Search

Your search for 'dc_creator:( "Ritter, Adolf Martin" ) OR dc_contributor:( "Ritter, Adolf Martin" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Theopaschitischer Streit

(305 words)

Author(s): Ritter, Adolf Martin
[English Version] . Seit dem Konzil von Chalcedon wurde es im Osten zunehmend üblich, in die Liturgie das Trishagion (: II.) als Huldigungs- und Bittruf an den dreieinigen Gott einzufügen: »Hl. Gott, Hl. Starker, Hl. Unsterblicher, erbarme dich unser«. Petrus Fullo, »monophysitischer« (Monophysiten) Patriarch von Antiochien (471.475–477) fügte bald darauf (nach »Unsterblicher«) den Zusatz ein: »der du für uns gekreuzigt wardst«, um so der Überlegenheit des Göttlichen im Fleischgewordenen (Joh 1,14…

Patriarch/Patriarchat

(2,180 words)

Author(s): Ritter, Adolf Martin | Riedel-Spangenberger, Ilona | Felmy, Karl Christian
[English Version] I. Alte Kirche Der Titel Patriarch (P.) ist anscheinend zuerst vom antiken Judentum (: I.) verwendet worden, und zwar für die bibl. »Ur«- oder »Stammväter« (vgl.4Makk 7,19; 16,25; TestXII; Ber 16b) sowie für das rel. Oberhaupt (hebr.: Nasi) der jüd. Untertanen der Römer, seit und solange es dieses zentrale Leitungsamt gab (erster P. wohl Jehuda ha-Nasi, zur Zeit der Severischen Dynastie [193–235]; in Cod.Theod. XVI 8,29 [30.5.429] wird dann der excessus [das »Erlöschen«] des jüd. Pa…

Salvian

(258 words)

Author(s): Ritter, Adolf Martin
[English Version] von Massilia (um 400–480). Als vielbeachteter Zeitzeuge der Völkerwanderung, als der er u.a. eine von vier Zerstörungen Triers miterlebte, floh er aus seiner (nord-)gallischen Heimat vor den Barbaren in den Süden, gelobte dort im Einverständnis mit seiner Frau (Palladia) Enthaltsamkeit, wurde Mönch in Lerinum und schließlich Presbyter in Marseille. Von seiner (von Gennadius von Marseille, vir.ill. 68 bezeugten) Schriftstellerei sind erhalten: neun Briefe, eine Schrift »Ad ecclesia…

Ossius

(195 words)

Author(s): Ritter, Adolf Martin
[English Version] von Cordoba (ca.256–357/58), wurde um 295 zum Bischof geweiht, litt in der Verfolgung von 303 (daher u.a. bei Athanasius »Bekenner« geheißen [vgl. de Clercq 129–134]), besuchte die (rein span.) Synode von Elvira (um 300 oder 310) und war seit 313 bis in die Zeit unmittelbar nach Nicaea (325) Konstantins kirchl. Berater (Arius/Arianismus). Auf den Synoden von Antiochien (Anfang 325) und Nicaea führte er den Vorsitz, ebenso in Serdika (342/43), wo er u.a. die Kanones (3 und 5 griech…