Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phokaiai

(83 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φωκαῖαι). Noch nicht identifiziertes Stadtviertel (χωρίον) von Leontinoi. Hierhin und in die nahegelegene Festung Brikinniai zogen sich 422 v.Chr. einige Aristokraten von Leontinoi zurück, die zuvor ihre Stadt verlassen hatten und nach Syrakusai übergesiedelt, von dort aber im Streit geschieden waren. Hier fanden sich auch bald viele der zuvor vertriebenen Demokraten aus Leontinoi ein, um den Kampf gegen Syrakusai aufzunehmen (Thuk. 5,4,4). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della…

Gorgopis limne

(85 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γοργῶπις λίμνη). Bei Aischyl. Ag. 302 in der Feuersignalkette Ida - Mykene zw. Kithairon und Aigiplanktos (Geraneia in der Megaris) eingeordnet und daher mit dem Ostteil des Korinth. Golfs, der Bucht von Eleusis und verschiedenen Seen auf dem Isthmos von Korinth (Limni Vouliagmenis im Westen der Geraneia, vgl. Xen. hell. 4,5,6; Limni Psatho im Osten von Schinos) identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. G. 1), RE 7, 1658f. W. Leiner, Die Signaltechnik der Ant., 1982, 59ff. Philippson/Kirsten 1, 954f.

Bosporos

(634 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
(Βόσπορος). [English version] [1] Verbindung zw. Schwarzem Meer und Mittelmeer Türkisch İstanbul Boğazi bzw. Boğaziçi. Diskutiert wird die geologische Genese des B.: Mangel an marinen Fossilien spricht für die Entstehung des B. aus einem Flußtal, meeresbiologische Hinweise für eine frühe Verbindung zw. Schwarzem Meer und Mittelmeer (Izmit - Sapanca Gölü - Sakarya), von der durch Ablagerungen die Wassermassen auf die Senke des B. abgedrängt wurden. Der B. versorgt das Schwarze Meer mit Salzwasser (Zuflußmenge im J. durchschnittl. 193 km3); 31,7 km lang, die engste Stelle (…

Phrixa

(103 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φρίξα). Ortschaft in West-Arkadia bzw. SO-Elis bzw. Triphylia (Xen. hell. 3,2,30) im Osten der Pisatis am linken Ufer des Alpheios [1], wo der Leukyanias von Norden her einmündet (Hdt. 4,148,4: Φρίξαι; Paus. 6,21,5f.; Strab. 8,3,12; Steph. Byz. s.v. Μάκιστος). Sie lag auf einem auffallenden Hügel (305 m H; h. Paliophanaro) beim h. Phrixa, 9 km östl. von Olympia. Ph. nahm später den Namen Phaistos bzw. wohl auch Phaisana an (Steph. Byz. s.v. Φαιστός). Schon z.Z. des Pausanias (2. Jh.n.Chr.) war der Ort bis auf den Tempel der Athena Kydonia und deren Kult verödet. Olsh…

Hyporon

(27 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Bruttium (Bronze-Mz. um 300 v.Chr.: HN 105), wohl identisch mit Hipporum im Itin. Anton. 115. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 949.

Kabeira

(111 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt (Κάβειρα). Pont. Residenz Mithradates' VI. am Südhang des Paryadres, von Pompeius als Diospolis zur Stadt erhoben und ausgestaltet, mehrfach umbenannt (Sebaste, Neokaisareia, Hadrianopolis), h. Niksar/Türkei mit Ruinen einer umfangreichen Burganlage mit hell., röm., byz. und seldschuk. Baustufen, außerdem Inschr., einem Meilenstein der großen OW-Route (CIL III 14184/19) sowie einer röm. Brücke über den Çanakçı (Ameria [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Ma…

Nemausus

(683 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Gott der hl. Quelle des gleichnamigen Ortes (h. Nîmes) Gott der hl. Quelle des Civitas-Hauptortes der Volcae Arecomici in Gallia [B.] Narbonensis, der auch der Stadt seinen Namen gab (N. [2], h. Nîmes). Unter den kaiserzeitl. Weihungen für N., überwiegend aus dem Bereich des Quell- und Bäderbezirks der röm. Stadt, kamen einige Votive aus dem Quellbasin zutage, wo der Gott verm. in einem mit diesem verbundenen, bereits aus vorröm. Zeit stammenden und in augusteischer Zeit erneuerten, im…

Nakoleia

(322 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wörrle, Michael (München)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Byzantion, Byzanz (Νακόλεια). Stadt in NO-Phrygia (Phryges; Strab. 12,8,12: in Phrygia Epiktetos; Ptol. 5,2,22: in Phrygia Megale) am Parthenios (h. Seydi Çayı), h. Seyitgazi. Der früheste Beleg (Strab. l.c.) führt nicht über die Zeit des Augustus zurück, histor. Notizen bieten Amm. 26,9,7-9 (Niederlage des Prokopios im Kampf gegen Valens 366 n.Chr. bei N.) und Philostorgios 138 (Aufstand der Ostgoten unter Tribigild, der 399 n.Chr.…

Pedasa

(245 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (τὰ Πήδασα, Πήδασος). Stadt der Leleges in Karia im Bergland nördl. von Halikarnassos (Strab. 13,1,59; 7,7,2) bei Gökçeler, östl. des h. Dorfes Bitez, das den Namen P. bewahrt hat. Nachr. über P. lassen im Einzelfall zweifeln, ob P., Pidasa oder Pedason gemeint ist (vgl. [1. Bd. 1, 535-538]). 545/4 v.Chr. wurden Pedaseis am Lide-Gebirge bei P. (h. Kaplan Dağı) erst nach hartem Widerstand v…

Ager Albanus

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Gebiet zw. lacus Albanus , Bovillae und Aricia, durchzogen von der via Appia, urspr. zu Alba Longa gehörig. A. war wegen seiner Fruchtbarkeit berühmt (Hor. carm. 4,11,2; sat. 2,8,16; Plin. nat. 14,30) und bevorzugt für die Anlage mondäner Landsitze (Cic. orat. 2,224; Cluent. 141; Mil. 27; 46; Rab. Post. 6; Pis. 77; Att. 4,11,1). In der Kaiserzeit überwiegend kaiserlicher Besitz (Dig. 30,39,8), bes. von Domitianus geschätzt (Suet. Dom. 4,19; Iuv. 4,60 ff.; 145; Tac. Agr. 45; CIL 9,5420). Seit Septimius Severus Garnison der legio II Parthica, deren Soldaten Ἀλβάνιο…

Polytimetos

(57 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολυτίμητος). Fluß in der Sogdiana; der h. Zeravshan in Usbekistan, der im Alaj entspringt und nach ca. 640 km in der Kyzylkum (Wüste) versickert bzw. in den Oxos (Araxes [2]) mündet (Aristob. FGrH 139 F 28a; Arr. an. 4,5,6; 4,6,7; Ptol. 6,14,2; Curt. 7,10,1-3). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P., RE 21,2, 1836-1838.

Machatas

(244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μαχάτας). [English version] [1] ein Schwager Philippos II., 4. Jh. v.Chr. Angehöriger des maked. [1. 200] Fürstengeschlechts von Elimeia, Bruder des Derdas [3], über seine Schwester Phila Schwager Philippos' II. (Satyros, FHG 3,161 fr. 5 bei Athen. 557c). Evtl. ist es dieser M., der als Vater von Harpalos (Arr. an. 3,6,4; [2. 2,75-80 Nr. 143]), Philippos (Arr. an. 5,8,3; [2. 2,384f. Nr. 780) und Tauron (IG XII 9, 197, 4; [2. 2,371f. Nr. 741]) genannt wird. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Gesandter in Sparta und Elis, Ende 3. Jh. v.Chr. Aitoler, der im Auftrag …

Notion

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Engelmann, Helmut (Köln)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Peloponnesischer Krieg (Νότιον). Von aiolischen Siedlern an einer h. versandeten Bucht des Kuşadası Körfezi an der Mündung des Avci Çayi angelegte Hafenstadt, ca. 13 km südl. von Kolophon (beim h. Değirmendere). In natürlicher Interessengemeinschaft mit Kolophon entwickelte sich N. bald aus dem Schatten dieser noch Anf. des 3. Jh.v.Chr. wohlhabenden Binnenstadt heraus, führte seither auch die Bezeichnung “Kolophon am Meer” (Κολοφῶν ἡ ἐπὶ θαλάσσῃ [1]) und war durch sympoliteía

Kleon

(925 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Κλέων). [English version] [1] Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr., war als Betreiber einer Gerberei der erste bedeutende Demagoge aus dem zur polit. Führung aufsteigenden Kreis von Gewerbetreibenden. Die Quellen zeichnen das Bild eines Mannes, der seine Loyalität zum Volk ( dḗmos) höher stellte als die zu seinen Freunden, die beim Volk vorherrschenden Stimmungen geschickt ausnutzte und sich durch in Aussicht gestellte materielle Gewinne Anhängerschaft beim Volk verschaffte. K.…

Kelossa

(50 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κηλῶσσα, Strab. 6,8,24; Κηλοῦσα, Xen. hell. 4,7,7; Κηλοῦσσα, Paus. 2,12,4), h. Megalovouni. Gebirgszug zw. Phleius und Argos (1273 m). Auf dem K. befand sich ein Artemisheiligtum [1]. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 M.Th. Mitsos, Inscriptions of the Eastern Peloponnesus, in: Hesperia 18, 1949, 75.

Klepsydra

(145 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Κλεψύδρα). [English version] [1] Quelle bei Messene Quelle, aus welcher der nach Arsinoë, der Mutter des Asklepios, benannte Brunnen auf der Agora in Messene gespeist wurde (Paus. 4,31,6; 33,1), entspricht evtl. der Dorfquelle in Mavromati oder einer Quelle unterhalb des Ithome-Gipfels (Ithome [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. Messene, RE Suppl. 15, 142ff.  D. Musti, M. Torelli, Pausania. Guida della Grecia 4, 1991, 252ff. [English version] [2] Quelle der Akropolis von Athen Seit neolith. Zeit wichtigste Quelle der Akropolis von Athen an…

Pharnakes

(442 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Φαρνάκης). [English version] [1] Ph. I. König von Pontos, 2. Jh. v. Chr. König von Pontos (185-160/154 v.Chr.), Sohn Mithradates' [3] III. Nach der Eroberung von Sinope 183 v.Chr. kämpfte Ph. 182-179 v.Chr. (‘Pontischer Krieg’: Pol. 25,2; Diod. 29,24) zusammen mit dem kleinarmenischen Dynasten Mithradates gegen eine allmählich zusammenwachsende Koalition der Könige Eumenes [3] II., Ariarathes IV. (Kappadokia), Prusias II. und Artaxias [1] I., der Dynasten Akusilaos (Herrschaftsbereich unbekannt), Gatalos (S…

Pollentia

(333 words)

Author(s): Mennella, Giovanni (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni nahe der Mündung der Stura in den Tanarus am südl. Abschnitt der Via Fulvia zw. Appenninus und dem Oberlauf des Padus, h. Pollenzo nahe Cuneo, wohl z.Z. der Feldzüge des Fulvius [I 9] (eher als Fulvius [I 12]) 125-123 v. Chr. gegr. Die Stadt war berühmt für ihre Woll- und Keramikproduktion (Plin. nat. 8,191; 35,160). P. ergriff im Mutinensischen Krieg 43 v. Chr. Partei für Antonius [I 9] (Cic. Phil. 11,14; Cic. fam. 11,14). P. war wohl muni…

Iris

(348 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἶρις, “Regenbogen”) [English version] [1] Götterbotin, Personifikation des Regenbogens Der vergöttlichte Regenbogen. In Hesiods Genealogie (Hes. theog. 266) ist sie Tochter des Thaumas (vgl. θαῦμα/ thaúma, “Wunder”) und der Elektra [1] (vgl. das glänzende Metall Elektron) und Schwester der windschnellen Harpyien. Ihre Genealogie kennzeichnet sie: sie selbst gilt als schnell, und in der griech. Physik kann der Regenbogen Winde erzeugen. In den myth. Erzählungen ist sie von ihrem Element weitestgehend gelöst und hat die …

Pisatis, Pisa

(350 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισάτις, Πίσα). Landschaft und Stadt bzw. zwei Bezeichnungen für eine Landschaft im Westen der Peloponnesos. Die Frage der Historizität der Stadt P. wird wie schon in der Ant. (Strab. 8,3,31) so auch noch h. [1] diskutiert und vielfach negativ beantwortet (Strab. l.c.). Die früheste Erwähnung nennt als Namensform Πίσα/ Písā (, vgl. Pind. O. 2,3; 3,9; Pind. N. 10,32), in der att. Lit. findet sich Πῖσα/ Písa (, Eur. Iph. T. 1; Eur. Hel. 386; Hdt. 2,7, mit langem /i/); das Ethnikon lautet klass. stets Πισάτης/ Pisátēs (Pind. O. 4,11; Eur. Iph. T. 824), seit hell…

Pisye

(137 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισύη). Karische Stadt, Hauptort eines lokalen koinón (zusammen mit Pladasa, [3. 443 Nr. 19]; andere koiná wurden geleitet von Mobolla und Idyma), 201 v.Chr. für kurze Zeit von Philippos [7] V. besetzt, dann von Rhodos wiedergewonnen (Syll.3 586; [2. Nr. 151]), gehörte zum auf der Grundlage der Abmachungen von Apameia 188 v.Chr. (Antiochos [5] III.) unterworfenen Gebiet der rhodischen Peraia (Steph. Byz. s.v. Πισύη, ihm zufolge auch Πιτύη, Ethnikon Πισυήτης; Konstantinos Porphyrogennetos, De thematibus 14,33). Ar…

Lysimeleia

(82 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λυσιμέλεια λίμνη). L. bezeichnet nach Thukydides (6,101,1ff.; 7,53,2) den Südteil des Sumpfgebiets in der Schwemmlandebene von Syrakusai zw. der Nekropole von Fusco, dem Anapos und dem NW-Rand des Großen Hafens im Mündungsbereich kleinerer Wasserläufe (h. Canale Regina und Canale Pisimotta); vgl. Theokr. 16,84, (Syrakusai als ‘große Stadt an den Wassern der L.’). Die Gleichsetzung der L. mit dem Sumpf Syrako ist dennoch umstritten [1. 1f. und Anm. 10f.]. Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H.-P. Drögemüller, Sy…

Enipeus

(200 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐνιπεύς). [English version] [1] Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis, auch Βαρνίχιος ( Barníchios, “Lämmerfluß”) [1], h. Lestenitsa westl. von Olympia (Strab. 8,3,32; Hom. Od. 11,238ff.). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 71f. [English version] [2] Hauptfluß der westthessal. Ebene Hauptfluß der westthessal. Ebene, h. Tsanarlis. Er entspringt im Othrys-Gebirge nahe Melitaia unter dem Namen Elipeus (IG IX 2, 205 und add.). Nach z.T. schluchtartigem La…

Polemonion

(147 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολεμώνιον). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Ptol. 5,6,4; peripl. m. Eux. 30-33; Steph. Byz. s. v. Π.; Plin. nat. 6,11; Tab. Peut. 10,3; Hierokles, Synekdemos 37) beim h. Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (Strab. 1,3,7; 2,5,25; 3,3,14-16; h. Bolaman Irmağı) in eine weite Bucht mündet, benannt nach Polemon [4] I. (37-7 v. Chr.: Etym. m. s. v. Πολεμώνιος); die Stadt lag wohl an der Stelle von Side, einer z.Z. Strabons (12,3,16) verlassenen Ortschaft (vgl. Amm. 22,8,16, der die griech. Trad. von P. hervorhebt). Olshausen, E…

Morgantina

(328 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Μοργαντίνα, Μοργαντίνη, lat. Morgentia, Murgantia). Stadt der Siculi auf Sicilia, etwa 15 km nordöstl. von Piazza Armerina (Serra Orlando). Keramikfunde bezeugen die Einwanderung ital. Siedler im 11. Jh.v.Chr. (vgl. Strab. 6,1,6; 2,4). Die Stadtentwicklung von M. begann um 560 v.Chr. mit der Ansiedlung von Griechen auf der h. Cittadella (578 m). 459 v.Chr. eroberte Duketios die Stadt (Diod. 11,78,5) und zerstörte die griech. Siedlung.…

Komana

(208 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt [English version] [1] Stadt in Kataonia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Coloniae (Κόμανα). Stadt in Kataonia (Strab. 12,2,3), hethit. Kummanni; Tempelstaat der Göttin Ma-Enyo (Artemis Tauropolios; Enyo; röm. Bellona). Bischofssitz schon in severischer Zeit (2./3. Jh.n.Chr.); h. Şar. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography W. Ruge, s.v. K., RE 11, 1127f.  Hild/Restle, 208f. [English version] [2] K. Pontika Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Apiolae

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Latium westl. des mons Albanus , genaue Lokalisierung nicht möglich (bei Bovillae?). A. wurde von Tarquinius Priscus zerstört (HRR Valerius Antias F 11; Strab. 5,3,4: Ἀπίολα; Dion. Hal. ant. 3,49,2; Liv. 1,35,7), der mithilfe der Beute aus A. den Bau des Capitolinischen Tempels in Angriff nahm und prächtige Spiele veranstaltete. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 2, 1902, 563.

Acerrae

(189 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Brizzi, Giovanni (Bologna) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] [1] Stadt am Clanius in Campania Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Etrusci, Etruria | Villa Stadt der Sidicini bzw. Samnites am Clanius in Campania (Strab. 5,4,8; 11; Plin. nat. 3,63). 332 v. Chr. civitas sine suffragio (Liv. 8, 17, 12; Vell. 1, 14, 4), praefectura (Fest. zerstört (Liv. 23, 17, 7; 19, 4), 211 v. Chr. wiederaufgebaut (Liv. 27, 3). Unter Augustus colonia (liber coloniarum 229). Wenige arch. Überreste unter der h. Stadt Acerra. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 754 [English version] [2] Hauptort…

Amyntas

(864 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Makedon. König (Ende 6. Jh. v. Chr.) Erster histor. faßbarer König von Makedonien, Gastfreund der Peisistratidai. Bei Dareios' Erscheinen in Europa wurde er sein Vasall-Satrap und mit Gebietserweiterung und der Vermählung seiner Tochter mit einem Mitglied der Achaimenidai belohnt. Sein Sohn Alexandros [2] erfand eine romanhafte Gesch. (Hdt. 5,17 ff.), um das den Griechen annehmbar zu machen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Borza, 98 ff.  E. Badian, Herodotus on Alexander I of Macedon, in: S. Hornblower (Hrsg.), Greek Historiography, 1994, …

Mithradatische Kriege

(1,247 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Als M.K. bezeichnet man die mil. Auseinandersetzungen zw. Mithradates [6] VI. Eupator (= Mi.), dem Herrscher des Königreichs Pontos, und Rom. Die Kriege nahmen jeweils ihren Ausgang von Versuchen des Mi., seinen Herrschaftsbereich nach Art der Diadochen in Kleinasien zu erweitern und führten stets zu Auseinandersetzungen mit Rom, das eine Konzentration von Macht in dieser Region nicht zulassen wollte. [English version] A. Der 1.Mithradatische Krieg (89-85 v.Chr.) Aus dem Versuch Mi.', nach dem Tod Nikomedes' [4] III. (94) den legitimen Thronfolger zu übergehen,…

Lampetia

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Pol. 13 bei Steph. Byz. s.v. Λαμπέτεια; Λαμπέτης, Lykophr. Alexandra 1068 [Vorgebirge, h. Capo Súvero]; Liv. 29,30,1; 30,19,10; Plin. nat. 3,72; Clampetia, Mela 2,69; Geogr. Rav. 4,32; 5,2; Clampeia, Tab. Peut. 7,1). Hafenstadt in Bruttium (Bruttii) beim h. Amantea. 204 v.Chr. von den Römern erobert, wohl seither verödet. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 928.

Prinos

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πρῖνος). Paßweg (διὰ Πρίνου καλουμένης: Paus. 8,6,4), der von Argos [II 1] auf 1210 m H über das Artemision [2], nördl. des Hauptgipfels (h. Malevo), nach Mantineia führt. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s. v. P., RE 22, 2314 f.  Pritchett 3, 32-46.

Lacus Fucinus

(160 words)

Author(s): Bove, Annalisa (Pisa) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Häufig über die Ufer tretender, weil abflußloser See (155 km2, 655 m ü.M.) im Gebiet der Marsi zw. Sulmona und dem Nationalpark der Abruzzen. Trockenlegung von Caesar erwogen (Suet. Iul. 44), von Augustus verhindert (Suet. Claud. 20), von Claudius durch einen 5,65 km langen Abzugsstollen zum Liris teilweise realisiert (Suet. Claud. 20f.), unter Nero eingestellt (Plin. nat. 36,124). Nach CIL IX 3915 machte eine erneute Überschwemmung 117 n.Chr. die Rückgewinnung angrenzenden Landes notwen…

Portus

(1,423 words)

Author(s): Sauer, Vera (Stuttgart) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Uggeri, Giovanni (Florenz) | Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
[English version] [1] Künstl. ausgebaute Hafenanlage bei Ostia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur Erweiterung des Hafens von Ostia (mit Plan) geschaffene, unter Traianus (98-117 n. Chr.) ausgebaute künstliche Hafenanlage ca. 3 km nordwestl. von Ostia. Das claudische Hafenbecken (ca. 80 ha) war durch eine Molenkonstruktion gegen die See geschützt (aber nicht wirklich sicher; im J. 62 n. Chr. gingen hier nahezu 200 Schiffe im Sturm unter: Tac. ann. 1…

Gela

(920 words)

Author(s): Palermo, Dario (Catania) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Italien, Sprachen | Kolonisation [English version] A. Geschichte Stadt an der sizil. SW-Küste, benannt nach dem Fluß Gelas, an dessen Mündung G. liegt. Gegr. wurde G. als dor. Kolonie Lindioi von dem Rhodier Antiphemos und dem Kreter Entimos 45 Jahre nach der Gründung von Syrakusai (Thuk. 6,4,3), also 690 v.Chr. Herodot nennt außerdem als Gründer Gelon von Telos (Hdt. 7,153), einen Vorfahren des gleichnamigen Tyrannen (zum Gründungsorakel aus Del…

Historische Geographie

(3,587 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) RWG
Olshausen, Eckart (Stuttgart) RWG [English version] A. Definition (RWG) H. G. ist eine Zweigwiss. der Geogr. bzw. der Geschichtswissenschaft und setzt sich mit dem histor. Wechselverhältnis von Mensch und Landschaft auseinander. Ihr ist neben verbalen (lit., epigraphischen, numismatischen) und gegenständlichen (arch.) Zeugnissen der Vergangenheit der landschaftliche Rahmen histor. Ereignisse die Hauptquelle. Es sind im wesentlichen zwei Forschungsrichtungen, die heutzutage die H. G. bestimmen: Eine Forsc…

Kleinasien

(13,916 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Genz, Hermann (Istanbul) | Schoop, Ulf-Dietrich (Tübingen) | Starke, Frank (Tübingen) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Et al.
[English version] I. Name Als Einheit wird die Halbinsel K. westl. vom Tauros erstmals von Strabon (2,5,24; 12,1,3; vgl. Plin. nat. 5,27f.; Ptol. 5,2) Asia im engeren Sinn gen., im Gegensatz zum Erdteil Asia. Asia minor begegnet in dieser Bed. erstmals bei Oros. 1,2,26 (Anf. 5. Jh.n.Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Geographie Der westlichste Teil des asiat. Kontinents zw. 36° und 42° nördl. Br, zw. 26° und 44° östl. L, zw. Ägäis und Euphrates (ca. 1200 km), zw. dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer (ca. 600 km); K. ist im…

Pharnakeia

(173 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φαρνάκεια, Φαρνακία, lat. Pharnacea). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), von Pharnakes [1] I. wohl nach der Besetzung von Sinope 183 v.Chr. unter Einbeziehung der Bevölkerung von Kotyora gegr. (Strab. 2,5,25; 7,6,2; 11,2,18; 12,3,13-19; 28-30; 14,5,22; Ptol. 5,6,5; Plut. Lucullus 18,2; Plin. nat. 6,11; 32). Nach den Entfernungsangaben bei Xen. an. 5,3,2 (vgl. auch peripl. m. Eux. 34) befand sich Ph. jedoch nicht auf dem Boden von Kerasus (evtl. ist d…

Nauplia

(355 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Ναυπλία, byz. τὸ Ναύπλιον oder τὸ Ἀνάπλι, h. Nafplio). [English version] I. Lage Hafenstadt auf felsiger Halbinsel am Kolpos Argolikos (Strab. 8,2,2; Skyl. 49; 6,11; Ptol. 3,16,11) am Nordhang des Stadtbergs Akronafplio (ehemals Iç Kale, 85 m H) mit größeren Teilen der hell. Akropolismauer unter der späteren byz.-venezianisch-türkischen Festung, nordwestl. des Palamidhi (215 m H) mit der 1711-1714 von den Venezianern erbauten Festung. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Entwicklung bis in spätantike Zeit Vom Neolithikum an sind Si…

Pamisos

(206 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός). [English version] [1] Hauptfluß der Landschaft Messana [2] Hauptfluß der Landschaft Messana [2], der in der obermessenischen Ebene aus drei Quellflüssen gespeist wird. In der Ant. galten die starken Quellen von Hagios Floros in der untermessenischen Ebene als Ausgangspunkt des P., weshalb der Fluß erst von hier ab P. hieß. Er ist der perennierend wasserreichste Fluß der Peloponnesos, kurz vor der Mündung mit Booten schiffbar. An den Quellen von Hagios Floros lag ein Heiligtum des P. mit einem …

Kerasus

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Limes | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κερασοῦς). Am gleichnamigen Fluß gelegene Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), Kolonie von Sinope, drei Tagesmärsche westlich von Trapezus (Xen. an. 5,3,2; Diod. 14,30,5), östl. von Vakfıkebir zu suchen; zu unterscheiden von K. westl. von Sinope (Skylax 89: Karaköy am Karasu?) und von der unter Pharnakes I. (185-160/54 v.Chr.) durch synoikismós mit Kotyora vereinigten und in Pharnakeia umbena…

Isthmos

(513 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (Ἰσθμός, ὁ oder ἡ) meint zunächst grundsätzlich jedes Verbindungsglied zw. zwei Dingen (so z.B. den Hals, Plat. Tim. 69e); im engeren Sinne jeden Landstreifen zw. zwei Meeren, so z.B. die thrak. Chersonesos [1] (Hdt. 6,36), bes. aber den I. von Korinthos (z.B. Hdt. 8,40; Thuk. 1,13,5; 108,2; 2,9,2; 10,3). Dieser I. entspricht der grundsätzlichen Definition in doppelter Hinsicht - er verbindet einerseits den Korinth. Golf mit dem Saron. Golf, andererseits Mittelgriechenland mit de…

Naxos

(1,572 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Kykladeninsel und gleichnamige Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Ionisch | Marmor | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (Νάξος, lat. Naxus). Sonnabend, Holger (Stuttgart) [English version] A. Geographie Stadt und gleichnamige Insel, letztere mit einer Fläche von knapp 420 km2 die größte der Kyklades. Prägnantes top. Merkmal ist eine Bergkette, die die Insel von Norden nach Süden durchzieht (höchster Gipfel der Zia mit 1004 m, zugleich di…

Denthalioi

(90 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δενθάλιοι). Lakon. Grenzlandschaft gegen Messenia am Westhang des nördl. Taygetos um das Quellgebiet des Nedon mit Heiligtum der Artemis Limnatis, zw. Sparta und Messenia umstritten, unter Tiberius endgültig Messenia zugeteilt (Steph. Byz. s.v. D.; Tac. ann. 4,43; Paus. 4,4,2; 31,3). Inschr.: IG V 1 p. 260f. Nr. 1371-1378. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography L. Roß, Reisen im Peloponnes, 1841, 1ff.  F. Bölte, s.v. D., RE 3A, 1312, 67ff.  N. Valmin, Études topographiques sur la Messénie ancienne, 1930, 189ff.  Philippson/Kirsten,…

Namnetae

(148 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] ( Namnetes, Plin. nat. 4,107). Keltisches Volk am rechten Ufer des unteren Liger (h. Loire), der die N. von den Pictones trennte (Strab. 4,2,1). Ihr Gebiet lag zw. Liger, Vilaine und Semnon (Ille-et-Vilaine), ihr Hauptort war Condevincum, in dessen h. Namen Nantes der Name der N. fortlebt (Ptol. 2,8,9: Κονδιούϊγκον; 2,8,6 irrtümlich Σαμνῖται), ihr Haupthafen Portus Nemetum (Tab. Peut 2,2; vgl. CIL XIII 3105). Sie waren z.Z. Caesars mit den Veneti verbündet (Caes. Gall. 3,9,10). In der Kaiserzeit rechneten sie zur Gallia Lugdunensis (Notitia Galliarum 3,5: civitas …

Malus

(56 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μαλοῦς). Arkadischer Fluß südwestl. von Megale polis (Paus. 8,35,1), der zuvor den Syros aufnimmt, bevor er linkerhand in den Alpheios [1] mündet; h. wohl der Bach von Neohori ([1]; anders zuvor [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 F. Geyer, s.v. Syros (1), RE 3 A, 690 2 F. Bölte, s.v. M. (1), RE 14, 942-947.

Kyane

(98 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κυάνη). Sagenumwobener kleiner Bach, der etwa 9 km südwestl. von Syrakusai (Luftlinie) aus der gleichnamigen Quelle entspringt und sich nach etwa 20 km zusammen mit dem Anapos durch ein weites Sumpfgebiet in den Großen Hafen von Syrakusai ergießt; h. Ciani. Nach Ovid (met. 5,413ff.) versuchte die Nymphe K., die Frau des Anapos, Hades (Pluto), als er Kore raubte, aufzuhalten, und zerfloß an der Stelle, wo er die Erde spaltete und in die Unterwelt hinabfuhr, in Tränen. Ein von Herakles gestiftetes Jahresfest für Demeter, Kore und K. bezeugt Diodor (4,23,4; 5,4,2). Fa…

Peiros

(58 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πεῖρος). Fluß in West-Achaia, entspringt am Nordhang des Erymanthos [1], fließ an Phara vorbei und mündet 2 km nordöstl. von Dyme [1] in den Korinthischen Golf, h. wieder P. (ehemals Kamenitsa). Vgl. Hdt. 1,145; Strab. 8,3,11; Paus. 7,18,1f.; 22,1. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography R. Baladié, Le Péloponnèse de Strabon, 1980, 72-74  Müller, 822.

Neapolis

(1,882 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις, Νεάπολις, “Neue Stadt”). [English version] [1] Stadt an der Nordküste der Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Straßen Stadt an der Nordküste der Ägäis im Westen der Mündung des Nestos gegenüber Thasos, h. Kavalla (Strab. 7a,1,36; Ps.-Skyl. 67). Wohl thasische Kolonie; die genaue Gründungszeit ist unbekannt. E. des 6. Jh.v.Chr. autonome Silberprägung nach dem Vorbild von Eretria [1] (HN 196). Aus dieser Zeit stammen Reste eines Tempels der Athena Partheno…

Philadelpheia

(407 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φιλαδέλφεια). [English version] [1] Lydische Gründung Seleukos' I. Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum Lydische Gründung Seleukos' I. (vgl. SEG 35, 1985, 1170 [2. 180139; 3. Nr. 20]) oder erst Attalos' [5] II. Philadelphos (der jedenfalls Pate stand für den ON) am NO-Fuß des Tmolos im fruchtbaren Tal des Kogamis (vgl. die Mz. bei HN 655, h. Alaşehir Çayı), eines südl. Nebenflusses des Hermos, in der südl. Katakekaumene [1] an der Straße von Sardeis nach Laodikeia [4], stark erdbebengef…
▲   Back to top   ▲