Search

Your search for 'dc_creator:( "Schanbacher, Dietmar (Dresden)" ) OR dc_contributor:( "Schanbacher, Dietmar (Dresden)" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nuncupatio

(177 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Nuncupare ( nomen capere) wird von dem Juristen Cincius treffend gedeutet als “genau, mit den geziemenden Worten aussprechen” (Fest. 176), später von dem Juristen Gaius als “offen benennen”. Die Zwölftafelgesetze (tab. 6,1) und die auf der Burg gesprochene Auguralformel (Varro ling. 7,8) weisen mit lingua nuncupare auf die Zunge als Werkzeug hin, die Gedanken in Worte zu fassen. Verbis nuncupare in der Devotionsformel des P. Decius Mus (Liv. 8,9,8) ist tautologisch, nomen nuncupare (Varro ling. 6,60) figura etymologica (Figuren). Das feierliche Verspreche…

Pignus

(833 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Das röm. Pfandrecht hat sich wesentlich durch die Kreditsicherungspraxis entwickelt. Es ist zunächst Verfallsrecht: Mit der Fälligkeit der gesicherten Forderung erwirbt der Pfandnehmer das (bis dahin aufschiebend bedingte) Eigentum an der Pfandsache mit dem Schutz der rei vindicatio (des Eigentumsanspruchs). Diese Gestalt hat das p. in den von Cato d.Ä. mitgeteilten Formularen (Cat. agr. 146,2,3, 149,2 und 150,2). Der Verfall (in die Sklaverei) ist auch z.B. das Schicksal der im Latinerbündnis 493 v.Chr. gestellten (Pfand-)Geiseln (Fest. 166 s.v. nancitor)…

Accessio

(224 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (“Hinzufügung”) bedeutet: 1. Vergrößerung (Gegensatz: decessio, s. Dig. 39,3,24,3), 2. Nebensache (Gegensatz: res principalis, Dig. 33,8,2), die das rechtliche Schicksal “Hauptsache” teilt, solange die Verbindung andauert (Dig. 6,1,23,5; auch 34,2,19,13 für in Silber und Gold eingeschlossene Edelsteine), 3. die Besitzzeit eines Vorgängers, die dem Nachfolger für den Besitzschutz ( interdictum utrubi) hinzugerechnet wird ( a. temporis oder possessionis, Gai. inst. 4,151; Dig. 44,3,15,1), quellenmäßig jedoch nicht für die Ersitzung (vgl.…

Nuntiatio

(210 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] begegnet im Sakralrecht (z.B. als Verkündung der Auspizien durch die augures ), im Strafrecht (als “Meldung”, ähnlich der Anzeige durch den denuntiator oder delator), im Fiskalrecht (als n. ad fiscum, Callistratus Dig. 49,14,1 pr.) und Privatrecht. Hier bezeichnet n. insbesondere den Einspruch gegen Baumaßnahmen eines anderen ( operis novi n., Ulp. Dig. 39,1,pr.), und zwar a) aufgrund eines Hinderungsrechts, b) zum Zwecke der Schadensabwehr oder c) zur Erzwingung der Einhaltung öffentlicher Bauvorschriften (Dig. 39, 1,1,16f.; …

Aqua et igni interdictio

(268 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] ergeht in der älteren Zeit der röm. Republik gegen einen wegen eines Kapitalverbrechens angeklagten, aber flüchtigen röm. Bürger, und zwar entscheidet darüber auf Beschluß der Volksversammlung der leitende Magistrat (Liv. 25,4,9). Mit der a. wird dem Betroffenen alles zum Leben Notwendige abgesprochen, der Aufenthalt auf röm. Boden wird ihm unmöglich gemacht. Mit der Einsetzung ständiger Schwurgerichtshöfe (gegen Ende des 2. Jh. v. Chr., verstärkt durch Sulla) wird die a. selbst zur Strafe für Kapitalverbrechen. Sie ist Verstoßung aus der Bürgerg…

Dominus

(343 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] “Herr” (allg. z.B. Cic. leg. 2,15; Plin. epist. 4,11,6). Domine/domina ist seit alters die Anrede, die Kinder ihren Eltern gegenüber gebrauchen (Suet. Aug. 53,1; CIL X 7457 domine pater); die Anrede begegnet ferner unter Ehegatten (wie bei Scaevola Dig. 32,41 pr. domina uxor, Paulus Dig. 24,1,57 domine carissime), unter nahen Verwandten, Freunden und ansonsten im gesellschaftlichen Verkehr (vgl. Dig. 13,5,26: gegenüber einem Gläubiger). Merkwürdig ist die Verwendung des Wortes in Bezug auf die eigenen Kinder (CIL VI 11511; VI…

Bona

(541 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Das Vermögen einer Person; die genaue Bedeutung hängt vom Zusammenhang ab B. meint zum einen die Gesamtheit der Güter, die einer Person zugeordnet sind, wobei die rechtliche Natur der Zuordnung aber unterschiedlich sein kann: Offen ist die Zuordnung bei der für die honorarrechtliche missio in b. und venditio bonorum maßgeblichen naturalis appellatio bonorum, welche die Etymologie zurückführt auf das Wort beare = glücklich machen (Ulp. Dig. 50,16,49). Näher eingegrenzt und bestimmt ist die Zuordnung dagegen bei der civilis appellatio bonorum; diese meint nur…

Acquisitio

(158 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] Substantivisch erst spät (etwa Ulp. Dig. 44,4,4,31; epit. 19), früher und häufiger acquirere, bedeutet den Erwerb. Die Entwicklung vom Verb zum Substantiv entspricht einer allg. Tendenz zum Nominalstil, wie ein Vergleich mit alienatio/alienare (“Veräußerung”, alienatio ) zeigt. Erst wird die Veräußerung, dann die a. begrifflich gefaßt und rechtlich problematisiert. Erworben werden res (“Sachen”), einzeln ( singulae res) oder als Teile einer Gesamtheit ( per universitatem), (Gai. inst. 2,97). Der Erwerb vollzieht sich nach ius civile, z. B. bei mancipatio , i…

Emphyteusis

(268 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] (Erbpacht). Der t.t. findet sich erstmals in einer Kaiserkonstitution aus dem J. 386 n.Chr. (Gratianus/ Valentinianus/Theodosius/Arcadius Cod. Iust. 11,62,7). Schon früher, in einer Konstitution aus dem J. 315, begegnet die Bezeichnung fundus emphyteutici iuris (Cod. Iust. 11,62,1). Die e. tritt als hell. Form der Erbpacht um diese Zeit neben das originär röm. Recht am ager vectigalis. Ager vectigalis ist Gemeindeland ( ager publicus ), das gegen Zins (Steuern) auf Dauer ( in perpetuum) zur Nutzung vergeben wird (Dig. 6,3,1 pr.). Der Erbpächter wird …

Occupatio

(723 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] A. Privatrecht In Roman private law the term occupatio, as a technical term (most often in the form of a verb - occupare), meant the act of appropriation (Gai. Inst. 2,65-66).  As a noun it was almost exclusively used in the sense of occupation, holding (e.g. Ulp. Dig. 4,8,15). Occupatio was seen as a 'natural' mode of acquisition of ownership (alongside traditio ) in contrast to acquistion of ownership according to the ius civile ( ius A.; through mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Foreigners (non-citizens; peregrinus ) could also acquire ownership by way of occupatio…

Auctiones

(497 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] I. History In Rome, auctiones, auctions, which were carried out by a magistrate, were designated as public in order to distinguish them from private auctions where the owner willingly sold part of his property. The magistrates arranged on the one hand the sectio bonorum, the auction of the goods of those who owed debts to the public, and on the other hand, the venditio bonorum, the forced auction of the goods of other debtors. The venditio bonorum, which is documented since the 2nd cent. BC, was a forcible measure taken by a creditor against a debtor who…

Adluvio

(240 words)

Author(s): Sauerwein, Friedrich (Heidelberg) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(geographical/geological alluvium, alluvial). [German version] Geography Alluvia are young soils created by sediments deposited along coastlines, in low-lying marshes and valleys, particularly extensive in river flood plains and estuaries. Thus, modern inland towns such as  Pella or  Ephesus and many others in ancient times were on or near the coast. As a technical term used by lawyers and agrimensores ( Surveyors: Cic. Orat. 1,173; Cod. lust. 7,41), adluvio refers to the increase in size through these natural processes of individual owners' land ( accessio). Sauerwein, Friedr…

Adluvio

(208 words)

Author(s): Sauerwein, Friedrich † (Heidelberg) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(geogr./geol. Alluvium, alluvial). [English version] Geographisch A.en sind durch Anschwemmungsprozesse und Ablagerungen an Küsten, in Niederungen und Tälern entstandene junge Böden, besonders großräumig im Bereich von Flußauen und Flußmündungen. So waren h. Binnenorte wie Pella oder Ephesos usw. in der Ant. küstennahe Städte. Als t. t. der Juristen und Agrimensoren (Feldmesser: Cic. orat. 1,173; Cod. Iust. 7,41) bezeichnet A. die durch diese Naturerscheinungen bewirkte Vermehrung von Grund und Boden des jeweiligen Landeigners ( accessio). Sauerwein, Friedrich † (Heid…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Auctiones

(472 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] I. Geschichte In Rom wurden a., Versteigerungen, die von einem Magistrat durchgeführt wurden, als öffentlich bezeichnet, um sie von privaten Versteigerungen zu unterscheiden, bei denen ein Besitzer einen Teil seines Eigentums freiwillig verkaufte. Die Magistrate veranstalteten zum einen die sectio bonorum, die Versteigerung der Güter derer, die bei dem Gemeinwesen verschuldet waren, und andererseits die venditio bonorum, die Zwangsversteigerung der Güter von anderen Schuldnern. Die venditio bonorum, die seit dem 2.Jh. v.Chr. belegt ist, war ei…

Actus

(559 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[German version] [1] Legal action An action, especially a legal action (Dig. 49,1,12) i. a. defining characteristic of   alienatio : omnis a., per quem dominium transfertur, Cod. Iust. 5,23,1. Formal legal actions in accordance with the old   ius civile , e.g. the   mancipatio , are described as acti legitimi. Any added condition renders them ineffective. Additionally, actus can mean a utility (  servitus ), for example the right to drive draught animals and beasts of burden over a plot of land, including the right of way ( iter, Dig. 8,3,1pr.). This actus is a res mancipi, and is obtained i…

Actus

(494 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] [1] Rechtshandlung Handlung, spezieller Rechtshandlung (Dig. 49,1,12) u. a. Definitionsmerkmal der alienatio : omnis a., per quem dominium transfertur, Cod. Iust. 5,23,1. Als A. legitimi werden förmliche Rechtsakte des alten ius civile bezeichnet, z. B. die mancipatio. Durch Beifügung einer Bedingung werden sie unwirksam. A. kann ferner eine Dienstbarkeit servitus ) meinen, und zwar das Recht, Zug- und Lasttiere oder ein Fuhrwerk über ein Grundstück zu führen, einschließlich des Wegerechts ( iter, Dig. 8,3,1pr.). Dieser a. ist eine res mancipi und wird erwo…
▲   Back to top   ▲