Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vorname des Verfassers

(264 words)

Author(s): S. Corsten †
Wegen der Bedeutung des V. für die Identifizierung einer Person spielt dieser in der alphabetischen Katalogisierung eine wichtige Rolle. Allerdings haben die unterschiedlichen nationalen Gewohnheiten bei der Namensführung auch Folgen für die Verf.angabe auf dem Titelblatt. Häufig wird der V. nur abgekürzt vorgestellt oder fehlt ganz. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) verlangen, das Fehlende trotz des damit verbundenen Aufwandes möglichst umfassend zu ergänz…

Fortlaufendes Sammelwerk

(77 words)

Author(s): S. Corsten
Unter diesem von den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) geschaffenen Begriff fallen Ztg., Zss., zeitschriftenartige Serien sowie Schriftenreihen (Serien). Ein F. S. erscheint ohne einen von vornherein geplanten Abschluß und in mehreren Bdn. Es erhält die Haupteintragung unter dem Sachtitel oder unter dem im Titel genannten bzw. einem zu ergänzenden Urheber. Fortlaufende Veröffentlichung S. Corsten Bibliography Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB. 2. Aufl. (u. ö.) München usw. 1982, S. 88–105.

Fust, Johann

(437 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1400 in Mainz(?), 30. 10. 1466 in Paris, Goldschmied, Makler, Verleger. F. stammte aus einer vermögenden und angesehenen Mainzer Familie, er betätigte sich auf den verschiedensten Gebieten (u. a. auch als Hersteller von Geschützen), verlieh Geld und reiste wohl auch als Hss. handler durch die Welt. Das Vertrauen seiner Mitbürger bestellte ihn 1428– 1446 zum «Fürsprecher» am Mainzer Weltlichen Gericht. Etwa 1450 streckte er Johannes Gutenberg 800 Gulden zur Einrichtung einer Werkstatt vor un…

Wandereisen, Hans

(86 words)

Author(s): S. Corsten †
† zwischen 23. 5. und 19. 5. 1548 in Nürnberg, 1523–1542 dort als Holzschneider und Drucker tätig. W. produzierte überwiegend Einzelblätter und im Holzschnittverfahren hergestellte Abbildungswerke. 1526 druckte er typographisch zwei Ausg. von Martin Luthers «Das Papsttum mit seinen Gliedern». Seine Witwe, die am 1. 7. 1539 geheiratete Anna Gutknecht, leitete 1550 die Werkstatt. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 355 Grimm, H.: Die Buchführer des dt. Kulturbereichs 1490 bis um 1550. In: ADB Bd. 7, Frankfurt a. M. 1967, S. 1154–1771, Nr. 58.

Unckel, Bartholomäus von

(150 words)

Author(s): S. Corsten
aus Unkel am Rhein stammender Kölner Drucker, 1475–1486 tätig. U. arbeitete mit einer gotischen Mischtype, die auch in den ältesten Teilen der Kölner Bilderbibeln (GW 4307–4308, Bibelill.) verwendet wurde. Er dürfte darum, vielleicht zus. mit Heinrich Quentel, als Lohndrucker für Johann Helmann, Anton Koberger u. a. wesentlichen Anteil am Zustandekommen der wegen ihres Bilderkanons vorbildlichen Bibelübers. gehabt haben. Erwähnenswert ist auch seine Ausg. des Sachsenspiegels mit Glosse von 1480 …

Typographicus(-a, -um)

(49 words)

Author(s): S. Corsten
neulat. Adjektiv, von «typo-graphia» (= Buchdruckerkunst) abgeleitet und seit 1486 belegt. Das Wort lebt in franz. «typographique» und dt. «typographisch» in der Bedeutung «zum Buchdruck gehörig» fort. Wolf, L.: Terminologische Untersuchungen zur Einführung des Buchdrucks im franz. Sprachgebiet. Tübingen 1979, S. 219 bis 220. S. Corsten

Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf

(221 words)

Author(s): S. Corsten
* 30. 12. 1910 in Hannover, † 9.8.1993 in Kiel, dt. Bibliothekar und Buchwissenschaftler. Nach Studium der Fächer Germanistik, Engl., Gesch. und Philosophie und abschließender Promotion über ein Thema der neueren dt. Lit.gesch. (1936) legte S. am 16. 9. 1938 die Fachprüfung für den höheren Dienst an Wiss. Bibl.en ab. Zunächst an der UB Greifswald tätig, arbeitete er 1951–1956 im Bibl.referat der Dt. Forschungsgemeinschaft und leitete 1956–1959 die StB Mainz. Am 1. 7. 1959 übernahm er die Leitung…

Druckerverleger

(317 words)

Author(s): S. Corsten
Die Frühdrucker vereinigten i. d. R. noch die Funktionen eines Buchdruckers, Verlegers und Buchhändlers in einer Person. Als D. planten sie Inhalt und äußere Erscheinungsform ihrer Produktion, trugen die gesamten Kosten und bemühten sich um den Vertrieb. Die fehlende Differenzierung der Aufgaben war gewiß oft nachteilig, sie entsprach auch nicht mehr der in manchen Ländern Europas, insbes. in Italien und den Niederlanden üblichen Wirtschaftsstruktur, die das Verlagswesen bei der Produktion von M…

Reklamanten

(192 words)

Author(s): S. Corsten
Um die Reihenfolge der Blätter in der Lage und die der Lagen selbst festzulegen, verwendeten die ma. Schreiber i. d. R. aus Buchstaben und Ziffern zusammengesetzte Signaturen oder zählten die Doppelbl. durch. Zusätzlich traten in manchen Hss. durchweg oder nur an einzelnen Stellen R. hinzu; d. h. am Ende einer Lage wurde(n) ein oder mehrere Wort(e) vom Anfang der folgenden Lage vorweggenommen und unter den Schriftspiegel gesetzt. R. treten in den Hss. nur ganz selten allein auf, so daß ihre eige…

Foliant

(46 words)

Author(s): S. Corsten
um die Mitte des 17. Jh.s aufgekommene Bezeichnung für ein Buch in Folio, umgangssprachlich auch fur jedes große, unhandliche (mitunter: alte) Buch üblich. So z. B. bei F. von Hagedorn (1708– 1754): «Der ungeheuerste F./Hat wie der dickste Kerl zuweilen noch Verstand». S. Corsten

Keyser, Martin de

(133 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1500, vor 28. 6. 1536 in Antwerpen, niederl. Drucker und Typengießer franz. Herkunft. Von Paris kommend, ließ sich K. 1525/1526 in Antwerpen nieder, wo er sich der St.-Lukas-Gilde anschloß, deren Vorsteher er 1534 wurde. Er druckte mehr als 200 Titel, meist in lat. und franz. Sprache. Aus seiner Produktion fallen ins Auge eine ill. franz. Bibel–Übers., Werke Martin Luthers und engl. Reformatoren. Um Schwierigkeiten mit den heimischen Behörden aus dem Weg zu gehen, verwendete er häufig Decka…

Impressor

(199 words)

Author(s): S. Corsten
(neulat. für Drucker; auch I. librorum für Buchdrucker). Schon früh haben die Drucker in lat. abgefaßten Schlußschriften auf die Eigentümlichkeiten des neuen Verfahrens zur Herstellung und Vervielfältigung von Büchern hingewiesen. Im Mainzer Psalter von 1457 (H 13479) ist die Rede von dem kunstvollen Vorgehen des «imprimendi ac caracterizandi», und im Catholicon von 1460 (GW 3182) werden in schwer zu deutenden lat. Ausdrücken weitere Fertigungsschritte aufgeführt. Wenig später, um 1470, scheint …

Ligatur im Buchdruck

(291 words)

Author(s): S. Corsten
Um ihren Kunden Bücher liefern zu können, die das allg. erwartete ma. Aussehen aufwiesen, übernahmen die ersten Drucker aus den Schreibgewohnheiten der Zeit Abk. und L.en. Sie gossen Lettern mit zwei (und vereinzelt auch drei) ineinander verwobenen (z. B. In) oder eng nebeneinander stehenden Buchstaben. Die Bibel mit 42 Zeilen und andere Mainzer Frühdrucke weisen viele L.en auf, Kölns Erstdrucker Ulrich Zell stattete seine Type 2 gar mit 85 L.en (von ins- gesamt 178 Minuskeln) aus. Allmählich ve…

Buchgeschichte als Wissenschaft

(104 words)

Author(s): S. Corsten
erforscht das Buch und seine Teile in ihrer Entwicklung durch die Zeiten. Sie befaßt sich mit den Wandlungen der Technik und des äußeren Erscheinungsbildes, erkundet Leben und Werk der mit der Buchherstcllung und -Verbreitung beschäftigten Personen (Schreiber, Drucker, Verleger, Buchhändler). Ausgehend von den schon früher aktiven Teilbereichen der Handschriftenkunde und Inkunabelforschung konsolidierte sich das Fach B. im 20. Jh. Als akademisches Lehrfach findet sich die B. in der BRDeutschland…

Stendal (nördlich von Magdeburg)

(129 words)

Author(s): S. Corsten
Von Madgeburg kommend gründete 1486 Joachim Westfal in S. eine Offizin. Aus der wenig bedeutenden Produktion ragt ein niederdt. Sachsenspiegel von 1488 (GW 9262) heraus. Bereits Ende 1488 / Anfang 1489 stellte die Werkstatt ihre Tätigkeit wieder ein. Erst 1666 kam es zu einer Neugründung, als Andreas Güssow (1666–ca. 1671) sich in S. niederließ und hier zahlreiche Leichenpredigten druckte. Auch seine Nachfolger Christoph Freytag (1673–ca. 1688) und August Günther Bartge (1693–ca. 1708) druckten vor allem Personalschriften. Die Druck…

Heilmann, Andreas

(277 words)

Author(s): S. Corsten
«Schüler» und Geschäftsgenosse von Johann Gutenberg während dessen Aufenthalt in Straßburg (1434–1444). H. gehörte einer angesehenen elsässischen Familie an. Ein Bruder namens Anton war Dechant an Jung-Sankt-Peter in Straßburg und setzte sich für Andreas bei Gutenberg ein. Nikolaus, ein anderer Bruder, erwarb Ende 1451 die 1445 von einem ital. Papiermacher gegr. Papiermühle im «Rosengarten». Das dürfte der wahre Kern an der auch von K. Schorbach weitergegebenen Nachricht sein, Andreas H. habe zu…

Walch, Georg

(80 words)

Author(s): S. Corsten †
dt. Drucker unbekannter Herkunft, wirkte 1479–1482 in Venedig und brachte u. a. im ersten Jahr seines Aufenthaltes den «Fasciculus temporum» des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck in ital. Sprache heraus (ISTC: H 6924). Im Frühjahr 1480 druckte W. für den Verleger Johannes Lucius Santritter die Erstausg. der «Grammatica» des Franciscus Nider (ISTC: H 11858). Er könnte mit dem Jörg Walich identisch sein, der 1483 in Wien als Buchführer belegt ist. S. Corsten † Bibliography Geldner Bd. 2, S. 82–83.

Typenrepertorium der Wiegendrucke

(522 words)

Author(s): S. Corsten
Das von Konrad a Haebler erarbeitete T. (Halle, dann Leipzig 1905 bis 1924, ND Nendeln / Wiesbaden 1968) erweiterte die von Robert a Proctor für die Ink.-Slg. des Britischen Museums entwickelte Bestimmungsmethode und suchte diese insbes. von der Bindung an eine einzelne Slg. zu lösen. Das Werk gliedert sich: Abt. 1: Deutschland und die Nachbarländer (d. h. Dänemark, Schweden, Böhmen und Österreich); Ortsalphabet mit Typen der chronologisch geordneten Drukker; im Anhang Tabellen der nach M-Formen geordneten Typen. Abt. 2: Übrige Länder. Abt. 3, 1: Tabellen der Antiquaschriften. Abt…

Le Roy

(239 words)

Author(s): S. Corsten
(Regis, Regius), Guillaume, franz. Drucker, 1473 – 1489 in Lyon tätig. Der aus Lüttich stammende L. arbeitete zunächst im Auftrag des juristisch gebildeten Kaufmanns und Buchhändlers B. – Buyer (f 1483), in dessen Haus er bis 1481 auch seine Offizin betrieb. Er verwendete zu seinen ersten Drucken, vornehmlich volkssprachigen Ausg. des AT und des NT, von Bibelkommentaren, Ritterromanen und Reisebeschreibungen, eine wenig geeignete Missalschrift franz. Charakters. Kurze Zeit vor dem Tod seines Mäzen…

Beigedruckte Schrift

(85 words)

Author(s): S. Corsten
Wird eine inhaltlich selbständige Schrift vom Verleger unter Voranstellung eines Titelblatts einer anderen beigesellt, ohne auf deren Titelblatt erwähnt zu sein, spricht man von einer b.S. Diese ist bibliographisch unselbständig; zur Unterscheidung von einer beigebundenen (angebundenen) Schrift ist auf durchlaufende Seitenzählung, gemeinsames Inhaltsverzeichnis, Verlegereinband u. ä. Merkmale zu achten. Die neueren Regelwerke rechnen die b.S. zu den beigefügten Werken (beigefügte Schrift). S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für …

Colonia, Johannes de

(116 words)

Author(s): S. Corsten
war seit 1471 in Venedig als Drucker und Verleger tätig. Nach anfänglicher Zusammenarbeit mit Wendelin von Speyer begründete er 1474 mit Johann Manthen von Gerresheim eine Gesellschaft, die bevorzugt kanonistische, theologische und philosophische Werke herausbrachte (insges. 84 Titel bekannt). Kurz vor seinem Tode (Sommer 1480) brachte der rührige Mann eine Sozietät großen Zuschnitts zustande, an der Venedigs bedeutendster Drucker, Nicolas Jenson, maßgeblich beteiligt war. Zur Vergrößerung der D…

Duodez

(56 words)

Author(s): S. Corsten
Zwölferformat, geschrieben 12° , ist ein Format, bei dem zwölf Blatt, das sind 24 Seiten, einen Druckbogen bilden. Auf die geringe Größe derartiger Bücher gehen seit dem 18. Jh. aufkommende Wortschöpfungen wie D.fürst, D.Staat und ähnliches zurück. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 59, 85 – 88.

Vischer, Hans

(73 words)

Author(s): S. Corsten †
in Hagenau (Elsaß) für Thomas a Ans-helm tätiger Buchmaler, der um 1518 u. a. die liturgischen Drucke des Meisters mit qualitätsvollen Randleisten und Initialen ausstattete. Er bediente sich dabei venezianischer Vorlagen. Wegen des Monograms, das nur ein einziges Mal verwendet wurde, wird er auch als «Meister GZ» bezeichnet. Seine Familienzugehörigkeit ist umstritten. S. Corsten † Bibliography Handb. der Bibl.wissenschaft. 2. Aufl. Hrsg. von G. Leyh. Bd. 1. Wiesbaden 1952, S. 501.

Kautzsch, Rudolf

(119 words)

Author(s): S. Corsten
5. 12. 1868 in Leipzig, 26. 4. 1945 in Berlin, dt. Kunsthistoriker und Buchwissenschaftler. K. leitete 1897—1902 das 1885 eröffnete Museum des Dt. Buchgewerbevereins (heute: Dt. Buchund Schriftmuseum) in Leipzig und richtete dieses in dem 1900 bezogenen Buchgewerbehaus neu ein. Nach Lehrtätigkeit in Darmstadt (1903 — 1911) und Breslau (1911 —1915) wirkte er 1915—1929 als Professor in Frankfurt am Main. Er beschäftigte sich u. a. mit Fragen der Buchill. und Buchkunst (Die neue Buchkunst, 1902; Di…

Krakauer Funde

(273 words)

Author(s): S. Corsten
Im Jahre 1937 wurde von der Jagiellonischen UB in Krakau eine Mappe mit Inkunabelfragmenten (Signatur: Inc. 2267) zur Bearbeitung an die Geschäftsstelle der Kommission für den GW in Berlin übersandt. Angeblich enthielt die Mappe Fragmente der «Ars minor» des Aelius Donatus. Der Zustand der zehn Blätter gab eindeutig zu erkennen, daß sie aus Einbänden herausgelöst worden waren. In Berlin stellte man fest, daß fünf der Bruchstücke für die Frühgesch. der Erfindung des Buchdrucks von großer Bedeutun…

Laire, François–Xavier

(141 words)

Author(s): S. Corsten
* 10. 11. 1738 in Vadans bei Gray (Franche–Comté), † 27. 3. 1801 in Auxerre, franz. Bibliothekar. Nach einem längeren Aufenthalt in Italien wurde L. 1786 Bibliothekar des Kardinals Etienne–Charles Loménie de Brienne († 1794), der mit Sachverstand und großem Mitteleinsatz eine bedeutende Slg. zusammenbrachte. Diese mußte aber schon 1792 verkauft werden. Nach dem Tod seines Dienstherrn wurde L. Bibliothekar des Departements Yonne in Mittelfrankreich. Von seinen Veröff., die sich mit ital. und fran…

Hellinga, Wytze

(221 words)

Author(s): S. Corsten
(Gerbens) *20. 12. 1908 in Haarlem, † 16. 3. 1985 in London, niederl. Sprachwissenschaftler und Buchforscher. Als Inhaber des Lehrstuhls für Niederl. Sprachwissenschaft an der Univ. Amsterdam (seit 1946) wandte sich H. auch Fragen der Verbreitungsgesch. zu. Seine Forschungen galten u. a. dem Übergang von Lit. aus der Hs. in das gedruckte Buch. Als Frucht dieser Bemühungen ist sein Buch «Copy and Print in the Netherlands. An atlas of historical bibliography» (Amsterdam 1962) anzusehen. Seine zus.…

Soter (Heyl), Johannes

(169 words)

Author(s): S. Corsten
*um 1490 in Bensheim am Odenwald, † 1543 in Köln (?), dt. Druckerverleger. S. begann 1518 in Köln zu drucken («Psalterium in quatuor linguis»), seine Immatrikulation bei der dortigen Medizinischen Fakultät (25. 8. 1517) hängt wahrscheinlich mit der Gründung des Unternehmens zusammen. Tatsächlich brachte S. zahlreiche Werke antiker und zeitgenössischer Mediziner heraus. Seine bes. Aufmerksamkeit galt Lehrbüchern der lat., griech. und hebräischen Sprache, die wohl in Zusammenhang mit den Reformbem…

Scharteke

(96 words)

Author(s): S. Corsten
ist ein um 1540 bei Martin Luther und anderen belegter Ausdruck für das alte und wertlose Buch. Das Fremdwort stammt aus dem Lateinischen der Schüler und Studenten. Seine Etymologie ist umstritten. Als Erklärung kommen in Betracht u. a. das mittelniederdt. «scarteke» (für Urkunde) oder lat. «Chartae theca» (für Papierumschlag), d. h. die Bezeichnung des Einbandes ging auf das Buch über. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Götze, A.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 15. Aufl. Berlin 1951, S. 653 ders./Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New…

Lombarden

(175 words)

Author(s): S. Corsten
sind einfarbige, meist rote oder blaue Initialen von unzialem Schriftcharakter (Unziale), die in vielen Gebrauchshss. des 14. und 15. Jh.s wesentliche Textabschnitte bezeichnen. Wo sie in aufwendig hergestellten Hss. (z. B. Liturgica oder Bibeln) neben mehrfarbig angelegten Initialen Vorkommen, haben sie die niedrigste Ordnung der Gliederungshierarchie inne. Sie können da auch den Beginn einzelner Sätze, Gebete u.a.m. hervorheben und werden auch für Seitenüberschriften verwendet. In den Ink. kom…

Lichtenstein, Peter

(119 words)

Author(s): S. Corsten
Neffe und Geschäftsnachfolger des Druckers Hermann Lichtenstein. Seine Firma, die auch bei anderen Werkstätten drucken ließ (z. B. bei Johann Hamann und Jacobus Pentius), bestand in Venedig 1498 bis 1567, hat aber möglicherweise ihren Inhaber überlebt. L. spezialisierte sich nach 1500 auf den Druck von Liturgica (Brevieren und Meßbüchern) und leistete auf diesem Gebiet, dem sich auch andere venezianische Firmen mit Erfolg zuwandten, Großes. Sein Signet zeigt drei Himmelskugeln. S. Corsten Bibliography Bohatta, H.: Bibliographie der Breviere 1501—1850. Leipzig 1937 (N…

Thierhaupten

(112 words)

Author(s): S. Corsten
In dem 1022 wiedererrichteten Benediktinerkloster T. (südwestlich von Neuburg / Donau) begründete Abt Benedikt Gaugenrieder 1591 eine Drukkerei und vertraute sie dem vorher in Augsburg tätigen Josias Wörli an. Die Klosterdruckerei erhielt am 28. 8. 1594 ein kaiserliches Privileg. Wörli brachte ca. 40 Werke, meist religiösen Inhalts heraus. Als er am 10. 6. 1599 starb, wurde die Offizin stillgelegt. An der an T. vorbeifließenden Ach entstand 1609 / 1610 eine Papiermühle, die bis ins 19. Jh. existierte. Die hier geschöpften Papiere hatten das Wappen der Abtei als Wasserzeichen. S. Co…

Verfassernamen

(232 words)

Author(s): S. Corsten
Die V. spielen für die alphabetischen Kat. eine wesentliche Rolle. Die Regelwerke widmen ihnen darum ihre bes. Aufmerksamkeit. Grundsätzlich gilt, das alle in einer Bibl. vorhandenen Werke eines Autors unter demselben Verfassernamen, unabhängig von der Vorlagenform, eingeordnet werden. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) haben für die Ansetzungsformen zahlreiche Regeln und suchen dadurch möglichst jede Willkür auszuschlie-ßen. Der Name des Verf. wird «umges…

Rücktitel

(53 words)

Author(s): S. Corsten
heißt der auf der Rückseite einer geographischen Karte eingedr. oder aufgeklebte Titel, der bei der alphabetischen Katalogisierung ggf. zu berücksichtigen ist. S. Corsten Bibliography Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der Preußischen Bibl.en. 2. Ausg. Berlin 1915, Anlage VI § 1 Regeln für alphabetische Katalogisierung. Bd. 4: Sonderregeln für kartographische Materialien. Berlin 1983.

Ordnungsblock (OB)

(70 words)

Author(s): S. Corsten
Eine oder mehrere Ordnungsgruppen bilden zus. mit den Ordnungshilfen nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) einen OB. Namen von Personen und Körperschaften sowie Sachtitel können OB bilden (§ 808). S. Corsten Bibliography Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Bd. 1: Regeln für wiss. Bibl.en. Wiesbaden 1983 Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK – WB. 5. Aufl. München usw. 1996, S. 292 — 297.

Schussenried

(269 words)

Author(s): S. Corsten
südwestlich von Biberach an der Riß, 1183 als Filiale von Weissenau gegr. Prämonstratenserkloster. Dieses erlebte im 15. Jh. eine Zeit der Blüte (1440 Erhebung zur Abtei), die u. a. durch den 1486 über dem Kreuzgang erbauten Bibl.saal akzentuiert wird. In der Folgezeit brachten Katastrophen wie die Plünderung und Brandschatzung durch aufständische Bauern (1525) und schwedische Truppen (1647) Einschränkungen für das geistlich-wiss. Leben der Abtei. Daß sich diese von den Schlägen mehr als erholt …

Titelkupfer

(46 words)

Author(s): S. Corsten
ist ein dem typographisch gesetzten Titelbl. hinzugefügte Kupferstich-Abb., für die ein bes. Arbeitsgang erforderlich war. Es kann thematisch auf den Inhalt des Buches abgestimmt sein oder ist als Titelvignette nur ein Zierstück. Das T. hatte seine Hauptblütezeit im 17. und 18. Jahrhundert. S. Corsten

Gerlier, Durandus

(123 words)

Author(s): S. Corsten
ist 1489–1529 als Buchhändler und Verleger in Paris nachweisbar. Er war «librarius juratus» der Univ. und gab mehr als einem Dutzend Pariser Typographen Druckaufträge. Er kennzeichnete seine Verlagserzeugnisse mit zwei Signeten, die als «redende» Zeichen auf den Sitz seines Unternehmens im Haus «Sub strigili equi gilvi» (= zum Striegel des gelben Pferdes) in Form eines komplizierten Bilderrätsels anspielen. An dem zweiten Signet entstanden durch den Gebrauch Veränderungen, die für die Datierung der Titel hilfreich sind. S. Corsten Bibliography Meyer, W. J.: Die franz. Druck…

Bartholomaeus Anglicus

(135 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1180, Todesdatum unbekannt, kam zu Beginn des 13. Jh.s aus England an den Hof der Erzbischöfe von Bremen, wo er als Kaplan und Notar wirkte. Er trat dann in den Minoritenorden ein, lehrte am Generalstudium des Ordens in Paris und wurde 1231 an das Studium der sächsischen Provinz nach Magdeburg berufen. Seine große Enzyklopädie «De proprietatibus rerum» war weitverbreitet und wurde auch in die Volkssprachen übertragen. Aus dem 15. Jh. sind, beginnend mit einer Kölner Ausgabe der Zeit um 1471/1472, 24 Drucke (zwölf lat., eine engl., acht franz., eine niederl., zwei span.) bekannt. Bar…

Rückentitel

(201 words)

Author(s): S. Corsten
gibt es erst seit dem 16. Jh., als es üblich wurde, die Bücher mit dem Rücken (Einbandbeschreibung) zum Betrachter hin ins Regal zu stellen. Bei Kunst- und Verlegerbdn. wird ein häufig stark verkürzter Titel (mit oder ohne Angabe des Verf.) auf den Rücken aufgepreßt, bei Broschüren meist gedr., was bes. Vorkehrungen in der Druckerei erforderlich macht. Es hängt von dem benötigten Platz ab, ob der R. als Längs- oderQuertitel angebracht wird. Der Längstitel läuft im deutschen Sprachgebiet meist von unten nach oben, im englischen von oben nach unten. Nach den meisten Regelwerken für d…

Maler(Pictor), Bernhard

(134 words)

Author(s): S. Corsten
aus Augsburg stammender Geschäftsgenosse von Peter Löslein und Erhard Ratdolt. Sein Name ist mit zwölf Drucken verbunden, die 1476 — 1478 in Venedig herauskamen. Daß M. 1478 auf eigene Rechnung noch eine Schrift des Basilius Magnus herausgebracht habe, trifft nicht zu. Er war allem Anschein nach der Schöpfer der schönen Initialen und Randleisten, welche die Ges. in ihren Drucken verwendete. M. wird zuletzt 1483 als Bevollmächtigter eines Augsburger Kaufmanns in Venedig erwähnt. S. Corsten Bibliography GW Bd. 3, Sp. 565 Haebler, K.: Die dt. Buchdrucker des 15.Jh.s im Auslande…

Mevissen, Gustav von

(153 words)

Author(s): S. Corsten
20. 5. 1815 in Dülken, 13. 8. 1899 in Godesberg, Kölner Großindustrieller und Politiker. M. war nicht nur eine herausragende Persönlichkeit des rheinischen Wirtschaftslebens, er forderte auch wirkungsvoll Bildung und Wissenschaft. Seine Denkschrift «Über die Gründung einer Handelshochschule in Köln» von 1879 wurde 1901 realisiert. Er sammelte auch Bücher und schenkte 1885 zahlreiche Ink. und alte Drucke der StB Köln. In den folgenden Jahren erhielt diese von M. große Bestände an Lit. zur Wirtschafts–, Sozial– und Technikgesch.; nach seinem Tode beschenkte die Familie di…

Ordnungswor

(245 words)

Author(s): S. Corsten
Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der preußischen Bibl.en (PI) sprechen von O. nur im Singular. Sie verstehen darunter in Titeln, die in gewöhnlicher Form vorliegen, «das erste nicht in attributivem oder adverbiellem Verhältnis stehende Substantiv oder substantivisch gebrauchte Wort (Substantivum regens) (§ 187) . Für die Feinordnung der Sachtitel sind gemäß § 198 der PI die «übrigen wesentlichen Wörten) heranzuziehen. Was zu diesen gehört und in welcher Reihenfolge sie berücksichtig…

Anmerkungen im Frühdruck

(235 words)

Author(s): S. Corsten
folgen dem Vorbild der Hss. und stehen als Kommentarsatz in senkrechten Sp. neben dem in einem größeren Grad gesetzten Text. Es kommen 2, 3 und 4 Sp. vor. Überwiegt der Kommentar den Text umfangmäßig sehr, kommen Klammerformen zustande: Der Kommentar «rahmt den Text ein». Diese Form ist ästhetisch reizvoll, von der Satztechnik her jedoch recht schwierig. Den Schwierigkeiten gewachsen zeigten sich als erste Peter Schöffer und Nicolaus Jenson. Die Frühdrucker haben die Spalten- und Klammerformen v…

Schöffer, Ivo

(148 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1500 in Mainz, † vor 23. 9. 1555 ebd., dt. Druckerverleger. S. studierte an der Univ. Leipzig (Immatrikulation Sommersemester 1522) und war seit 1540 Eigentümer des Hofes «Zum Humbrecht» in Mainz. Bereits 1531 übernahm er das Unternehmen seines Onkels Johann Schöffer. Er bemühte sich, es in überkommenem Stil und Umfang weiterzuführen, war privilegierter Reichsdrucker und arbeitete für den kurfürstlichen Hof, das Domkapitel und die Univ. Mainz. Sein Verlagsprogramm umfaßte klassische und hum…

Datierung in Frühdrucken

(665 words)

Author(s): S. Corsten
Wie es in manchen Hss. bereits üblich war, enthalten viele Ink. und Frühdrucke, meist in der Schlußschrift, mehr oder weniger ausführliche Zeitangaben, die i. d. R. für die Fertigstellung des Buches gelten. Bei der diplomatisch getreuen Beschreibung wird das Datum in der vorliegenden Form übernommen und nötigenfalls aufgelöst, d. h. in die heutige Zeitrechnung übertragen. Indem grundsätzlich die Jahresangaben so, wie sie in der Vorlage stehen, übernommen werden, werden dem Bibliographen schwieri…

Mayr, Benedikt

(129 words)

Author(s): S. Corsten
1480—1482 in Passau wirkender Drukker, der mit drei Texttypen und einer Auszeichnungsschrift u.a. einige für den Tagesgebrauch bestimmte Texte (ein Protestschreiben des Domkapitels gegen den soeben neugewählten Passauer Bischof, einen Ablaßbrief, zwei Almanache) druckte. Mit einer aus Venedig stammenden Breviertype vollendete er am 6. 8. 1481 ein «Breviarium Pataviense» (GW 5424). Im folgenden Jahr tat er sich mit Konrad Stahel aus Blaubeuren und schließlich mit Johann Alakraw zusammen. WährendS…

Imperial

(86 words)

Author(s): S. Corsten
1. Schon für das 14. Jh. in Bologna belegte Bezeichnung für das größte Papierformat, das nach den ältesten Angaben ein Maß von 50x74 cm hatte. Der Fachausdruck wurde von den Druckern übernommen. In moderner Zeit wird unter I. ein hauptsächlich für Geschäftsbücher verwendetes Großformat von 57 x 78 cm verstanden. 2. Alte Benennungen einer großen Titelschrift von ca. 108 Punkt nach dem Didotsystem. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 118–119 Geldner, F.: Inkunabelkunde. Wiesbaden 1978, S. 24–25

Schmuck (Schmück), Michael

(93 words)

Author(s): S. Corsten
* 1535 in Suhl (Thüringen), † 6.10.1606 in Schmalkalden, Buchdrucker. S. lernte den Buchdruck in Leipzig bei Valentin Geißler, ließ sich 1557 an der Univ. Würzburg immatrikulieren und trat 1561 als Geselle in das Unternehmen von Hans Rambau in Leipzig ein. Er übernahm die Offizin seines Prinzipals und ließ sich 1564 in Schmalkalden (am Thüringer Wald) nieder. Nach seinem Tode ging die Offizin an seinen Sohn Sebastian († 1621) über, der sie nach Schleusingen verlegte und 1615 an seinen Halbbruder Vincent abtrat. S. Corsten Bibliography Benzing S. 409 und 411.

Haebler, Konrad

(638 words)

Author(s): S. Corsten
* 29. 10. 1857 in Dresden, † 13. 12. 1946 in Dorf Wehlen/Sachsen, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach philologischen und historischen Studien trat H. 1879 als Wiss. Hilfsarbeiter bei der Kgl. Bibl, in Dresden ein, 1907 wurde er an die Kgl. Bibl, in Berlin berufen, wo er bis 1921 (seit 1914 als Direktor der Hss.abt.) tätig war. H. beschäftigte sich seit seiner Diss. (1882) bevorzugt mit der Gesch. Spaniens und legte bald den Schwerpunkt seiner Forschungen auf wirtschaftsgeschichtliche Fragen.…
▲   Back to top   ▲