Search

Your search for 'dc_creator:( "Schanbacher, Dietmar (Dresden)" ) OR dc_contributor:( "Schanbacher, Dietmar (Dresden)" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Interdictum

(783 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] A command of the  praetor or provincial governor based on his   imperium (e.g. Iulianus, Dig. 43,8,7) for the purpose of quickly ending disputes, especially over   possessio (possession) and quasi possessio (Gai. Inst. 4,139). It always touched upon public interests. First signs of interdicta are found in Plautus (Stich. 696; 748-750; Asin. 504-509), Terence (Eun. 319f.) and the lex Agraria of 111 BC (l. 18); Cic. De or. 1,10,41 alludes to it. Interdicta are partly orders, e.g. exhibeas (upon presentation) or restituas (upon restitution), hence interdicta exhibitor…

Mancipium

(290 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] (originally mancupium) initially denotes the Roman legal transaction later called mancipatio . Mancipium is one of those ‘ancient Roman legal terms of transparent clarity’ [2]; it appears to denote an act of taking something by hand. It is thus interpreted in ancient etymology (Varro, Ling. 6,85; Gai. Inst. 1,121). But another interpretation is more probable: just as aucupium (bird-trapping) derives from auceps, so mancupium derives from manceps; auceps denotes the bird-trapper ( avem capiens), manceps one who grasps domestic power ( manum capiens) rather than …

Fin­is

(356 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] Border, particularly between properties (e.g. Celsius, Dig. 41,2,18,2). The boundary stone (  terminus ) was sacred; anyone who ploughed it out of the ground was cursed ( sacer; Paul Fest. 505,20f. L.) together with the team of oxen, according to a regulation ascribed to  Numa Pompilius. The fields were separated by a 5 feet wide ridge that according to the Twelve Tablets (tab. VII 4) could not be acquired (see   usucapio ) (Cic. Leg. 1,12,55f.). The border adjustment suit ( actio finium regundorum) was an actio in personam (personal suit) and yet it was pro vindicatione r…

Rei vindicatio

(691 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] ('laying claim to a thing', still ' Vindikation' in modern German legal usage). Originally the (ritual) laying of a staff on an object or a slave; in Roman law of the Principate, the claim of a Quiritarian owner (i.e. one in possession of Roman citizenship), not in possession, against the possessor for establishment of ownership, relinquishment and, where called for, pecuniary compensation. The RV superseded the ancient sacramental action in rem ( legis actio sacramento in rem) with its solemn rituals before the president of the court (king, consul, praet…

Precarium

(310 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] ('that which is requested'). The grant of an item until revoked (“... quod precibus petenti conceditur tamdiu, quamdiu is qui concessit patitur”, Ulp. Dig. 43,26,1 pr.) in Roman law. The origin of precarium was the loaning of land by patrician landowners to their clients. Elsewhere, for example, a pledgor could retain the pledged item as precarium (Iulianus Dig. 13,7,29), or a credit purchaser might receive the purchased item as precarium (Ulp. Dig. 43,26,20). Initially, precarium was not a legal relationship, but solely an actual grant which could be te…

Praescriptio longi temporis

(163 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] The PLT ('defence with long duration') is a defence of the possessor as opposed to the owner because the latter has not claimed his right for such a long time. The introduction or recognition of the PLT are linked with a rescriptum of Septimius Severus and of Caracalla of AD 199 which continued an already existing practice. The PLT concerned provincial land that was not accessible to acquisition by prescription ( usucapio ), but it was also related to moveable objects (Mod. Dig. 44,3,3; Marcianus Dig. 44,3,9). Its precondition was ' legal commencement of possession' ( iustum…

Fructus

(384 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] (‘Fruits’). Objects extracted from another object (‘mother object’), such as agricultural crops and tree fruits, wood, the young of animals, hair, wool, milk (Dig. 22,1,28 pr.; 7,1,48,1). Fructi belonged to the owner of the mother object before they were separated from it (Dig. 6,1,44), and basically also afterwards. A security (  pignus ) to the mother object was basically also extended to the fructi, if after separation they became the property of the person hypothecatinging the object (Dig. 20,1,1,2; 29,1); the hypothecary right of the lessor comprised also fructi…

Superficies

(320 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] In Roman law, the hereditary authority to maintain a building on another's land (heritable building right). This right was at first granted by communities (cf. FIRA III no. 109), later also by private individuals. Its basis was a lease, generally of unlimited duration, or a purchase, also donations or liabilities (Leasehold). The owner of the superficies was protected against the landowner by an appeal of purchase or contract of services on the object of concern, against third parties by the relinquishment of the right of appeal to whi…

Auctiones

(497 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] I. History In Rome, auctiones, auctions, which were carried out by a magistrate, were designated as public in order to distinguish them from private auctions where the owner willingly sold part of his property. The magistrates arranged on the one hand the sectio bonorum, the auction of the goods of those who owed debts to the public, and on the other hand, the venditio bonorum, the forced auction of the goods of other debtors. The venditio bonorum, which is documented since the 2nd cent. BC, was a forcible measure taken by a creditor against a debtor who…

Nuntiatio

(256 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] is encountered in religious law (e.g. as in the announcing of the auspices by the augures ), in criminal law (as a ‘declaration’ similar to the public announcement by the denuntiator or delator), in fiscal law (as nuntiatio ad fiscum, Callistratus Dig. 49,14,1 pr.) and in civil law. Here nuntiatio denotes in particular the objection to another person's building alterations ( operis novi nuntiatio , Ulp. Dig. 39,1,pr.): a) on the basis of a right of obstruction, b) for the purpose of damage prevention or c) for the enforcement of the observanc…

Habitatio

(223 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] Initially means home, e.g. as the object of purchase and sale (  locatio conductio ; Dig. 2,14,4; 19,2,5) or a protective object of the lex Cornelia de iniuriis (Dig. 47,10,5,5). Habitatio also means the right to live, which is founded in part on legacy (  legatum ) (Dig. 7,8,10 pr.). The relationship of the habitatio to the   usus and the   usus fructus (usufruct) was doubtful. In effect ( effectu quidem) the habitatio legata ‘almost’ ( paene) was covered by the usus legatus (Papin./Ulp. Dig. 7,8,10 pr.). The Roman jurists occupied themselves with questions lik…

Adluvio

(240 words)

Author(s): Sauerwein, Friedrich (Heidelberg) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(geographical/geological alluvium, alluvial). [German version] Geography Alluvia are young soils created by sediments deposited along coastlines, in low-lying marshes and valleys, particularly extensive in river flood plains and estuaries. Thus, modern inland towns such as  Pella or  Ephesus and many others in ancient times were on or near the coast. As a technical term used by lawyers and agrimensores ( Surveyors: Cic. Orat. 1,173; Cod. lust. 7,41), adluvio refers to the increase in size through these natural processes of individual owners' land ( accessio). Sauerwein, Friedr…

Mancipatio

(507 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] first occurs in Pliny (HN 9,35,117 mancupatio) in place of mancipium ( mancupium), to describe an ancient Roman civil law action establishing power over persons ( mancipium ) or objects ( dominium ). The mancipatio procedure for the 2nd cent. AD is depicted as follows (Gai. Inst. 1,119): in the presence of five witnesses and a bearer of the scales ( libripens), all of them Roman citizens of full age ( quirites ), the person receiving the object declares as follows: a) that he is the owner under Quiritary law, and: b) that he has pur…

Servitus

(248 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] ('Subserviency') in Roman law meant the encumbrance of a piece of land in the sense that the owner was obliged to tolerate certain impacts enacted by the encumbrancer or was not allowed to impact another piece of land in certain ways (however: there was no obligation towards positive actions, in faciendo consistere nequit). Servitus on rural tracts of land ( servitus praediorum rusticorum) included road easements ( iter), paths for driving cattle ( actus), roads for transporting goods ( via), water ducts ( aquae ductus). In the city, servitus ( servitus praediorum urban…

Hypotheke

(669 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(ὑποθήκη; hypothḗkē). [German version] [1] Legal term Legal Schanbacher, Dietmar (Dresden) [German version] A. Greek law The hypotheke (ὑποθήκη = deposit, literally ‘place under’) is encountered in Attic law as an encumbrance upon property, houses, businesses, as security on loan provisions. Stones of hypothekehóroi ) specified the mortgaged encumbrance. The hypotheke was an institution found throughout Greece, but outside Attica the designation of the mortgaged property by the hóroi is found only on a few Aegean islands. The hypotheke was enforced by foreclosure. This …

Traditio

(588 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] Transfer or procuration of possession ( possessio ) in Roman law. In the ius gentium (common law of the 'peoples', i.e. non-citizens) it was equivalent to the forms of reassignment of the mancipatio and in iure cessio in the ius [D.] civile (law for Roman citizens, Gai. Inst. 2,65; Dig. 41,1,9,3), which applied to res mancipi alone, while the traditio sufficed for res nec mancipi (e.g. clothing, gold, silver). It required a iusta causa (legal basis, e.g. sale, gift, Gai. Inst. 2,19 f.; Paul. Dig. 41,1,31 pr.). If a res mancipi, e.g. a piece of Italian land, was merely…

Emphyteusis

(285 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] (hereditary leasehold). The technical term first appeared in an Imperial constitution of AD 386 (Gratianus/Valentinianus/Theodosius/Arcadius Cod. Iust. 11,62,7). Even earlier, the term fundus emphyteutici iuris (Cod. Iust. 11,62,1) crops up in a constitution of 315. Around that time emphyteusis appears, along with the original Roman right to ager vectigalis, as the Hellenistic form of hereditary leasehold . Ager vectigalis is communal land (  ager publicus ) that is made available, in exchange for rent ( Taxes), for cultivation in perpetuity ( in perpetuum) (D…

Locus

(453 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] [1] (Meist) unbebauter Teil eines Gutes (Meist) unbebauter Teil eines Gutes ( fundus ). Das Gut selbst bildet eine wirtschaftliche Einheit ( integrum aliquid, Dig. 50,16,60 pr.). Die Einordnung als fundus oder l. hängt von der - trennenden oder verbindenden - Bestimmung ( opinio, constitutio o.ä.) des Eigentümers ab, sei es durch Benennung ( appellatio) oder Änderung des Bezuges der bisherigen Benennung (Dig. 31,86,1; 33,7,20,7) oder Änderung der Buchführung (Dig. 32,91,3,), sei es - zur Verbindung - im Zuge eines Hinzuerwerbes (Plin. epist. 3,19). Der l. kann au…

Mancipatio

(422 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] begegnet erstmals bei Plinius (nat. 9,35,117 mancupatio) an Stelle von mancipium ( mancupium) zur Bezeichnung eines röm. altzivilen Rechtsakts zur Begründung einer Gewalt über Personen ( mancipium ) oder Sachen ( dominium ). Der Hergang der m. wird für das 2. Jh.n.Chr. wie folgt geschildert (Gai. inst. 1,119): Im Beisein von fünf Zeugen und einem Waagehalter ( libripens), alle mündige röm. Bürger ( quirites ), spricht derjenige, der die Sache empfängt, aus: a) Er sage, daß er quiritischer Eigentümer sei, und: b) Die Sache …

In iure cessio

(197 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Die i.i.c. des röm. Rechts ist ein Akt der Rechtsübertragung in der Form eines Scheinprozesses, der legis actio sacramento in rem . Sie ist - wie die mancipatio - nicht abhängig vom Bestehen eines Rechtsgrundes ( causa), z.B. eines Kaufvertrages, vielmehr “abstrakt”. Die i.i.c. betrifft Gegenstände, an welchen quiritisches Eigentum möglich ist (z.B. nicht Provinzialgrundstücke), und ist nur röm. Bürgern zugänglich (Gai. inst. 2,65). Manche Gegenstände, wie der ususfructus , können nur durch i.i.c. übertragen werden (Gai. inst. 2,30). Vor einem röm. Ma…

Praescriptio longi temporis

(148 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Die p.l.t. (“Verteidigung mit der langen Dauer”) ist eine Verteidigung des Besitzers gegenüber dem Eigentümer, weil dieser so lange sein Recht nicht geltend gemacht hat. Einführung oder Anerkennung der p.l.t. verbinden sich mit einem rescriptum des Septimius Severus und des Caracalla von 199 n. Chr., welches an eine bereits vorhandene Praxis anknüpfte. Die p.l.t. betraf Provinzialgrundstücke, die der Ersitzung ( usucapio ) nicht zugänglich waren, wurde jedoch auch auf bewegliche Sachen bezogen (Mod. Dig. 44,3,3; Marcianu…

Mancipium

(255 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (urspr. mancupium) bezeichnet anfangs den später mancipatio genannten röm. Rechtsakt. M. ist eines der ‘uralten röm. Rechtswörter von durchsichtiger Klarheit’ [2]; es scheint einen Handgriffsakt zu bezeichnen. So sieht es die ant. Etym. (Varro ling. 6,85; Gai. inst. 1,121). Wahrscheinlicher ist jedoch eine andere Deutung: Wie aucupium (Vogelfang) sich von auceps ableitet, so mancupium von manceps; auceps bezeichnet den Vogelfänger ( avem capiens), manceps eher den die Hausgewalt Ergreifenden ( manum capiens) als den mit der Hand Ergreifenden ( manu capiens).…

Hypotheke

(605 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(ὑποθήκη). [English version] [1] rechtlicher Begriff Juristisch Schanbacher, Dietmar (Dresden) [English version] A. Griechisches Recht Die h. (wörtlich “Unterlage”) begegnet im att. Recht als eine Belastung von Liegenschaften, Häusern, Unternehmen zur Sicherung von Darlehensforderungen. H.-Steine ( hóroi ) zeigten die hypothekarische Belastung an. Die h. war ein gemeingriech. Institut, die Kennzeichnung des belasteten Anwesens durch hóroi wurde jedoch außerhalb von Attika nur auf einigen wenigen Inseln der Ägäis befolgt. Die h. war Verfallsrecht. Dies erweisen den…

Precarium

(273 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (“das Erbetene”). Die Überlassung einer Sache auf freien Widerruf ( ... quod precibus petenti conceditur tamdiu, quamdiu is qui concessit patitur, Ulp. Dig. 43,26,1 pr.) im röm. Recht. Histor. Ursprung des p. ist die Landleihe patrizischer Grundherren an ihre Klienten. Ansonsten konnte etwa ein Pfandschuldner die Pfandsache als p. behalten (Iulianus Dig. 13,7,29), oder ein Kreditkäufer erhielt die Kaufsache zum p. (Ulp. Dig. 43,26,20). Das p. ist anfangs kein Rechtsverhältnis, sondern nur tatsächliche Überlassung, welche der Gewährende jederze…

Res mancipi

(123 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Als r.m. werden im röm. Recht Gegenstände bezeichnet, die (Gai. inst. 2,22) durch mancipatio auf einen anderen übertragen werden. r. m. sind: Sklaven, Rinder, Pferde, Maultiere, Esel (die letzteren nach sabinianischer Lehre ab ihrer Geburt, nach proculianischer Lehre erst ab ihrer Zähmung; Gai. inst. 2,15); ferner ital. Grundstücke (Gai. inst. 1,120), Felddienstbarkeiten wie via, iter, actus, aquae ductus (Straßen- und Wegerecht, Viehtrift, Wasserrecht; Ulp. reg. 19,1) und Provinzialgrundstücke des ius Italicum (Gai. inst. 2,14a). Mit dem Niedergang der ma…

Alienatio

(277 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] bedeutet Veräußerung, vereinzelt auch Veräußerungsbefugnis, hingegen nicht schon den Verkauf (Dig. 50,16,67 pr.). Cicero (top. 5,28) definiert ab- alienatio als Gattung für traditio alteri nexu (d. h. mancipatio ) und in iure cessio . Gaius (inst. 2,65) fügt dem die usucapio hinzu ( a. iure civili) und unterscheidet hiervon alienare iure naturali, wozu etwa die traditio gehört. Die Bedeutung von a. erfaßt auch die Zuerkennung einer Sache durch Fehlurteil (Dig. 40,7,29,1). Das prätorische Edikt trifft Regelungen über die a. iudicii mutandi causa (zum Zwecke de…

Possessio

(638 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] “Besitz”, v. a. tatsächliche Herrschaft über eine Sache, aber im Gegensatz zum dominium (Eigentum) als voller rechtlicher Macht. Die p. als t.t. des röm. Rechts hat zum Teil tatsächliche, zum Teil rechtliche Züge ( p. non tantum corporis, sed et iuris est, Papin. Dig. 41,2,49,1). Den Erwerb der p. z. B. betrachten Ofilius und Nerva filius (Cocceius [6]) als eine tatsächliche Angelegenheit ( rem facti non iuris, Dig. 41,2,1,3). Daher sollte ein pupillus (Unmündiger, minores ) ohne Zustimmung des Vormunds ( tutoris auctoritas) und sogar ein furiosus (Geisteskranker)…

Habitatio

(200 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] bedeutet zunächst Wohnung, z.B. als Gegenstand von Kauf und Verkauf ( locatio conductio ; Dig. 2,14,4; 19,2,5) oder Schutzobjekt der lex Cornelia de iniuriis (Dig. 47,10,5,5). Weiter bedeutet h. das Wohnrecht, welches u.a. durch Vermächtnis ( legatum ) begründet wird (Dig. 7,8,10 pr.). Das Verhältnis der h. zum usus und zum usus fructus (Nießbrauch) war zweifelhaft. In der Wirkung ( effectu quidem) deckte sich die h. legata “beinahe” ( paene) mit dem usus legatus (Papin./Ulp. Dig. 7,8,10 pr.). Die röm. Juristen beschäftigten sich mit Fragen wie: Wie i…

Interdictum

(744 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Anordnung des Praetors oder Provinzstatthalters aufgrund seines imperium (z.B. Iulianus, Dig. 43,8,7) zur raschen Beendigung von Streitigkeiten, v.a. über possessio (Besitz) oder quasi possessio (Gai. inst. 4,139); dabei sind immer auch öffentliche Interessen berührt. Erste Spuren von interdicta finden sich bei Plautus (Stich. 696; 748-750; Asin. 504-509), Terenz (Eun. 319f.) und in der lex Agraria von 111 v.Chr. (Z. 18); eine Anspielung enthält Cic. de orat. 1,10,41. I. sind teils Gebote: exhibeas (auf Vorweisung) oder restituas (auf Rückgewähr), daher i. …

Fructus

(337 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (“Früchte”). Sachen, die aus einer anderen Sache (“Muttersache”) gewonnen werden, wie Feld- und Baumfrüchte, Holz, Tierjunge, Haare, Wolle, Milch (Dig. 22,1,28 pr.; 7,1,48,1). F. gehörten vor der Trennung dem Eigentümer der Muttersache (Dig. 6,1,44), grundsätzlich auch danach. Ein Pfandrecht ( pignus ) an der Muttersache setzte sich an den f. grundsätzlich fort, wenn sie mit der Trennung in das Eigentum des Verpfänders fielen (Dig. 20,1,1,2; 29,1); das Verpächterpfandrecht erfaßte obendrein f., die nicht Eigentum des Pächters wurden (Dig. 47,2,62,8…

Fiducia

(645 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Terminus für “Treuhand”, zuweilen (etwa Paul. sent. 2,13,1) auch für den Gegenstand der Treuhand. F. begegnet in vielen Teilen des röm. Privatrechts: Im Personenrecht gibt es die coemptio der Frau (eine Form der mancipatio , Gai. inst. 3,113) nicht nur zum Zwecke der Ehe ( matrimonii causa), sondern auch zum Zwecke der Treuhand ( fiduciae causa), etwa um eine Vormundschaft ( tutela ) zu vermeiden und eine andere (eines tutor fiduciarius) zu begründen (Gai. inst. 1,114; 115). Personenrecht und Schuldrecht (Schadensersatzrecht) verbinden sich in der …

Rei vindicatio

(574 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (noch im mod. Juristen-Dt. “Vindikation”). Urspr. die - rituelle - Anlegung eines Stabes an eine Sache oder einen Sklaven, im röm. Recht der Prinzipatszeit die Klage des nicht besitzenden quiritischen (dem röm. Bürgerstand angehörenden) Eigentümers gegen den Besitzer auf Feststellung des Eigentums, Herausgabe und notfalls Geldverurteilung. Die r. v. löste die altertümliche dingliche Sakramentsklage ( legis actio sacramento in rem) mit ihrem feierlichen Ritual vor dem Gerichtsherrn (König, Consul, Praetor) ab: Ein Anspruchsteller ergriff …

Dominium

(187 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] meint urspr. die Hausgewalt des pater familias (Ulp. Dig. 50,16,195,2: in domo d.). Seit Beginn der Kaiserzeit begegnet d. in der Bed. Eigentum (Labeo Dig. 18,1,80,3; Sen. benef. 7,5,1; 7,6,3). Der Eigentumsbegriff der Römer ist in alter Zeit einheitlich. Man versteht darunter zunächst nur ein d. ex iure Quiritium: ein Eigentum, das röm. Bürgern, allenfalls Peregrinen mit commercium zugänglich ist. Später bezieht man auch im Honorarrecht durch den praetor begründete, absolut, d.h. gegenüber jedermann, auch dem quiritischen Eige…

Finis

(316 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Grenze, insbes. zw. Grundstücken (z.B. Cels. Dig. 41,2,18,2). Der Grenzstein ( terminus ) war heilig; wer ihn auspflügte, war nach einer dem Numa Pompilius zugesprochenen Bestimmung samt dem Gespann verflucht ( sacer; Paul. Fest. 505,20f. L.). Die Äcker waren durch einen 5 Fuß breiten, nach den Zwölftafeln (tab. VII 4) unersitzbaren (s. usucapio ) Grenzrain getrennt (Cic. leg. 1,12,55f.). Die Grenzbereinigungsklage ( actio finium regundorum) war eine actio in personam (persönliche Klage) und doch pro vindicatione rei (auf Herausgabe, Paul. Dig. 10,1,1).…

Nuncupatio

(177 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Nuncupare ( nomen capere) wird von dem Juristen Cincius treffend gedeutet als “genau, mit den geziemenden Worten aussprechen” (Fest. 176), später von dem Juristen Gaius als “offen benennen”. Die Zwölftafelgesetze (tab. 6,1) und die auf der Burg gesprochene Auguralformel (Varro ling. 7,8) weisen mit lingua nuncupare auf die Zunge als Werkzeug hin, die Gedanken in Worte zu fassen. Verbis nuncupare in der Devotionsformel des P. Decius Mus (Liv. 8,9,8) ist tautologisch, nomen nuncupare (Varro ling. 6,60) figura etymologica (Figuren). Das feierliche Verspreche…

Adluvio

(208 words)

Author(s): Sauerwein, Friedrich † (Heidelberg) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(geogr./geol. Alluvium, alluvial). [English version] Geographisch A.en sind durch Anschwemmungsprozesse und Ablagerungen an Küsten, in Niederungen und Tälern entstandene junge Böden, besonders großräumig im Bereich von Flußauen und Flußmündungen. So waren h. Binnenorte wie Pella oder Ephesos usw. in der Ant. küstennahe Städte. Als t. t. der Juristen und Agrimensoren (Feldmesser: Cic. orat. 1,173; Cod. Iust. 7,41) bezeichnet A. die durch diese Naturerscheinungen bewirkte Vermehrung von Grund und Boden des jeweiligen Landeigners ( accessio). Sauerwein, Friedrich † (Heid…

Pignus

(833 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Das röm. Pfandrecht hat sich wesentlich durch die Kreditsicherungspraxis entwickelt. Es ist zunächst Verfallsrecht: Mit der Fälligkeit der gesicherten Forderung erwirbt der Pfandnehmer das (bis dahin aufschiebend bedingte) Eigentum an der Pfandsache mit dem Schutz der rei vindicatio (des Eigentumsanspruchs). Diese Gestalt hat das p. in den von Cato d.Ä. mitgeteilten Formularen (Cat. agr. 146,2,3, 149,2 und 150,2). Der Verfall (in die Sklaverei) ist auch z.B. das Schicksal der im Latinerbündnis 493 v.Chr. gestellten (Pfand-)Geiseln (Fest. 166 s.v. nancitor)…

Accessio

(224 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (“Hinzufügung”) bedeutet: 1. Vergrößerung (Gegensatz: decessio, s. Dig. 39,3,24,3), 2. Nebensache (Gegensatz: res principalis, Dig. 33,8,2), die das rechtliche Schicksal “Hauptsache” teilt, solange die Verbindung andauert (Dig. 6,1,23,5; auch 34,2,19,13 für in Silber und Gold eingeschlossene Edelsteine), 3. die Besitzzeit eines Vorgängers, die dem Nachfolger für den Besitzschutz ( interdictum utrubi) hinzugerechnet wird ( a. temporis oder possessionis, Gai. inst. 4,151; Dig. 44,3,15,1), quellenmäßig jedoch nicht für die Ersitzung (vgl.…

Nuntiatio

(210 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] begegnet im Sakralrecht (z.B. als Verkündung der Auspizien durch die augures ), im Strafrecht (als “Meldung”, ähnlich der Anzeige durch den denuntiator oder delator), im Fiskalrecht (als n. ad fiscum, Callistratus Dig. 49,14,1 pr.) und Privatrecht. Hier bezeichnet n. insbesondere den Einspruch gegen Baumaßnahmen eines anderen ( operis novi n., Ulp. Dig. 39,1,pr.), und zwar a) aufgrund eines Hinderungsrechts, b) zum Zwecke der Schadensabwehr oder c) zur Erzwingung der Einhaltung öffentlicher Bauvorschriften (Dig. 39, 1,1,16f.; …

Actus

(494 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] [1] Rechtshandlung Handlung, spezieller Rechtshandlung (Dig. 49,1,12) u. a. Definitionsmerkmal der alienatio : omnis a., per quem dominium transfertur, Cod. Iust. 5,23,1. Als A. legitimi werden förmliche Rechtsakte des alten ius civile bezeichnet, z. B. die mancipatio. Durch Beifügung einer Bedingung werden sie unwirksam. A. kann ferner eine Dienstbarkeit servitus ) meinen, und zwar das Recht, Zug- und Lasttiere oder ein Fuhrwerk über ein Grundstück zu führen, einschließlich des Wegerechts ( iter, Dig. 8,3,1pr.). Dieser a. ist eine res mancipi und wird erwo…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Auctiones

(472 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] I. Geschichte In Rom wurden a., Versteigerungen, die von einem Magistrat durchgeführt wurden, als öffentlich bezeichnet, um sie von privaten Versteigerungen zu unterscheiden, bei denen ein Besitzer einen Teil seines Eigentums freiwillig verkaufte. Die Magistrate veranstalteten zum einen die sectio bonorum, die Versteigerung der Güter derer, die bei dem Gemeinwesen verschuldet waren, und andererseits die venditio bonorum, die Zwangsversteigerung der Güter von anderen Schuldnern. Die venditio bonorum, die seit dem 2.Jh. v.Chr. belegt ist, war ei…

Aqua et igni interdictio

(268 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] ergeht in der älteren Zeit der röm. Republik gegen einen wegen eines Kapitalverbrechens angeklagten, aber flüchtigen röm. Bürger, und zwar entscheidet darüber auf Beschluß der Volksversammlung der leitende Magistrat (Liv. 25,4,9). Mit der a. wird dem Betroffenen alles zum Leben Notwendige abgesprochen, der Aufenthalt auf röm. Boden wird ihm unmöglich gemacht. Mit der Einsetzung ständiger Schwurgerichtshöfe (gegen Ende des 2. Jh. v. Chr., verstärkt durch Sulla) wird die a. selbst zur Strafe für Kapitalverbrechen. Sie ist Verstoßung aus der Bürgerg…

Dominus

(343 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] “Herr” (allg. z.B. Cic. leg. 2,15; Plin. epist. 4,11,6). Domine/domina ist seit alters die Anrede, die Kinder ihren Eltern gegenüber gebrauchen (Suet. Aug. 53,1; CIL X 7457 domine pater); die Anrede begegnet ferner unter Ehegatten (wie bei Scaevola Dig. 32,41 pr. domina uxor, Paulus Dig. 24,1,57 domine carissime), unter nahen Verwandten, Freunden und ansonsten im gesellschaftlichen Verkehr (vgl. Dig. 13,5,26: gegenüber einem Gläubiger). Merkwürdig ist die Verwendung des Wortes in Bezug auf die eigenen Kinder (CIL VI 11511; VI…

Bona

(541 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Das Vermögen einer Person; die genaue Bedeutung hängt vom Zusammenhang ab B. meint zum einen die Gesamtheit der Güter, die einer Person zugeordnet sind, wobei die rechtliche Natur der Zuordnung aber unterschiedlich sein kann: Offen ist die Zuordnung bei der für die honorarrechtliche missio in b. und venditio bonorum maßgeblichen naturalis appellatio bonorum, welche die Etymologie zurückführt auf das Wort beare = glücklich machen (Ulp. Dig. 50,16,49). Näher eingegrenzt und bestimmt ist die Zuordnung dagegen bei der civilis appellatio bonorum; diese meint nur…

Acquisitio

(158 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Substantivisch erst spät (etwa Ulp. Dig. 44,4,4,31; epit. 19), früher und häufiger acquirere, bedeutet den Erwerb. Die Entwicklung vom Verb zum Substantiv entspricht einer allg. Tendenz zum Nominalstil, wie ein Vergleich mit alienatio/alienare (“Veräußerung”, alienatio ) zeigt. Erst wird die Veräußerung, dann die a. begrifflich gefaßt und rechtlich problematisiert. Erworben werden res (“Sachen”), einzeln ( singulae res) oder als Teile einer Gesamtheit ( per universitatem), (Gai. inst. 2,97). Der Erwerb vollzieht sich nach ius civile, z. B. bei mancipatio , i…

Emphyteusis

(268 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (Erbpacht). Der t.t. findet sich erstmals in einer Kaiserkonstitution aus dem J. 386 n.Chr. (Gratianus/ Valentinianus/Theodosius/Arcadius Cod. Iust. 11,62,7). Schon früher, in einer Konstitution aus dem J. 315, begegnet die Bezeichnung fundus emphyteutici iuris (Cod. Iust. 11,62,1). Die e. tritt als hell. Form der Erbpacht um diese Zeit neben das originär röm. Recht am ager vectigalis. Ager vectigalis ist Gemeindeland ( ager publicus ), das gegen Zins (Steuern) auf Dauer ( in perpetuum) zur Nutzung vergeben wird (Dig. 6,3,1 pr.). Der Erbpächter wird …
▲   Back to top   ▲