Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J." ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J." )' returned 258 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epidosis

(53 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἐπίδοσις; epídosis). Voluntary tax requested by Greek states during special emergencies to supplement the revenue from regular taxes and contributions furnished through public office. In Athens, epidóseis are documented since the 4th cent. (see for example Dem. Or. 21,161); they were probably introduced by Eubulus. Rhodes, Peter J. (Durham)

Nesiotai

(273 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(νησιῶται/ nēsiôtai). [German version] [1] See Hecatonnesi See Hecatonnesi Rhodes, Peter J. (Durham) [German version] [2] Aegean league of islanders, with Delos as its centre, c. 315 BC League ( k oinon ) of islanders in the Aegean with Delos as its centre, probably founded by Antigonus [1] Monophthalmus in 315/4 BC rather than by Ptolemaeus in 308 BC. After the defeat of Demetrius [2] Poliorcetes 286 BC, the league was taken over by Ptolemaeus. It served as a political alliance and celebrated festivities in honour of its patron. Under the Ptolemies, there were a nēsíarchos (‘island ruler…

Decate

(231 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (δεκάτη; dekátē), ‘the tenth (part)’, primarily refers to various forms of tithe: 1. Crop yield taxation, e.g. in Athens under  Peisistratus (Aristot. Ath. Pol. 16,4; but perhaps it is a ‘twentieth’, eikostḗ, in Thuc. 6,54,5, and decate is a generic term in the Ath. Pol.), in Crannon (Polyaenus, Strat. 2,34), in Delos (IG XI 2, 161, 27) and in Pergamum (IPergamon 158, 17-18; a twentieth on wine and a tenth on other field crops). The lex Hieronica for Sicily, too, includes a decate (Cic. Verr. 2,3,20). 2. Building taxation, e.g. in Delos (IG XI 2, 161, 26) and Egypt…

Epicheirotonia

(84 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἐπιχειροτονία; epicheirotonía). Epicheirotonia generally means voting (literally: ‘raising one's hand’). In particular epicheirotonia was used in the 4th cent. in Athens to mean a vote of confidence in officials that was cast in every prytany ([Aristot.] Ath. Pol. 43,5; 61,2; but epicheirotonia used in connection with an ostracism in 43,5 is probably an error for diacheirotonía) and a vote of confidence conducted annually for each of the four different subject areas of law (Dem. Or. 24,20-23). Rhodes, Peter J. (Durham)

Isonomia

(250 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἰσονομία; isonomía). The concept of isonomia, (equality before the law) - along with other compounds formed with the element iso- (‘equal’) - seems to have played a significant role in political discourse in Greece during the late 6th and early 5th cents. BC. In the constitutional debate at the Persian Court, Herodotus uses isonomia to refer to democracy (3,80,6; 83,1), and in other places (3,142,3; 5,37,2) he employs isonomia to designate a constitutional government in contrast to one that is tyrannical ( Tyrannis); in the latter sense he also uses the words isēgoría

Tettarakonta

(191 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (οἱ τετταράκοντα/ hoi tettarákonta, 'the Forty'). In Athens, a college of forty judges appointed by lot, four each out of the ten phylai ( phyle [1]) after 404/3 BC. They were assigned to a phyle other than their own and handled cases concerning defendants of that phyle. They decided private suits for sums up to 10 drachmae on their own, and referred private suits ( dike [2]) for larger sums to the diaitetai [2]. However, it was possible to appeal against the decision of the diaitetes to a dikasterion presided over by one of the Forty. The college succeeded the dikastai kata de…

Athenian League (Second)

(475 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (4th cent. BC). The  Delian League had broken up in 404 at the end of the Peloponnesian War. One could remember the power which Athens had had over its allies, but Sparta's behaviour with respect to the Greeks in the early 4th cent. also led to dissatisfaction. In the King's Peace of 386, the Greeks in Asia Minor were given over to the Persians and all other Greeks were declared independent. In 384, Athens formed, explicitly in the context of this peace, an alliance with Chios (IG II2 34 = Tod 118). In 378, Athens established, after the liberation of Thebes from Spa…

Epimachia

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἐπιμαχία; epimachía). Thucydides (1,44,1; 5,48,2) uses the term epimachia for a purely defensive alliance, which obliges the participants to give assistance only in the case of an attack, as opposed to the symmachía, which is an offensive as well as defensive alliance to the full extent, wherein the participants have ‘the same friends and enemies’. The Greeks, however, failed to always make a clear distinction between the two terms: the  Athenian League of the 4th cent. was a defensive alliance, but the treatise which promoted it consistently uses symmáchein and rel…

States, confederation of

(621 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] In Greece federal states were regional units composed of separate poleis (Polis) and organised in such a way that at any rate foreign policy was in the hands of the federal organisation (Synhedrion), but the individual poleis retained their own citizenship and a greater degree of autonomy than was enjoyed by each of the demes (Demos [2]) of Attica. 'Tribal states' in the less urbanised parts of Greece were similar, with a federal organisation and smaller local units which had a degree of autonomy: as poleis were established these tended to develop into federal sta…

Delian League

(858 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (5th cent. BC). The Persian offensive on Greece was repelled in 480-79 BC, but nobody could know at the end of 479 that the Persians would never return. In 478 the Greeks continued the war under the leadership of Sparta, but the Spartan commander  Pausanias soon made himself so unpopular that Athens, either of its own record (Aristot., Ath. Pol. 23,4) or at the urging of its allies, decided to take over leadership (Thuc. 1,94-5). At this point, Athens established a standing allian…

Katalogeis

(200 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (καταλογεῖς; katalogeîs) are known as Athenian Commissioners of Enrolment. During the oligarchical overthrow of 411 BC, 100 men no younger than 40 years of age were chosen as katalogeis - ten from each phyle - in order to draw up a register of 5,000 Athenians intended to have full citizenship ([Aristot.] Ath. Pol. 29,5). The speech by Lysias for Polystratus (Lys. 20) was aimed at defending one of these katalogeis, who was also a member of the Four Hundred. The latter claimed to have served the initiators of the 5,000 only reluctantly, to have propo…

Dokimasia

(411 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (Δοκιμασία; Dokimasía). In the Greek world it means the procedure of determining whether certain conditions have been met. In Athens the following dokimasíai are attested: 1. The dokimasía of young men who at the end of their eighteenth year were presented to the father's dḗmos to be recognized as a member of the deme and a citizen. The dḗmos, a college of judges and the council took part in this procedure. 2. The dokimasía of the   bouleutaí (council members) in the council and before a college of judges, that of the archontes likewise …

Epoikia

(119 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἐποικία; epoikía). Epoikia was occasionally used instead of apoikía for Greek colonies, e.g. the early 5th-cent. BC Locrian colony near Naupactus (ML 20). The Athenian decree of 325/4 BC regarding the foundation of a colony on the Adriatic coast contains the reconstructed [ apoi] kía as well as époi[ koi]. It has been claimed that strictly speaking epoikia and époikoi did not refer to the original settlement, but to its later reinforcement with additional settlers [1]. This special meaning may occasionally have been intended, but it is u…

Ostrakismos

(836 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ὀστρακισμός, 'trial by sherds' from óstrakon , pl. óstraka, 'pottery sherd'). A procedure in Athens that permitted expulsion of a man from the country for ten years without having been convicted of an offence, but without confiscating his property. According to the (Pseudo-) Aristotelian Athēnaíōn Politeía (22,1; 22,3), ostracism was introduced by Cleisthenes [2] (508/7 BC), but not applied until 488/7. A fragment by Androtion (FGrH 324 F 6) reports that ostracism had been established immediately before its first applicatio…

Apodektai

(87 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἀποδέκται; apodéktai, ‘receivers’). A ten-man board of officials in Athens, with members chosen by lot from each of the ten phylai. They were charged by the boule with receiving state funds and remitting them to the central treasury in the 5th cent. BC, and apportioning them to various spending authorities ( merizein) in the 4th, following routine procedures. They had their own powers of jurisdiction towards tax farmers in cases of up to 10 drachmae (Arist. Ath. Pol. 47,5-48,2; 52,3). Rhodes, Peter J. (Durham)

Mastroi

(148 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (μαστροί/ mastroí, ‘searchers’, ‘trackers’) is the name given in some Greek towns to official accountants with functions similar to those of the eúthynoi ( eúthynai ) or logistaí (e.g. Delphi: Syll.3 672; Pallene: Aristot. fr. 657 Rose). The accounting process is called mastráa/mastreía, e.g. in Elis (IvOl 2 = Buck 61) and Messenia (IG V 1, 1433,15-16), the person liable to account, hypómastros, e.g. in Messenia (IG V 1, 1390 = Syll.3 736,51,58). After the synoikismos of Rhodes, the councils of the three original towns of Ialysus, Camirus and Lindus …

Antidosis

(152 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἀντίδοσις; antídosis, exchange). In Athens someone designated to discharge a leitourgia ( Liturgy) could take measures to avoid it by naming somebody richer who was not exempt from it, but who had escaped it. He could ask him to assume the leitourgia or, if the other man denied, insist on an exchange of their respective fortunes. Such an exchange was in practice fully possible [1; 3], although this is contested [2]. If the person so named wanted neither the leitourgia nor an exchange, then the plaintiff was forced to assume the leitourgia or seek a   diadikasia

Zeugitai

(274 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ζευγῖται, literally 'yoke-men', from ζεῦγος/ zeûgos = 'yoke', 'team'), the third of Solon's [1] four property-classes in Athens ([Aristot.] Ath. pol. 7,3 f.). The name indicates either that they were the men rich enough to serve in the army as hoplîtai , 'yoked together' in a phálanx [2. 135-140; 5], or, less probably, the men rich enough to own a yoke of oxen [1. 822 f.]. According to Ath. Pol. (loc.cit.), they were the men whose land yielded between 200 and 300 médimnoi ('bushels'), best interpreted as barley or the equivalent value in other crops [3. 14…

Symmoria

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (συμμορία/ symmoría, 'company'). In Athens in the fourth cent. BC, a group of men liable for payment of the property tax called eisphora or for the leitourgía (Liturgy I) of the trierarchy (Trierarchia). In 378/7 all payers of eisphorá were organised in 100 symmoriai for administrative convenience (Cleidemus FGrH 323 F 8): each member continued to be taxed on his own property, but later the liturgy of proeisphorá was created, by which the three richest members of each symmoria had to advance the whole sum due from their symmoria. There were addit…

Hellenotamiai

(236 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἑλληνοταμίαι). The title Hellenotamiai (‘Stewards of Greece’) was borne by the treasurers of the  Delian League. The exchequer they managed, originally located on Delos, was probably transferred to Athens in the year 454/3 BC (Thuc. 1,96,2; Plut. Aristides 25,3; Pericles 12,1; cf. IG I3 259 = ATL List 1), because the annually elected boards were numbered in a continuous sequence starting in 454/3. From the beginning, however, the Hellenotamiai were Athenians, were appointed by Athens (Thuc. ibid., cf. [1. 44f., 235-237]),…

Thesmothetai

(440 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (θεσμοθέται/ thesmothétai 'establishers of law'). In Athens, a college of six men who were added to the archon, the basileus and the polemarchos to form the college of nine archons. In the fifth or fourth cent. a tenth official was created, known as the 'secretary' (Grammateis) to the thesmothetai, after which one archon was appointed from each of Cleisthenes’ ten tribes (Phyle). Their place of work, the thesmotheteion, became the working-place and eating-place for all the archons (Ath. Pol. 3. 5, schol. Plat. Phaid. 235 d). The thesmothetai were responsible not for…

Apostoleis

(83 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποστολεῖς). Athenische Behörde, die für die Aussendung von Flottenexpeditionen verantwortlich war und anscheinend jeweils ad hoc bei besonderen Gelegenheiten gebildet wurde. 357/6 v. Chr. waren sie zusammen mit den epimeletaí der Werften dafür zuständig, Streitfälle unter Trierarchen vor Gericht zu bringen (Demosth. or. 47,26); 325/4 wurden 10 A. gewählt, die unter der Aufsicht des Rates tätig sein sollten (IG II/III2 II 1, 1629 = Tod, 200, 251-58). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography P. J. Rhodes, The Athenian Boule, 1972, 119-120.

Syngraphai

(167 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (συγγραφαί). Dokumente, die als Grundlage für Verträge dienten, z. B. bei der Vergabe öffentlicher Arbeiten (z. B. ML 44 = IG I3 35, Athen; IG VII 3073 = Syll.3 972, Lebadeia), dem Abschluß von Pachtverträgen (z. B. Syll.3 93 = IG I3 84, Athen; IG XII 7, 62 = Syll.3 963, Arkesine) oder der Ausgabe von Darlehen (z. B. IG XII 7, 67 B = Syll.3 955, Arkesine; dazu [1. 620, 623, 628]; dazu genauer syngraphḗ ). In Athen wurden im 5. Jh. v. Chr. auch die von einem eigens damit beauftragten Gremium von syngrapheís erarbeiteten Vorlagen für die Volksversammlung ( ekklēsía ) als s. b…

Pylagoras

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πυλαγόρας; auch πυλαγόρος, Hdt. 7,213 f. oder πυλάγορος). Bezeichnet wörtl. einen Teilnehmer an den Pýlaia [2]-Treffen, d. h. den Versammlungen der amphiktyonía von Anthela (in der Nähe der Thermopylai) und Delphoi. Jeder der 12 “Stämme” ( éthnē) der amphiktyonía war im Rat durch zwei hieromnḗmones mit Rede- und Abstimmungsrecht vertreten und konnte weitere Vertreter senden, die zwar Rederecht hatten, aber nicht abstimmen durften. Diese letzteren werden in lit. Texten und einigen wenigen Inschr. aus röm. Zeit pylágoroi genannt, in Inschr. aus hell. Zeit…

Syntaxis

(213 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (σύνταξις, Pl. syntáxeis; aus syn: “zusammen” und táttein: “legen”). Beiträge im Sinne einer “Umlage”, d. h. unter bewußter begrifflicher Verschleierung des dahinterstehenden Zwanges. Der Begriff s. wurde im 4. Jh. v. Chr. von Kallistratos [2] für die finanziellen Beiträge der Bündner im Zweiten Attischen Seebund geprägt (Theop. FGrH 115 F 98), nachdem die Athener versprochen hatten, keinen phóros (wie im verhaßten Attisch-Delischen Seebund des 5. Jh.) zu erheben (z. B. IG II2 43 = Tod 123,23); tatsächlich blieben die s. bis zu einem gewissen Maß unte…

Poletai

(183 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πωληταί), “Verkäufer”, hießen in Athen die Beamten, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge (z. B. Steuereinziehung, Bearbeitung von Heiligem Land und Ausbeutung der Silberminen) und den Einzug von konfisziertem Vermögen zuständig waren. Die Abschlüsse erfolgten in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ), der bis zur Zahlung Buch führte; die Verkaufserlöse aus konfisziertem Vermögen wurden von den neun árchontes [1] bestätigt. Die p. werden in Verbindung mit Solon erwähnt ([Aristot.] Ath. pol. 7,3); in klass. Zeit bildeten sie ein Gremium von ze…

Psephisma

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ψήφισμα, Pl. ψηφίσματα/ psēphísmata) bedeutet wörtl. eine Entscheidung, die durch Abstimmung mit “Stimmsteinen” ( psḗphoi) getroffen wurde, im Gegensatz zur Abstimmung durch Handaufheben ( cheirotonía ). Im üblichen griech. Sprachgebrauch wurde jedoch, ungeachtet der jeweiligen Abstimmungsmethode, ps. für Beschlüsse und cheirotonía für Wahlen verwendet. Ps. ist das am weitesten verbreitete Wort für “Dekret” ( dógma ist häufig in diesem Sinne gebraucht; gnṓmē meint gewöhnlich “Vorschlag”, manchmal aber auch - v. a. in NW-Kleinasien und auf…

Symmachia

(459 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (συμμαχία, die “Symmachie”). Bündnis (wörtl. Abmachung zw. zwei oder mehreren Staaten, “gemeinsam zu kämpfen”; syn: “zusammen mit”; máchesthai: “kämpfen”); es konnte für einen begrenzten Zeitraum oder für immer geschlossen werden. Thukydides (1,44,1; 5,48,2) unterscheidet zw. s. (einer Offensiv- wie Defensivallianz), und epimachía (einem reinen Defensivbündnis) doch war diese Unterscheidung nicht weit verbreitet; so benutzt etwa der Beitrittsaufruf zum als Defensivallianz konzipierten zweiten Attischen Seebund durchgehend das Verb symmacheín und…

Antidosis

(160 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀντίδοσις, Vermögenstausch). In Athen konnte ein zur Leistung einer leitourgía (Leiturgia) Bestimmter versuchen, dies zu vermeiden, indem er jemand benannte, der reicher und nicht von dieser Leistung befreit, aber nicht dazu verpflichtet worden war. Er konnte ihn auffordern, entweder die leitourgía von sich aus zu leisten oder, falls dieser abstritt, mehr zu besitzen, mit ihm das Vermögen zu tauschen. Ein Vermögenstausch war in der Realität wohl durchaus möglich [1; 3], obwohl dies auch bestritten wird [2]. War der Aufgeforderte weder zur leitourgía noch zum…

Epoikia

(114 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐποικία). E. wurde zuweilen anstelle von apoikía für eine griech. Kolonie verwendet, so etwa für die lokrische Kolonie des frühen 5. Jh. v.Chr. bei Naupaktos (ML 20). In dem athenischen Beschluß von 325/4 v.Chr. zur Gründung einer Kolonie in der Adria findet sich das rekonstruierte [ apoi] kía und époi[ koi]. Es wurde behauptet, e. und époikoi im strengen Sinne würden sich nicht auf die urspr. Siedlung, sondern auf ihre spätere Verstärkung durch Neusiedler beziehen [1]. Diese Bed. mag zuweilen beabsichtigt gewesen sein, aber es ist …

Tettarakonta

(190 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (οἱ τετταράκοντα, “die Vierzig”). In Athen ein Kollegium von 40 Richtern, das nach 404/3 v. Chr. zu je vier aus den zehn Phylen ( phylḗ [1]) erlost wurde. Sie wurden jeweils einer anderen als der eigenen Phyle zugeordnet und behandelten Fälle, in die Angehörige dieser Phyle als Beklagte verwickelt waren. Sie entschieden in privatrechtlichen Verfahren bis zum Streitwert von zehn Drachmen selbständig und verwiesen Privatverfahren ( díkē [2]) mit höheren Streitsummen an die diaitētaí [2]. Es war jedoch möglich, gegen deren Entscheidung Berufung bei einem dikastḗrio…

Poristai

(65 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πορισταί, “Beschaffer”, von πορίζειν, “beschaffen, versorgen”) hießen athenische Beamte in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges, deren Aufgabe es verm. war, Geldquellen für die Stadt aufzutun. Sie werden zum ersten Mal 419 v. Chr. erwähnt, bevor Athen in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geriet (Antiph. or. 6, 49), und zuletzt 405 (Aristoph. Ran. 1505). P. sind nicht inschr. bezeugt. Rhodes, Peter J. (Durham)

Agyrrhios

(123 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Athenischer Politiker aus dem Demos Kollytos, tätig von ca. 405-373 v. Chr. Er führte zwischen dem Ende des Peloponnesischen Kriegs und ca. 392 die Zahlung einer Obole für den Besuch der Volksversammlung ein und erhöhte später die Summe von 2 auf 3 Obolen (Aristot.Ath.pol. 41,3). Deshalb wurde ihm wohl fälschlich die Einführung des Theorikon zugeschrieben (Harpokr. s. v. θεωρικά). 389 folgte er Thrasyboulos als Kommandeur der athenischen Flotte in der Ägäis (Xen. hell. 4,8,31). E…

Kyrbeis

(192 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κύρβεις). Zur Bezeichnung der Schriftträger der Gesetze Drakons [2] und Solons war in Athen neben dem Begriff áxōnes auch das Wort k. üblich. Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Entgegen der Meinung, die k. seien von den áxōnes zu unterscheiden, sind sie wahrscheinlicher nur eine andere Bezeichnung für die gleichen Gegenstände [1] (ML 86 = IG I3 84; [Aristot.] Ath. pol. 7,1; Plut. Solon 25,1f.). Nicht gut begründet ist die Annahme, eine kýrbis sei eine pyramidenförmige und/oder mit einer Abdeckung versehene Stele und die angemessene Bezeichnung …

Katalogeis

(169 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταλογεῖς) sind aus Athen als Registraturbeamte bekannt. Während des oligarch. Umsturzes von 411 v.Chr. wurden 100 Männer im Mindestalter von 40 J. als k. gewählt - jeweils zehn aus einer Phyle -, um ein Verzeichnis der 5000 Athener zu erstellen, die das volle Bürgerrecht haben sollten ([Aristot.] Ath. pol. 29,5). Die Rede des Lysias für Polystratos (Lys. 20) dient der Verteidigung eines dieser k., der zugleich Mitglied der Vierhundert war und behauptet, er habe den Hintermännern der 5000 nur widerwillig gedient, eine Liste von 9000 Männer…

Isopoliteia

(143 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσοπολιτεία). Der Begriff i. (“gleiches Bürgerrecht”), wird seit dem 3. Jh. v.Chr. verwendet, um (anstelle von politeía ) die Vergabe des Bürgerrechts durch einen griech. Staat an Einzelpersonen (z.B. IG V 2,11 = Syll.3 501) oder aber hauptsächlich an ganze Gemeinden (z.B. IG V 2, 419 = Syll.3 472) zu bezeichnen. Die moderne Forsch. unterscheidet zw. der i., dem Austausch von Rechten zwischen Staaten, die ihre Unabhängigkeit bewahrten, und der sympoliteía , dem Zusammenschluß von zwei oder mehreren Staaten zu einem einzigen. Der…

Demagoge

(200 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημαγωγός, dēmagōgós, “Volks-Führer”). D. wird von Aristophanes ein polit. Führer vom Schlag eines Kleon genannt (etwa in Equ. 191-193; 213-222). Möglicherweise wurde das Wort in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr. in Athen für den neuen Typ populistischer Politiker geprägt, deren Stellung nicht von der Bekleidung von Ämtern abhing, sondern von der Fähigkeit, in Volksversammlungen und vor Geschworenengerichten überzeugend zu sprechen. Das ältere Wort für einen polit. Führer war prostátēs. Thukydides und Xenophon verwenden in der Regel prostátēs, aber auch je zweimal d…

Epimeletai

(301 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμεληταί). Funktionäre, die “Sorge tragen” ( epimeleísthai); das Wort wird als Titel für eine Reihe von griech. Beamten gebraucht; siehe auch epískopoi, epistátai. 1. Der Autor der aristotelischen Athenaion Politeia erwähnt für Athen e. der Brunnen (43,1), des Markts (51,4), des Festes der Dionysien (56,4) und der Eleusinischen Mysterien (57,1). Ebenfalls bezeugt sind e. als Gerichtsbeamte, die mit den Tributen im Delisch-Attischen Seebund befaßt sind (ML 68), e. der Werften (etwa IG II2 1629, 178-179; Demosth. or. 22,63), der Symmorien zur Aussta…

Apodektai

(76 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποδέκται, “Einnehmer”). Ein zehnköpfiges Beamtenkollegium in Athen, dessen Mitglieder jeweils durch Los aus den zehn Phylen bestimmt wurden. Sie nahmen unter Aufsicht der boulḗ die Staatseinkünfte entgegen, die sie im 5. Jh. v. Chr. in den zentralen Staatsschatz abführten, im 4. Jh. nach gesetzlichen Vorgaben auf verschiedene Ausgabebehörden verteilten ( merízein). Gegenüber den Steuerpächtern verfügten sie (in Fällen bis zu 10 Drachmen) über eine eigene Rechtssprechungsbefugnis (Aristot.Ath.pol. 47,5-48,2; 52,3). Rhodes, Peter J. (Durham)

Ekklesia

(760 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐκκλησία). Versammlung der erwachsenen männlichen Bürger, der in griech. Staaten die letzte Entscheidungskompetenz zustand. Sie wird manchmal auch (h)ēliaía (mit dialektbedingten Unterschieden) oder auch agorá genannt. Die Häufigkeit der Sitzungen, Zuständigkeitsbereiche, der Grad der Einschränkung selbständigen Handelns durch den Kompetenzumfang von Beamten und/oder des Rates und der Umfang der Mitglieder der e. differieren je nach Art der polit. Organisation; so können Oligarchien die Armen durch das Erfordernis eines Mindestvermögens von der e.

Archai

(496 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαί, “Amtsträger”). In den meisten griech. Staaten kam es in den Dark Ages und der archa. Epoche zur Aufteilung der Macht eines erblichen Königs auf eine Anzahl von Beamten ( archaí oder árchontes ), die gewöhnlich für ein Jahr und häufig ohne Möglichkeit der Wiederwahl bestellt wurden. Dieser Prozeß läßt sich nicht im Detail verfolgen; die Quellen neigen zu einer allzu systematischen Rekonstruktion. Neben den Ämtern, die für den Staat als Ganzes zuständig waren, wurden manchmal auch spezie…

Dioiketes

(71 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διοικητής). Im ptolem. Ägypten wurde wie auch anderswo in der griech. Welt das Wort dioíkēsis zur Bezeichnung der Verwaltung im allg. und der Finanzverwaltung im bes. verwendet. Den Titel d. führte der leitende Beamte der Finanzverwaltung des Königs (s. etwa OGIS 59; Cic. Rab. Post. 28). Auch lokale Finanzbeamte mochten diesen Titel getragen haben (Pol. 27,13,2 mit Walbank, Commentary on Polybius, ad. loc.). Dioikesis Rhodes, Peter J. (Durham)

Naukraria, naukraros

(360 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυκραρία, ναύκραρος). Als n. (Plur. naukraríai) bezeichnete man in archa. Zeit eine Untergliederung der athenischen Bürgerschaft; naúkraros (Plur. naúkraroi) hießen die Anführer der jeweiligen Abteilung. Die Bed. der Begriffe ist strittig. In der Regel wurde naúkraros als “Schiffsführer” gedeutet (hergeleitet von naus, “Schiff”), doch werden auch andere Ableitungen vorgeschlagen, etwa von naós (“Tempel”; [4. 56-72]; vgl. [3. 153-175], [1. 11-16]) oder von naíein (“leben”); [5. 10]). Keine dieser neueren Deutungen ist jedoch den älteren…

Ephodion

(61 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐφόδιον, “Wegegeld”). E. bezeichnet in Griechenland die an Gesandte gezahlte Entschädigung für Reisekosten (z.B. in Athen : Tod 129; vgl. die Parodie in Aristoph. Ach. 65-67; in Chios: SIG3 402). In hell. und röm. Zeit konnte ein reicher Bürger seiner Stadt helfen, indem er einen Lohn, der ihm zustand, ablehnte (z.B. IPriene 108). Rhodes, Peter J. (Durham)

Katoikos

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κάτοικος). K. (Pl.: kátoikoi) bezeichnet häufig den bzw. die “Einwohner” (z.B. [Aristot.] oec. 2, 1352a 33; Welles 47). In hell. Zeit entwickelte sich k. zum Fachausdruck für - früher klērúchoi genannte - Bürger, denen Landstücke in Kolonien zugewiesen worden waren, damit sie dort ggf. für den mil. Dienst verfügbar waren. Der Ausdruck findet sich zum ersten Mal in der Verwendung kátoikoi híppeis in Äg. im J. 257 v.Chr. (PMich. 1, 9, 6-7). Katoikíai (Siedlungen von k.) sind v.a. bezeugt in Äg. (z.B. PTeb(t). 30,7; Corpus des Ordonnances des Ptolemées 7…

Aisymnetes

(272 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αἰσυμνήτης). Gebildet aus aísa (“Schicksal”) und   mna (“im Sinne haben”): “einer, der das Schicksal im Sinn hat (und das Zustehende verkündet)”. Die Phaiaken (Hom.Od. 8,258-9) ernennen neun aisymnḗtai, die für Wettbewerbe ( agṓnes) zuständig sind, in der Ilias 24,347 tritt ein Fürstensohn als aisymnḗtēs auf. Aristoteles sieht im A. des archa. Griechenland eine Art von Monarch, einen “gewählten Tyrann”, wie er sich beispielhaft in Pittakos von Mytilene um 600 zeigt (pol. 3,1285a 29 - b 1). Im 5. Jh. scheint das Wort in T…

Archairesia

(74 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαιρεσία). Bestellung von Beamten ( archai). In der griech. Welt wurden Beamte gewöhnlich auf ein Jahr bestellt, und zwar entweder durch Wahl ( haírēsis im eigentlichen Sinne; der Begriff kann jedoch für jede Form von Beamtenbestellung verwendet werden) oder durch Losung ( klérōsis). Viele Staaten hatten eine jährlich zusammentretende Wahlversammlung, bei der auch Ehrungen verliehen wurden, für die man eine bes. große Öffentlichkeit wünschte (z. B. IPriene, 7). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Busolt /Swoboda.

Kolakretai

(152 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κωλακρέται). Etym. bedeutet k. (von κωλᾶς und ἀγρεῖν) vielleicht “Schenkel-Sammler” (für Opferzwecke?). In Athen bildeten k. ein Kollegium von zehn Finanzbeamten. K. existierten bereits z.Z. Solons ([Aristot.] Ath. pol. 7,3) und sind im 5. Jh.v.Chr. als Beamte bezeugt, die Zahlungen aus dem zentralen Staatsschatz leisteten. Weil dabei die Gefahr der Korruption offenbar besonders groß schien, dienten sie nicht ein Jahr, sondern nur für die Dauer einer Prytanie (IG I3 73,224; dazu auch [3]; Prytanen). Im J. 411 oder kurz zuvor wurden die k. abgeschafft und ihr…

Demokratia

(1,072 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημοκρατία, “Volks-Macht”) ist der übliche griech. Begriff für eine Regierungsform, bei der die Macht in den Händen der großen Menge und nicht bei den Wenigen ( oligarchía) oder einem Einzelnen ( monarchía) liegt. Diese dreifache Klassifizierung findet man zuerst in Pindars Pythien (2,86-88), die wohl 468 v.Chr. entstanden sind; Herodot gebraucht sie ebenfalls in seiner Verfassungsdebatte (3,80-84), die am Perserhof des 6. Jh.v.Chr. spielt; danach wird sie zum Gemeinplatz. Aischylos spricht in den ‘Schutzflehenden von der dḗmu kratúsa cheír, der “machtvol…

Nomothetai

(638 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (νομοθέται, “Gesetz-Erlasser”). Amtsträger, die für den Entwurf oder den Erlaß von Gesetzen verantwortlich waren. Ein Text aus Korkyra weist womöglich darauf hin, daß dort die n. nach der grundsätzlichen Entscheidung der Volksversammlung die endgültige Fassung zusammenstellten und aufzeichneten (IMagn 44). In Kyme [3] mußte ein Beschluß der Volksversammlung von dem dazu bestimmten Antragsteller des Gesetzes ( eisagōgeús ) vor einen “Nomothetengerichtshof” ( nomothetikón dikastḗrion gebracht werden (IK 5,12). In Athen wurden, falls Thukydides (8,…
▲   Back to top   ▲