Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Te-igitur-Initiale

(183 words)

Author(s): S. Corsten
Im ma. Sakramentar oder Mis-sale eröffnet die T. den Kanon, dessen hervorragende liturgische Bedeutung i. d. R. durch einen größeren Schriftgrad betont wird und mit den Worten «Te igitur clementissime pater» beginnt. Die in enger Beziehung zur Liturgie stehende Initiale wurde sehr kunstvoll gestaltet und nimmt mitunter einen großen Teil der Seite ein. Wegen der Ähnlichkeit des Buchstabens T mit einem Kreuz, wurde die T. seit etwa dem 10. Jh. mit dem Bild des Gekreuzigten versehen. Seit dem 12. J…

Ravenstein, Albert

(75 words)

Author(s): S. Corsten
Der wahrscheinlich aus der gleichnamigen Herrschaft an der unteren Maas stammende Drucker betrieb 1483 -1484 zus. mit Joachim Westvalin Magdeburg eine Druckerei. Obwohl sie sich in einem nie-derdt. Plenarium (HC 6749) «brodere» nennen, dürften sie keine leiblichen Brüder gewesen sein. Vielleicht gehörten sie zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben. Dafür spricht auch, daß sie mit einer einzigen Rotunda-Type ausschließlich Liturgica und religiöse Schriften gedr. haben. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 237-238.

Renner, Franz

(183 words)

Author(s): S. Corsten
aus Heilbronn stammender dt. Drucker, 1471 — 1483 in Venedig tätig. R., der 1473 — 1477 mit Nicolaus von Frankfurt und 1477 — 1478 mit Petrus de Bartua assoziiert war, druckte zahlreiche theologische und homiletische Schriften sowie zwei lat. Bibeln in Folio (GW 4216=1475 und GW 4223 = 1476). Den zus. mit Nicolaus von Frankfurt herausgebrachten Ausg. der Heiligen Schrift folgten 1480 und 1483 zwei Bibeln (GW 4241 und 4253) in 4 0 (teilweise in 8°). Kleinformatige Breviere wurden seit 1477 eine S…

Schöner, Johann

(159 words)

Author(s): S. Corsten
* 1477 in Karlstadt am Main, † 1547 in Nürnberg, dt. Mathematiker und Kartograph. Der als Stiftsherr in Bamberg lebende sehr fruchtbare Gelehrte richtete sich dort eine Hausdruckerei ein, auf der er 1521 bis 1523 einige eigene Werke druckte. Wegen Vernachlässigung des Chorgebetes als «Frühmesser» (d. h. Frühmeßherr) in das nahegelegene Dorf Kirchehrenbach versetzt, hat er seine Druckpresse 1524 und 1525 hier eben-falls genutzt, um Selbstgeschriebenes zu vervielfältigen. Den unattraktiven Erschei…

Viterbo

(88 words)

Author(s): S. Corsten †
Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (Latium). In V. brachte ein anonymer Drucker den «Libellus de ultimis syllabis» des Honoratus Servius Maurus unter dem Datum 12. 1. 1488 (H 14710) heraus. Wäh-rend des folgenden Jh.s arbeiteten die Typographen Antonio Blado (1546), Agostino Colaldo (1568–1573, 1577–1601) und Ottavino Gabrielli (1595) in der Stadt. S. Corsten † Bibliography Fumagalli, G.: Lexikon typographicum Italiae. Florence 1905, S. 522 Borsa, G.: Clavis typographorum librariorumque Italiae 1465–1600.T. 2. Aureliae Aquensis 1980, S. 405 Rhodes, D. E.: La stampa…

Formatbücher

(245 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine im dt. Sprachbereich während des 17./18. Jh.s übliche Bezeichnung für eine Art von Lehrbüchern der Buchdruckerkunst, die sich vor allem an den Setzer wandten. Die F. beschreiben die Einteilung des Setzkastens und wenden das Hauptaugenmerk auf die Einrichtung des Satzes für die unterschiedlichen Formate (Formatmachen). Im Anhang finden sich häufig Lobgedichte auf die Schwarze Kunst oder Anleitungen zur «Deposition», d.h. zur Aufnahme der Lehrlinge in den Gesellenstand (Depositio Cornuti)…

Santritter, Johann Lucilius

(143 words)

Author(s): S. Corsten
aus Heilbronn stammender dt. Druckerverleger, 1480–1498 in Venedig nachweisbar. S. scheint sich zunächst ausschließlich dem Verlagsgeschäft gewidmet zu haben. Als Verleger nennt er sich in einer Vers-Schlußschrift zur Erstausg. der «Gram-matica brevis» des Franciscus Niger vom 21. 3. 1480 (H 11 858). Auch Erhard Ratdolt druckte für ihn mathematisch-astronomische Werke. 1488 druckte er aber zus. mit Hieronymus de Sanctis mehrere Titel. Obwohl das Signet der Offizin die Gemeinschaft der beiden bet…

Barge, Hermann

(47 words)

Author(s): S. Corsten
* 2. 6. 1870 in Leipzig, †1941, Historiker und Oberstudiendirektor, der sich insbes. mit der Reformationsgesch. befaßte. Zum 500. Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks erschien 1940 bei Philipp Reclam jun. in Leipzig seine «Geschichte der Buchdruckerkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart». S. Corsten

Mylius, Arnold

(227 words)

Author(s): S. Corsten
*16. 10. 1540 in Friemersheim (Herrschaft Moers), †17. 11. 1604 in Köln, Buchdrucker und Verleger. Der aus einer niederrheinischen Beamtenfamilie stammende M. vertrat 1565 — 1577 die Interessen der ivon Franz Birckmann begründeten Firma in Antwerpen. Hier kam er mit den führenden Vertretern der niederl. Kartographie in Berührung, mit Abraham Ortelius arbeitete er zus. an dessen «Synonyma geographica» (Antwerpen 1578), einem Lexikon von antiken Autoren :279 überlieferter Ortsbezeichnungen. Durch …

Wehmer, Carl

(251 words)

Author(s): S. Corsten †
* 9. 1. 1903 in Hannover, † 15. 9. 1978 in Heidelberg, Bibliothekar und Inkunabelforscher. Nach historischen Studien arbeitete W. 1925–1926 und 1931 in der Kommission für den Gesamtkat. der Wiegendrucke mit. 1932 promovierte er in Berlin mit der Diss. «Studien über die ma. Buchschriften» (Teildruck unter dem Titel «Die Namen der gotischen Buchschriften» in ZfB 49. 1932). Im folgenden Jahr begann er an der Preu-ßischen SB mit der Fachausbildung und wurde in den Mitarbeiterstab dieser Bibl. überno…

Zählung von Bibliotheksbeständen

(209 words)

Author(s): S. Corsten †
Für die Bedeutung einer Bibl. ist der Bestandsumfang (Bestand) gewiß nicht der wichtigste Faktor. Dennoch spielen Anga-ben dazu in der Öffentlichkeitsarbeit eine wesentliche Rolle. Dabei ist aber zu bedenken, daß vor allem ältere Bibl.en meist nicht über genaue Zahlen verfügen. Wäh-rend für die neueren Zeiten die Zugangsverz. die zuverlässige Grundlage der Zahlenangaben bilden, ist der Um-fang der Altbestände meist nur ungenau bekannt. Diese bilden aber die Basis für die Ermittlung des Gesamtbestandes. Dem kann nur mit Z. begegnet werden. Als Verfahren hat sich bewährt, da…

Ungaro, Rafaino

(66 words)

Author(s): S. Corsten
1494–1495 in Cremona tätiger Buchdrucker. Arbeitete zeitweise mit Caesar a Parmensis zusammen; die Genossen brachten Petrarcas «Carmen bucolicum» (1495 =R 1838) und den «Dialogus» des zeitgenössischen Humanisten Johannes Jacobus Cornalus aus Piacenza (3. 1. 1494 =GW 7546) heraus. S. Corsten Bibliography Foresti A.: Il Bucolicum carmen di Francesco Petrarca stampato a Cremona nel 1494. In: Bibliofilia 20. 1918 / 1919, S. 348 bis 353.

Uglheimer, Peter

(286 words)

Author(s): S. Corsten
* in Frankfurt am Main, † zwischen 16. 12. 1487 und 10. 1. 1488 in Mailand, dt. Fernkauf-mann und Buchhändler. Wie andere Frankfurter Kaufleute auch trieb U. in Venedig Handel, sein dort in der Via S. Bartolomeo gelegenes Haus war der Mittelpunkt der dt. «Venedigfahrer». U. trat der um 1475 für die Buchproduktion gegr. Ges. «Nicolaus Jenson sociique» bei und war auch an der Nachfolgesozietät «Johannes de Colonia, Nicolaus Jenson et socii» beteiligt. Jenson vertraute ihm die Abwicklung seines Nac…

Vocabularius ex quo

(279 words)

Author(s): S. Corsten †
Die lat. Sprache spielte in der geistig-geistlichen Welt des MA eine überragende Rolle. Groß war der Bedarf an entsprechenden Nachschlagewerken, die den Zugang zu der damals noch nicht als tot geltenden Sprache erleichtern sollten. Schon 1460 ersch. in Mainz das gewichtige «Catholicon» des Johannes Balbus (GW 3182). Wenige Jahre später brachte im nahen Eltville Heinrich Bechtermünze am 4. 11. 1467 mit dem V. ein Handb. für weite Kreise heraus, das erklärtermaßen neben dem Catholicon aus einschlä…

Lage

(361 words)

Author(s): S. Corsten
Den Buchblock des ma. Codex und nach seinem Vorbild auch des modernen Buches bilden —zumindest einmal - gefalzte Bogen von Papyrus, Pergament und heute überwiegend Papier. Bei den größeren Formaten (2° und 4 0 ) werden mehrere Bogen ineinander gelegt. Bei den handschriftlichen Folianten waren das meist vier Doppelbl., so daß die dafür übliche lat. Bezeichnung «quaternio» auch die Sache an sich benannte. Der in der dt. Fachsprache übliche Begriff L. läßt dagegen die Zahl der zusammengehörigen Bog…

Henkis (Henckis, Hancquis), Konrad

(96 words)

Author(s): S. Corsten
†1481 in Frankfurt, Buchhändler. Der aus Godesberg stammende H.war Geschäftsgenosse von Peter Schöffer, der für diesen Forderungen in Paris und Lübeck eintrieb. Er heiratete nach dem Tod von Johann Fust († 30. 10. 1466) dessen Witwe und erwarb 1476 das Bürgerrecht von Frankfurt am Main. S. Corsten Bibliography Kapp, F. / Goldpriedrich, J.: Gesch. des dt. Buchhandels. Bd. I.Leipzig 1886 (ND Leipzig 1970), S. 69–73, 759–762 Zülch, W. K. / Mori, G.: Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgesch. d.Buchdrucks. Frankfurt 1920, S. 18 Lehmann-Haupt, H.: Peter Schoeffer of Gernsheim and Mai…

Fußnoten

(94 words)

Author(s): S. Corsten
heißen die Anmerkungen, wenn sie unter die Kolumne (Textseite) gesetzt werden. Es ist anzustreben, daß die F. zus. mit dem erläuterten Text auf dieselbe Seite zu stehen kommen. Die jeweils letzte F. sollte zumindest auf derselben Seite beginnen. Die Einhaltung dieses Grundsatzes kann den Umbruch mitunter sehr erschweren. Im übrigen gelten für die F. dieselben Regeln wie für die Anmerkungen. Die F. können darüber hinaus dem Text gegenüber etwas eingezogen und von diesem durch eine Linie getrennt werden. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst.…

Verballhornen

(66 words)

Author(s): S. Corsten
(auch: Ballhornieren u. ä.). Dem Lübekker Buchdrucker Johann a Bal(l)horn d. J. (1575–1603) wurde vorgeworfen, die 1586 bei ihm gedr. hochdt. Bearbeitung des Lübischen Stadtrechts durch gutgemeinte, aber mißglückte Eingriffe in den Text verdorben zu haben. Von daher leitet sich die Bezeichnung für Verschlimmbessern ab. Kluge, F./Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1999, S. 854–855. S. Corsten

Westval, Joachim

(98 words)

Author(s): S. Corsten †
aus der märkischen Hansestadt Stendal stammender Drucker, arbeitete 1483 / 1484 zus. mit Albert Ravenstein in Magdeburg. Die Gesellschafter besaßen nur eine einzige Schrift und druckten bevorzugt theologische Gebrauchsliteratur, u. a. ein niederdt. Plenarium (H 6749 = 20. 12. 1484). Das gemeinsame Wirken war nicht von Dauer, und W. ist seit Weihnachten 1486 für drei Jahre in seiner Heimatstadt Stendal nachweisbar. Er arbeitete mit Typen, die er von Kunstgenossen bezog und veröff. 1488 einen niederdt. Sachsenspiegel (GW 9262). Sein Signet zeigt einen Löwen mit Wappenschild. S. Co…

Fragmentarischer Text

(70 words)

Author(s): S. Corsten
(auch fragmentarisches Werk) wird ein literarisches Werk genannt, das von seinem Autor nicht vollendet wurde. Typische Beispiele sind Schillers «Demetrius», der durch den Tod des Dichters unvollendet blieb, und Goethes «Faust. Ein Fragment», den Goethe 1790 unvollendet veröffentlichte. Nach den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung gilt ein derartiger Text nicht als Fragment, sondern als normale Einzelschrift. Er erhält daher keine zusätzliche Bezeichnung zur Titelangabe. S. Corsten

Schulz, Ernst

(137 words)

Author(s): S. Corsten
* 8. 10. 1897 in Danzig, † 19. 12. 1944 in München, dt. Antiquar und Privatgelehrter. Nach mediävistisch ausgerichtetem Studium und Promotion (1923) arbeitete S. in dem Münchener Antiquariat Jacques Rosenthal, wo er gründliche Kenntnisse auf dem Gebiet der ma. Hss. und der Ink. erwarb. Nach einigen Jahren zog er sich ins Privatleben zurück und widmete sich lit. und buchkundlichen Studien. Die Kommission für den GW zog ihn als Berater heran, das Vorwort von Bd. 5 des GW rühmt seine Mitarbeit an d…

Colini, Johannes

(100 words)

Author(s): S. Corsten
Karmeliter, steht zus. mit Gerhardus de Nova civitate in der Schlußschrift der »«Ammonitiones ad spiritualem vitam utiles (H 9136), die 1482 in Metz gedruckt wurden. Verwendet wurde dafür aus Köln stammendes Typenmaterial, mit dem drei weitere Drucke gesetzt wurden (GW 70, H 14906, C 4513). Ob der Ordensmann auch für die 1481 mit derselben Texttype in Trier gesetzten Drucke verantwortlich gemacht werden darf, ist sehr fraglich. S. Corsten Bibliography Corsten, S.: Der Erstdrucker von Trier und Metz. In: Refugium animae bibliotheca. Festschrift für Albert Kolb. Wie…

Schorbach, Karl

(174 words)

Author(s): S. Corsten
* 3. 10. 1851 in Kassel, † 11. 3. 1939 in Baden-Baden, dt. Bibliothekar und Inkunabelforscher. Nach geisteswiss. Studien an den Univ. Leipzig, Berlin und Straßburg wirkte S. seit dem 1. 4. 1887 an der UB Straßburg. Er verwaltete hier u. a. die Hss.- und Ink.-Bestände. 1911 erhielt er den Titel Professor. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 mußte er Straßburg verlassen und schied aus dem aktiven Dienst aus. Von seinen zahlreichen Veröff. zur Frühgesch. des Buchdrucks sind zu nennen: Zu der im…

Marchand (Marchant, Mercator), Guy

(170 words)

Author(s): S. Corsten
1483 – 1506 tätiger ffanz. Drucker, der in Paris unter wechselnden Adressen sein Unternehmen betrieb. Er druckte u.a. viele volkstümliche Werke, darunter von 1485 — 1492 sechs Ausg. eines «Danse macabre» mit Holzschnitten (GW 7943 — 7945, 7947, 7950, 7957) und das weitverbreitete Hausbuch «Calendrier des bergers», das er seit 1491 in mehreren Ausg. und mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattet herausbrachte (GW 5906 — 5907, 5909 — 5911, 5914 — 5915). Als Verleger dieses Buches wird z.T. Jean Pe…

Getrennte Zählung

(119 words)

Author(s): S. Corsten
heißt die Paginierung eines Buches, wenn einzelne seiner Teile eine eigene Seitenzählung besitzen (z. B. Vorwort, Nachwort, Register). Hat ein zu katalogisierendes Buch mehr als drei Seiten- oder Blattzählungen, werden diese nach den meisten Regelwerken für die Katalogisierung nicht mehr einzeln in der Umfangsangabe aufgeführt. Statt dessen wird die Formel «Getr. Zählung» (so die RAK und die nach den Vorschlägen von H. Fuchs modifizierten PI) eingesetzt. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) sahen dafür urspr. «Getr. Pag.(inierung)» vor. S…

Richolff d.Ä., Georg

(165 words)

Author(s): S. Corsten
1516 in Lübeck, dt. Drucker. R. arbeitete 1499 noch als Geselle bei Lucas Brandis und machte sich 1500 in Lübeck selbständig. Er druckte Schulbücher und Erbauungsschriften. Erwähnenswert ist die Lobpreisung des Rosenkranzgebets von Alanus de Rupe (VD 16 Nr. A 1232), das der schwedische Reichsverweser Sten Sture d.J. 1506 in Auftrag gegeben hatte. R. verzog nach Münster, Westfalen, wo er zus. mit Laurenz Bornemann acht Titel druckte. Diese Zusammenarbeit endete in einem Rechtsstreit, den das Lübe…

Symmen, Henric van

(123 words)

Author(s): S. Corsten
gen. Lettersteker, arbeitete An-fang der 1490er Jahre in Antwerpen als Letterschneider für den rührigen Drucker Gheraert Leeu, der 1489 seinem Betrieb eine neue Ausrichtung gab und seine Typenbestände wesentlich vergrößerte. S. werden drei Schriften zugeschrieben, deren Kleinbuchstaben von unterschiedlichem Charakter sind, jedoch mit einheitlichen Großbuchstaben kombiniert wurden. Als S. nicht mehr für Leeu tätig sein wollte, kam es Ende 1492 zum Streit, der für den Drucker tödlich endete. Umstritten ist, ob H. S. mit Hendrik Pieterszoon Lettersnijder identisch ist. S. Cor…

Wanderdrucker

(242 words)

Author(s): S. Corsten †
Aus Druckvermerken und anderen zeitgenössischen Quellen geht hervor, daß manche Drukker des 15. und 16. Jh.s den Ort ihrer Tätigkeit häufig gewechselt haben. Angesichts der umfangreichen und sperrigen Apparatur des Buchdrucks müssen diese W. mit großen technischen Problemen und beträchtlichen Risiken gekämpft haben. Manche dieser wandernden Typo-graphen haben auffallend viele umfangreiche und spezielle Bücher hergestellt, die ein ortsfremder und mit der Materie nicht vertrauter Techniker kaum vo…

Punkturen

(160 words)

Author(s): S. Corsten
Die Einstiche der Stifte, mit denen in den Frühzeiten des Buchdrucks der Papierbogen am Dekkel der Druckpresse festgehalten wurde, werden als P. bezeichnet. Sie ermöglichten das Registerhalten, d. h. die Deckungsgleichheit von Schön- und Widerdruck, indem beim Bedrucken der Bogenrückseite das Papier mit Hilfe der Einstiche in eine identische Position gebracht wurde. Anfangs hielten die Drucker sechs bis acht P. für erforderlich, sie wurden auf den Rändern, den Außenstegen, angebracht. Hier kann …

Bildertitel

(86 words)

Author(s): S. Corsten
Ein B. liegt vor, wenn der größere Teil des Titelblattes von einer bildlichen Darstellung eingenommen wird, in welche die Angaben über Verf., Sachtitel des Buches usw. eingefügt sind. Wurde das Titelblatt in Kupfer gestochen, spricht man von einem Kupfertitel. Häufig ist daneben auch noch ein typographisch gesetztes Titelblatt mit i. d. R. ausführlicheren Angaben vorhanden; dann wird der B. zum Nebentitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. Wiesbaden 1962 (u. ö.), S. 21.

Bibliotheksausschuß der DFG

(155 words)

Author(s): S. Corsten
Zu den fünf vom Hauptausschuß der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufenen Beratungsorganen gehört der B., dem 14 Mitglieder (fünf Vertreter der Wissenschaft, acht leitende Bibliothekare, ein Vertreter des Dokumentationswesens) angehören. Er berät die DFG bei allen die Förderung des wiss. Bibl, wesens betreffenden Fragen und macht Vorschläge für die Vergabe der zu diesem Zweck vorgesehenen Mittel (1986: 20,4 Mio. DM). Mit Denkschriften und Empfehlungen wendet er sich auch an die Öffentli…

Runde Klammern

(135 words)

Author(s): S. Corsten
( ), die im normalen Textsatz meist Erläuterungen oder Einschübe einschließen, haben in der Titelaufnahme bes. Funktionen. Nach den Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der preußischen Bibl.en (PI) werden die für eine sachgerechte Titelaufnahme nötigen Ergänzungen insoweit rund geklammert, als sie aus dem Buch selbst entnommen wurden. Auch der unter der Stücktitelaufnahme angefügte Gesamttitel wird in R. gesetzt. Das verlangen auch die Regeln für die alphabetische Katalogisierung …

Ordnungshilfe (OH)

(93 words)

Author(s): S. Corsten
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) verstehen unter OH Zusätze, die zur Unterscheidung und Feinordnung von gleichlautenden Ordnungsgruppen dienen (§ 807). Solche Zusätze sind z.B. Titel, Länderangabe und Zählung bei regierenden Fürsten, Sprachbezeichnungen bei Übers, und Ortsund Länderangaben bei Körperschaften. OH werden in spitzen Klammern () gesetzt. S. Corsten Bibliography Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Bd. 1: Regeln für wiss. Bibl.en. Wiesbaden 1983 Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK — WB. 5. Aufl. Mü…

Zierikzee, Cornelius von

(163 words)

Author(s): S. Corsten †
um 1500 in Köln als Drucker tätig, Stadtschreiber in Middelburg (niederl. Insel Walcheren). Zu einem nicht genauer festzulegenden Zeitpunkt übernahm Z. von Johann Guldenschaff die Aufgabe des Kölner Univ.druckers. Als solcher war er Funktionär («suppositus») der Univ. und wirkte im Haus der Artistenfalkultät in der Stolkgasse («apud conventum praedicatorum»). Er verfügte über sechs Textschriften und umfangreiches Gerät für den Buchschmuck. Sein Verlagsprogramm ist von auffallender Vielseitigkeit, er verwertete auch Restaufl . anderer Firmen zu seinem Nutzen. Zierlinien.…

Abkürzungen im Frühdruck

(180 words)

Author(s): S. Corsten
Die Frühdrucker haben zusammen mit anderen mittelalterlichen Schreibgewohnheiten (Ligaturen, Doppelformen von Buchstaben u.a.m.) auch die Abkürzungen zunächst übernommen. Sie müssen aber bald gemerkt haben, daß die Ersparnisse in bezug auf den Buchumfang und die sonstigen Vorteile für den Satz den zusätzlichen Aufwand für das Schneiden der Stempel und den Typenguß nicht rechtfertigten. So kam es bald zu Vereinfachungen, die aber fälschliche Anwendung von A. auf die Dauer nicht verhindert haben. …

Quart

(154 words)

Author(s): S. Corsten
(Abk.: 4°) ist ein Buchformat, bei dem der Bogen zwei Mal gefalzt wurde und vier Bl. (= 8 S.) ergab. Die Zahl der zu einer Q.–Lage zusammengelegten Bogen war zunächst willkürlich. Im Laufe der Inkunabelzeit bildete sich dann die Gewohnheit aus, diese aus zwei Bogen zu bilden. Besteht eine Q.–Lage nur aus einem einzigen Bogen, hat also nur 4 Bl., dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Druck der Zeit nach 1500. Beim «bibliographischen», d. h. echten Q., verlaufen die Abdrücke …

Ten Raem, Gerhard

(101 words)

Author(s): S. Corsten
† 1493 / 1494 in Köln, Handels-herr und Akzisemeister in Köln. Sein Name erscheint nur ein einziges Mal in einem Kölner Druck vom 20. 10. 1478 (GW 1818). Vier weitere ungefähr gleichzeitige Werke sind ihm aufgrund des Typenvergleichs zugeschrieben worden. Die Umstände sprechen aber dafür, daß er nicht selbst eine Werkstatt besessen, sondern einen Lohndrucker beauftragt hat. S. Corsten Bibliography Voulliéme, E.: Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des 15. Jh.s. Bonn 1903 (ND Düsseldorf 1979), S. xlii–xliii und cxvi Cor-sten, S.: Die Anfänge des Kölner Buchdrucks. Köln 1955, S. 49 bis 50 Ge…

Juchhoff, Rudolf

(254 words)

Author(s): S. Corsten
* 21. 3. 1894 in Lüdenscheid, 2. 8. 1968 in Köln, dt. Bibliothekar und Inkunabelforscher. J. beendete sein Studium der Germanistik und Romanistik 1921 mit Staatsexamen und Promotion, in demselben Jahr trat er als Volontär bei der UB Bonn ein. Noch vor Beendigung seiner bibliothekarischen Fachausbildung wurde er 1922 an die Redaktion des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke (GW) bei der SB Berlin berufen, 1925—1945 war er Mitglied der Kommission für den GW. 1928 übernahm er die Leitung des Preußischen…

Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke

(107 words)

Author(s): S. Corsten
gegr. 1904 zur Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW). Ihr gehörte eine wechselnde Zahl von Fachleuten an (1933: 14, davon drei Ausländer; 1942: zehn, davon zwei Ausländer). Vorsitzende waren K. Haebler (1906 bis 1920) und E. von Rath (1920 — 1945). Die Preußidenten sche SB zu Berlin stellte eine Geschäftsstelle zur Verfü- gung, die in ihren Räumen untergebracht war und aus drei Bibliothekaren des höheren Dienstes und ebenso vie- len Diplombibliothekaren bestand. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hörte die Kommission zu bestehen auf. S.…

Lichtenstein(de Levi Lapide), Hermann

(230 words)

Author(s): S. Corsten
†Sommer 1494 in Venedig, aus Köln stammender ital. Drucker. L. lernte die Schwarze Kunst in Venedig und arbeitete 1475—1480 als Lohndrücker für finanzstarke Auftraggeber in Vicenza. Dort erschien als erster Druck aus seiner Presse die «Cosmographia» des antiken Geographen Ptolemaeus (H 13536). Humanistische Kreise scheinen L. für kurze Zeit nach Treviso geholt zu haben, wo eine Ausg. der weit verbreiteten «Orthographia» des Johannes Tor-tellius (H 15565) und einige Klassikertexte ersch. sind. An…

Cruse, Ludwig

(257 words)

Author(s): S. Corsten
(franz. Namensform: Louis Garbin oder Guerbin), Drucker in Genf, ist dort nachgewiesen für die Jahre 1479 – 1495. Der erste datierte Druck ist ein Brevier für das Bistum Genf (GW 5345). Es folgten zahlreiche theologische Werke in lat. Sprache. Das Verlags-programm erhält jedoch durch zahlreiche Titel für ungelehrte Leser seine bes. Note. In diesem Zusammenhang ist ein lat.-franz. «Vocabularius» (GW 6229) zu erwähnen. Der letzte datierte Druck ist ein «Fasciculus tem-porum» in franz. Sprache (H 6…

Oberrheinische Bastarda

(163 words)

Author(s): S. Corsten
In elsässischen Schreibstuben, u.a. auch in der des Diebolt Lauber, erhielt die Bastarda wahrend des 15. Jh.s einen steilen, in die Breite gezogenen Duktus. Charakteristisch sind auch die Schlingen der Oberlängen bei b, d, h und 1. Seit den 1480er Jahren wurde die Schrift auch von west– und südwestdt. Druckern verwendet; so von dem Kölner Ludwig Renchen (Seelentrost von 1484 C 5340)und Peter Schöffer in Mainz (Hortus sanitatis vom 28. 3. 1485 H 8944). Im Druck ist das Schriftbild größer als in d…

Winters von Homburg, Konrad

(131 words)

Author(s): S. Corsten †
1438–1482 in Köln nachweisbar, aus Homburg (Grafschaft Moers) am Niederrhein stammend. W. dürfte mit dem im Kölner Bürgeraufnahmebuch unter dem 25. 6. 1438 verzeichneten «Coynraet van Hoymburg» identisch sein. Seit Anfang der 1470er Jahre ist er als «Librarius» der Univ. wahrscheinlich, er handelte mit Büchern und druckte neben lat. Bibeln und Meßbüchern auch für den akademischen Lehrbetrieb benötigte Texte. Dazu verwendete er allem Anschein nach zunächst die unfirmierte Schrift des «Druckers de…

Martens, Dirk

(270 words)

Author(s): S. Corsten
(Theodoricus Martinus)* 1446 / 1447 in Aalst (Flandern), 28. 5. 1534 ebd., niederl. Humanist, Buchhändler und Druckerverleger. Nach einer Lehrzeit in Italien begründete M. in seiner Vaterstadt Aalst 1473 (1472?) zus. mit Johann von Westfalen eine bescheiden ausgestattete Werkstatt, in der bis zum Ende des Jahres 1474 sechs Titel gedr. wurden. Damit wurde Aalst zur ältesten Druckerstadt im heutigen Belgien. Die Geschäftsgemeinschaft der beiden Männer war nur kurz; Johann von Westfalen siedelte na…

Donatus, Aelius

(197 words)

Author(s): S. Corsten
*ca. 310, † 380, Grammatiker, als «grammaticus urbis Romae» für die Jahre 354–363 nachgewiesen. Neben einer «Ars grammatica» in vier Büchern schrieb er Kommentare zu Vergil und Terenz. Es waren aber vor allem seine dialogisch gestalteten grammatischen Lehrbücher, die seinen Namen für mehr als ein Jahrtausend zum Begriff werden ließen. Die ma. «Donate» unterschieden sich wesentlich von der Urfassung und gliederten sich in die «Ars minor» (für Anfänger) und die «Ars major» (für Fortgeschrittene). …

Buchwissenschaft

(383 words)

Author(s): S. Corsten
galt bis weit ins 20. Jh. hinein als wichtiges Teilgebiet der Bibliothekswissenschaft und befaßte sich in erster Linie mit der äußeren Form des Buches (Einband, Papier, Druck, Abbildungen u.ä.) und deren historischer Entwicklung. Auch die Verzeichnung von Büchern (Bibliographie) ist immer als zur B. gehörig angesehen worden. Gerade bei letzterer werden zuerst Bestrebungen erkennbar, den Begriff B. auszuweiten und inhaltliche Aspekte stärker zu berücksich 639 tigen. In diesem Sinne ist es z. B. z…

Aereis figuris impressum

(102 words)

Author(s): S. Corsten
weist in manchen Druckvermerken des 15 . Jh. (z.B. GW 2189 u. 2190) auf das neuartige Verfahren der Buchherstellung (Druck) hin. Eine ähnliche Formulierung findet sich in einem Brief des Guillaurne /' Fichet von 1470171 (GW 3691) an Robert Gaguin. Dort heißt es, dank der Erfindung Gutenbergs würden nicht mehr mit Schreibrohr und Feder, «sed aereis literis libri finguntun> (sondern mit ehernen Buchstaben werden Bücher geschaffen). S. Corsten Bibliography Widmann, H.: Der gegenwärtige Stand der Gutenberg-Forschung. Stuttgart 1972, S. 81 Widmann, H.: Die Übernahme antiker Facha…

Zedler, Gottfried

(265 words)

Author(s): S. Corsten †
* 5. 12. 1860 in Vegesack (Bremen), † Ende Januar 1945 bei Küstrin / Oder, dt. Bibliothekar und Buchhistoriker. Nach philologisch-historischen Studien in Tübingen und Leipzig (Promotion 1885) begann Z. seine berufliche Laufbahn 1887 als Volontär bei der UB Marburg, 1885 wurde er als Kustos bei der LB Wies-baden eingestellt. Hier erhielt er 1905 eine Professur und wurde 1908 zum Oberbibliothekar ernannt, 1929–1933 leitete er vertretungsweise die Bibliothek. Das so vorbildlich erscheinende Beamten…

Krieg, Werner

(162 words)

Author(s): S. Corsten
* 13. 6. 1908 in Halle (Saale), f 17. 1. 1989 in Koln, dt. Bibliothekar. Seit 1947 an der UStB Koln tatig, war K. 1948-1957 der erste Geschaftsfiihrer des 71 Verbandes der Bibl.en des Landes Nordrhein-Westfalen, 1964-1969 dessen Vorsitzender. Als Direktor der UStB Koln (1960 - 1971) leitete er im Nebenamt auch das Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, dessen hauptamtliche Leitung er 1971 -1973 inne-hatte (seit 1981: Fachhochschule fur Bibl.- und Doku-mentationswesen). Veroff.…

Nebentitel

(116 words)

Author(s): S. Corsten
Die dt. Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung bezeichnen Titel, die sich in Wortlaut oder Sprache vom Haupttitel unterscheiden, inhaltlich jedoch identisch sind, als N. Sie können zus. mit dem Haupttitel auf dem Haupttitelbl. stehen, sind häufig aber auch an anderen Stellen des Buches zu finden. Von ihnen sind Verweisungen bzw. eine Nebeneintragung zu machen. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) schränken den Begriff ein und bezeichnen Titel in anderen Sprachen oder Schriften als Paralleltitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu de…
▲   Back to top   ▲