Search

Your search for 'dc_creator:( "Plank, Peter" ) OR dc_contributor:( "Plank, Peter" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Stundengebet

(3,126 words)

Author(s): Häußling, Angelus A. | Hofhansl, Ernst W. | Meßner, Reinhard | Plank, Peter | Kreuels, Matthias
[English Version] I. Historisch Das Gebet »zu jeder Zeit« entspricht dem Glauben an einen Gott, der Herr jeder Zeit und alle Zeit gleich nahe ist. Die Alte Kirche verblieb bei der Praxis Israels, bereicherte aber bald das mit Gebetszeiten verbundene anamnetische Gedenken der Heilstaten Gottes (Rettung am Morgen, Bewahren der Schöpfung am Abend) durch das Gedenken von mit Tagzeiten verbundenen Widerfahrnissen des Heils im Leben des Herrn und der Apostel. Noch in der Spätantike entwickelte sich die k…

Taufe

(19,410 words)

Author(s): Alles, Gregory D. | Avemarie, Friedrich | Wallraff, Martin | Grethlein, Christian | Koch, Günter | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichAus religionswiss. Sicht ist die T. kein allg. Ritustyp (Ritus/Ritual), sondern ein Lustrationsritual, das sowohl im Christentum als auch in den gesch. mit diesem verwandten Rel. wie Judentum und Mandäismus durchgeführt wird. Die T. hat sich aus Lustrationsritualen antiker nahöstlicher Flußzivilisationen entwickelt, wobei die Einzelheiten dieser Entwicklung eher im dunkeln liegen. In der Spätzeit des Zweiten Tempels wurde die T. in mehreren Gemeinschaften…

Troparion

(263 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] Troparion, Bez. eines gesonderten Gesangs des byz.-orth. Gottesdienstes, dessen Herkunft und urspr. Bedeutung umstritten ist. Die Charakteristika des T., das als hymnographische Gattung formal nur schwer vom Sticheron und vom Kathisma abgrenzbar ist, haben im Lauf der Zeit merklichen Schwankungen unterlegen. Urspr. scheint ein T. ein als Refrain dienender kurzer Text gewesen zu sein, der den Vortrag eines Psalms einrahmte und/oder ihn unterteilte. Eine solche Art des T. ist im Ve…

Reliquien/Reliquienverehrung

(4,677 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Köpf, Ulrich | Plank, Peter | Hafner, Johann Ev. | Mohr, Hubert
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. bez. die Überreste (lat. reliquiae, »Zurückgebliebenes«) kraftgeladener Menschen (Krieger, Häuptlinge, Zauberer, Heroen, Propheten, Märtyrer, Heilige [Heilige/Heiligenverehrung]), ihrer Körper, Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände. Ihre Verehrung gründet auf dem Glauben, daß diese Kräfte über das Grab hinaus dauerhaft wirksam sind, mit dem Ziel, dieser Macht oder des Segens teilhaftig zu werden durch Errichten von Gebäuden über dem Grab, Aufstel…

Typikon

(158 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] . Das Wort T., das an sich jede fixierte Ordnung meint, wurde bis ins 15.Jh. oftmals von Gründern orth. Klöster zur Bez. der speziellen Strukturen und Obliegenheiten ihrer Stiftungen gebraucht. Seit dem 11.Jh. hat sich das T. jedoch vorrangig zu einer Rubrikensammlung (Rubrik) entwickelt, die den Ablauf des Gottesdienstes das Jahr hindurch regelt. Seine greifbaren Anfänge reichen in das 7.Jh. zurück und stammen aus dem paläst. Sabas-Kloster. Seit dem 9.Jh. dominierte das T. des S…

Nikon

(158 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] vom Schwarzen Berg (um 1025 Konstantinopel – nach 1100 bei Antiochien), bedeutender Enzyklopädist und Kanonist des chalcedonischen Patriarchats von Antiochien. Nach einer militärischen Karriere in byz. Diensten Mönch auf dem »Schwarzen Berg« bei Antiochien und vom Patriarchat bestellter monastischer Lehrer. Als solcher sammelte und wertete er, nicht ohne krit. Sinn, in drei Werken, was ihm an rechtlichen, liturgischen und asketischen Überlieferungen genuin und normativ erschien (I: Erklärungen der Gebote des Herrn [῾Ερμηn̆ει˜αι τω˜n̆ ε᾿n̆τολω˜n̆ το…

Priestertum

(6,604 words)

Author(s): Friedli, Richard | Otto, Eckart | Dignas, Beate | Elm, Dorothee | Kraus, Georg | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichEtym. leitet sich der Begriff »Priester« vom griech. πρεσβυ´τερος/presby´teros, »der Ältere«, her; er bez. ganz allg. einen rel. Funktionsträger, insbes. den für den Kult zuständigen Experten. Dem zugrundeliegenden griech. Wort kommt diese Bedeutung urspr. nicht zu. Nach einem zweiten Bedeutungsstrang verwaltet der Priester (griech. ι῾ερευ´ς/hiereu´s, lat. sacerdos) das Heilige (heilig und profan). Die Inhalte, welche heute üblicherweise im Religionsvergleich mit dem Priestertum (Pt.) verbunden …

Nikolaj

(144 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] (Kasatkin; 1.8.1836 Berezovskij, Kreis Bel'sk – 3.2.1912 Tokyo), Begründer und erster Erzbf. der orth. Kirche Japans. 1860 Absolvent der Geistl. Akademie Sankt Petersburg (: II.), seit 1861 in Japan tätig, zuerst als Geistlicher des russ. Konsulats in Hakodate, nach Gewährung rel. Duldung 1873 als Missionar, seit 1880 als Bf., gelang ihm eine vorbildliche Inkulturation des orth. Kirchentums in die japanische Sprache und Mentalität. Es entstand eine Minderheitenkirche von ca.30 00…

Stefan

(145 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] von Perm' (ca.1340 Velikij Ustjug – 26.4.1396 Moskau), bedeutender altruss. Missionar. Um 1365 Mönch im Kloster Gregorios des Theologen in Rostov Velikij. Dort erlernte er neben dem Griech. auch das Idiom der finnisch-ugrischen Syriänen (Komi), für die er ein eigenes Alphabet entwickelte und bibl. sowie liturgische Texte übersetzte. 1383 zum Bf. geweiht, konnte er so eine fruchtbare missionarische Tätigkeit unter ihnen entfalten. In seinem Mitschüler Epifanij dem Weisen fand S. ei…

Priesterweihe

(719 words)

Author(s): Meßner, Reinhard | Plank, Peter
[English Version] I.Katholisches Verständnis  Der Begriff P., in der röm.-kath. Umgangssprache für die Presbyterordination (Ordination: V.,1.) gebraucht, spiegelt ein bestimmtes, sazerdotales Verständnis des kirchl. Amtes (: VI.,3.) wider. Das christl. Priestertum hängt zunächst mit der Taufe (: IV.,1.) zusammen. Die postbaptismale Salbung ist das rituelle Zeichen für die Aufnahme in das priesterliche Gottesvolk durch Teilhabe am priesterlichen Amt Christi. Gerade in der röm. Tradition wird diese Salbung durchgehend auf …
▲   Back to top   ▲