Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Damophon

(151 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Messene. Seine Tätigkeit ist aus prosopographischen und historischen Gründen vom E. des 2. Jh.v.Chr. bis 168 v.Chr. anzusetzen; vor dem Erdbeben 183 v.Chr. dürften die meisten seiner schriftlich überlieferten Götterbilder in Arkadien entstanden sein. Er arbeitete kolossale Akrolithe und wurde mit der Reparatur des phidiasischen Zeus in Olympia beauftragt. Von einem Götterensemble im Asklepiosheiligtum von Messene sind Kopf und Fuß des Apollon und des Herakles erhalt…

Pasticcio

(490 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (it. für “Pastete”, “Mischmasch”). Die im 17. Jh. aufgekommene übertragene Bed. galt Werken, in denen Stilelemente oder Motive verschiedener Künstler, als besonderer Reiz oder in betrügerischer Absicht, nachgeahmt waren. In der bildenden Kunst bezeichnete P. zunächst die Kombination ant. Friese mit Gipsen an röm. Palazzi des 17.-18. Jh. Als P. galten von da ab bes. die neuzeitlichen Zusammenfügungen unterschiedlicher ant. Frg. zu neuen Werken. In der Arch. wurden meist abwertend …

Laokoongruppe

(733 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] 1506 im Bereich der Traiansthermen in Rom gefundene und seitdem hochgeschätzte, vielseitig rezipierte und wissenschaftlich umstrittene Statuengruppe aus Marmor (Rom, VM). Sie zeigt Laokoon und seine beiden Söhne, von Meeresschlangen umwunden und dem Tod nahe. Die Identität mit einer von Plinius (nat. 36,37: omnibus et picturae et statuariae artis praeferendum) gepriesenen Marmorgruppe der Künstler Agesandros, Athanodoros und Polydoros aus Rhodos im Haus des Titus wurde sogleich erkannt. Die erste Rezeptionsphase ist von Vergils…

Archermos

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios wie seine Söhne Bupalos und Athenis. Seine Schaffenszeit liegt um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. Plinius (nat. 36,11-14) nennt Werke in Lesbos und Delos, wo eine Basis mit seiner Signatur gefunden wurde. Eine nahebei gefundene geflügelte Nike in archaischem Knielaufschema wird um 560-550 v. Chr. datiert und zu Recht mit einer auf Antigonos v. Karystos zurückgehenden Notiz (Sch. Aristoph. Av. 574) verbunden, A. habe als erster Nike mit Flügeln gebildet. Eine spät…

Alexandersarkophag

(132 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Moderner t.t. für den prächtigsten gr. Reliefsarkophag (Relief; Sarkophage). 1887 in der Königsnekropole von Sidon gefunden, wird er dem lokalen Regenten Abdalonymos (333-312 v. Chr.) zugewiesen. Er gehört zur Gruppe der Haussarkophage mit Architekturdekor und ist für die Reliefbilder berühmt, an denen Reste der Bemalung erhalten sind. Alexander wird zumeist in einem Kämpfer mit Löwenexuvien in der Perserschlacht erkannt, Abdalonymos innerhalb der Löwenjagd. Gesichert ist der Ein…

Alypos

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon, Schüler des Naukydes. Durch Mitarbeit am delphischen Denkmal der Spartaner nach Aigospotamoi (“Lysander-Anathem”, 405 v. Chr., Delphoi) ist er der sog. Polykletnachfolge zugewiesen. Signatur und Basis mit Standspuren sind erhalten. Identifizierungen der in Olympia von Pausanias gesehenen 4 Siegerstatuen des A. sind hypothetisch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography D. Arnold, Die Polykletnachfolge, JDAI Ergh. 25, 1969, 84-85, 187-188  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs 1, 1953, Nr. 3  Overbeck, Nr. 1002,…

Chairestratos

(91 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Chairedemos, att. Bildhauer aus Rhamnus. Seine Schaffensperiode wird anhand prosopographischer Kombinationen in das frühe 3.Jh. v.Chr., bisweilen auch um 320 v.Chr. gesetzt. Für die Chronologie der frühhell. Stilentwicklung ist dies von Belang, da die Statue der Themis im Nemesis-Heiligtum von Rhamnus (Athen, AM) von Ch. signiert ist. Weitere Werke werden ihm auf stilistischem Weg zugeschrieben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr. 11-12  P. Moreno, Scultura ellenistica, 19…

Dameas

(125 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] (auch: Demeas), Bildhauer aus Kroton, um 532 v. Chr. (auch: Demeas). Bildhauer aus Kroton. Er schuf in Olympia 532 v.Chr. die von Pausanias beschriebene Siegerstatue des Milon, der eine erh. Basis mit fragmentarischer Inschr. zugewiesen wird. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 428  Loewy, Nr.414  Overbeck, Nr. 484 (Quellen). [English version] [2] Bronzebildner aus Kleitor, ca. 405 v. Chr. Bronzebildner aus Kleitor, Schüler des Polyklet. In Delphi schuf er für das Siegesdenkmal der Spartaner nach Aigospotamoi (405 v…

Porträt

(1,637 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Allgemeines Nach neuzeitlicher Definition ist ein P. die Wiedergabe eines individuellen Menschen in seiner erkennbaren Erscheinung. Dazu dienen typologische und physiognomische Kennzeichnungen; diese fehlen beim intendierten P., das sich nur durch die P.-Absicht oder Namensbeischrift zu erkennen gibt. Das typologische P. beschreibt die Person anhand kanonischer Merkmale als zu einer Gruppe gehörig. Das physiognomische P. gewährleistet durch Wiedergabe körperlicher Merkmale eine …

Menophantos

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Griech. Bildhauer. Eine Aphroditestatue (Rom, TM) trägt seine Signatur mit dem Zusatz, das Vorbild befinde sich in der Troas. Das Werk, eine Variante des Typus der Kapitolinischen Venus, entstand im 1. Jh.v.Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Cressedi, s.v. M., EAA 4, 1961, 1026  Loewy, Nr. 377  B.S. Ridgway, Hellenistic Sculpture, 1, 1990, 356  O. Vasori, Museo nazionale romano. Le sculture, 1, 1, 1979, 109-111, Nr. 81.

Bildhauer

(471 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] In der griech.-röm. Kultur war der B. weniger Künstler als vielmehr Techniker, in der Frühzeit auch Architekt und Erfinder. Die ant. Benennungen beziehen sich auf die verwendeten Werkmaterialien wie etwa lithourgós/ sculptor (für Stein), chalkourgós/ aerarius (in Br.), plástēs oder koropláthos/ fictor (in Ton), ceroplastes (in Wachs), aber auch auf die gesellschaftliche Bewertung des Produktes, etwa bei lapidarius (Steinmetz), agalmatopoiós und andriantopoiós (Künstler des Menschen- und Götterbildes) und toreutḗs (Hersteller von Klein-Br.). Über …

Bathykles

(113 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Bildhauer und Architekt aus Magnesia am Mäander, berühmt wegen seines sog. “Thrones” des Apollon in Amyklai bei Sparta, der von Pausanias (3,18,6-3,19,6) ausführlich beschrieben wird: als Bauwerk eine Verbindung von Hyakinthos-Grab, Altar und kolossalem Kultbild, geschmückt mit 45 myth. Szenen, Statuen und einer Darstellung seiner Mitarbeiter als Reigentänzer. Da nichts erhalten ist, sind die zahlreichen Rekonstruktionen und die Datier. ins späte 6.Jh. v.Chr. spekulativ. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A. Faustoferri, Il trono di A…

Antignotos

(58 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner in Athen. Erh. sind von ihm Signaturen der Ehrenstatuen für die Thrakerkönige Raskuporis (um 13 v. Chr.) und Kotys. Ein bei Plinius genannter A., Verfertiger von Philosophen- und Athletenstatuen, ist aufgrund einer datierten Basis eher ein Bildhauer des 4. Jh. v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Loewy, Nr.314-316  s. v. A., EAA Suppl. 61.

Praxias

(134 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πραξίας). Sohn des Lysimachos, Bildhauer aus Athen, Schüler eines Kalamis. Seine von Pausanias (10,19,4) beschriebenen Giebelgruppen am Apollontempel in Delphi (Delphoi) sind erh. Die Fertigstellung 335-327 v. Chr. geschah durch Androsthenes nach P.' Tod. Aus Oropos und Athen sind Signaturen des P. von 368-338 v. Chr. erh.; weitere in Delos und Thasos stammen von seinem gleichnamigen Sohn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 857, 860  Lippold, 193, 243  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 109-113  EAA 6, s. v…

Athanodoros

(182 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Agesandros, Bildhauer aus Rhodos. Arbeitete zusammen mit Agesandros und Polydoros bereits in der Ant. gerühmte Marmorkopien von hell. Bronzegruppen. Die Schaffenszeit des Ateliers wurde anhand rhodischer Inschriften zuerst im mittleren 1.Jh. v.Chr. angesetzt, kann nach Auffindung des umfangreichen Skulpturenkomplexes von Sperlonga, der mit großer Wahrscheinlichkeit auf Tiberius zurückgeht, in der frühen Kaiserzeit verankert werden. Signiert ist die Skylla-Gruppe, anzusch…

Eumares

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Εὐμάρης). Maler in Athen. Er galt als Erfinder der Unterscheidung männlicher und weiblicher Gestalten, wohl anhand der Hautfarbe, und einer neuartigen Beweglichkeit der Körper. Wenn er zu Recht mit dieser um 600 v.Chr. erreichten Entwicklungsstufe verbunden wurde, kann er nicht gleichgesetzt werden mit dem Träger dieses geläufigen Künstlernamens, der in einer Signatur des Antenor und dessen Bruders als Vater erscheint und selbst um 520 v.Chr. auf einer Basis von der Akropolis signierte. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 295 Overbeck, Nr.…

Aphrodisios

(82 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Lybios, Bildhauer aus Athen, in augusteischer Zeit in der Kopistenwerkstatt von Baiae tätig. Mit Signatur erhalten ist eine Kopie des für Porträtstatuen verwendeten Typus “Hera Borghese”. Ein namensgleicher Bildhauer, dessen Statuen den Kaiserpalast am Palatin füllten, stammt indessen aus Tralles. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography C. Landwehr, Die ant. Gipsabgüsse aus Baiae, 1985, 88-94  Overbeck, Nr. 2300 (Quellen)  P. Zancani Montuoro, Repliche romane di una statua fidiaca, in: Bullettino della Commissione archeologica comun…

Appliken

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bezeichnung für angesetzte figürliche und pflanzliche Schmuckteile. An Bronzegefäßen sind sie im 7. Jh. v. Chr. als Protome appliziert (Greifenkessel). In Hellenismus und Kaiserzeit sind crustae am Tafelgerät hochgeschätzte Meisterwerke der Toreutik, ebenso an Kleidung, Prunkrüstungen wie Gladiatorenhelmen, an Pferdegeschirr und Wagenteilen. An Klinen-Lehnen ( fulcra) sitzen bronzene Tierprotome, an Möbeln A. aus Elfenbein. Holzsarkophage des 4. Jh. v. Chr. in Tarent und Südrußland trugen Relief-A. aus Terrakotta. Clipeus Neudecker, Richard (Rom) Bib…

Clipeus

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Büste auf Rundschild ( clipeata imago). Die Büste auf Rundschild, ant. meist als clipeus et imago bzw. εἰκὼν ἐν ὅπλῳ bezeichnet, ist zu unterscheiden von Relief-Medaillons in der Kleinkunst. Auf Terrakotta gemalte clipei kommen aus Gräbern (Centuripe); die frühesten am Bau angebrachten Marmor-C. stammen aus Delos (Mithridates-Monument, um 100 v.Chr.). Verbreitung findet der C. ab dem 1. Jh.v.Chr. in Rom. Schriftliche Quellen zu ihrer Erfindung lassen eine Herkunft aus Ahnenkult und mil. Ehrung vermuten, Beri…

Reproduktionstechniken

(598 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] wurden in der Ant. seit geom. Zeit zur seriellen Kunstproduktion eingesetzt. Diese liegt vor, wenn von einem eigens dafür geschaffenen Modell eine nicht immer festgelegte Vielzahl von Wiederholungen hergestellt werden soll. Die Absicht kann dabei ökonomisch, ästhetisch (bei gewünschter Gleichheit der Produkte) oder im bes. Fall von Münzen vom Verwendungszweck selbst bestimmt sein. Davon grundsätzlich zu trennen ist die nachträgliche Wiederholung eines eigenwertigen Originals, wie…

Myrmekides

(75 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μυρμηκίδης). Bildhauer und Toreut. Die Schaffenszeit des M. ist unbekannt, verm. 6. Jh. v.Chr. Meist zusammen mit Kallikrates [2] genannt, galt er als legendärer Hersteller von mikroskopisch kleinen Werken in Marmor, Eisen und Elfenbein. Beschrieben werden eine Quadriga unter dem Flügel einer Fliege, ein Schiff von der Größe einer Biene und ein mit Homerversen beschriebenes Sesamkorn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 293, 2168, 2192-2201  P. Mingazzini, s.v. M., EAA 5, 1963, 313-314.

Pasiteles

(262 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πασιτέλης). Bildhauer, aus der Magna Graecia stammend, wohl 89 v.Chr. in Rom eingebürgert und laut den Quellen zur Zeit des Cn. Pompeius Magnus im mittleren 1. Jh.v.Chr. dort tätig. Vom Werk des P. ist bis auf eine Signatur an einer Statuenstütze nichts erh., doch scheint seine Bed. im Kunstschaffen des spätrepublikanischen Rom groß gewesen zu sein, nicht zuletzt durch seine (nicht erh.) Schrift über Opera nobilia (mirabilia) totius orbis (‘Edle (wunderbare) Werke des ganzen Erdkreises). Da P. als Lehrer des Stephanos genannt wird, wurde von de…

Hermen

(531 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Hérmai (ἕρμαι, “Hermesköpfe”), auch hermádion (“kleiner Hermes”), schḗma tetrágōnon, tetráglōchis, bezeichnet in der griech.-röm. Kunst eine Sonderform anthropoider Rundplastik. Die Herme besteht aus einem Pfeiler mit Kopf, mit zumeist hölzernen seitlichen Balkenstümpfen anstelle der Arme ( cheíres, cunei) und einem vorne angebrachten männlichen Geschlechtsorgan, das bei frühen H. stets ithyphallisch ist. Doppelhermen tragen zwei voneinander abgewandte Köpfe. Auch Drei- und Vierfachhermen auf einem Pfeiler sind anzu…

Gitiades

(167 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sparta, wo er Tempel und Kultbild der Athena Poliúchos kaí Chalkíoikos schuf sowie umfangreiche myth. Szenen in Bronzereliefs (Paus. 3,17,2). Letztere waren vermutlich an den Wänden des Tempels angebracht, nach Ausweis späterer Münzwiedergaben war auch das Gewand der Athena-Statue mit Reliefs versehen. G. hatte außerdem einen Hymnos an Athena verfaßt. In Amyklai sah man von ihm zwei Bronzedreifüße mit Aphrodite und Artemis als Stützfiguren, die aus der Beute eines Messenisc…

Damokritos

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch: Demokritos). Bildhauer aus Sikyon, tätig in der 1. H. des 4. Jh.v.Chr. Pausanias sah von ihm in Olympia eine Siegerstatue. Bei Plinius ist mit Demokritos, Schöpfer von Philosophenstatuen, die attische Namensform gewählt. In Rom stand innerhalb eines verschollenen Ensembles von Kopien nach Werken des 4. Jh. sein Name an der Statue der Lysis aus Milet. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 463, 466-468 (Quellen)  Loewy, Nr. 484  Lippold, 247-248.

Kaikosthenes

(79 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Καικοσθένης). Sohn des Apollonides, Bronzebildner aus Athen. Acht Basen aus dem frühen 2. Jh.v.Chr. tragen seine und seines Bruders Dies Signatur. Einige stammen von Porträtstatuen, weshalb K. meist mit Chalkosthenes, der laut Plinius Schauspieler- und Athletenstatuen geschaffen habe, gleichgesetzt wird. Im Athener Kerameikos sah man von K. “rohe” Götterfiguren aus Terrakotta, vielleicht Tonmodelle für Bronzestatuen. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 1380-1381  Loewy Nr. 113-117; 220  G. Carettoni, EAA 4, 288  A. Stewart, Attika 19…

Kritios

(290 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Κρίτιος; in Schriftquellen: Κριτίας). Bronzebildner in Athen. K. wird immer zusammen mit Nesiotes gen. Seine Blütezeit 448-444 v.Chr. ist bei Plinius zu spät angesetzt. K. war Zeitgenosse des Hegias [1]. Sein Stil galt in der Ant. als altertümlich und trocken. Er wurde als Meister des sog. Strengen Stils (1. Drittel 5. Jh.v.Chr.) berühmt durch die Statuen des Harmodios [1] und Aristogeiton, die sog. Tyrannenmörder-Gruppe, die 477/6 v.Chr. als Ersatz für eine 480 von den Persern …

Hermathena, Hermerakles

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Cicero bezeichnet als H. die ihm von Atticus 67-65 v.Chr. für sein Tusculanum besorgten Hermen der Athena und des Herakles (Cic. Att. 1,1; 4; 8; 9; 10). Die Bronzeköpfe saßen auf Marmorschäften und galten als passendes ornamentum für das mit der Academia und einem Gymnasium verglichene Peristyl. Der Terminus ist eine Wortschöpfung Ciceros. Die Aufstellung derartiger H. in röm. Villengärten fand weite Verbreitung. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung röm. Villen in Italien, 1988, 11-18  H. Wrede, Die ant. Herme, 1986…

Dontas

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Sparta, als angeblicher Schüler von Dipoinos und Skyllis um die Mitte des 6. Jh.v.Chr. tätig. Im Schatzhaus der Megarer in Olympia befand sich von ihm ein in Gold gefaßtes Holzrelief mit Herakles und Götterfiguren, laut Pausanias deutlich älter als das Gebäude des späten 6. Jh. Die Bauplastik des Schatzhauses ist daher nicht D. zuzuschreiben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 215  Overbeck, Nr. 330-331 (Quellen).

Athenis

(39 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios, Sohn des Archermos. Er arbeitete im späten 6.Jh. v.Chr. zusammen mit seinem Bruder Bupalos in Delos, Iasos, Chios und in Athen. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 335-337  Overbeck, Nr. 314, 315, 318 (Quellen).

Agesandros

(32 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hagesandros), Sohn des Paionios, Bildhauer aus Rhodos. Er schuf zusammen mit Athanadoros und Polydoros berühmte Kopien hell. Skulpturengruppen in Rom. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography B. Andreae, Praetorium Speluncae, 1994.

Korinthisches Erz

(223 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Corinthium aes, nach Plin. nat. 34,6-8 eine Legierung aus Kupfer, Gold und Silber mit künstlicher Patinierung, die ihm Goldglanz verlieh. Versuche, K.E. mit dem sog. “Schwarzen Gold” und “Niello” zu identifizieren, sind nicht überzeugend, da nur eine mindere Sorte von K.E. dunkel war. Der Begriff K.E. war immer mit legendärer Erfindung, alten Meisternamen und zweifelhafter Authentizität verbunden. Juristische Quellen (Dig. 32,100,3) unterscheiden jedoch K.E. von einfacher Bronze u…

Marmorplastik

(354 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Das kristalline Kalkgestein Marmor (Ma.) war in der griech.-röm. Plastik bevorzugtes Steinmaterial. Ma. wurde teilweise bemalt oder vergoldet, sonst mit einem Auftrag aus Wachs und Öl ( gánōsis) imprägniert. Bunt-Ma. wurde farbgerecht für Gewand und Haare verwendet, malerischer Effekt durch Metallanfügung von Schmuck, Waffen, Haarteilen und Augen erreicht. Bei umfangreichen Mischtechniken spricht man von Akrolithon. Stuck wurde oft zur Einsparung von Material oder Arbeit angefügt. Die Maße der Quader verla…

Boidas

(72 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch Boedas). Bildhauer, Sohn und Schüler des Lysippos. Er arbeitete um 300 v.Chr. in Byzantion. Plinius kennt sein Lob, nennt aber nur die Statue eines Adoranten in Rom. Für diesen hielt man lange Zeit fälschlich den sog. “Betenden Knaben” aus Rhodos in Berlin (PM). Neudecker, Richard (Rom) Bibliography R. Kabus-Preisshofen, Der “Betende Knabe” in Berlin, in: AA 1988, 679-699  Overbeck, Nr.1516. 1521 (Quellen)  B.S. Ridgway, Hellenistic Sculpture, 1, 1990, 227-228.

Frontalität

(225 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Der von J. Lange 1892 unter dem Schlagwort “Gesetz der F.” eingeführte Begriff bezeichnete zuerst eine vorgriech. Darstellungsweise, die, aus der Fläche entwickelt, alle wesentlichen Einzelformen parataktisch in der Vorderansicht zur Anschauung bringt. Mit F. wurde eine vermeintlich primitive Form etikettiert, die in evolutionistischen Stil-Erklärungen auch auf frühe, vorklass. Menschendarstellung der griech. Plastik übertragbar schien. Bei archa. Statuen äußere sich F. durch spi…

Dipoinos

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Kreta. Er galt wie sein Bruder Skyllis als Schüler oder Sohn des legendären Daidalos und als Begründer der Marmorbildhauerei. Erzählungen über seine Flucht vor Kyros und erste Aufträge in Sikyon spiegeln die Priorität der griech. Inseln in der “dädalischen” Marmor-Plastik und datieren deren Beginn auf dem Festland vor die Mitte des 6. Jh.v.Chr. Bereits in der ant. Lit. gab es Zuschreibungen altertümlicher Werke an D. Die chryselephantine Technik wurde anhand einer Göttergruppe mit Dioskuren in Argos ebenfalls mit D. verbunden. Neudecker, Richard …

Kolossos

(277 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (κολοσσός, colossus). Als K. galten Statuen von bemerkenswerter Größe, in der griech. Lit. zunächst in ihrer Funktion als unbewegliche Stellvertreter. Seit dem K. von Rhodos (293 v.Chr.) wurde K. ein Fachterminus für Statuen mit Maßen von 100 Fuß (29 m) bis hinab zu 10 Fuß. In der Forsch. wird ab doppelter Lebensgröße von K. gesprochen. Marmor-K. treten zuerst in der 1. H. des 6. Jh.v.Chr. auf (Kuroi in Samos, Delos, Naxos), in Abhängigkeit von ägypt. Großplastik. Im 5. Jh.v.Chr. …

Angelion

(66 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Archaischer Bildhauer, zusammen mit Tektaios als Schüler von Dipoinos und Skyllis bezeichnet. Plutarch beschreibt die zusammen mit Tektaios geschaffene hölzerne Kultstatue des Apollon auf Delos, mit einem Diskos in der Hand, auf dem drei Chariten standen. Diese wurden später von Königin Stratonike mit Goldkränzen versehen. Die Statue ist auf späteren athenischen Münzen wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 179-180  Overbeck, Nr. 334-337 (Quellen).

Eutychides

(168 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer und Maler aus Sikyon, Schüler und Sohn des Lysippos. Seine Akmé wurde 296-293 v.Chr. angesetzt. Sein Ruhm stützt sich auf die in vielen Nachbildungen und Kopien überlieferte Bronze-Statue der Tyche von Antiocheia am Orontes, die er nicht lange nach der Neugründung (300 v.Chr.) schuf. Sie ist einer der Grundpfeiler der Chronologie hell. Plastik und war in der rundansichtigen Komposition wie in der Ikonographie von Stadtpersonifikationen zukunftweisend. Vielgepriesen war …

Branchidai

(74 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Seit ihrer Entdeckung 1765 so bezeichnete Statuen aus dem Orakelheiligtum des Apollon-Branchos in Didyma. Die 15 erh., um 590-540 v.Chr. entstandenen männlichen Sitzstatuen geben Stifter wieder und waren an der Heiligen Straße aufgestellt, die Milet mit dem Heiligtum verband. Sie sind bed. Beispiele für den ion. Skulpturenstil und den oriental. Einfluß auf die griech. Ikonographie. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 374-375  K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, IstForsch 27, 1970.

Mikkiades

(87 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μικκιάδης). Vater des Archermos, aus Chios. Plinius (nat. 36,11) setzt ihn an den Beginn einer chiotischen Bildhauerfamilie und nennt ihn irrtümlich Sohn eines Melas [4]. Die von Plinius falsch gelesene Quelle, ein erh., um 550 v.Chr. datiertes Weihepigramm in Delos, besagt jedoch nicht, daß M. Bildhauer war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 314  Loewy, Nr.1  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 75  B.S. Ridgway, The Nike of Archermos and Her Attire, in: J. Boardman (ed.), Chios, 1986, 259-274.

Agorakritos

(204 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Paros, Meister der Hochklassik in Athen. Unsichere Zuschreibungen an A., seinen Rivalen Alkamenes und ihren Lehrer Pheidias spiegeln sich in Anekdoten der antiken Kunstliteratur, was die Zuweisung des Œuvres erschwert. Eine im Wettstreit mit Alkamenes unterlegene Aphrodite-Statue habe A. als Nemesis nach Rhamnus verkauft, oder Pheidias habe die von ihm geschaffene Statue von A. signieren lassen. Die Signatur wurde im 3. Jh. v. Chr. von Antigonos v. Karystos entdeckt…

Doidalses

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer umstrittener Existenz. Plinius (nat. 36,35) nennt als Marmorwerk in Rom eine Venerem lavantem †sesededalsa† stantem, woran zumeist der bithynische Name D. emendiert wird. Dieser wird mit Daidalos, der laut byz. Quelle einen Zeus Stratios für den bithynischen König Nikomedes schuf, gleichgesetzt. Der Statuentypus des Zeus ist nicht sicher erkannt. Die genannte stehende Venus wird allgemein mit dem Typus der “Kauernden Aphrodite” identifiziert, doch weder die Verbindung mit Nikomedes I.…

Pheidias

(1,197 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Φειδίας, lat. Phidias). [English version] I. Allgemeines Sohn des Charmides, Bildhauer aus Athen. Als Lehrer des Ph. galt in der Ant. Hegias [1], nach anderen Ageladas. Das Kunstschaffen des Ph. wurde in enger Verbindung mit dem athen. Staatsmann Perikles [1] gesehen und erstreckte sich von etwa 460 bis 430 v.Chr., Blütezeit: 448-445 v.Chr. Die ant. Ber. über Leben und Werk des Ph. sind mit Skandalen angereichert (Quellen bei [1]). Die Verbindung mit Perikles brachte Ph. zw. 438/7 und 433/2 v.Chr. ein…

Eucheir

(86 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (genannt E. II). Bildhauer in Athen, Sohn von Eubulides [4], genannt Eubulides II. Gemeinsam mit seinem Sohn Eubulides [5], genannt Eubulides III, signierte er Ehrenstatuen und Votive in Attika, Euboia und Megara in der 1. H. des 2. Jh. v.Chr. Sein von Pausanias beschriebener Hermes in Phenea ist vielleicht auf Mz. wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Becatti, Attika, in: RIA 7, 1940, 14-17 H. Brunn, Gesch. der griech. Künstler, 1, 1857, 551-552 Loewy, 134, 135, 222-227 P. Moreno, Scultura ellenistica, 1994, 521, 554.

Herakleidas

(114 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Atrax in Thessalien, tätig im 4. Jh. v.Chr. Er signierte zusammen mit Hippokrates ein Siegesvotiv der Pharsalier in Delphi, das um die Mitte des 4. Jh. v.Chr. aufgestellt wurde. Aufgrund der Abmessungen der Basis kann es sich um die von Pausanias (10,13,5) beschriebene Bronzegruppe des Achilles zu Pferd mit Patroklos gehandelt haben. Sicherheit ist nicht zu gewinnen, da die Basis eine Umwidmung an Claudius trägt, somit Pausanias das urspr. Werk evtl. nicht mehr gesehen haben kann. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Daux, Pausanias à Delphe…

Goldelfenbeintechnik

(461 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch chryselephantine Technik genannt). Die nackten Körperpartien einer Statue wurden aus Elfenbein, Gewand und Haare vorwiegend aus Goldblech gearbeitet, dazu traten Materialien wie Glas, Edelstein und Buntmetalle. Chryselephantine Werke sind wegen ihres Materialwertes selten und nur frg. erhalten. Die Herstellungstechnik ist daher nicht in Details bekannt und scheint primär von der Größe des Werkes bedingt. Bei Lebensgröße wurde Elfenbein kompakt verwendet und Goldblech aufgel…

Phyles

(59 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυλῆς). Sohn eines Polygnotos, Bronzebildner aus Halikarnassos. Erh. sind 23 Basen verlorener Porträtstatuen mit der Signatur des Ph. in Delos, Rhodos und Lindos, wonach er zw. 258 und 213 v.Chr. tätig war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 343  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 89-100  EAA 6, s.v. Ph., 1965, 142-143.

Alxenor

(44 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Naxos. Er signierte eine 500- 490 v. Chr. zu datierende Grabstele aus Orchomenos, die den Verstorbenen stehend mit seinem Hund zeigt. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography LSAG, 292 Taf. 55  Lippold, 114  G. Richter, Archaic Greek Art, 1949, Abb. 255.

Kresilas

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Kydonia. Nach Ausweis erh. Basis-Inschriften war K. um 450-420 v.Chr. in Delphi, Hermione und Athen tätig. Er schuf das in der Ant. berühmteste Porträt des Perikles, ‘würdig des Beinamens Olympier’ (Plin. nat. 34,74), das deshalb mit einer von Pausanias auf der Akropolis gesehenen Porträtstatue des Perikles gleichgesetzt wird und in Kopien sicher identifiziert ist. Mit einer von Plinius beschriebenen Statue des K., die einen tödlich Verwundeten ( volneratum deficientem) darstellte, wird meist die von Pausanias auf der Akropolis oh…
▲   Back to top   ▲