Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Polydoros

(805 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύδωρος, lat. Polydorus). [English version] [1] König von Theben, Sohn des Kadmos König von Theben, Sohn des Kadmos [1] und der Harmonia (Hes. theog. 978; Eur. Phoen. 8; Hyg. fab. 179), Gatte der Nykteis, einer Tochter des Nykteus (Apollod. 3,40). Nach Pausanias wird P. Nachfolger des Kadmos auf dem theban. Thron (Paus. 9,5,3), während Euripides ihn nicht als Thronfolger erwähnt, sondern den greisen Kadmos seinem Enkel Pentheus den theban. Thron übergeben läßt (Eur. Bacch. 43 f. und 213). Obwohl die Ahne…

Messenische Kriege

(287 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Konflikte zwischen Spartanern und Messeniern (Messana, Messene [2]) sind bereits E. des 8. Jh.v.Chr. bezeugt (Paus. 4,4,2f.). Wiederholte Übergriffe spartan. Adliger gegen Messenier kulminierten ca. 700/690-680/670 (die ältere, auf der Olympionikenliste basierende Datierung von 736-716 [1. 9ff.; 2. 34] ist nicht zu halten, vgl. [3; 4. 91ff.]) im 1. M.K., der zur spartan. Kontrolle weiter Teile Messeniens führte [4. 70-91]. Ein messen. Aufstand ca. 640/30-600, der 2. M.K., stellte…

Canidius

(104 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] C. Crassus, P., unbekannter Herkunft. 43 v.Chr. als Legat des Lepidus in Gallien (Cic. fam. 10,21,4). Wahrscheinlich Inhaber eines Kommandos unter Antonius I 9 im Perusinischen Krieg (App. civ. 5,50; MRR 2,373). Ende 40 cos. suff., kämpfte er seit 36 erfolgreich in Armenien und im Kaukasus und nahm an den Partherfeldzügen des Antonius teil. Im Winter 33/32 kehrte er von einem Kommando in Armenien zurück zu Antonius, befehligte bei Actium das Landheer und floh nach der Niederlage zu Antonius nach Ägypten, wo er 30 …

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Damippos

(93 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Δάμιππος). Spartiat im Dienst des Hieronymos von Syrakus, dem er 215 v.Chr. zu einem Festhalten am Bündnis mit Rom riet (Pol. 7,5,3). Später diente er auch dem Epikydes, wurde 212 als Gesandter zu Philipp V. von Makedonien gesandt und fiel dabei den Römern in die Hände. Die Verhandlungen über seine Freilassung, bei denen M. Claudius [I 11] Marcellus auf einen von den Syrakusanern nur schwach bewachten Turm aufmerksam wurde, hatten schließlich den erfolgreichen röm. Angriff auf Epipolai zur Folge (Liv. 25,23,8ff.; Plut. Marcellus 18; Polyain. 8,11). Meier, Mischa …

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Amphidamos

(70 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Feldherr der Eleer. A. geriet 218 v. Chr. in Gefangenschaft Philipps V., wurde aber ohne Lösegeldzahlung wieder entlassen, nachdem er versprochen hatte, die Eleer zu einer Symmachia mit Philipp zu bewegen. Seine Anstrengungen schlugen jedoch fehl; des Verrates verdächtigt, mußte A. aus Elis fliehen und kehrte zu Philipp zurück (Pol. 4,75,6; 84-86). Philipp Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography F. W. Walbank, Philip V of Macedon, 1967, 48 f.

Mesotes

(442 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (μεσότης, mesótēs, “Mitte”, “Mittelmaß”, verstanden im positiven Sinne). Leitbegriff einer griech. ethischen (und daraus resultierend polit.) Maxime, die - nach der klass. Definition des Aristoteles (s.u.) - eine Orientierung zur Mitte zwischen dem “Zuviel” ( hyperbolḗ) und dem “Zuwenig” ( élleipsis) postuliert. Ein diffuses m.-Ideal ist seit archa. Zeit greifbar und wurde schon von Hesiodos (erg. 694) propagiert sowie v.a. dem delphischen Orakel bzw. den Sieben Weisen zugeschrieben ( mēdén ágan: “nichts zuviel”, Belege bei [1. 11f.]). Solon rief u…

Epikydidas

(84 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐπικυδίδας). Spartiat, der 394 v.Chr. dem König Agesilaos den Befehl der Ephoren überbrachte, aus Kleinasien nach Sparta zurückzukehren (Xen. hell. 4,2,2; Plut. Agesilaos 15,2). Vermutlich nahm er als Truppenführer an der Schlacht bei Aigospotamoi (405) teil und wurde dafür durch ein Denkmal in Delphi geehrt (Paus. 10,9,10, doch ist der Name korrupt überliefert). Er fiel 378 unter Agesilaos in Boiotien (Xen. hell. 5,4,39). Ein von Thuk. 5,12f. genannter Truppenführer gleichen Namens ist vermutlich nicht mit ihm identisch. Meier, Mischa (Bielefeld)

Ermanarich

(167 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (H)ermanaricus (auch Ermenrichus, Hermenerig). König der Ostgoten, gehört als erster histor. faßbarer Amaler bereits der 10. Generation des Amalerstammbaums an (Iord. Get. 79 aus Cassiodor). Er war der jüngste Sohn des Achiulf, Bruder von Ansila, Ediulf und Vultuulf und galt als Begründer der “jüngeren” Amalerlinie, die sich durch die Ehe des Eutharicus mit Amalasuntha 515 n.Chr. wieder mit der “älteren” Linie, begründet von Vultuulf, verband (Iord. Get. 79-81). E. beherrschte um…

Cannutius

(158 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] P. Redner, 1. Jh. v. Chr. wird von Cic. Brut. 205 als Kopist (Hrsg.?) der Reden des P. Sulpicius und als äußerst beredter Redner (positiv Cic. Cluent. 29, 50, 73f.) erwähnt, während ihn Aper bei Tac. dial. 21,1 für zu alt hält. Er war kein Senator, trat aber im Prozeß gegen Oppianicus (Cluent. 58) auf. Aus der pass. Verwendung von admirari im einzigen Zitat bei Prisc. gramm. 2,381,12f. läßt sich schließen, daß C. Analogist war. Histrio Calboli, Gualtiero (Bologna) Bibliography Ed.: ORF4, 371f. Lit.: Münzer, s.v. C. 2, RE 3, 1485  A.E. Douglas, Comm. in Cicero's Brutu…

Dexippos

(685 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Nutton, Vivian (London) | Chase, Michael (Victoria, BC)
(Δέξιππος). [English version] [1] Spartaner, Söldnerführer um 400 v.Chr. Lakedaimonier, 406 v.Chr. Söldnerführer auf Seiten von Akragas im Krieg gegen Karthago, in dem er eine undurchsichtige Rolle spielte. Die Syrakusaner setzten ihn zum Befehlshaber in Gela ein, wo er aber dem Dionysios I. seine Unterstützung versagte, der ihn darauf in die Heimat zurücksandte (Diod. 13,85,3f.; 87,4f.; 88,7f.; 93; 96,1). Vielleicht ist D. identisch mit einem Perioiken, der im Heer des jüngeren Kyros durch seine üblen U…

Cheirisophos

(216 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χειρίσοφος). [English version] [1] Spartanischer Feldherr unter Kyros Spartiat, der 401 v.Chr. im Auftrag seiner Polis mit 700 Hopliten bei Issos zum Heer des jüngeren Kyros stieß (Xen. an. 1,4,3; Diod. 14,19,4f.) und nach dessen Tod bei Kunaxa von Klearchos zu Ariaios gesandt wurde, um ihm den Perserthron anzubieten (Xen. an. 2,1,4f.). Nach der Gefangennahme und Ermordung des Klearchos erhielt Ch. den Oberbefehl über das gesamte restliche Heer (Diod. 14,27,1) und leitete den Rückzug nach Trapezunt, ei…

Prokles

(417 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Beck, Hans (Köln)
(Προκλῆς). [English version] [1] Legendärer spartanischer König Legendärer spartanischer König. P. galt als Sohn des Aristodemos [1] - und somit als direkter Nachfahre des Herakles [1] - sowie als Stammvater der Eurypontidai - benannt nach seinem Sohn (Hdt. 8,131) oder Enkel (Plut. Lykurgos 1) Eurypon. Noch im 5. Jh. v. Chr. erscheinen bei Hellanikos (FGrH 4 F 116) P. und sein Zwillingsbruder Eurysthenes [1], nicht etwa Lykurgos [4], als Stifter der spartan. Verfassung. Ephoros (FGrH 70 F 117) schreibt…

Cerrinius

(82 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
Röm. Gentilname (auch Cerinius) osk. Ursprungs, abgeleitet von Ceres; in Pompeii und Umgebung häufig bezeugt [1. 467f.]. [English version] [1] Bacchusmyste 2. Jh. v.Chr. Nach Liv. 39,13,9 wurden Minnius und Herennius Cerrinii als erste Männer von ihrer Mutter, einer Dionysospriesterin, in die Bacchusmysterien eingeweiht. Nach dem Verbot der sog. Bacchanalien 186 v.Chr. durch den Senat (CIL I2 581) wurde Minnius als führender Kopf der Kultgemeinschaft, in der man eine Verschwörung sah, in Ardea inhaftiert (Liv. 39,17,6; 19,2). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Schulze…

Agasias

(217 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀγασίας) [English version] [1] Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros aus Stymphalos. Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros, Freund Xenophons, der an A. mutiges Auftreten, Tapferkeit im Kampf und das entschlossene Eintreten für die eigenen Soldaten lobt (vgl. bes. Xen. an. 6,6,7 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Bildhauer aus Ephesos, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Menophilos, Bildhauer aus Ephesos. Schuf im frühen 1. Jh. v. Chr. in Delos Porträtstatuen für Römer und in Tenos laut Basisinschriften zwei Bronzegruppen mit dem Ka…

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Epigraphik

(46 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] E., von griech. ἐπιγράφειν ( epigráphein, “auf etw. schreiben”). Der Begriff dient zur Bezeichnung ant. Texte, die auf verschiedenen, zumeist dauerhaften Materialien (Stein, Bronze u.ä.) festgehalten wurden, sowie als Begriff für die diesbezügliche altertumswiss. Teildisziplin. Inschriften; Epigraphik Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Chairon

(322 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Χαίρων). [English version] [1] Sohn des Apollon und der Thero Mythischer Sohn des Apollon und der Thero (bei Plut. Sulla 17: Thuro), Gründer der nach ihm benannten Stadt Chaironeia (Hes. cat. fr. 252 M-W = Paus. 9,40,5f.; Hellanikos FGrH 379 F3). Plutarch nennt einen früh verstorbenen Sohn nach ihm (consolatio ad uxorem 5 p. 609d). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Spartanischer Polemarch, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartanischer Polemarch, der 403 v.Chr. beim Sturm des Pausanias auf den Piräus fiel. Er wurde auf dem Kerameikos bestattet (Xen. hell. 2,4,33…

Eurylochos

(208 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρύλοχος). [English version] [1] Verwandter und Gefährte des Odysseus Naher Verwandter und ambivalenter Gefährte des Odysseus. Er folgt als einziger der Einladung der Kirke nicht und entgeht so der Verwandlung in ein Schwein (Hom. Od. 10,205-274; Apollod. epit. 7,14-15; Ov. met. 14,287). Als E. später die Gefährten gegen Odysseus aufwiegelt, droht ihm die Todesstrafe (Hom. Od. 10,429-448). Vor dem Gang des Odysseus in die Unterwelt nimmt er zusammen mit Perimedes am Totenopfer teil (ebd. 11,23-24); die Szene war nach Paus. 10,29,1 auf der Nekyia des Polygnot dargestellt. Die…

Adeimantos

(288 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀδείμαντος). [English version] [1] Korinther (5.Jh. v. Chr.) Korinther, Sohn des Okytos, floh nach Herodot (8,94) im Krieg gegen Xerxes mit dem korinthischen Kontingent feige vor der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. Tatsächlich sollte er wohl abseits des Schlachtorts die Westzufahrt zum Golf bewachen und wurde auch in den Kampf verwickelt (vgl. ML 24; Dion Chrys. 37,18; Plut. mor. 870b-871a). Sein Sohn Aristeas (Aristeus) befehligte 432 das korinthische Hilfscorps für das von Athen abgefallene Potei…

Cethegus

(128 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
Röm. Cognomen eines Zweiges der patrizischen Cornelii (ThlL, Onom. 356-59). Seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt, auch Cetegus (Cic. or. 160), griech. Κέθηγος, angeblich weil die Familie die Tunica zu tragen ablehnte (Porph. Hor. ars 50). Auch als Familienname inschr. bezeugt [1. 293]. Die kaiserzeitlichen Namensträger hängen mit den republikanischen vielleicht nicht zusammen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Rufius Petronius Nicomachus C. Consul 504 n.Chr. cos. 504 n.Chr., patricius seit ca. 512, mag. officiorum, princeps senatus. C. wurde während der Bela…

Aristomenes

(520 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀριστομένης). [English version] [1] Messenischer Freiheitsheld (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Messenischer Freiheitsheld, der den Aipytiden zugeordnet wird. A. soll mit Unterstützung von Arkadern und Argivern einen langjährigen messenischen Aufstand gegen Sparta geleitet haben. Nach Paus. 4,14,6-24,3 zog er sich, als er nach ersten Erfolgen in der sog. Schlacht am “Großen Graben” durch den Verrat des arkad. Königs Aristokrates [1] geschlagen wurde, auf die nordmessenische Bergfestung Hira zurück, von wo aus er di…

Echestratos

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐχέστρατος). Legendärer spartanischer König, Sohn des Agis I., Vater des Labotas und damit der dritte König aus dem Haus der Agiaden (Hdt. 7,204). Nach Paus. 3,2,2 sollen unter der Basileia des E. die Kynureer aus der Argolis vertrieben worden sein. Meier, Mischa (Bielefeld)

Guntharith

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Guntharis, Gundarus, Gontharis). Bucellarius des Solomon I., magister militum und dux Numidiae seit 545 n.Chr. (Iord. de origine actibusque Romanorum 384). G., den Solomon mit einem Heer gegen die Mauren nach Bagai am Fluß Abigas vorausgeschickt hatte, entging nur durch dessen rasche Hilfe einer Niederlage (Prok. BV 2,19,6-16). In einem geheimen Bund mit dem Maurenfürsten Antalas beschloß G. 546 die Beseitigung des Areobindus [3], was auch gelang (Prok. BV 2,25,1-28). G. besetzte Karthago …

Gorgidas

(134 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Γοργίδας, bei Diodor auch Γοργίας). Neben Epameinondas und Pelopidas bedeutendster thebanischer Politiker und Feldherr des 4. Jh. v.Chr. (vgl. Diod. 15,39,2), Hipparchos ca. 383. Nach der spartanischen Einnahme der Kadmeia hielt G. die Verbindung zu den thebanischen Flüchtlingen in Athen aufrecht (Plut. mor. 578BC; 576A). Dabei soll er den Widerstand gegen Sparta durch die Konstituierung der “Heiligen Schar” ( hierós lóchos, ἱερὸς λόχος) organisiert haben (Plut. mor. 594AB; Plut. Pelopidas 12; 18f.; Polyain. 2,5,1; bei Athen. 13,602a de…

Gundiok

(104 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gundovech). König der Burgunden 457-470 n.Chr., aus der Familie des Athanarich [1. 44], verheiratet mit einer Schwester Ricimers (Malalas 374-75; Iohannes Antiochenus fr. 209), seine Söhne sind Gundobad, Godigisclus, Chilperich und Godomer (Greg. Tur. Franc. 2,28). Als Verbündeter Theoderichs II. zog er mit seinem Bruder Chilperich I. 455 gegen die Sueben in Gallien und siedelte dort nach dem Sieg Theoderichs 457. Im J. 463 magister utriusque militiae (per Gallias); im selben Jahr informierte er Papst Hilarius über die unrechtmäßige Amtsführung…

Euricus, Eurich

(300 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (auch Eurichus, Euarix). König der Westgoten 466-484 n.Chr., Sohn Theoderichs I., gelangte nach der Ermordung seines Bruders Theoderich II. zur Herrschaft (Iord. Get. 190; Hydatius Lemiensis 237). E.' Regierung war geprägt vom Bestreben, sein Reichsgebiet (urspr. Aquitania II, Novempopulana und Teile der Narbonensis I) auszudehnen und die Abhängigkeit von Rom zu lockern, was in der Kündigung des foedus mit den Römern deutlich wird. Seit 468 ging er gegen die Sueben vor und eroberte in den folgenden Jahren fast die ge…

Gannys

(128 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Γάννυς). Wurde im Haus der Iulia Maesa erzogen und hatte ein Verhältnis mit ihrer Tochter Iulia Soaemias, die ihn zum Erzieher ihres Sohnes Elagabalus [2] machte (Cass. Dio 79,6,1f. Boissevain). G. und Valerius Comazon ließen Elagabal im Mai 218 n.Chr. von den Truppen in Emesa zum Kaiser ausrufen (Cass. Dio 78,31,2-4). Trotz fehlender mil. Erfahrung besiegte G. im Juni Macrinus, wurde aber im Winter 218/9 von Elagabal, der mit dem Gedanken gespielt hatte, G. mit Soaemias zu verh…

Flaccus

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
Röm. Cognomen (“schlappohrig”), wohl urspr. Individualcognomen, in republikanischer Zeit besonders verbreitet in den senatorischen Familien der Fulvii, Norbani und Valerii, in der Kaiserzeit auch bei zahlreichen weiteren Familien. Beiname des Dichters Q. Horatius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Statilius F. Epigrammatiker Epigrammdichter. Das cognomen F. wird oft in Kombination mit dem nomen Statilius genannt (Στατύλλιος Φλάκκος). Er lebte Anfang des 1. Jh. n.Chr., wenn die lat. Version von Anth. Pal. 7,542 tatsächlich Werk d…

Hunericus, Hunerich

(165 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Ältester Sohn des Geisericus, als dessen Nachfolger 477-484 n.Chr. König der Vandalen ( rex Vandalorum et Alanorum; Victor Vitensis 2,1). H. war zunächst mit einer Tochter des Westgotenkönigs Theoderich I. vermählt (Iord. Get. 184), seit 456 mit Eudokia [2], der Tochter Valentinians III. (Prok. BV 3,5,6), eine Ehe, die wohl beschlossen wurde, als H. als Geisel bei diesem weilte, um die Einhaltung des Vertrags von 442 zwischen Römern und Vandalen zu sichern (Prok. BV 3,4,13). H. suchte nur zu Beg…

Eutherius

(105 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Armenier, Heide, Eunuch, kam als Sklave an den Hof Constantins I., diente später unter Constans und war unter Iulian praepositus sacri cubiculi (356-360 n.Chr.). In Mailand verteidigte E. 356/7 Iulianus vor Constantius II. gegen die Anschuldigungen des Marcellus (Amm. 16,7,2f.); nach der Erhebung des Iulianus zum Augustus 360 fungierte er als dessen Gesandter zu Constantius (Amm. 20,8,19; 9,1-4; Zos. 3,9,3f.); 361 rief ihn Iulianus erneut an den Hof (Iul. epist. 10 Wright). Später zog er sich nach Rom zurück. Ammianus zollt ihm höchste Anerkennung (16,7,2-10). Me…

Aristodemos

(1,061 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόδημος). [English version] [1] Ururenkel des Herakles Ururenkel des Herakles, einer der drei Herakliden, welche die Dorier auf die Peloponnes führten. Nach der verbreiteten Sagenversion (Plat. leg. 3,692 b; Apollod. 2,173; Paus. 3,1,6) starb A. noch außerhalb der Peloponnes unter Hinterlassung von Zwillingssöhnen, Eurysthenes und Prokles, die dann Lakonien erhielten und die Stammväter der beiden spartanischen Königshäuser wurden. Nach spartanischer Überlieferung führte A. selber die Spartaner hei…

Akrotatos

(157 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Älterer Sohn des Kleomenes II. (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Älterer Sohn des Kleomenes II., Agiade, verließ 315/14 v. Chr. ohne Einwilligung der Ephoren Sparta, um für die verbannten Syrakusaner und ihre Verbündeten den Krieg gegen Agathokles [2] zu leiten, soll hierbei aber sehr grausam und ausschweifend gewesen sein, ohne größere mil. Erfolge zu erringen; er wurde daher vertrieben und starb bald darauf in Sparta noch vor seinem Vater (Diod. 19,70 f.; Paus. 1,13,5; 3,6,2; Plut. Agis 3). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartan. König (seit 265 v. Chr.) Enk…

Gundobad

(206 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn des Gundiok, Burgundenkönig 474-516 n.Chr., Arianer. Auf der Seite des Ricimer tötete er als magister utriusque militiae 472 Anthemios [2] (Chron. min. 1,306 Mommsen), verwaltete das Westreich und erhob 473 Glycerius zum Augustus (Chron. min. 1,664). 474 kehrte er, inzwischen comes und patricius, nach Gallien zurück und trat in Vienna die Nachfolge Ricimers an. Er besiegte die Alamannen und fiel um 490 in Ligurien ein (Ennod. 80). Den Sohn Sigismundus verheiratete er 496 mit Areagni, einer Tochter Theoderichs. Seinen…

Epikteta

(347 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἐπικτήτα). Witwe des Aristokraten Phoinix aus Thera. Sie vollendete den Bau eines Museions, das Phoinix zum Gedenken an ihren Sohn Kratesilochos zwar begonnen hatte, aber nicht mehr ausführen konnte, gemäß den Weisungen ihres Sohnes Andragoras, der zwei Jahre nach dem Vater starb. Die Sorge um das Museion übertrug E. in ihrem Testament (Anf. 2.Jh. v.Chr., inschr. erh.: IG XII 3,330, Z. 1-108) ihrer Erbtochter ( epíklēros ) Epiteleia. Darin verfügte sie die Einrichtung einer Gemeinschaft der männlichen Verwandten (κοινὸν τοῦ …

Ervig, Ervigius

(78 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] König der Westgoten 680-687 n.Chr. Als comes am Hof Wambas an dessen Absetzung nicht unbeteiligt, ließ E. sich ohne Wahl zum König salben. 681 ließ er eine Neufassung des Westgotengesetzes herausgeben. Seine auf Stärkung des Königtums gerichtete Politik scheiterte 683, als er auf dem 13. Konzil von Toledo zu Zugeständnissen gegenüber dem Adel gezwungen wurde. Schwer erkrankt, designierte er 687 seinen erbitterten Gegner Egica zu seinem Nachfolger. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Ecdicius

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Arverner aus senatorischer Familie, Sohn des Kaisers Avitus [1], Schwager des Sidonius Apollinaris, genoß eine ausgezeichnete Erziehung (in Clermont). Um 469 n.Chr. befand er sich wahrscheinlich am Hof des Anthemius [2]; wohl 471 organisierte er u.a. aus eigenen Mitteln die Verteidigung Clermonts gegen die Westgoten. Während einer Hungersnot im Burgundergebiet 473 versorgte er die (notleidende) Bevölkerung. Iulius Nepos verlieh ihm für seine Verdienste 474 den patricius-Titel und ernannte ihn wohl auch zum magister utriusque militiae (Sidon. epist. 3,3…

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4 stratēgós, 433/2 Kommandant der nach Korkyra gesandten Flotte (Thuk. 1,51; Syll.3 72). Auf att. Lieblingsinschriften 480-450 v.Chr. häufig erwähnt. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Kritias, Vater von Platons Mutter Periktione Sohn des Kritias, Vater des Charmides und von Platons Mutter Periktione (Plat. Prot. 315a; Charm. 154ab; symp. …

Athenaios

(2,265 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Et al.
(Ἀθηναῖος). [English version] [1] Lakedaimonier, 423 v. Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt Lakedaimonier, Sohn des Perikleidas, war 423 v.Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt (Thuk. 4,119), den er wenig später zusammen mit dem Athener Aristonymos dem Brasidas offiziell verkündete (Thuk. 4,122). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn Attalos' I. von Pergamon, Mitglied des Kronrates A. war als jüngster Sohn Attalos' I. von Pergamon Mitglied des “Kronrates”; auch als Agonothet ist er nachgewiesen (Alt. Perg. 8,3,3; OGIS 3…

Cerialis

(140 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
Röm. Cognomen (auch Caerialis, Caerealis) latinischer Herkunft, abgeleitet von dem Adj. Cerealis (“zu Ceres gehörig”), seit iulisch-claudischer Zeit verbreitet (Schulze, 486f.; ThlL, Onom. 2,344f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] Schwager von Valentinianus I., 4. Jh. n.Chr. Bruder der Iustina, der Gattin Valentinianus' I. (Amm. 28,2,10). Tribunus stabuli (Amm. 30,5,19). Im Jahre 375 n.Chr. half er seinem Neffen Valentinianus II. auf den Thron (Amm. 30,10,5). PLRE 1,197. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Dux Libyarum 405 n.Chr. Dux Libyarum 4…

Eparchia

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (ἐπαρχία). Territoriale Verwaltungseinheit in hell. Staaten. Im Seleukidenreich förderte bes. Antiochos [5] III. die Einrichtung kleinerer Bezirke, um Machtkonzentrationen in Gebieten einzelner Satrapen, wie etwa des Molon (222 v.Chr.) zu verhindern. Polybios bezeichnet ihre Vorsteher, die offenbar mil. und zivile Gewalt besaßen, als éparchos bzw. stratēgós (Pol. 5,46,7; 48,14), doch ist seine Terminologie irreführend, da e. seit der Mitte des 2. Jh.v.Chr. allmählich die Bed. von lat. provincia annimmt (vgl. SIG3 683,55 und 65; Arr. Parth. fr. 1,2: éparcho…

Eklektos

(119 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἔκλεκτος, auch Electus, Eiectus). E. aus Ägypten, Freigelassener des Verus, wohnte später im Palast des Marcus Aurelius (SHA Ver. 9,5f.), nach dessen Tod er cubicularius von dessen Neffen M. Ummidius Quadratus wurde. Als dieser 182 n.Chr. hingerichtet wurde, übernahm Commodus den E. (Herodian. 1,16,5; Cass. Dio 72,4,6), mit dem er bei Gladiatorenspielen auftrat (SHA Comm. 15,2; Cass. Dio 72,19,4). 193 betrieb er mit dem Praetorianerpraefekten Aemilius Laetus und Marcia der concubina des Commodus, die Ermordung des Kaisers (Herodian. 1,17,6; 2,1,3;…

Kalokagathia

(272 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (καλοκἀγαθία). “Vortrefflichkeit”, wie kalós k(ai) (“und”) agathós zusammengesetzt aus kalós (“schön”), und agathós (“gut”). Da sich griech. Aristokraten seit homer. Zeit u.a. mit diesen beiden Adjektiven selbst definierten [1. 8f.], deutete man bisher k. als Ausdruck adliger Selbstrepräsentation in homer. Trad. (vgl. z.B. [2]). Dies hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen [3. Bd. 1, 611ff.]: k. ist erst in der 2. H. des 5. Jh. v.Chr. als feste Wendung bezeugt (Belege: [4. 1054ff.; 1070ff.]; vgl. [3. Bd. 1, 113ff.]); sie erschei…

Demochares

(423 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δημοχάρης). [English version] [1] Athenischer Gesandter bei Philipp II., von Seneca verspottet Von Seneca als athenischer Gesandter bei Philipp II. erwähnt und wegen seiner offenen und dreisten Redeweise mit dem homer. Thersites (vgl. Il. 2,212ff.) verglichen (Sen. de ira 3,23,2f.). Vielleicht identisch mit D. [3]. PA 3716. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Verwandter des Redners Demosthenes Sohn des Demon aus dem Demos Paiania, Verwandter des Demosthenes, möglicherweise als Hipparchos athenischer Gesandter und Schwurzeuge der Symmachie mit Amyntas (IG II2 1…

Hegesidamos

(20 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡγησίδαμος). In der Suda s.v. Ἱππίας als Lehrer des Hippias von Elis genannt. Meier, Mischa (Bielefeld)

Aneristos

(92 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀνήριστος). [English version] [1] Spartiat (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Spartiat. Sein Sohn Sperthias zog nach der Ermordung der persischen Gesandten in Sparta freiwillig zur Sühnung dieser Schuld zum Großkönig, wurde dort aber freigelassen (Hdt. 7,134 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartiat, gest. 430 v. Chr. Spartiat, Sohn des Sperthias. Nach Hdt. 7,137 eroberte A. Halieis. Im Jahre 430 v. Chr. fiel er als Mitglied einer peloponnesischen Gesandtschaft auf dem Weg zum Großkönig den Athenern in die Hände und wurde getötet (Hdt. 7,137; Thuk. 2,67). Meier, Mischa (B…

Herpyllis

(107 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἑρπυλλίς). Lebensgefährtin (zunächst als Sklavin, dann als Freigelassene, aber wohl nicht zweite Ehefrau) des Aristoteles [6] (gest. 322 v.Chr.), in dessen Testament sie mit Geld, Dienerschaft und Wohnrecht wahlweise auf den Gütern des Philosophen in Chalkis oder Stageira bedacht wurde, da sie sich eifrig um ihn bemüht habe (ὅτι σπουδαία περὶ ἐμὲ ἐγένετο). Im Falle einer späteren Heirat sollten die Testamentsvollstrecker Sorge tragen, daß sie keinem Unwürdigen gegeben werde (Dio…

Demaratos

(482 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Decker, Wolfgang (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Et al.
(Δημάρατος). [English version] [1] Korinthischer Aristokrat, 7. Jh.v.Chr. Korinthischer Aristokrat, Angehöriger der Familie der Bakchiadai. D. gelangte um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. als Kaufmann bes. durch den Handel mit Etrurien zu Wohlstand. Als er unter der Herrschaft des Kypselos Korinth verlassen mußte, ließ er sich mit seinem Gefolge in Tarquinii nieder und heiratete eine etr. Aristokratin. Antiker Tradition zufolge gingen aus der Ehe zwei Söhne hervor, u.a. der erste etr. König Roms, Tarquinius P…

Gundericus

(170 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gunderich). G. wurde nach dem Tod seines Vaters Godigiselus 406 n.Chr. zum König der vandalischen Hasdingen gewählt, vereinigte seine Scharen mit den Alanen unter Respendial (Greg. Tur. Franc. 2,9), besiegte die Franken und überschritt Ende 406 den Rhein. Ohne auf organisierten Widerstand zu treffen, plünderte er Gallien (Oros. 7,40,3; Chron. min. 1,299; 465 Mommsen; Zos. 6,3), zog 409 über die Pyrenäen (Chron. min. 2,17; Soz. 9,12; Greg. Tur. Franc. 2,2) und sicherte sich 411 d…
▲   Back to top   ▲