Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Glaukias

(325 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Γλαυκίας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, Anf. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. Laut Pausanias schuf er in Olympia Statuen der Faustkämpfer Glaukos, Philon und Theagenes, deren Siege bzw. Ehrungen im 1. Viertel des 5. Jh. v.Chr. erfolgten. Nach der Beschreibung waren sie bewegt, teils beim Schattenboxen wiedergegeben, wovon Kleinbronzen zumindest eine Vorstellung geben. Für Gelon von Syrakus schuf er nach dessen Wagensieg 488 v.Chr. ein Monument, von dem Teile der Basis mit Inschr. erh. sind. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 429-4…

Bathykles

(113 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Bildhauer und Architekt aus Magnesia am Mäander, berühmt wegen seines sog. “Thrones” des Apollon in Amyklai bei Sparta, der von Pausanias (3,18,6-3,19,6) ausführlich beschrieben wird: als Bauwerk eine Verbindung von Hyakinthos-Grab, Altar und kolossalem Kultbild, geschmückt mit 45 myth. Szenen, Statuen und einer Darstellung seiner Mitarbeiter als Reigentänzer. Da nichts erhalten ist, sind die zahlreichen Rekonstruktionen und die Datier. ins späte 6.Jh. v.Chr. spekulativ. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A. Faustoferri, Il trono di A…

Antignotos

(58 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner in Athen. Erh. sind von ihm Signaturen der Ehrenstatuen für die Thrakerkönige Raskuporis (um 13 v. Chr.) und Kotys. Ein bei Plinius genannter A., Verfertiger von Philosophen- und Athletenstatuen, ist aufgrund einer datierten Basis eher ein Bildhauer des 4. Jh. v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Loewy, Nr.314-316  s. v. A., EAA Suppl. 61.

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 427, 440  Overbeck, Nr. 616, 1647 (Quellen)  I. Scheibler, Griech. Malerei der Ant., 1994. [English version] [2] Reicher Gutsbesitzer aus Enna, 136 v.Chr. Reicher Gutsbesitzer a…

Baton

(220 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βάτων). [English version] [1] Wagenlenker des Amphiaraos Wagenlenker des Amphiaraos. Wie dieser stammte er aus dem Geschlecht des Melampus. Zusammen mit Amphiaraos und seinem Wagen wurde er in der Schlacht von Theben von der Erde verschlungen. Er besaß in Argos ein Heiligtum in der Nähe des Amphiaraos-Heiligtums (Apollod. 3,77; Paus. 2,23,2). Die Argiver weihten den Wagen des Amphiaraos mit der Statue des B. nach Delphi (Paus. 10,10,3). Bloch, René (Princeton) Bibliography I. Krauskopf, s.v. B.I, LIMC 3.1, 83-87. [English version] [2] att. Komödiendichter, 3. Jh. v. Chr. Att. Kom…

Euenor

(202 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Bildhauer in Athen, um 490-470 v. Chr. Bildhauer in Athen. Auf der Akropolis tragen drei Basen um 490-470 v.Chr. seine Signatur. Mit einer davon wird die sog. Angelitos-Athena (Athen, AM Inv. Nr. 140) verbunden, nicht ohne Widerspruch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 14, 22, 23. B.S. Ridgway, The Severe Style in Greek sculpture, 1970, 29-30, Abb. 39. [English version] [2] aus Argos/Akarnanien, griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt aus Argos in Akarnania; er lebte in Athen, …

Praxias

(134 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πραξίας). Sohn des Lysimachos, Bildhauer aus Athen, Schüler eines Kalamis. Seine von Pausanias (10,19,4) beschriebenen Giebelgruppen am Apollontempel in Delphi (Delphoi) sind erh. Die Fertigstellung 335-327 v. Chr. geschah durch Androsthenes nach P.' Tod. Aus Oropos und Athen sind Signaturen des P. von 368-338 v. Chr. erh.; weitere in Delos und Thasos stammen von seinem gleichnamigen Sohn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 857, 860  Lippold, 193, 243  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 109-113  EAA 6, s. v…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Elfenbeinschnitzerei

(786 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient und Phönikien Elfenbein, d.h. Zähne von Wildschwein, Flußpferd und vor allem (afrikan. sowie asiat.) Elefant, war seit dem Neolithikum in der “Kleinkunst” als Werkstoff hochbeliebt. In der Br.- und frühen Eisenzeit entwickelten sich die bed. Werkstätten der syr.-phönik. Küstenstädte und daneben Ägyptens erkennbar eigene Stile. E.n fanden durch intensiven Handel weiteste Verbreitung und gehören fast regelmäßig zu den Tributen für die assyr. Könige. Das Repertoire umf…

Patrokles

(405 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πατροκλῆς). [English version] [1] Athen. Amtsträger (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athener, im J. (404/)403 v.Chr. árchōn basileús; Verwandter des Isokrates und von ihm verteidigt (Isokr. or. 18,5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin, 94 Nr. 1  Traill, PAA 768600. [English version] [2] Ankläger des Demosthenes Athener aus Phlya; seine Paranomieklage ( paranómōn graphḗ ) gegen Demosthenes [2] (Demosth. or. 18,5) wurde einhellig zurückgewiesen und kostete ihn 500 Drachmen Bußgeld. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 768710. [English version] [3] g…

Phaidimos

(394 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Φαίδιμος, “der Strahlende”). [English version] [1] Sohn des Amphion und der Niobe Einer der von Apollon erschossenen Söhne des Amphion [1] und der Niobe (Apollod. 3,45; Ov. met. 6,239; Hyg. fab. 11; Lact. ad Stat. Theb. 3,191-193; Mythographi Vaticani 1,156). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [2] König der Sidonier König der Sidonier, der den auf der Rückkehr von Troia umherirrenden Menelaos [1] gastfreundlich aufnimmt und ihm einen von Hephaistos gefertigten Becher schenkt (Hom. Od. 4,617-619; 15,117-119). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [3] einer der 50 Th…

Athanodoros

(182 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Agesandros, Bildhauer aus Rhodos. Arbeitete zusammen mit Agesandros und Polydoros bereits in der Ant. gerühmte Marmorkopien von hell. Bronzegruppen. Die Schaffenszeit des Ateliers wurde anhand rhodischer Inschriften zuerst im mittleren 1.Jh. v.Chr. angesetzt, kann nach Auffindung des umfangreichen Skulpturenkomplexes von Sperlonga, der mit großer Wahrscheinlichkeit auf Tiberius zurückgeht, in der frühen Kaiserzeit verankert werden. Signiert ist die Skylla-Gruppe, anzusch…

Hermolaos

(139 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμόλαος). [English version] [1] Verschwörer gegen Alexander d.Gr. Sohn des Sopolis, Page (Basilikoi paides) von Alexandros [4], kam dem König bei der Erlegung eines Wildschweins zuvor und wurde von ihm demütigend bestraft (327 v.Chr.). Zur Rache zettelte er unter den Pagen eine Verschwörung an, die aber fehlschlug und an den König verraten wurde. Die Beschuldigten wurden nach Folterung mit Zustimmung des Heeres zum Tode verurteilt und gesteinigt. Kallisthenes, als Gegner der Proskynesis dem Alexandros…

Eumares

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Εὐμάρης). Maler in Athen. Er galt als Erfinder der Unterscheidung männlicher und weiblicher Gestalten, wohl anhand der Hautfarbe, und einer neuartigen Beweglichkeit der Körper. Wenn er zu Recht mit dieser um 600 v.Chr. erreichten Entwicklungsstufe verbunden wurde, kann er nicht gleichgesetzt werden mit dem Träger dieses geläufigen Künstlernamens, der in einer Signatur des Antenor und dessen Bruders als Vater erscheint und selbst um 520 v.Chr. auf einer Basis von der Akropolis signierte. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 295 Overbeck, Nr.…

Aphrodisios

(82 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Lybios, Bildhauer aus Athen, in augusteischer Zeit in der Kopistenwerkstatt von Baiae tätig. Mit Signatur erhalten ist eine Kopie des für Porträtstatuen verwendeten Typus “Hera Borghese”. Ein namensgleicher Bildhauer, dessen Statuen den Kaiserpalast am Palatin füllten, stammt indessen aus Tralles. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography C. Landwehr, Die ant. Gipsabgüsse aus Baiae, 1985, 88-94  Overbeck, Nr. 2300 (Quellen)  P. Zancani Montuoro, Repliche romane di una statua fidiaca, in: Bullettino della Commissione archeologica comun…

Appliken

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bezeichnung für angesetzte figürliche und pflanzliche Schmuckteile. An Bronzegefäßen sind sie im 7. Jh. v. Chr. als Protome appliziert (Greifenkessel). In Hellenismus und Kaiserzeit sind crustae am Tafelgerät hochgeschätzte Meisterwerke der Toreutik, ebenso an Kleidung, Prunkrüstungen wie Gladiatorenhelmen, an Pferdegeschirr und Wagenteilen. An Klinen-Lehnen ( fulcra) sitzen bronzene Tierprotome, an Möbeln A. aus Elfenbein. Holzsarkophage des 4. Jh. v. Chr. in Tarent und Südrußland trugen Relief-A. aus Terrakotta. Clipeus Neudecker, Richard (Rom) Bib…

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Polyeuktos

(545 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πολύευκτος). [English version] [1] Sohn des Atheners Themistokles Drittältester Sohn des Themistokles und dessen erster Frau Archippe, der Tochter des Lysandros von Alopeke (der den zweitältesten, Diokles, adoptierte); unbekannten Lebenslaufes. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 6669  R. Frost, Plutarch's Themistocles. A Historical Commentary, 1980, ad 32,1  Traill, PAA, 778325. [English version] [2] athen. Rhetor, 2. H. 4. Jh. v. Chr. Sohn des Sostratos aus dem Demos Sphettos, athen. Rhetor der 2. H. des 4. Jh. v. Chr. im Umkreis des Dem…

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Kriton

(311 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κρίτων). [English version] [1] Freund des Sokrates Wohlhabender gleichaltriger Freund des Sokrates, wie dieser aus dem Demos Alopeke (Plat. apol. 33d; Plat. Krit. 44b; Xen. mem. 2,9,2; 2,9,4); Gesprächspartner des Sokrates in Platons ‘Kriton und ‘Euthydemos und bei Xen. mem. 2,9,1-3. In Platons ‘Kriton rät K. Sokrates erfolglos zur Flucht aus dem Gefängnis. Der Epikureer Idomeneus behauptete, in Wirklichkeit habe nicht Kriton, sondern Aischines [1] aus Sphettos dies getan (Diog. Laert. 2,60; 3,36). Di…

Clipeus

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Büste auf Rundschild ( clipeata imago). Die Büste auf Rundschild, ant. meist als clipeus et imago bzw. εἰκὼν ἐν ὅπλῳ bezeichnet, ist zu unterscheiden von Relief-Medaillons in der Kleinkunst. Auf Terrakotta gemalte clipei kommen aus Gräbern (Centuripe); die frühesten am Bau angebrachten Marmor-C. stammen aus Delos (Mithridates-Monument, um 100 v.Chr.). Verbreitung findet der C. ab dem 1. Jh.v.Chr. in Rom. Schriftliche Quellen zu ihrer Erfindung lassen eine Herkunft aus Ahnenkult und mil. Ehrung vermuten, Beri…

Kolotes

(645 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Erler, Michael (Würzburg)
(Κωλώτης). [English version] [1] Bildhauer aus Herakleia/Elis Bildhauer aus Herakleia in Elis. K. war Schüler und Mitarbeiter des Pheidias, so beim Zeus von Olympia. Er arbeitete vornehmlich in Gold und Elfenbein. In Goldelfenbein schuf K. in Kyllene einen Asklepios, in Elis laut Plinius (Plin. nat. 35,54) eine Athena, die nach Pausanias (Paus. 6,26,3) jedoch Pheidias zugeschrieben wurde; da der Schild dieser Athena von Panainos bemalt worden sein soll, lag wohl eine Gemeinschaftsarbeit vor. Die ant. Ü…

Reproduktionstechniken

(598 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] wurden in der Ant. seit geom. Zeit zur seriellen Kunstproduktion eingesetzt. Diese liegt vor, wenn von einem eigens dafür geschaffenen Modell eine nicht immer festgelegte Vielzahl von Wiederholungen hergestellt werden soll. Die Absicht kann dabei ökonomisch, ästhetisch (bei gewünschter Gleichheit der Produkte) oder im bes. Fall von Münzen vom Verwendungszweck selbst bestimmt sein. Davon grundsätzlich zu trennen ist die nachträgliche Wiederholung eines eigenwertigen Originals, wie…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Myrmekides

(75 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μυρμηκίδης). Bildhauer und Toreut. Die Schaffenszeit des M. ist unbekannt, verm. 6. Jh. v.Chr. Meist zusammen mit Kallikrates [2] genannt, galt er als legendärer Hersteller von mikroskopisch kleinen Werken in Marmor, Eisen und Elfenbein. Beschrieben werden eine Quadriga unter dem Flügel einer Fliege, ein Schiff von der Größe einer Biene und ein mit Homerversen beschriebenes Sesamkorn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 293, 2168, 2192-2201  P. Mingazzini, s.v. M., EAA 5, 1963, 313-314.

Pasiteles

(262 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πασιτέλης). Bildhauer, aus der Magna Graecia stammend, wohl 89 v.Chr. in Rom eingebürgert und laut den Quellen zur Zeit des Cn. Pompeius Magnus im mittleren 1. Jh.v.Chr. dort tätig. Vom Werk des P. ist bis auf eine Signatur an einer Statuenstütze nichts erh., doch scheint seine Bed. im Kunstschaffen des spätrepublikanischen Rom groß gewesen zu sein, nicht zuletzt durch seine (nicht erh.) Schrift über Opera nobilia (mirabilia) totius orbis (‘Edle (wunderbare) Werke des ganzen Erdkreises). Da P. als Lehrer des Stephanos genannt wird, wurde von de…

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Hermen

(531 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Hérmai (ἕρμαι, “Hermesköpfe”), auch hermádion (“kleiner Hermes”), schḗma tetrágōnon, tetráglōchis, bezeichnet in der griech.-röm. Kunst eine Sonderform anthropoider Rundplastik. Die Herme besteht aus einem Pfeiler mit Kopf, mit zumeist hölzernen seitlichen Balkenstümpfen anstelle der Arme ( cheíres, cunei) und einem vorne angebrachten männlichen Geschlechtsorgan, das bei frühen H. stets ithyphallisch ist. Doppelhermen tragen zwei voneinander abgewandte Köpfe. Auch Drei- und Vierfachhermen auf einem Pfeiler sind anzu…

Gitiades

(167 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sparta, wo er Tempel und Kultbild der Athena Poliúchos kaí Chalkíoikos schuf sowie umfangreiche myth. Szenen in Bronzereliefs (Paus. 3,17,2). Letztere waren vermutlich an den Wänden des Tempels angebracht, nach Ausweis späterer Münzwiedergaben war auch das Gewand der Athena-Statue mit Reliefs versehen. G. hatte außerdem einen Hymnos an Athena verfaßt. In Amyklai sah man von ihm zwei Bronzedreifüße mit Aphrodite und Artemis als Stützfiguren, die aus der Beute eines Messenisc…

Pyrrhos

(1,185 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Günther, Linda-Marie (München)
(Πύρρος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia s. Neoptolemos [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [2] Bronzebildner aus Athen, um 430 v. Chr. Bronzebildner aus Athen. Eine mit der Signatur des P. versehene Basis für eine überlebensgroße Statue auf der Athener Akropolis wird um 430-420 v. Chr. datiert und ist mit der Nachricht über eine im Auftrag des Perikles [1] geschaffene Athena Hygieia zu verbinden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 904-906; 869  A. Raubitschek, Dedications from…

Damokritos

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)

Kaikosthenes

(79 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Καικοσθένης). Sohn des Apollonides, Bronzebildner aus Athen. Acht Basen aus dem frühen 2. Jh.v.Chr. tragen seine und seines Bruders Dies Signatur. Einige stammen von Porträtsta…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Kritios

(290 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Κρίτιος; in Schriftquellen: Κριτίας). Bronzebildner in Athen. K. wird immer zusammen mit Nesiotes gen. Seine Blütezeit 448-444 v.Chr. ist bei Plinius zu spät angesetzt. K. war Zeitgenosse des Hegias [1]. Sein Stil galt in der Ant. als altertümlich und trocken. Er wurde als Meister des sog. Strengen Stils (1. Drittel 5. Jh.v.Chr.) berühmt du…

Hermathena, Hermerakles

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Cicero bezeichnet als H. die ihm von Atticus 67-65 v.Chr. für sein Tusculanum besorgten Hermen der Athena und des Herakles (Cic. Att. 1,1; 4; 8; 9; 10). Die Bronzeköpfe saßen auf Marmorschäften und galten als passendes

Dontas

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Sparta, als angeblicher Schüler von Dipoinos und Skyllis um die Mitte des 6. Jh.v.Chr. tätig. Im Schatzhaus der Megarer in Olympia befand sich von ihm ein in Gold gefaßtes Holzrelief mit Herakles und Götterfiguren, laut Pausanias deutlich älter als das Gebäude des späten 6. Jh. Die Bauplastik des Schatzhauses ist daher nicht D. zuzuschreiben. …

Kephisodoros

(536 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Günther, Linda-Marie (München) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Κηφισόδωρος). [English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie, um 400 v. Chr. Dichter der att. Alten Komödie, für den Lysias einen nicht weiter spezifizierten Sieg i. J. 402 bezeugt (Lys. or. 21,4) und dessen Name auch auf der Liste der Dionysiensieger (nach Nikophon und Theopompos) verzeichnet ist [1. test. 2; 3]. Überliefert sind vier Stücktitel (Ἀμαζόνες/‘Die Amazonen, Ἀντιλαΐς/‘Antilaïs, Τροφώνιος/‘Trophonios, Ὕς/‘Hys) und insgesamt 13 Verse; darunter als längstes Fr. fünf Verse eines Dialoges, in …

Athenis

(39 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios, Sohn des Archermos. Er arbeitete im späten 6.Jh. v.Chr. zusammen mit seinem Bruder Bupalos in Delos, Iasos, Chios und in Athen. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 335-337  Overbeck, Nr. 314, 315, 318 (Quellen).

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography W. M. Ellis, Alcibiades, 1989, 31, 91-93. [English version] [2] I. Soter König des Seleukidenreiches (281-261 v. Chr.) (für Sieg über Galater: Beginn des seleukidischen Herrscherkultes?), Sohn des Seleukos I. und der Baktrerin Apama [1], wurde um 293 v. Chr. von seinem Vater mit dessen Ehefrau Stratonike, Tochter des Demetrios Poliorketes, verheiratet und als Mitkönig in die Oberen Satrapien entsandt. Dort festigte er die Herrschaft bes. durch (Wied…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argead…

Dorotheos

(799 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Montanari, Franco (Pisa) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Et al.
(Δωρόθεος). [English version] [1] Bronzebildner aus Argos, M. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Argos. Bekannt durch zwei Signaturen aus der Mitte des 5. Jh.v.Chr. auf Basen in Delphi und in Hermione (Kreta), mit Einlaßspuren für Pferd oder Reiterstatue. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculptures grecques, 1, 1953, Nr. 30-31  P. Orlandini, I donari firmati da Kresilas e Dorotheos a Hermione, in: ArchCl 3, 1951, 94-98. [English version] [2] Maler, M. 1. Jh. n. Chr. Maler des mittleren 1. Jh.n.Chr. Von Nero beauftragt, das schadha…

Agesandros

(32 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hagesandros), Sohn des Paionios, Bildhauer aus Rhodos. Er schuf zusammen mit Athanadoros und Polydoros berühmte Kopien hell. Skulpturengruppen in Rom. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography B. Andreae, Praetorium Speluncae, 1994.

Euphron

(420 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Strothmann, Meret (Bochum) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὔφρων). [English version] [1] Bildhauer aus Paros, mittleres 5. Jh. v. Chr. Bildhauer aus Paros, im mittleren 5. Jh. v.Chr. in Athen tätig. Er schuf nach Ausweis erhaltener Basen Weihreliefs. Erh. ist der bärtige Kopf einer Hermen-Weihung in Peiraieus. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Jeffery, 363, Nr. 29 C. Karouzos, En feuilletant les vieilles publications, in: BCH 70, 1946, 263-270 A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 298, 304. [English version] [2] Prospartanischer Thebaner, ihm gelang ein demokratischer Umsturz Nach der Eroberung…

Korinthisches Erz

(223 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Corinthium aes, nach Plin. nat. 34,6-8 eine Legierung aus Kupfer, Gold und Silber mit künstlicher Patinierung, die ihm Goldglanz verlieh. Versuche, K.E. mit dem sog. “Schwarzen Gold” und “Niello” zu identifizieren, sind nicht überzeugend, da nur eine mindere Sorte von K.E. dunkel war. Der Begriff K.E. war immer mit legendärer Erfindung, alten Meisternamen und zweifelhafter Authentizität verbunden. Juristische Quellen (Dig. 32,100,3) unterscheiden jedoch K.E. von einfacher Bronze u…

Aristion

(169 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀριστίων). [English version] [1] epik. Philosoph, 88-86 v. Chr. »Tyrann« von Athen Epikureischer Philosoph, der in Athen mit Hilfe Mithradates' VI. 88 v. Chr. großen Einfluß gewann (“Tyrann”). Um die Griechen für Mithradates einzunehmen, unterstützte A. Archelaos, so im Kampf gegen den Proquaestor Q. Braetius Sura bei Chaironeia. Im Frühjahr 87 v. Chr. zog er sich vor Sulla nach Athen zurück. Die Stadt fiel am 1.3.86 v. Chr.; A. konnte sich noch kurz auf der Akropolis halten, gab dann auf und wurde auf Su…

Eubulides

(519 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὐβουλίδης). [English version] [1] E. aus Milet Megariker, 4. Jh. v. Chr. Megariker. Die Lebenszeit des E. (Mitte 4. Jh. v.Chr.) bestimmt sich durch seine heftigen Attacken gegen Aristoteles, von denen in den Quellen mehrfach die Rede ist. Zum Teil handelte es sich dabei um persönliche Verunglimpfungen (Eus. Pr. Ev. 15,2,5), zum Teil um Kritik an bestimmten log. Theoremen des Aristoteles (Eubulides, SSR vol. 4, p.88). Möglicherweise setzte sich umgekehrt auch Aristoteles mit Lehren d…
▲   Back to top   ▲