter Verbannungsort (Tac. ann. 3,68; 4,30; Plut. mor. 602c.; Iuv. 1,73; 10,170; Lukian. Toxaris 17f.; Philostr. Ap. 7,16,2;…

Kasos

(156 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάσος). Südlichste Insel des Dodekanes, 27 Seemeilen von Kreta entfernt, Nachbarinsel von Karpathos, 66 km2 groß, 17 km lang und 6 km breit, bergig, erreicht mit dem Berg Prionas eine H von 600 m. Die Bevölkerung war dor. Ursprungs. Geringe Reste der ant. Stadt sind beim h. Polio oberhalb des h. Fry erh. K. war Mitglied im Attisch-Delischen Seebund mit einem Tribut von 1000 Drachmen (ATL 1,302f.; 2,80; 3,24; 210). Später wurde K. genauso wie auch Karpathos rhodisch. Quellen: Hom. Il. 2,676; …

Kanethos

(44 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάνηθος). Z.Z. Alexanders d.Gr. in die Stadtbefestigung von Chalkis einbezogener Festlandhügel, h. Kara Baba, der zuvor als Nekropole gedient hatte. Belege: Strab. 9,2,8; 10,1,8; Theophr. h. plant. 8,8,5; schol. Apoll. Rhod. 1,77. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 1, 409, 602.

Chios

(410 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Ionisch | Kolonisation | Marmor | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege | Pompeius | Schrift (Χίος). [English version] A. Einführung 856 km2 große Insel, vom Festland ca. 8 km entfernt. Die ant. Siedlungen lagen an der Ostküste, wo sich h. die gleichnamige Hauptstadt befindet (wenige Überreste, nachdem 1881 ein Erdbeben fast den gesamten Baubestand der Insel zerstört hat). Die höchste Erhebung ist der Pelinaion (1297 m). Im…

Chalkis

(672 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Χαλκίς). [English version] [1] Ort auf Euboia am Euripos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Boiotia, Boiotoi | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Ionisch | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege Auf Euboia am Euripos, durch seine bes. verkehrspolit. Lage der bedeutendste Ort der Insel. Ob sich der Name Ch. von den Erzvorkommen in der Umgebung von Ch. herleitet,…

Ios

(186 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἴος). Wenig fruchtbare Insel der südl. Kykladen zw. Naxos und Thera, 103 km2 groß, 735 m hoch (Pirgos). Die Stadt I. lag an der Ostseite beim h. Hauptort. Wenige Reste, Hauptheiligtum des Apollon Pythios [2. 308f.; 311f.] sind erh., ferner prähistor. Funde [1. 24] und die Ruine eines ant. Wachturmes (Psaropyrgos). I. beanspruchte, die Heimat des Homeros zu sein, und zeigte sein Grab unweit der Nordspitze der Insel in der h. Flur Plakato (Paus. 10,24,2). Im 5. Jh. v.Chr. war I. Mitglied im …

Imbros

(140 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἴμβρος, h. türk. Imroz adası). Insel der nördl. Sporaden am Südausgang des Hellespontos, 30 km lang, 13 km breit, 225 km2 groß, Hügelland bis 597 m ansteigend. Die Stadt I., h. Kastro, lag im Osten der Nordküste; Reste der Stadtmauer. Als urspr. Bewohner werden Pelasgoi oder Tyrrhenoi gen. Wohl durch Miltiades wurde I. um 500 v.Chr. athenisch und blieb es bis in die Kaiserzeit (Hdt. 6,41; 104; Thuk. 7,57,2; Xen. hell. 5,1,31). Im Attisch-Delischen Seebund erscheint I. mit Tributsummen zw. 3300 D…

Halonnesos

(90 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἁλόννησος). Die Insel der nördl. Ägäis (Strab. 9,5,16; Mela 2,106; Harpokr. s.v.), h. Hag. Eustratios, Hagistrati oder Strati, war Objekt eines Konflikts zw. Philippos II. und Athen: Demosth. 7 hypoth.; 7,2; 12,12; 18,69; Aisch. 3,83; Plut. Demosthenes 9,5; Dion. Hal. Demosthenes 9; 13; Athen. 6,223d-224b. Die Athen gehörige Insel war von Seeräubern besetzt; Philippos II. vertrieb diese, gab die Insel aber den Athenern nicht zurück. Ant. Siedlungsspuren. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography L. Bürchner, H. (2), in: RE Suppl. 3, 880-883  IG XII 8, S.…

Arethusa

(384 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Funke, Peter (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Et al.
(Ἀρέθουσα). Häufiger Name von Quellen. [English version] [1] Quelle auf Homers Ithake Quelle auf Homers Ithake, an der die Schweine des Eumaios weiden (Hom. Od. 13,408; Plut. mor. 776 E; Steph. Byz. s. v. A.). A. mit der Quelle Perapigadi auf dem h. Ithaka 5 km südöstl. Vathy gleichzusetzen, ist Spekulation. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A commentary on Homer's Odyssey, 1992, 189 f.  A. J. Wace, F. H. Stubbings, A companion to Homer, 1963, 414-416. [English version] [2] Name für die Hauptquelle von Chalkis auf Euboia Der von zahlreichen Autoren überlieferte Nam…

Kios

(149 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Dörner, Friedrich Karl (Münster)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Kolonisation | Pergamon (Κίος). Hafenstadt im Ostteil des nach K. benannten Golfs der Propontis am gleichnamigen Fluß, h. Gemlik. K. war Ausgangspunkt für Straßen nach Nikaia und Prusa. Nach Apoll. Rhod. 4,1470 Gründung der Argonauten (Argonautai, Karte), die Mz. zeigen Herakles als Stadtgründer (HN 512-514); nach Plin. nat. 5,144 hingegen von Milesiern gegr. K. nahm am Ionischen Aufstand teil (Hdt. 5,122) und war als einzig…

Aigina

(1,134 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Αἴγινα). Die Insel A. (83 km2), benannt nach der Nymphe A. (Lieblingstochter des Flußgottes Asopos), liegt nahezu in der Mitte des Saronischen Golfes; die Hafenstadt A. ist nur 16 Seemeilen vom Peiraieus entfernt. A. ist steinig, wasserarm, doch nicht völlig unfruchtbar. Nach Strab. 8,6,16 hatte A. einen Umfang von 180 Stadien (ca. 32 km). In der Ant. lebten hier zw. 13 000 und 20 000 Menschen. Die ältesten Siedlungsspuren (E. des 4. Jt. v. Chr.) fanden sich bislang bei Kap Skenderot…

Keos

(602 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] [1] Kykladeninsel (Κέως). Nördlichste der westl. Kykladen-Inseln (Xen. hell. 5,4,61: Κέως; Hdt. 8,76; Bakchyl. 6,5; 16: Κέος; Liv. 36,15: Cia), h. Kea. 12 Seemeilen von der Südspitze Attikas entfernt, von der sie durch die Insel Makronisos getrennt ist. K. ist 131 km2 groß, bergig (Prophitis Elias 567 m) und besteht in der Hauptsache aus kristallinem Schiefer. Silbervorkommen am Hagios Symeon, wo auch Kupferschlacken gefunden wurden [9. 88f.]. Auf dem Vorgebirge Kephala an der NW-Spitze der Insel bestand eine spätneolith. Fischersiedlung (4. …

Lemnos

(713 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Attischer Seebund | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege (Λῆμνος). [English version] A. Lage Das fruchtbare, h. aber nahezu baumlose L. ist mit 477 km2 eine der größeren ägäischen Inseln. Hauptsächlich aus Schiefern mit eingelagerten vulkanischen Gesteinen bestehend, erreicht das niedrige Hügelland mit der Skopia mit 470 m seine höchste Erhebung. Die stark gegliederte Küste weist tief eingreifende Buchten auf. Die ant. Hauptorte waren Myrina an der We…

Lebinthos

(51 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Λέβινθος). Sporadeninsel östl. von Amorgos, h. Lévitha, L 7 km, 15 km2 groß, mehrere Buchten, von einer Reihe kleinerer Inseln umgeben, h. unbewohnt. Belegstellen: Strab. 10,5,12; Plin. nat. 4,70; Mela 2,111; Stadiasmus maris magni 282; Geogr. Rav. 5,21; Ov. met. 8,222, ars 2,81. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 4, 155f.

Minoa

(322 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Μινώα). [English version] [1] Örtlichkeit an der Westküste des argolischen Golfes Nach Ptol. 3,14,32 Hafen, nach Strab. 8,6,1 phrúrion (“Festung”), nach Paus. 3,23,11 Vorgebirge an der Westküste des argolischen Golfs, die h. Insel Monemvasia mit ma. und neuzeitlicher Festung. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography M.D. und R. Higgins, A Geological Companion to Greece and the Aegean, 1996, 55f.  A.J.B. Wace, F.W. Hasluck, South-Eastern Laconia, in: ABSA 14, 1907-1908, 176ff.  H. Waterhouse, R.Hope Simpson, Pre-Historic Laconia 2, in: ABSA 56, 1961, 137. [English version] [2] Stad…

Abantes

(66 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἄβαντες). A. gelten schon bei Hom. (Il. 2,536 ff.; 4,464) als die Bewohner der Insel Euboia, die auch den Namen Abantis trug (Strab. 10,1,3; Paus. 5,22,3). In gesch. Zeit lebte der Name der A. nur noch in der Stadt Chalkis und dort im Namen der Phyle Abantis weiter (CIL XII 9,946). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography E. Meyer, s. v. A., in: LdA 1,61.

Euboia

(1,507 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Falco, Giulia (Athen)
(Εὔβοια). [1] Griech. Insel [English version] I. Lage Die nach Kreta größte griech. Insel, die sich nahezu parallel zur Ostküste von Mittelgriechenland (Lokris, Boiotia und Attika) erstreckt. E. ist etwa 160 km lang, zw. 5,5 und 50 km breit und bedeckt eine Fläche von 3580 km2. Vom Festland ist E. durch eine Meeresstraße getrennt, die sich in der Mitte bis auf 40 m zu einem Kanal, dem Euripos [1], verengt. Seit dem 5. Jh. v.Chr. verbanden an dieser Stelle mehrere Brücken E. mit dem Festland. Die Ostküste ist wegen ihrer steilen Felsenri…

Karpathos

(393 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Κάρπαθος, lat. Carpathus). Mit etwa 332 km2 zweitgrößte Insel des Dodekanes zw. Kreta und Rhodos, Küstenlänge von 160 km (im Süden der Gipfel des Kali Limni 1220 m H). Diod. 5,54,4, dem zufolge K. (der Name ist vorgriech., Hom. Il. 2,676 nennt die Insel Κράπαθος, Krápathos) einst zum Herrschaftsbereich des Minos gehörte, wird durch Bodenfunde bestätigt. Im h. K. an der SO-Küste fand sich in einem myk. Kammergrab aus dem 14.-13. Jh.v.Chr. min. beeinflußte Keramik wie auch anderswo auf der Insel. Der min. Einfluß auf K. b…

Leros

(301 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Λέρος). Der kleinasiat. Küste zw. Patmos und Kalymnos vorgelagerte Sporadeninsel, 53,5 km2, deren Küste einige tief ins Landesinnere eingreifende Buchten und Küstenebenen aufweist. L. wurde nach Strab. 10,5,19 mit dem benachbarten Kalymna zu den Kalýdnai nḗsoi (Hom. Il. 2,677) gerechnet. Die Insel, die ihren ant. Namen bis h. bewahrt hat, war bereits in der frühen Brz. besiedelt (Scherbenfunde bei Parthenion). Eine myk. Burg lag im Norden auf dem Kastro über der Bucht von Alinda. Spätestens seit Anf. 5. Jh.v.Chr. war L. milesisch, ein dḗmos von Miletos (Stra…

Lelantion pedion

(73 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Λέλαντον, Ληλάντιον oder Ληλάντου πεδίον). Fruchtbare Ebene zw. Chalkis und Eretria, um deren Besitz der “Lelantische Krieg” Anf. 6. Jh. v.Chr. zw. diesen beiden Städten und ihren Verbündeten ausgefochten wurde. Strab. 1,3,16; 10,1,9; 3,6; 10,3,6; Hom. h. 2,220; Kall. h. 4,289; Plut. mor. 153f; Theophr. h. plant. 8,8,5; 8,10,4; Ail. var. 6,1; SEG XIII, 178; 312. Noch im MA hieß L.p. Lilanto. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Meyer, Ernst † (Zürich)

Amarynthos

(126 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἀμάρυνθος). Der Ort A. auf der Insel Euboia gehörte als Demos zu Eretria. A. lag ca. 10 km östl. vom h. Eretria auf dem Hügel Palaiochoria oder Palaiokastro (früher Kato Vatheia) an der Küste. Der Platz war schon in neolithischer Zeit bed. und blieb bis in die byz. Zeit kontinuierlich bewohnt. Der Name ist vorgriech. Ursprungs. In A. lag das Heiligtum der Artemis Amarysia, deren Fest jährlich aufwendig begangen wurde (Strab. 10,1,10; Liv. 35,38,3) und bis nach Attika zum Demos Athmonon (h. Marusi) hinüberreichte. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography E. B. F…

Kynthos

(35 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κύνθος, lat. Cynthus). Name eines 113 m hohen Berges auf Delos mit einem Heiligtum des Zeus (Kynthios) und der Athene (Kynthia). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography G. Gruben, Die Tempel der Griechen, 41986, 146f.

Delos

(2,706 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Handel | Ionisch | Marmor | Naturkatastrophen | Orakel | Perserkriege | Theater (Δῆλος), auch Klein-D. (ἡ μικρὰ Δῆλος). [English version] I. Geographie Insel in der Mitte der Kyklades, von Rheneia oder Groß-Delos (17 km2) durch einen 1 km breiten Kanal getrennt. Die kleine, h. unbewohnte Insel ist etwa 6 km lang und 1,2 km breit; ihre Fläche beträgt 3,5 km2. D. ragt als länglicher Felsrücken aus dem Meer, besteht in der Hauptsache aus Gneis…

Artemision

(155 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lienau, Cay (Münster)
(Ἀρτεμίσιον). [English version] [1] Küstenstreifen von Euboia gegenüber Magnesia War wohl in der Ant. die Bezeichnung des ganzen der Halbinsel Magnesia gegenüberliegenden Küstenstreifens von Euboia (Plin. nat. 4,64). Beim h. Dorf A. liegen oberhalb der Pevkibucht Reste eines kleinen Tempels der “nach Osten blickenden” Artemis (Proseoa), der zugleich als amphiktyonisches Heiligtum den kult. Mittelpunkt des Gebietes um Histiaia bildete. Im Meer bei A. wurde die berühmte Bronzestatue des Poseidon gefunden (…

Anaphe

(192 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἀνάφη). Kykladeninsel (35 km2) östl. von Thera (Steph. Byz. s. v. A.), gebirgig (Vigla 582 m). Der griech. Name wurde aus ἀνάπτειν ( anaptein, “aufflammen” oder ἀναφαίνεσθαι, anaphainesthai, “erscheinen”) erklärt, weil die Insel, vom ant. Ort Thera aus gesehen, bei tiefstehender Sonne aufzuleuchten scheint, woraus sich die Sage entwickelte, Apollon habe A. den aus Kolchis heimkehrenden Argonautai in Seenot erscheinen lassen (Apoll. Rhod. 4,1709). A. war wohl schon im 2. Jt. v. Chr. bewohnt. Um 1000 v. Chr…

Kereia

(91 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Κέρεια). Kykladen-Insel (15 km2, über 200 m hoch) zw. Naxos und Amorgos, h. Keros (Stadiasmus maris magni 282; Geogr. Rav. 5,21: Cerus). 425/4 im Att.-Delischen Seebund (630 Drachmen Tribut, [1. Bd. 1, 231, 308f., 501; Bd. 3, 198]). Ausgrabungen brachten eine bedeutende frühkykladische Siedlung zutage. Idolfunde im Nationalmuseum Athen. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography 1 ATL. L. Bürchner, s.v. K., RE 11, 253  Philippson/Kirsten Bd. 4, 146f.  E. Karpodini-Demetriade, Die griech. Inseln, 1987, 82  H. Kaletsch, s.v. Kero…

Cossura

(58 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] Mittelmeerinsel zw. Sizilien und Afrika mit gleichnamigem oppidum. Belegstellen: Pol. 3,96; Strab. 17,3,16; Mela 2,120; Ptol. 4,3,47. Die Namensform Cossyra bzw. Cosyra erscheint bei Plin. nat. 3,92 und Ov. fast. 3,567. Die Triumphalfasten (CIL I2 S. 47) erwähnen einen Triumph über die Bewohner von C. 254 v.Chr. Inschr.: CIL X 7512. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)

Andros

(304 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἄνδρος). Mit etwa 384 km2 die zweitgrößte Kykladeninsel, 7 Seemeilen vom Kap Kaphireas an der Südspitze von Euboia entfernt, gebirgig (994 m) und wasserreich. An der Westküste bei Zagora wurde die bislang älteste Siedlung von A. festgestellt (Blüte in geom. Zeit). Im Alt. lag der Hauptort an der Süd-Küste bei Palaiopolis, wo Stadtmauern, Wohngebäude und ein Tempel aus dem 6./5. Jh. v. Chr. festgestellt wurden. Um 1000 v. Chr. etwa von Iones besiedelt, löste sich A. aus der Abhängigk…

Kallas

(42 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάλλας). Fluß an der Nordküste von Euboia [1] bei Histiaia-Oreos, wohl mit dem h. Xerias oder Xeropotamos identisch (Strab. 10,1,4). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 9, 82  Philippson/Kirsten 1, 574f.

Ikaros

(599 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Ἴκαρος). [English version] [1] Sohn des Daidalos Sohn des Daidalos [1]. Von Minos auf Kreta festgehalten, baut Daidalos für sich und I. je ein Flügelpaar, mit dem sie Minos entkommen. Doch I. kommt trotz der Mahnungen seines Vaters der Sonne zu nahe; dadurch schmilzt das Wachs der Flügel, er stürzt in der Nähe der Insel Ikaros/Ikaria [2] ab und ertrinkt. Daidalos (oder Herakles, Apollod. 2,132) bestattet ihn; die Insel und das sie umgebende Meer sind nach I. benannt. Diese Erzählung ist für uns durch Ov. met. 8,183-235 gültig formuliert worden (vgl. Apollod. Epitome 1,12…

Koila

(61 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κοῖλα). Die wegen der Stürme gefürchtete SO-Küste von Euboia (Hdt. 8,13f.; Dion Chrys. 7,2; 7; Eur. Tro. 84; 90; Ptol. 3,15,25). Bei Strab. 10,1,2; Val. Max. 1,8,10; Liv. 31,47,1; Oros. 6,15,11 ist K. der südl. Teil der Meerenge von Euboia bis zum Euripos. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 7ff.

Chryse, Chrysa

(110 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Χρύσα, Χρύση). Name verschiedener Inseln und Städte, darunter a) eine Insel bei Lemnos, z.Z. des Pausanias (8,33,4) versunken; b) z.Z. Strabons verödete Hafenstadt in der Ebene von Thebe am Golf von Adramyttion in der südl. Aiolis (ἡ Κιλίκιος Χ., Strab. 13,1,48; 63), eine der Residenzen des Apollon-Priesters Chryses (Hom. Il. 1,37); c) Ort, der z.Z. Strabons (13,1,47f.) auf einer Felshöhe über dem Meer nahe beim Vorgebirge Lekton (Baba burnu?) lag, mit einem Tempel des Apollon Smintheus, allg. auf dem Göz Tepe lokalisiert. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliog…

Kalaureia

(189 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Καλαύρεια). Insel im Süden des Saronischen Golfs an der Küste der argolischen Akte (21 km2, bis zu 283 m H), h. Poros. Eine Besiedlung schon in myk. Zeit ist durch Grabfunde erwiesen [1. 297ff.]. Die ant. Stadt mit berühmtem Poseidon-Heiligtum (Asylrecht) - z.T. erh. und ausgegraben - lag im Inneren der Insel. Die frühesten Funde aus dem Heiligtum datieren in die geom. Zeit; der Tempel stammt vom E. des 6. Jh., im 5./4. Jh.v.Chr. kam es zum weiteren Ausbau. K. war Zentrum einer alten Amphikt…

Kykladen

(531 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κυκλάδες νῆσοι, lat. Cyclades, “Ringinseln”). Nach h. Bezeichnung die gesamte mehr als 200 Inseln umfassende Gruppe der südl. Ägäis zw. dem griech. Festland und dem kret. Meer mit Ausnahme der Inseln vor der kleinasiat. Westküste, was im wesentlichen mit der urspr. ant. Vorstellung übereinstimmt (Hdt. 5,30). Thukydides (1,4; 2,9,4) rechnet Melos und Thera dazu, Skylax (48; 58) Thera, Anaphe und Astypalaia und nimmt nur Ios und Amorgos mit Ikaros aus. Geologisch sind die K. die Fort…

Kalymna

(420 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάλυμνα, lat. Calymna). Insel der Sporaden im Norden von Kos (auch Kálydna bzw. Kálydnai, womit wohl auch umliegende kleinere Inseln gemeint sind), h. häufiger Kalymnos gen. (109 km2, vorwiegend Kalkstein, bis 686 m H). Belegt bei Hom. Il. 2,677; Stadiasmus maris magni 280f.; Skyl. 90; Hdt. 7,99,2f.; Strab. 10,5,19; Diod. 5,54,1f.; Plin. nat. 5,133; 11,32; Steph. Byz. s.v. Κ.; [1; 2. 8f. Nr. 10]. Die ältesten Funde stammen aus dem Neolithikum. Im Norden von K. bei Emporios fand sich ein myk. Kuppelgrab; bei Damos, oberhalb von Chorio, my…

Marpessa

(170 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Μάρπησσα, “die Geraubte”). [English version] [1] Tochter des aitol. Flußgottes Euenos Tochter des aitol. Flußgottes Euenos [3]. Sie wird von Idas geraubt, der mit Hilfe seines Vaters Poseidon dem Verfolger Euenos entkommt. M.s Vater stürzt sich in den Fluß, der nach ihm den Namen trägt. M. wird daraufhin dem Idas von Apollon entführt, und es kommt zw. ihm und dem Gott zum Kampf, in dessen Verlauf Idas dem Gott den Bogen abnimmt (Hom. Il. 9,555ff.). Zeus schlichtet den Streit, indem er M. die Wahl läßt, di…
▲   Back to top   ▲