Search

Your search for 'dc_creator:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" ) OR dc_contributor:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" )' returned 256 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Heliokles

(86 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (gen. Díkaios, mittelind. Heliyakriya). Griech. König Baktriens im 2. Jh. v.Chr., nur durch seine Mz. belegt. Nach Tarn [1] Sohn des Eukratides I. und der letzte griech. König Baktriens, 141/128 von Nomaden gestürzt. Narain [2] und Bopearachchi [3] unterscheiden aus numismat. Gründen zwischen zwei H. Der zweite sei ein Sohn des ersten und habe im Süden des Hindukusch geherrscht. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 21951 2 A.K. Narain, The Indo-Greeks, 1958 3 Bopearachchi, 74-76, 222-225 (H. I.), 97-99, 2…

Kathaioi

(95 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Καθαῖοι). Indisches Volk im Pandschab entweder östl. des Hydraotes oder zw. Hydaspes und Akesines [2], von Alexander d.Gr. unterworfen (Arr. an. 5,22; Diod. 17,91,2; Curt. u.a.); vielleicht zu identifizieren mit altindisch Kāthaka (belegt als vedische Schule, wie auch die Kambistholoi und Madyandinoi). Ihre Sitten (Witwenverbrennung, Brautwahl, das Tragen von Schmuck und hohes Ansehen der körperlichen Schönheit) wurden von Onesikritos (fr. 34 bei Strab.) beschrieben, der auch berichtet, daß es in ihrem Land v…

Magnus Sinus

(76 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (μέγας κόλπος/ mégas kólpos, Ptol. 7,2,1; 7,3,1). Ein großer Meerbusen in India extra Gangem, angrenzend an die Sinae, d.h. Südostasien, mit drei Flüssen: Daonas, Dorias und Seros (Ptol. 7,2,7). Während die Geographie Südostasiens bei Ptolemaios gänzlich entstellt erscheint und alle Deutungen dortiger Ortsnamen sehr hypothetisch bleiben, läßt sich doch der M.S. mit den Gewässern zwischen der Malakka-Halbinsel und Südchina gleichsetzen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H. Treidler, s.v. Μέγας κόλπος, RE Suppl. 10, 385ff.

Maniolai nesoi

(104 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μανιόλαι νῆσοι). Eine Indien vorgelagerte Inselgruppe jenseits des Ganges (Ptol. 7,2,31). Daneben in der griech. Lit. nur bei Pseudo- Palladios ( Perí tōn tēs Indíēs ethnṓn 1,5) belegt, aber bei ihm in der Nähe von Sri Lanka (etwa Malediven oder in den gefährlichen Gewässern um die Südspitze Indiens) lokalisiert, später oft von Arabern, Persern etc. genannt. Seit Ptolemaios glaubte man, daß diese Inseln so magnetisch seien, daß sie die eisernen Nägel aus Schiffen herauszögen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. Μανιόλαι νῆσοι, RE 14,…

Kolchoi

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Handelsstadt an der SO-Küste Indiens, gegenüber von Taprobane (Ptol. 7,1,10; 7,1,95: Kolchikós kólpos). Peripl. m. r. 58f. wußte, daß die Küste von Komarei bis K. für die Perlenfischerei wichtig war. K. ist wohl das h. Koṟkai. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Indoskythen

(57 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (in chin. Quellen Yuezhi); urspr. ein zentralasiatisches Volk, im 2. Jh. v.Chr. nach Westen gewandert. Die I. eroberten Graeco-Baktrien und zogen später nach Indien, wo sie die mächtige Kuschanen-Dynastie (Kuschan) gründeten (Kanischka). Ihr indisches Reich wird als Indoskythia bei Ptolemaios u.a. genannt. Skythes Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography J.E. van Lohuizen-de Leeuw, The Scythian Period, 1949.

Eudamos

(206 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Günther, Linda-Marie (München)
(Εὔδαμος). [English version] [1] Makedonischer General unter Alexander dem Gr. Makedonischer General ( dux Thracium bei Curt. 10,1,21), 323 v.Chr. von Alexandros [4] dem Gr. an die Seite des Taxiles als mil. Befehlshaber gestellt (Arr. an. 6,27,2). Er erschlug Poros und brachte 120 Elefanten nach Westen, als er 317 v.Chr. zusammen mit anderen östl. Satrapen dem Ruf des Eumenes [1] folgte (Diod. 19,14). Er kämpfte unter Eumenes und wurde zusammen mit diesem von Antigonos [1] getötet (Diod. 19,27-44). Nach Bern…

Chryse

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Χρυσῆ χερρόνησος). Halbinsel in Südwestasien (peripl. m. r. 63; Ptol. 7,2,5, u.a.), lat. Promunturium Chryse (Plin. nat. 6,20,55), wohl auf h. Malakka-Halbinsel; vgl. altindisch Suvarṇabhūmi “Goldland” und Suvarṇadvı̄pa “Goldinsel” in Südwestasien. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Wheatley, The Golden Khersonese. Studies in the historical geography of the Malay Peninsula before A.D. 1500, 1961.

Moeris

(46 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indischer Fürst der Patalii an der Indus-Mündung, ein Genosse des Alexandros [4] (Curt. 9,8,28). Der Name M. soll aus Maurya abgeleitet sein [1. 25-27]; dies ist jedoch äußerst unwahrscheinlich. India Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, 25-27.

Nagadiba

(59 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ναγαδίβα). [English version] [1] Küstenstadt auf Taprobane Küstenstadt auf Taprobane (h. Sri Lanka); Ptol. 7,4,7. Es liegt nahe, hier mittelindisch Nāgadīpa “Schlangeninsel” zu sehen, aber eine Stadt solchen Namens ist nicht bekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography D.P.M. Weerakkody, Taprobanê, 1997, 85ff. [English version] [2] Insel bei Taprobane Eine der zahlreichen Inseln bei Taprobane, Ptol. 7,4,13. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Namades

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναμάδης). Fluß in Gujarāt, entspringt im Vindhya-Gebirge (Οὐίνδιον) und erreicht das Meer östl. von Barygaza (Ptol. 7,1,31, kurz auch 7,1,65); h. Narmadā. Der sog. Fluß Namnadios (peripl. m.r. 42) [1] ist nur eine Emendation von C. Müller (GGM 291) für hsl. Lamnaíos und kaum mit N. zu verbinden, obwohl auch hier der Fluß Narmadā gemeint sein könnte. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 O. Stein, s.v. Ναμάδης, RE 16, 1609.

Peukolaos

(32 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] ( P. Díkaios kai Sōtḗr/“der Edle und Retter”; mittelindisch Peukalaüsa). Indogriech. König in Gandhāra (Gandaritis) Anf. des 1. Jh.v.Chr., nur durch seine Mz. belegt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 106, 309.

Nosala

(62 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νόσαλα). Unbewohnte Insel an der gedrosischen Küste der Ichthyophagoi (Arr. Ind. 31), Lage unbekannt. Die Insel, die von Nearchos [2] besucht wurde, lag 100 Stadien vor der Küste und war nach Ansicht der Ichthyophagen der Sonne heilig. Nearchos' Besuch auf der Insel wird auch bei Strab. 15,2,13 erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Νόσαλα, RE 17, 1051f.

Barabara

(42 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] ( Barbara, auch Barbare). Hafenstadt an der Indusmündung (Ptol. 7,1,59), Ἐμπόριον Βαρβαρικόν oder Βαρβαρική des peripl. m. r. 38f., altindisch Varvara. B. scheint der Haupthafen des Indusgebietes gewesen zu sein, ist aber im Deltabereich spurlos verschwunden. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Peukelaotis

(156 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel (Πευκελαῶτις: Arr. an. 4,22,7-8,28,6; auch Πευκελαῖτις: Arr. Ind. 1,8; 4,11; Πευκελαῖτις: Strab. 15,1,27; ferner z.B. Προκλαίς: Ptol. 7,1,44; Ποκλαίς: peripl. m. Eux. 47f.). Stadt in Gandhāra (im h. Pakistan westl. vom Indus; Gandaritis), altindisch Puṣkalavatī, mittelindisch Pukkhalāvatī, griech. Form wohl unter Einfluß von Namen mit Peuko- ( Peukolaos, Peukéstas). P. hatte eine wichtige Lage am alten Han…

Patala

(98 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Mauryas (τὰ Πάταλα). Stadt und Stützpunkt Alexandros' [4] d.Gr. an der Indus-Mündung, wohl altindisch Pātāla (Arr. an. 5,4,1; Arr. Ind. 2,6; Strab. 15,1,33 u.a.). Der Name wurde auch für das gesamte Gebiet gebraucht, später auch für die Insel Patalene (Ptol. 7,1,55), aber die Stadt wird nie mehr erwähnt. Statt dessen war Barabara Zentrum und Hafen des Gebiets, was vielleicht auf der unsteten Natur der Mündung beruht. Kart…

Ganges

(196 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Γάγγης, sanskr. Gaṅga). Der größte Fluß Indiens, seit dem Alexanderzug (Alexandros [4], mit Karte) im Westen bekannt (Arr. an. 5,4,1; 5,6,7; 5,9,4; 5,26,1; Curt. 8,9,5 u.ö.), wenn nicht schon bei Ktesias (bei Plin. nat. 37,39). In frühhell. Zeit wurde sein ganzer Lauf vermessen und mit 10000 Stadien berechnet (Strab. 15,689). Seine Quelle lag nach Strab. 15,719 in den Ēmōdá órē (Himalaya). Von Ptolemaios wird der G. mehrfach erwähnt (7,1,29; 30; 42; 51 Nobbe u.ö.), das Delta mit fünf Armen beschrieben (7,1,18) und auch der Gangētikós kólpos (Bengalische Meerbuse…

Larike

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indische Region in Gujarāt, im Westen an Indoskythien angrenzend, mit Hauptstadt Ozene (Ptol. 7,1,62f., s. auch Peripl. m. r. 41 (Ariake) und Ptol. 7,1,4f.). Der Name ist offensichtlich verwandt mit dem altindischen Lāṭa, Süd-Gujarāt. In diesem Land lag die berühmte Hafenstadt Barygaza. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 12, 837f.

Kalliope

(269 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] eine Muse (griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung angerufen, u.a. im homer. Hymnos an Helios (31,1-2), der …

Mauryas

(315 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Angehörige der von Tschandragupta Maurya (Sandrakottos) am E. des 4. Jh.v.Chr. gegründeten indischen Dyn., deren Gebiet bald ganz Nord-Indien umfaßte (s. Karte). Ein Kriegszug des Seleukos I., der Alexandros' [4] d.Gr. indische Eroberungen zurückgewinnen wollte, scheiterte; in einem Abkommen wurden Tschandragupta alle sö Satrapien (einschließlich Arachosien) zugestanden, Seleukos erhielt dafür 500 Kriegselefanten. Der Gesandte des Seleukos bei Tschandragupta war Megasthenes, dessen in zahlreichen Fr. erh. Indiká (FGrH 715) das maßgebliche We…

Arikamedu

(118 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Virapatnam). Dorf und arch. Stätte an der Ostküste Südindiens, im Süden von Pondicherry, Podouke des peripl. m. r. und Ptol.; A. hat sowohl eine Chronologie für südindische Arch. als auch die erste arch. Evidenz für den röm.-indischen Handel erbracht [1]. Röm. Münzen sowie Amphoren [2. 151 ff.] und Terra sigillata [2. 134 ff.] aus der 1. Hälfte des 1. Jh. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J. M. Casal, G. Casal, Fouilles de Virapatnam-A.: rapport de l'Inde et de l'occident aux enviro…

Monsun

(159 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Die regelmäßigen Jahreszeitenwinde des Indischen Ozeans. Unter Nutzung des sommerlichen SW-M. konnte man schnell und sicher von Südarabien nach Indien segeln und im Winter mit dem NO-M. zurückkehren; in ähnlicher Weise wurden die Winde auch zwischen Indien und SO-Asien genutzt. Die Inder und Südaraber kannten diese Winde wohl seit langem, von den Griechen wurde ihre Entdeckung einem Seefahrer namens Hippalos [2] (ὁ λιβόνοτος, lat. libonotus; peripl. m. r. 57) zugeschrieben. Bei Plin. nat. 6,100; 104 heißt der Wind selbst Hippalus oder Hypalus, und man hat auc…

Antialkidas

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König etwa um 100 v. Chr. Nicht lit. belegt, aber in einer indischen Brāhmī-Inschr. (Besnagar-Inschr.; von seinem Gesandten, Heliodoros von Taxila) erwähnt, sowie auf griech.-baktrischen und indo-griech. Münzen, mit der Legende ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ ΑΝΤΙΑΛΚΙΔΟΥ / maharajasa jayadharasa aṃtialkidasa genannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Bopearachchi, Monnaies Greco-Bactriennes et Indo-Grecques, 1991, 95-97, 271-288.

Nasika

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νασίκα). Stadt im westl. Indien, östl. des Namades (Ptol. 7,1,6). Wohl h. Nāsik (altindisch Nāsikya) am Oberlauf des Godāvarī in Mahārāshṭra, wichtiger hinduistischer Wallfahrtsort, in dessen Nähe sich berühmte buddhistische Höhlenklöster aus frühen Jh. n.Chr. befinden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H.D. Sankalia, S.B. Deo, Report on the Excavations at N. and Jorwe, 1955.

Pandschab

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (neupersisch panǧāb). Das Land der fünf Ströme Indos [1], Jhelum (Hydaspes), Chenāb (Akesines [2]), Rāvī (Hydraotes) und Sūtlaj-Beas (Zadadros, Ptol. 7,1,27, Sydrus, Plin. nat. 6,21,63 und Hyphasis). Obwohl schon den Achaimenidai bekannt, gelangte der P. erst durch die Alexanderzüge in das griech. geogr. Bewußtsein. 326 v.Chr. eroberte Alexandros [4] den P. bis zum Hyphasis, doch kam es kaum zur Gründung griech. Siedlungen; der P. wurde vielmehr von als Satrapen eingesetzten indis…

Maisolos

(76 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαισῶλος). Indischer Fluß, entspringt im Orudia-Gebirge (unklar laut [1]) und fließt nach Süden zum gangetischen Meerbusen (Ptol. 7,1,15; 37). Entweder h. Godavari oder eher Kistna (Krischna), an dessen Delta noch heute die Stadt Masulipatam liegt. Dey [2] gleicht den Namen des Flusses M. weiter mit altindisch Mahāósāla, einem Wallfahrtsort am Godavari. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 O. Stein, s.v. Ὀρούδια, RE 18, 1526f. 2 N.L. Dey, The Geographical Dictionary of Ancient and Mediaeval India, 1927.

Mathurā

(156 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
Der altindische Name M. bezeichnet zwei Städte. [English version] [1] Indischer Ort am Zusammenfluß von Yamuna und Ganges Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Mauryas Das nördl. M. (wovon auch Methora/Μέθωρα bei Megasthenes fr. 13a bei Arr. Ind. 8,5) im Land der Śūrasena am Zusammenfluß von Yamuna und Ganges; ein altes und wichtiges Zentrum des Kṛṣṇa-, aber auch des indischen Herakles-Kults; allerdings darf man Herakles nicht ohne weiteres mit Kṛṣṇa identifizieren. Ptol. 7,1,50…

Apollodotos

(66 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Name zweier indogriech. Könige. Der erste, auch lit. belegt (peripl. m. r. 47, Iust. Prolog B. 41), herrschte etwa 180-160 v. Chr. in Paropamisadai, der zweite, nur von Münzen bekannt, etwa hundert Jahre später im Punjab. Die Münzlegenden von beiden lauten meistens ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΑΠΟΛΛΟΔΟΤΟΥ ΣΘΤΗΡΟΣ / maharajasa apaladatasa tratarasa. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Bopearachchi, 62-64, 188-194 (App. I), 135 f., 346-355 (App. II).

Prasioi

(103 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Πράσιοι; lat. Prasii). Volk im Osten Indiens am Unterlauf des Ganges im h. Bihār, altindisch Prāchya, “die Östlichen” (z. B. im Mahābhārata). In ihrem Land lag Palimbothra, die Hauptstadt des Maurya-Reiches (Mauryas). Die ersten Nachrichten über die P. stammen von den Alexanderhistorikern (Diod. 17,93, Curt. 9,2,3); seit Megasthenes (bei Strab. 15,1,36) galten sie als das mächtigste Volk Indiens. Ihr Land war als Πρασιακή/ Prasiakḗ (Ail. nat. 17,39, Ptol. 7,1,53) bekannt. Verm. beruhen viele Stellen, an denen die P. ohne Quellenangabe genan…

Kophen

(35 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κωφήν: Arr.; Κώφης/ Kóphes: Diod., Dion. Per., Strab.; Cophes: Plin. nat.). Westl. Nebenfluß des Indos [1], altindisch Kubhā, h. Kabul. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India and the Hellenistic World, 1997, 112.

Iabadiu

(54 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἰαβαδίου; altindisch Yavadvīpa, h. Java oder Sumatra); große Insel in SO-Asien (Ptol. 7,2,29). Während die Identifizierung immer noch strittig ist, wußte Ptol., daß der Name “Gersteninsel” (altind. yava, Gerste) bedeutet; sie sei reich an Gold; ihre Hauptstadt heiße Argyre. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. I. nesos, RE 9, 1175-77.

Erannoboas

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἐραννοβόας). Nebenfluß des Ganges nach Arr. Ind. 4,3 und Plin. nat. 6,65, mittelind. Hiraññāha, ein anderer Name für Śoṇa, h. Son, der doch als Sonus (Σῶνος) getrennt von beiden Verf. gen. wird. Der alte Palibothra/Pāṭaliputra war am Zusammenfluß des Son und des Ganges gelegen. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Pantaleon

(448 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων). [English version] [1] König der Pisaten, Mitte 7. Jh. v. Chr. Sohn des Omphalion, König der Pisaten (Mitte 7. Jh.v.Chr.); P.s Herrschaft wurde möglicherweise schon zu seinen Lebzeiten als Tyrannis empfunden (vgl. Paus. 6,21,1). Er entriß den Eleern kurzfristig die Leitung der Olympischen Spiele (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. Seine Unterstützung der Messenier im 2. Messenischen Krieg (Strab. 8,4,10) ist spätere Erfindung [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphiktyonie und Symm…

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Indogriechen

(105 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Die Griechen der hell. Baktria (Graeco-Baktrien), die im 2. Jh. v.Chr. SO-Afghanistan (Paropamisadai und Arachosien) und NW-Indien (h. Pakistan) eroberten. Nach den ersten und wichtigsten Königen (Demetrios [10] und Menandros) zerfiel das Reich in mehrere Teile, deren zahlreiche Herrscher (fast 40) meist nur durch Mz. belegt sind. Die I. hielten sich bis zum 1. Jh. v.Chr. oder gar 1. Jh. n.Chr.; ihre Territorien wurden dann von den Parthern und den zentralasiatischen Sakas und In…

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküst…

Kaspeira

(90 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάσπειρα). Stadt der indischen Kaspiraioi (Ptol. 7,1,47; 49). Der Name K. wurde oft mit dem h. Kaschmir verbunden, aber während Ptolemaios K. in den östl. Pandschab verlegt, reicht das Gebiet des Volkes von Pandschab aus sogar bis zum Vindhya-Gebirge im Süden; die Kaspiraioi scheinen also etwa im h. Rajasthan und Gujarāt gelebt zu haben. Allerdings verbindet Ptol. (7,1,42) das Land Kaspeiria mit den Oberläufen von Jhelum, Chenāb und Rāvi, was wieder eher auf Kaschmir deutet. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., Kaspeiraioi, RE 10, …

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Platon

(6,794 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πλάτων). [English version] [1] der Philosoph, 428/7 - 348/7 v. Chr. Athenischer Philosoph, 428/7 - 348/7 v.Chr. Szlezák, Thomas A. (Tübingen) [English version] A. Leben Unsere wichtigsten Quellen für das Leben P.s sind neben dem Siebten Brief (der aber keine vollständige Autobiographie geben will) und neben zahlreichen verstreuten Nachr. bei verschiedenen ant. Autoren (darunter bes. ergiebig Plutarchos' [2] ‘Leben des Dion und Philodemos' Academica Gaiser/ Academicorum Historia Dorandi) die fortlaufenden Darstellungen bei Apuleius, De Platone et eius dogmate (Ap(p)uleiu…

Bukephala

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλα). Stadt am rechten Ufer des Hydaspes (h. Jhelum), von Alexander [4] d.Gr. an der Stelle der Porosschlacht (Poros) gegr. und nach seinem Streitroß Bukephalos benannt (Arr. an. 5,19,4; Curt.). Noch in der frühen Kaiserzeit bekannt (Plin. nat.; peripl. m. r.; Ptol.). Nach Lamotte als Bhadāśva in der buddhistischen Lit. erwähnt [1]. Die genaue Lage ist umstritten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 É. Lamotte, Alexandre et le bouddhisme, in: Bull. de l'École Fra…

Diomedes

(1,020 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Hidber, Thomas (Bern) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Gatti, Paolo (Trient)
(Διομήδης). [English version] [1] kultisch verehrter Heros der Stadt Argos Der Held der Stadt Argos im Trojanischen Krieg, im Unterschied zu Agamemnon von Mykenai, dem Herrn der nordöstl. Argolis (Hom. Il. 2,559-568; vgl. Il. 23,471f. [1; 2]). Sohn des Tydeus und der Deipyle, der Tochter des Adrastos. In seiner Aristie vor Troja (Il. 5 und 6) tötete er Pandaros und verletzte Aphrodite, als sie Aineias retten wollte (Il. 5, 290-351); später auch Ares (Il. 5, 825-863). Mit dem Lykier Glaukos (auf der Seite …

Abastanoi

(79 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indisches Volk (Arr. an. 6,15,1), “Sambastai” bei Diod. 17,102,1, “Sabarcae” bei Curt. 9,8,4-7, nahe dem Zusammenfluß des Akesines und des Indus als Nachbarn der Malloi. Sie sind als kriegerisch und demokratisch bezeichnet; von Perdikkas unterworfen. Wohl altind. Ambaṣṭha (s. aber [1. 87 f.]), ein westl. Volk im Aitareyabrāhmaṇa und in den purāṇischen Völkerlisten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 P. H. L. Eggermont, Alexander's campaign in Southern Punjab, 1993 2 A. Herrmann, s. v. Sabarcae, RE 1A, 1536 f.

Orthura

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ὄρθουρα). Stadt im Binnenland der Soringoi in Südindien, Residenz von König Sornas (Ptol. 7,1,91); wohl griech. Form für Uraiyūr, Hauptstadt des Choḷā-Reiches am Fluß Kāveri, mit der Hafenstadt Chaberis an der Flußmündung. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, Early Roman Trade with South India, in: Arctos 29, 1995, 81-91  O. Stein, s.v. Ὄρθουρα, RE 18, 1503-1505.

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Hermaios

(147 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος). [English version] [1] H. Soter Indogriech. König 1. Jh. v. Chr. (mittelind. Heramaya). Der letzte indogriech. König in Paropamisadai (h. Südosten Afghanistans) im 1. Jh. v.Chr., vielleicht Sohn des Amyntas [8]. Wie so viele indogriech. Könige ist er nur durch seine Münzen belegt, darunter eine große Menge postumer Ausgaben, geprägt von Indoskythen aus Baktrien, die ihn beseitigt hatten (nach [1] nach 30, nach [2] um 50, nach [3] um 70 v.Chr.). Seine Gemahlin war Kalliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 1951 2 A.K. Na…

Hydraotes

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδραώτης bei Arr., Ὑάρωτις/ Hyárōtis bei Strab., Hiarotis bei Curt. beruht auf einer mittelind. Form für altind. Airāvatī/Irāwatī, wohl durch iran. Vermittlung und in Anlehnung an griech. ὕδωρ); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Rāvī in Pakistan; entspringt im West-Himalaya, mündet in den Akesines [2] (Chenāb) und wurde den Griechen durch den Alexanderzug bekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography E. Kiessling, s.v. Hyarotis, RE 9, 23f.

Komarei

(29 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (peripl. m. r. 58f.; Komaria, Ptol. 7,1,9). Südindische Hafenstadt mit gleichnamigem Kap. Vgl. h. Kanya Kumari an der Süd-Spitze der indischen Halbinsel. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Naura

(69 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νάουρα). Hafenstadt in der Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53). Weil sowohl dort als auch bei Ptol. 7,1,8f. danach Tyndis, Muziris und Nelkynda in dieser Reihenfolge aufgeführt sind, soll N. als die nördlichste der Städte dem Nitraíai empórion des Ptol. 7,1,7 entsprechen (vgl. Nitriae bei Plin. nat. 6,26,104). Die genaue Lage von N. bleibt unbekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Νάουρα, RE 16, 2014f.
▲   Back to top   ▲