Search

Your search for 'dc_creator:( "P. Amelung" ) OR dc_contributor:( "P. Amelung" )' returned 148 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ambergau, Adam von

(166 words)

Author(s): P. Amelung
deutscher Frühdrucker aus Oberammergau (= Ambergau), tätig in Venedig 1471–1472. Datierte u. firmierte Drucke nur aus den Jahren 1471 u. 1472. Wahrscheinlich entstanden die ca. 20 Drucke, die ihm zugewiesen werden können, in diesen beiden Jahren. Daß Venedig der Sitz der Druckerei war, geht nur aus einem Druck von 1471 hervor (H 9809; Goff L–4). Die Herkunft des A. aus «Ambergau» offenbart nur ein Druck (GW 6766). Mehrfach nennt er sich nur Adam oder «magister Adam», einmal «doctus Adam» (GW 803…

Hochspringer

(250 words)

Author(s): P. Amelung
(Hochspring), Hans, der Jüngere, Ul-mer Winkeldmcker des ausgehenden 15. und frühen 16.Jh.s. H. war wahrscheinlich ein Sohn des seit den 1470er Jahren in Ulm nachgewiesenen Münzmeisters Hans H. des Älteren. Nach dem Ulmer Steuerbuch von 1499 saß H. im «Hanen gäßlin» in nächster Nähe anderer Drucker. Um 1497/1498 scheint er von Johannes Reger dessen abgelegte Type 6 übernommen und eine Winkeldruckerei eröffnet zu haben. Zus. mit Reger und anderen Angehörigen der Buchgewerbe wird er 1499 als Mitglied…

Savonarola, Girolamo

(785 words)

Author(s): P. Amelung
* 21. 9. 1452 in Ferrara, † 23. 5. 1498 in Florenz, Dominikanermönch und Buß-prediger in Florenz, seit Juli 1491 Prior des Klosters San Marco. Nach dem Tod des Lorenzo de’ Medici im April 1492 gewann S. immer größeren Einfluß auf das gesellschaftliche und politische Leben in Florenz. Als die Medici im November 1494 aus Florenz vertrieben wurden, gelang es S. und seinen Anhängern, die Macht über Florenz zu erringen. S. plante umfassende Reformen des öffentlichen und privaten Lebens. Als er sich j…

Malpigli, Annibale

(252 words)

Author(s): P. Amelung
Anfang Juni 1484, Bologneser Professor und Druckherr des 15. Jh.s. M. war zus. mit seinen Partnern Baldassarre Azzoguidi und Francesco Dal Pozzo wesentlich an der Einführung des Buchdrucks in Bologna beteiligt. Durch Vertrag vom 25. 10. 1470, der am 1. 12. 1470 in Kraft trat und auf zwei Jahre begrenzt war, errichteten die drei Partner die erste Druckerei in Bologna. Nach Auflösung der Dreiergemeinschaft im Jahre 1472 gründete M. zusammen mit seinem Bruder Scipione eine eigene Druckerei. Ein ein…

Doni, Anton Francesco

(259 words)

Author(s): P. Amelung
*16. 5. 1513 in Florenz, † September 1574 in Monselice, ital. Schriftsteller, Verleger und zeitweiliger Drucker. Zusammen mit Pietro S Aretino, mit dem er zunächst befreundet und später verfeindet war, ist er einer der Ahnväter des modernen Journalismus. D. war in jungen Jahren in den Servitenorden eingetreten, den er um 1540 verließ, um fortan als Weltgeistlicher ein unruhiges Wanderleben mit teilweise bizarren Lebensgewohnheiten zu führen. Wie Aretino lebte er im wesentlichen von den Einkünfte…

Seelentrost

(276 words)

Author(s): P. Amelung
(niederl. Sielentroest), im Westen des niederdt. Sprachgebiets um die Mitte des 14. Jh.s entstandenes volkssprachliches Andachtsbuch, in dem im Rahmen eines Lehrgesprächs die zehn Gebote durch zahlreiche Exempla erläutert werden. Der Text verbreitete sich noch vor Einführung des Buchdrucks in Hss. rasch im gesamten dt. und niederl. Sprachraum. Die Erstausg. von 1474 (C 5336; BMC I, 219;IB 3474) in Kölner Mundart umfaßt auch noch den sog. «kleinen S.» mit der ebenfalls durch Exempla untermauerten…

Arnold, Johannnes

(217 words)

Author(s): P. Amelung
(Arnoldus Bergellanus), aus Marktbergel (Mittelfranken) stammender Verf. eines lat. Lobgedichts (454 Verse in elegischen Distichen) auf den Buchdruck und seinen Erfinder Gutenberg, dem er seine Mitarbeiter Fust und Schöffer fast gleichrangig an die Seite stellt und das Triumvirat sogar als «saneta Dryas (= Trias)» (V. 144) bezeichnet. Das «Encomion Chalcographiae » oder «De chalcographiae inventione poema encomiasticum», wie es auf dem Titelblatt heißt, erschien 1541 bei Franz Behem in Mainz. Da…

Arnoldus, Christopherus

(127 words)

Author(s): P. Amelung
(«prutenus, alamanus»), aus dem Herzogtum Preußen stammender Frühdrucker in Venedig. Der Magistertitel, den er häufig seinem Namen voranstellte, deutet an, daß er an einer Universität studiert hatte. Nur etwa 15 Drucke sind von ihm bekannt. Sie verteilen sich auf die Jahre 1472 bis 1478. Ein angeblich 1479 datierter Druck (H 11001) ist wohl eine Fälschung von Chrysostomus Hanthaler. A. begann 1472 mit einer Antiquatype, mit der er auch einige ital. Texte druckte, darunter die Ed.princeps der Ged…

Seelenwurzgarten

(424 words)

Author(s): P. Amelung
Dieses im wesentlichen aus Exempeln bestehende dt. Erbauungsbuch, das die ganze Heilsgesch. der Menschheit bis zum Erscheinen des Antichrist und zum Jüngsten Gericht behandelt, wurde offenbar 1467 im Benediktinerkloster Comburg bei Schwäbisch Hall mit Zustimmung des damaligen Abts Ehrenfried II. von Vellberg «ex autenticis scripturis» der Klosterbibl. wohl von einem Konventualen zus.gestellt und ins Deutsche übertragen. Nur die beiden Hss. (LB Karlsruhe, St. Peter pap. 23; SB München, Cgm 275), …

Blaubeuren (Burron, Blaburen, Blaubüren)

(824 words)

Author(s): P. Amelung
Bibliothek. Das seit 1447 württembergische Landstädtchen am Südostrand der Schwäbischen Alb im heutigen Alb-Donau-Kreis verdankt seinen Platz in der Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens in erster Linie dem hier 1085 gegr. Benediktinerkloster (Monasterium Burense; Schutzpatron: St. Johannes Baptista). Schon unter seinem ersten Abt Azelin (1085?–1101), der aus seinem Heimatkloster Hirsau einen Grundstock von Büchern mitgebracht hatte, erhielt das Kloster eine ansehnliche Bibl, und ein eigene…

Antonio da Monza

(131 words)

Author(s): P. Amelung
lombardischer Franziskanermönch u. Miniaturmaler des ausgehenden 15. Jh.s, der wohl hauptsächlich in Rom tätig war. Sein Name ist nur bekannt durch ein aus einem röm. Missale der Zeit Papst Alexanders VI. (1492 – 1503) herausgelöstes signiertes Blatt in der Albertina in Wien mit einer Darstellung des Pfingstfestes. Aufgrund dieses Blattes wurde ihm eine Reihe anderer Miniaturen u. sogar Stiche zugeschrieben, welche die Forschung heute vorsichtshalber als Werke des Pseudo-Antonio da Monza klassifiziert. P. Amelung Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 1 – 2 D'Ancona, P. / Aeschlim…

Accursius, Bonus

(182 words)

Author(s): P. Amelung
(Accorsi, Buono; Bonaccorso da Pisa; Bonaccursius Pisanus), in der 1. Hälfte des 15. Jh. in Pisa geborener humanistisch gebildeter Philologe und Verleger in Mailand. Schüler des Humanisten Filelfo, auf dessen Drängen er sich 1474 endgültig in Mailand niederließ. Von Ende 1474 bis Frühjahr 1477 als Hrsg. und Korrektor fur den Drucker Filippo da Lavagna tätig (Vertrage vom 6. 12. 1474, 9. 3. 1475 und 28. 3. 1477 erhalten), desgleichen fur Antonio Zarotto. Um 1478 begründet A. einen eigenen Verlag,…

Frankfurt (de Franckfordia, Frankfordia, Franckfort), Nicolaus von

(254 words)

Author(s): P. Amelung
dt. Frühdrucker, Buchhändler und Verleger in Venedig. In den Jahren 1473 bis 1477 war F. mit dem Drucker Franz Renner aus Heilbronn liiert. Gemeinsam brachten sie fast ausschließlich theologische Lit. in lat. Sprache heraus, darunter zwei Bibeln (GW 4216 und 4223). 1478 druckten Bernhard Maler, Erhard Ratdolt und Peter Löslein ein «Breviarium Romanum» (GW 5147) und Leonhard Wild eine weitere lat. Bibel (GW 4233) für F. Im April 1480 vollendete Leonhard Wild einen weiteren Druck (GW 2757) für F. …

Michaelibus (de'Micheli), Petrus Adam (Pietroadamo) de

(324 words)

Author(s): P. Amelung
um 1440 in Mantua, 14./ 15. 8. 1481 ebd., Erstdrucker von Mantua. M. war der Sohn des Mantuaner Juristen Paolo de'Micheli und wurde ebenfalls Jurist. Im November 1471 ließ er aus Verona die dortigen Erstdrucker Paul von Butzbach und dessen Partner (nicht Bruder, wie bisher angenommen) Georg aus Augsburg nach Mantua kommen, um hier eine Druckerei einzurichten und ihn gegen Bezahlumg in alle Geheimnisse des Buchdrucks einzuweihen. M. plante vor allem den Druck juristischer "Werke mit einer schönen…

Libri (de Libris, Bartolomeo di Francesco), Bartolomeo de

(340 words)

Author(s): P. Amelung
der produktivste Florentiner Buchdrucker des ausgehenden 15. und frühen 16. Jh.s. Sein Name ist sicher kein Familienname, sondern ein sprechender Übername, der ihn als Angehörigen des Buchgewerbes ausweist. Ob L. mit einem «Bartolomeo di Francesco di Neri» identisch ist, der 1453—1482 einen Laden als Papier- und Buchhändler («cartolaro») gemietet hatte, ist fraglich. Man müßte annehmen, daß L. nach rund 3ojähriger Tätigkeit als «cartolaro» anschließend nochmals 30 Jahre als Buchdrucker tätig war…

Frentz (Frentius), Peter

(97 words)

Author(s): P. Amelung
†1553(?), Buchdrucker in Schwäbisch Hall. F. war wohl zuerst Mitarbeiter in der Offizin des Haller Erstdruckers Peter Braubach, die er ab 1545 in eigenem Namen weiterführte. In zwei Drukken von 1545 wird Braubach im Impressum noch als Verleger bzw. Drucker mitaufgefuhrt (s. German S. 100f.: Nr. 2 und 3). Der letzte Druck von F. stammt von 1553 (German S. 107: Nr. 18). Wahrscheinlich ist F. noch im selben Jahr gestorben. P. Amelung Bibliography German W.: Geschichte der Buchdruckerkunst in Schwäbisch Hall bis Ende des 17. Jh.s. Schwäbisch Hall 1914, S. 99–109 Benzing S. 414.

Esslingen am Neckar

(1,079 words)

Author(s): P. Amelung
(Esselinga), 777 im Testament des Abtes Fulrad von St. Denis erstmals urkundlich erwähnt, vom 13. Jh. bis 1803 freie Reichsstadt, danach württembergisch. Buchdruck. Der Buchdruck in E. begann 1473. Damit war die Stadt neben Augsburg (1468), Lauingen (1472) und Ulm (1472/1473) einer der ältesten Druckorte in Schwaben. E.s Erstdrucker Konrad Fyner aus Gerhausen bei Blaubeuren hatte sein Handwerk mit ziemlicher Sicherheit bei Heinrich Eggestein in Straßburg erlernt. Seine erste E.er Type unterscheidet sich nur in leinigk…

Köpfel (Köpffel, Köpphel, Cephaleus), Wolfgang (Wolff, Wolfius)

(314 words)

Author(s): P. Amelung
um 1500 in Hagenau, 1554 in Straßburg, von 1522 bis zu seinem Tod in Straßburg ansässiger und tätiger Druckerverleger. Unmittelbar bevor er sich als Drucker selbständig machte, war er noch in Diensten des Basler Druckers Thomas Wolf. 1524 war der spätere Schwäbisch Haller Erstdrucker, Peter Braubach, Mitarbeiter in seiner Offizin. K., der ein Neffe des elsässischen Reformationstheologen Wolfgang Fabricius Capito (1478 - 1541) war, stellte seine Presse von Anfang an in den Dienst der Reformation.…

Reutlingen

(1,583 words)

Author(s): P. Amelung
um 1090 erstmals urkundlich erwähnt, Freie Reichsstadt bis 1803, seitdem württembergisch. 1. Buchdruck und Verlagswesen. Der Reutlinger Buchdruck setzt um 1474 / 75 ein. Erstdrucker war Michael Greyff, der das Handwerk des Druckers wohl in Straßburg erlernt hatte und von dort auch seine ersten Typen mitbrachte. Greyff betätigte sich nebenher auch als Buchführer und hatte enge Beziehungen zu Reutlinger Buchbindern. Um 1481 ließ sich mit Johann Otmar ein zweiter Drucker in R. nieder, der im Gegens…

Butzbach

(323 words)

Author(s): P. Amelung
(Puczpach, Puzpach), Georg und Paul von, aus Butzbach in Hessen stammende Frühdrucker, die wahrscheinlich um 1471 in Ferrara weilten, von wo sie von dem Mantuaner Juristen Pietro Adamo de'Micheli (de Michaelibus) nachMantua geholt wurden, um für ihn eine Druckerei (vor allem zum Druck juristischer Werke) einzurichten und ihn in die Geheimnisse des Drückens einzuweihen. Aber schon nach wenigen Monaten eröffneten die beiden Brüder eine eigene Offizin. Ihr erster datierter und firmierter Druck ist …

Reger, Johannes

(339 words)

Author(s): P. Amelung
* 1454 in Kemnath/Oberpfalz, 1486 bis 1499 als Frühdrucker in Ulm nachweisbar. Bevor ihn der seit 1482 in Ulm ansässige Venezianer Justus de Albano mit einer verb. Neuaufl. des sog. «Ulmer Ptole-maeus» betraute, war R. wahrscheinlich als Geselle in der Offizin Lienhart Holls beschäftigt. Justus de Albano hatte 1484 aus der Konkursmasse Holls dessen Druckmaterialien (darunter vor allem die Holzstöcke der Ptole-maeus-Karten) erworben. Die Typen für die Neuaufl. ließ er nach Holls Matrizen von dem …

Pacini, Piero

(257 words)

Author(s): P. Amelung
(Ser Piero da Pescia), aus Pescia bei Lucca Anfang der 1480er Jahre als Auftraggeber der Klosterdruckerei «apud Sanctum Jacobum de Ripoli» in Florenz aufgetreten. Er war dort der erste reine Verleger, der zwischen 1495 und 1514 in vielen Florentiner Offizinen drucken ließ. Nahezu alle bedeutenden ill. Drucke jener Jahre entstanden in seinem Auftrag, darunter eine ital. Ausg. der «Epistolae et Evangelia» vom 27. 7. 1495 (R 1514; GofFE–94), die «Trionfi» Petrarcas vom 16. 12. 1499 (R 674; GoffP–39…

Richenbach, Johannes

(270 words)

Author(s): P. Amelung
1486 in Geislingen an der Steige, Kaplan und Buchbinder. Seit 1463 war der wahrscheinlich aus Schwäbisch Gmünd gebürtige R. Kaplan an der Geislinger Pfarrkirche. Neben diesem Amt betrieb er eine Buchbinderei. Nach Konrad Förster in Nürnberg war R. der zweite Buchbinder, der seine Einbände mit Schriftaufdruck versah. In der Regel prägte er auf den Vorderdeckel Verf. und Titel des Buches, gelegentlich auch den Namen des Besitzers. Auf dem Rückdeckel pflegte er seine Einbände zu signieren und oftma…

Otmar (Othmar, Ottmar), Johann(es)

(568 words)

Author(s): P. Amelung
Buchdrucker und Verleger des 15. / 16. Jh.s in Reudingen, Tübingen und Augsburg. O. begann seine Laufbahn als Drucker um 1481 in der Freien Reichsstadt Reudingen. Schon im Frühjahr 1482 legte er ein reich ill., aus Winter- und Sommerteil bestehendes dt. Heiligenleben (H 9976; Goff J-160) vor, an dessen Kosten wahrscheinlich der sonst nicht weiter bekannte Conrad Schläfer beteiligt war, der im Impressum des ebenfalls 1482 erschienenen ill. dt. Plenariums (C 2324; Goff E-81) ausdrücklich als Mitfi…

Moravus, Matthias

(342 words)

Author(s): P. Amelung
(Matthias de Germania alias de Olomucz sive de Cetkovicz), aus Cetkowitz in Mähren (daher sein Beiname M.) gebürtiger Frühdrucker in Italien. Bevor M. seine Laufbahn als Drucker begann, war er Kleriker und in Oberitalien als Schreiber tätig. In einer undatierten, aber sicher schon in Oberitalien von ihm geschriebenen Hs. nennt er seinen Geburtsort in der Nähe von Olmütz und bezeichnet sich als «frater». Eine von ihm rur den Bischof von Belluno, Mose Buffarello, hergestellte kalligraphische Hs. d…

Dutenstein

(200 words)

Author(s): P. Amelung
(Tutenstein, heute Dautenstein), Schloß oberhalb von Seelbach bei Lahr (Baden-Württemberg). Im Frühjahr 1506 (vollendet «zů mitfast» - 22. 3. 1506) druckte der Straßburger Drucker Wilhelm Schaffner in diesem Schloß, das damals der wohlhabenden Straßburger Familie Lumbard gehörte, ein heute sehr seltenes dt. Plenarium. Für die Ill. konnte sich Schaffner der Holzstöcke aus Anshelms Straßburger Plenar von Januar 1488 bedienen. Es ist der einzige Druck, der in D. hergestellt wurde. Schaffner kehrte …

Eggestein (Eckstein, Eggesteyn), Heinrich

(997 words)

Author(s): P. Amelung
* um 1415/1420 in Rosheim (Elsaß), neben Johannes Mentelin der früheste Drucker in Straßburg und damit am ganzen Oberrhein. Bevor sich E. in Straßburg niederließ, hatte er bereits an einer (bis heute unbekannten) Univ. den Grad eines «Magister artium» erworben. Seit 1441 bewohnte er in Straßburg das «Haus zum Baumgarten» im «Dummenloch», wo er später auch seine Druckerei einrichtete. Etwa um dieselbe Zeit trat er in die Dienste des Straßburger Bischofs Rupprecht und erhielt das Amt des Siegelbew…

Neresheim

(332 words)

Author(s): P. Amelung
(Nöresheim). Das Kloster St. Ulrich und Afra in N., im heutigen Ostalbkreis von Baden–Württemberg, wurde 1095 von Graf Hartmann von Dillingen und seiner Gemahlin Adelheid als reguliertes Chorherrenstift gegr. und bereits 1106 in ein Benediktinerkloster umgewandelt. 1258 — 1763 stand das Kloster unter der Vogtei der Grafen von Oettingen, aus der es sich schließlich nach über 500 Jahren freikaufen konnte und für wenige Jahrzehnte reichsunmittelbar wurde. Bei der Säkularisation fiel es 1803 an die …

Adam, Johannes

(135 words)

Author(s): P. Amelung
aus Polen stammender Frühdrucker in Neapel. Nur ein Druck vom 1. 2. 1478 [= 1479] (GW 2176) nennt seinen Namen u. den seines ital. Partners Nicolaus Jacobi de Luciferis. Außerdem hat sich der Vertrag vom 4. 8. 1478 erhalten, durch den sich Nicolaus Jacobi de Luciferis einerseits und der Venezianer Nicolaus Benedicti sowie Johannes Adam andererseits für ein Jahr zum Druck von Büchern zusammentaten. Aus dem Vertrag geht u. a. hervor, daß Nicolaus Jacobi de Luciferis die Druckerwerkstatt mit allem …

Stendal (Stendael, Stendalia, Albertus de), Albrecht von

(272 words)

Author(s): P. Amelung
aus Stendal (Sachsen-Anhalt) stammender Frühdrucker in Oberitalien (Venedig ?/Padua). Der Magistertitel, den S. häufig seinem Namen beifügte, weist auf ein akademisches Studium hin. Verschiedene Indizien spre-chen dafür, daß S. seine Tätigkeit als Buchdrucker in Venedig begann. Von den zehn bisher bekannten Drucken S.s sind neun von 1473 (H 12 804;H 1440, Goff T-197) bis 31. 1. 1476 (H 1615, GW 10497) datiert und sieben sogar firmiert. Da in seinen Drucken von 1473 / 1474 kein Druckort gen. wird…

Albertus Pedemontanus

(162 words)

Author(s): P. Amelung
(oder Albericus?), Frühdrukker in Mailand. Der einzige Druck, der mit Sicherheit von dem sonst völlig unbekannten Drucker A. u. dessen Partner Lud[ovicus] stammt, ist die sorgfältige Dante-Ausgabe (GW 7965), die in 3 Teilen zwischen dem 27. 9. 1477 u. dem 9. 2. 1478 (Vorrede vom 1. 3. 1478) in Mailand herauskam. Sie ist mit einem vor allem auf dem alten Kommentar des Jacopo della Lana basierenden neuen Kommentar von Martinus Paulus Nidobeatus (daher auch ‹Nidobeatina› genannt) u. Guido Terzago v…

Medemblick, Johannes de

(130 words)

Author(s): P. Amelung
wohl aus dem westfriesischen Medemblick stammender Frühdrucker in Colle di Valdelsa. M. hat das Druckhandwerk wahrscheinlich in einer venezianischen Offizin erlernt. Zuvor scheint er studiert zu haben, da er sich als Magister bezeichnete. Warum M. gerade in Colle di Valdelsa eine Druckerei eröffnete, wo zur selben Zeit der Franzose Bonus Gallus ebenfalls eine Druckerei einrichtete, ist unbekannt. Immerhin saßen in Colle bedeutende Papiermühlen, so daß der fürs Drucken benötigte Rohstoff Papier l…

Dusa (Dusensis, de La Douze) Jacobus de

(89 words)

Author(s): P. Amelung
Frühdrukker franz. Herkunft in Vicenza. Von den insgesamt drei firmierten Drucken D.s sind zwei 1482 datiert (GW 7059 und Indice generale degli incunaboli delle biblioteche d'Italia. Rom 1943 – 1981, Nr. 10357). In einem dieser Drucke erscheint er als Partner des Leonardus Achates aus Basel. Offensichtlich beschränkte sich seine Tätigkeit als Drucker auf das Jahr 1482. P. Amelung Bibliography Haebler, K.: Die deutschen Buchdrucker des 15. Jh.s im Auslande. München 1924, S. 132 Bmc Bd. 7, S. lxv, 1032, 1048 bis 1049.

Benedictis (Benedict), Nicolaus de

(230 words)

Author(s): P. Amelung
aus Katalonien stammender Frühdrucker in Oberitalien und Lyon. B. wird gelegentlich mit Angehörigen der Bologneser Druckerdynastie gleichen Namens verwechselt. Er war jedoch Katalane, wie aus der Schlußschrift seines ersten und einzigen venezianischen Drucks von 1481 (HC 9508; GW 7604) hervorgeht. Danach begegnet uns B. erst wieder Ende der achtziger Jahre des 15. Jh.s in Turin, wo er gemeinsam mit Jacopino Suigo eine Druckerei eröffnete. Nachdem B. bereits 1492 seine Fühler nach Lyon ausgestrec…

Trissino, Gian Giorgio

(488 words)

Author(s): P. Amelung
* 8. 7. 1478 in Vicenza, † 8. 12. 1550 in Rom. ital. Dichter und Lit.theoretiker der Renaissance. Wegen seiner Parteinahme für Kaiser Maximilian I. während dessen Krieg gegen Venedig (ab 1509) mußte T. seine Heimatstadt Vicenza, die wieder in den Besitz Venedigs gelangt war, 1514 für längere Zeit verlassen und wandte sich nach Rom, wo er von Papst Leo X. in den folgenden Jahren mit diplomatischen Aufträgen betraut wurde. Als Literat befaßte sich T. in seinen röm. Jahren vor allem mit dem Ital. a…

Fischer (Vischer, Piscator), Kilian

(428 words)

Author(s): P. Amelung
aus Ingelfingen (Hohenlohe) stammender Frühdrucker, der wahrscheinlich in den 1480er Jahren den Buchdruck in Basel erlernte, wo sein Landsmann Kilian Benß (Bentz) fast zur selben Zeit als Druckergeselle bei Michael Wenssler arbeitete. Um 1490/1491 begab sich F. nach Freiburg im Breisgau und gründete dort die erste Druckerei. Seine ersten, allesamt unfirmierten Drucke fallen noch in das Jahr 1491. Der einzige voll firmierte Druck F.s in Freiburg ist seine Ausg. der «Sententiarum libri IV» des Pet…

Baumeister, Johannes

(119 words)

Author(s): P. Amelung
deutscher Frühdrucker unbekannter Herkunft in Mantua. Er erscheint in der um 1472/1473 entstandenen Erstausgabe der lat. Übersetzung der «Problemata» des Aristoteles (GW 2452) als Partner des zu diesem Zeitpunkt in Mantua und später in Bologna und Modena tätigen Druckers Johannes Wurster aus Kempten. Ob B. an weiteren Drucken Wursters beteiligt war, ist ebenso wenig bekannt wie sein weiteres Wirken als Drucker oder Verleger. Willi Baumeister. Seite aus W. Shakespeare: The Tempest. Stuttgart u. Calw 1946/1947. P. Amelung Bibliography Haebler, K.: Die deutschen Buchdrucker d…

Lirer, Thomas

(363 words)

Author(s): P. Amelung
sprechendes Pseudonym («Lirer» Fabulierer) eines unbekannten Verf. aus der zweiten Hälfte des 15. Jh.s. Angeblich wurde die von einem in Rankweil in Vorarlberg ansässigen L. abgefaßte sog. «Schwäbische Chronik» erstmals im Jahr 1133 abgeschrieben. Sie umspannt einen Zeitraum von ungefähr 1000 Jahren und besteht aus einer nur lose verknüpften Folge ritterlicher Abenteuer– und Liebesgeschichten, eingebettet in die mehr oder weniger fiktive Familiengesch. der Grafen von Montfort und Werdenberg und …

Dino, Francesco di

(334 words)

Author(s): P. Amelung
(Franciscus Florentinus; mit vollem Namen Francesco di Dino di Iacopo di Rigaletto) * um 1450 in Florenz, † um 1498 (?) ebd., Buchhändler und Buchdrucker in Neapel und Florenz. Bevor sich D. in Neapel dem Buchdruck zuwandte, war er dort schon als Buchhändler tätig (erster urkundlicher Beleg vom 11. 6. 1474). Den Buchdruck erlernte er wahrscheinlich in der Offizin des Heinrich Aiding. Jedenfalls war D. einer der vier Drucker, die gemeinsam die am 28. 4. 1478 vollendete ital. Ausg. des «Libro dell…

Baden-Baden

(161 words)

Author(s): P. Amelung
schon in römischer Zeit (Aquae, Civitas Aurelia Aquensis) durch seine Thermalquellen bekannt und seit dem 11. Jh. Residenz der Markgrafen von Baden, spielt in der Gesch. des Buch- u. Bibliothekswesens nur eine ephemere Rolle.Aus B.stammte zwar mit Thomas Anshelm der einzige Frühdrucker der Markgrafschaft Baden, der sich 1495 in Pforzheim niederließ. Der Straßburger Drucker Reinhard Beck, der im Herbst 1511 wegen der dort grassierenden Pest seine Druckerei für wenige Monate nach B. verlegte, blie…

Grüninger, Bartholomäus

(247 words)

Author(s): P. Amelung
Sohn des Straßburger Druckers Johannes G. , in dessen Offizin er zusammen mit seinem Bruder Christoph den Buchdruck erlernte und zunächst als Gehilfe mitarbeitete. Von 1532 bis Anfang 1539 brachte er dann in Straßburg unter seinem Namen mindestens 17 meist deutschsprachige und ill. Drucke heraus. 1539 übersiedelte er mit seiner Druckerei nach Colmar; wohl auf Veranlassung des Colmarer «Stettmeisters» Hieronymus Boner, dessen Orosius-Übers. er Anfang September 1539 als ersten Druck fertigstellte.…

Rößlin d.Ä., Johann Weyrich

(470 words)

Author(s): P. Amelung
f 14. 9. 1644 in Stuttgart, Buchdrucker und Buchhändler aus einer alteingesessenen und wohlhabenden Stuttgarter Familie. R. hatte wahrscheinlich in erster Ehe die Witwe des Druckers Gerhard Grieb geheiratet, der erst 1607 von Frankfurt am Main nach Stuttgart gekommen war und bereits 1610 verstarb. Jedenfalls übernahm R. nach Griebs Tod die Fürster-Griebsche Offizin (Marx Fürster). Bis 1640 blieb R. der einzige Drucker in Stuttgart. Aus seiner Druckerei gingen in dieser Zeit nicht nur fast alle w…

Metlinger (Mettlinger), Pierre (Peter)

(513 words)

Author(s): P. Amelung
* um 1440 in Augsburg als Sohn des damaligen Augsburger Stadtarztes Peter M., Erstdrucker der Städte Besançon, Dole und Dijon in Burgund. Zus. mit seinen Brüdern artholomäus, dem späteren Stadtarzt von Nördlingen und Augsburg, und Johannes studierte er ab dem Wintersemester 1461/62 in Basel, wo er im Frühjahr 1465 zum «baccalarius artium in via moderna» promoviert wurde. Im Frühjahr 1466 wechselte er an die Univ. Wien über. Danach verschwindet er für mehr als ein Jahrzehnt ganz von der Bildfläch…

Fracassini (Fracazini, Fracazzini, de Frachacinis), Maf-feo und Gabriele

(254 words)

Author(s): P. Amelung
ital, Buchdrucker. Maffeo F. führte 1502 den Buchdruck in Collio di Val Trompia ein, ]einem kleinen Ort im Hinterland von Brescia. Nur wenige Drucke des Maffeo F. von 1502 bis 1515 sind bekannt. Im September 1508 wird einmal in einem Kolophon ein Jacobus (Giacomo) F. genannt; mit Sicherheit ein Verwandter des Maffeo ebenso wie Gabriele F., dessen Name ab 1514 in Kolophonen von Drucken aus Collio auftaucht. In einem Druck von 1515 werden Maffeo und Gabriele F. gemeinsam aufgefuhrt. Dieser wie ein…

Oehamer (Öhan, Öhemer), Johannes

(132 words)

Author(s): P. Amelung
um 1450 in von seinen beiden Brüdern) weitergeführt wurde. Mindruckte er gemeinsam mit Jörg Nadler. In O.s Offizin destens 50 Bde. aus seiner Werkstatt haben sich bis heute ersch. humanistische und volkstümliche Werke, Neuigerhalten; davon allein 13 in der Zentralbibl. Zürich. Einer keitsberichte und Schulbücher wie die Rechenbüchlein seiner Hauptauftraggeber war offenbar die nahegelegene Prämonstratenserabtei Rüti. O. besaß einen Namenstemer pel, der durch einen Lesefehler von Kyriss als «Othamin» gedeutet wurde. Bis 1970 taucht O. deshalb in der Lit. als «Othamin« auf P. Am…

Castaldi, Panfilo

(457 words)

Author(s): P. Amelung
(de Castaldis, Pamphilus), um 1430 in Feltre, November/Dezember 1487 in Zara, Arzt, Kaufmann und Unternehmer, der vor allem im 19. Jh. aufgrund einer obskuren Nachricht in einer Feltriner Chronik des 17. Jh.s in Italien als Erfinder des Buchdrucks betrachtet und gefeiert wurde. Die CastaldiLegende wurde jedoch noch im ausgehenden 19. Jh. von Giuseppe Fumagalli endgültig widerlegt. Trotzdem spielt C. in der Gesch. des ital. Frühdrucks eine beachtliche Rolle. Nach dem Studium der Artes und der Med…

Maufer(de Maliferis, Mauffer), Pierre (Petrus Francigena, Piero Franzoso)

(564 words)

Author(s): P. Amelung
* um 1452 in Rouen, franz. Wanderdrucker in Oberitalien. M. kam als junger Mann zus. mit seinem Vater, Thomas M., nach Italien. Beide ließen sich in Padua nieder, wo M., der auch als Kaufmann («publicus mercator») tätig war, 1474 eine Druckerei eröffnete. Die «Synonyma medicinae» des Simon Genuensis vom 20. 4. 1474 (HR 14748, Goff S—527) sind sein erster voll datierter und firmierter Druck. M.s Druckprogramm in Padua bestand ausschließlich aus medizinischer und juristischer Lit. für den Univ.geb…

Hauser (Huser), Hans

(235 words)

Author(s): P. Amelung
Ulmer Briefmaler und Formschneider des ausgehenden 15. und frühen 16.Jh.s. Obwohl H., der Ulmer Bürger war, in den 1490er Jahren und danach mehrfach urkundlich belegt ist, hat sich nur ein Einblattdruck erhalten, der mit Sicherheit von ihm stammt und am Schluß so signiert ist: «Hanns hauser briefmaler zů Vlme» (BMC II, 544; Schreiber Nr. 1894). Gedruckt wurde dieses Bl. wahrscheinlich nur im Auftrag H.s von Hans Hochspringer. Schreiber hat H. noch weitere Bl. zugeschrieben und ihn außerdem mit e…

Boccaccio-Meister

(226 words)

Author(s): P. Amelung
Notnamen für den Anfang der siebziger Jahre des 15. Jh.s in Ulm tätigen Zeichner, von dem die Risse für die insgesamt 80 verschiedenen Holzschnitte zu der lat. und deutschen Ausg. (GW 4483, 4486, 4489) von Boccaccios «De claris mulieribus» stammen, die Johannes Zainer 1473/1474 in Ulm herausbrachte und die gleichzeitig die ersten ili. Boccaccio-Ausg. sind. Es ist bis jetzt nicht gelungen, diese Holzschnitte einem bestimmten Künstler zuzuweisen. Unbestreitbar ist die Ulmer Herkunft der Vorzeichnu…

Guldinbeck, Bartholomaeus

(232 words)

Author(s): P. Amelung
dt. Frühdrucker in Rom. G., der den Titel eines Magisters führte, stammte aus Sulz in der Diözese Konstanz (wahrscheinlich Sulz am Neckar). Seine ersten Drucke erschienen 1475. In diesem Jahr brachte er insgesamt fünf firmierte und datierte Drucke heraus (mehr als in allen späteren Jahren). Bis 1476 benutzte er eine Antiquatype, die er von seinem Landsmann Wendelinus de Wila übernommen hatte. Danach ging er zu gotischen Typen über. Sein letzter datierter und firmierter Druck war eine dt. Ausg. d…
▲   Back to top   ▲