Search

Your search for 'dc_creator:( "Schneider, Helmuth" ) OR dc_contributor:( "Schneider, Helmuth" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vermögensverteilung

(1,453 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] I. Allgemein Die Unt. der V. in einer Ges. soll Aufschluß über die verschiedenen Vermögensarten und ihre ökonomische Bed. in einer Volkswirtschaft sowie über den Anteil einzelner Personen oder sozialer Gruppen am gesamten Volksvermögen gewähren. Da für die Ant. quantitative Angaben zur Wirtschaft und zu privaten Vermögen nur in äußerst begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, sind die statistischen Methoden der modernen Wirtschaftswissenschaften im Bereich der ant. Wirtschaftsgeschi…

Liberalitas, largitio

(1,633 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] A. Etymologie und Entwicklung der Wortbedeutung Der Begriff liberalitas (=  li.) bezeichnet auf der abstrakten Ebene eine Eigenschaft (vgl. Sen. dial. 7,24,3: ... quia a libero animo proficiscitur, ita nominata est), im bes. Fall einen Akt der Freigebigkeit. Der Terminus largitio (=  la.) gehört ebenso wie li. zum Bereich der Gabe; abgeleitet von dem Adj. largus (urspr. Bed. von einer Quelle, die reichlich fließt, Cic. off. 2,52) bedeutet la. gewöhnlich die Austeilung von Geschenken. Im polit. Vokabular der späten Republik wird la., aufgefaßt als ein Geschen…

Veteranen

(1,489 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | O.S.
(lat. veterani). [English version] I. Republik Das röm. Heeresaufgebot war in der Zeit der Republik ein Milizheer; alle Bürger mit Besitz, der die festgesetzte Vermögensgrenze überschritt (vgl. census ), waren verpflichtet, als Bewaffnete Militärdienst zu leisten, wobei die Dienstzeit sich nach den mil. Erfordernissen richtete und nicht genau geregelt war. Es war üblich, daß die nach dem Militärdienst aus dem Heer entlassenen Soldaten auf ihre Höfe zurückkehrten und nach Ausbruch eines neuen Krieges w…

Technik, Technologie

(2,581 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Wartke, Ralf-B.
[English version] I. Definition von Technik Unter T. wird allg. das Ensemble der Werkzeuge, Geräte und Verfahren verstanden, die zur Gewinnung und Umwandlung von Stoffen, bei der Produktion sowie dem Transport von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgütern, bei der Errichtung von Gebäuden sowie dem Bau von Anlagen der Infrastruktur und schließlich zur Speicherung von Informationen eingesetzt werden. Die auf verschiedenen Feldern der T. verwendeten Geräte oder Verfahren sind keineswegs voneinander unabhängig,…

Entwässerung

(618 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Angesichts der geringen Produktivität der ant. Landwirtschaft war es notwendig, das für den Getreideanbau, Weinbau und die Anpflanzung von Ölbäumen geeignete Land tatsächlich zu nutzen und zu kultivieren. Durch Terrassierung wurden Hügel und Gebirgshänge in Griechenland für den Anbau erschlossen, und Maßnahmen zur E. hatten die Funktion, Neuland zu gewinnen oder Land nach den winterlichen Regenfällen vor Überschwemmungen zu schützen. Die Voraussetzungen sind dabei in Griechenland…

Pigmentarius

(97 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Abgeleitet von pigmentum (“Farbstoff”; vgl. Plin. nat. 33,111; 33,115; 33,158; 35,29; 37,81), bezeichnet das lat. Wort p. den Hersteller und Händler von Farben, Salben und Parfums ( unguenta). Vertreter dieser Berufsgruppe sind bei Cicero und auf Inschr. erwähnt (Cic. fam. 15,17,2; ILS 7604; 7605; CIL VI 9795). Werkstatt und Laden eines p. sind vielleicht im Haus der Vettii in Pompeii abgebildet [2. Taf. XV 1]. Der Verkauf von Giften oder Liebeszauber durch die p. stand unter Strafe (Dig. 48,8,3,3; vgl. pharmakeía ). Schneider, Helmuth (Kassel) Bibliography 1 E. …

Fiscus

(379 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] In der Zeit der späten Republik bezeichnete das Wort f. einerseits ein Behältnis für die Aufbewahrung von Geld, andererseits bereits öffentliche Gelder, die einem Promagistrat in der Prov. zur Verfügung gestellt wurden (Cic. Verr. 2,3,197). Ferner verstand man unter f. auch das Privatvermögen eines röm. Bürgers. In der Prinzipatszeit war der f. die Kasse des princeps; da dieser über den f. allein verfügen konnte, besaß er die Möglichkeit, auch mit diesen finanziellen Mitteln einen erheblichen Einfluß auf die Politik zu nehmen. Dies gilt s…

Vexillatio

(216 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Zur Verstärkung röm. Truppen auf einem Kriegsschauplatz wurden seit dem späten 1. Jh. n. Chr. nicht ganze Legionen ( legio ), sondern meist kleinere, zu diesem Zweck gebildete Einheiten, deren Soldaten aus einzelnen Legionen oder Auxiliareinheiten ( auxilia ) abgezogen worden waren, in das Kriegsgebiet verlegt. So stellten während des Jüdischen Krieges die in Äg. stationierten Legionen 2000 und die Grenztruppen am Euphrates 3000 Soldaten für die Belagerung Jerusalems (Ios. bell. Iud. 5,43 f.). Solche als v. bezeichnete Einheiten hatten normalerweise e…

Technikgeschichte

(3,960 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
Schneider, Helmuth [English version] A. Die Technik der Antike als Forschungsgebiet (RWG) Die Technik der Ant. wurde von den Klass. Altertumswiss. erst spät als Gegenstand einer eigenständigen Spezialdisziplin anerkannt; bis etwa 1980 haben Althistoriker, Archäologen und Klass. Philologen vergleichsweise selten Probleme der ant. T. untersucht und diesem Themenbereich insgesamt nur wenige Aufsätze oder Monographien gewidmet; es existierten weder wiss. Standards genügende Gesamtdarstellungen der ant. Technik…

Opera

(232 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Mit dem lat. Begriff o. wurde die Arbeitsleistung bezeichnet, die von einem arbeitenden Menschen - über dessen Rechtsstatus damit keine Aussage gemacht wird (er konnte Freier, Freigelassener oder Sklave sein) - an einem Tag zu erbringen war (Cic. off. 1,41; vgl. auch die Definition bei Paulus, Dig. 38,1,1: operae sunt diurnum officium). Die röm. Agrarschriftsteller verwenden o., um genau festzulegen, in welcher Zeit bestimmte Arbeiten zu verrichten waren; auf diese Weise war es möglich, über die Arbeitszeit hinaus die Arbeitsgeschwind…

Sklavenaufstände

(1,214 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Die großen S. der röm. Ant. ereigneten sich in einem relativ begrenzten Zeitraum, im 2. und frühen 1. Jh. v. Chr., und hatten ihr Zentrum auf Sizilien und in Süd-It. Die Bandenbildung flüchtiger Sklaven (=Sk.) in früherer und späterer Zeit hat das Ausmaß dieser großen S. nie erreicht und ist mit diesen nicht vergleichbar (Chios: Athen. 6,265d-266e; Bulla Felix in It.: Cass. Dio. 77,10). Obgleich die Aufstandsbewegungen der Unfreien als Reaktion auf ihre Ausbeutung in der Landwirt…

Gynaikokratie

(486 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] (γυναικοκρατία). Der Begriff G. (“Frauenherrschaft”, von griech. γυνή/ gynḗ, “Frau” und κρατεῖν/ krateín, “herrschen”; vgl. gynaikokrateísthai, “von Frauen beherrscht werden”) ist zuerst in philos. Texten des 4. Jh.v.Chr. belegt. Die Verwendung erfolgt fast immer polemisch. Bei Aristoteles wird die G. im Kontext der Kritik an der politeía (Verfassung) der Spartaner thematisiert und als Voraussetzung von Habgier und einer extrem ungleichen Verteilung des Bodens gesehen (Aristot. pol. 1269b 12-1270a 31; vgl. auch Plut. Lykurg…

Bodenschätze

(1,527 words)

Author(s): Tichy, Franz (Erlangen) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Geographie Die Festländer und Inseln des Mittelmeerraumes sind im Vergleich zu Gesamteuropa und zu anderen Kontinenten arm an wertvollen B.; außerdem sind die Lagerstätten von Edelmetallen oder von Marmor auf wenige Regionen begrenzt. Viele Lagerstätten sind schon während der Ant. und im Mittelalter ausgebeutet worden, vor allem dort, wo sie nahe der Küsten leicht erreichbar waren. So kam es schon in der Bronzezeit zu den Fahrten der Phönizier, um Zinnerz aus Iberien zu beschaff…

Metallurgie

(2,593 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Giesen, Katharina (Tübingen) | Kohler, Christoph (Bad Krozingen) | Schneider, Helmuth (Kassel)
I. Alter Orient [English version] A. Metallgewinnung Metalle (= Met.) werden aus Erzen gewonnen (Verhüttung); Edel-Met.: Gold, Silber, Elektron; Grund-Met.: Kupfer, Zinn, Blei, Eisen. Der Anfang der M. dürfte in mineralogisch günstigen Regionen, vornehmlich in der Nähe der (Kupfer-)Erzlagerstätten Anatoliens zu suchen sein. Elemente der Pyrotechnologie sind schon aus akeramisch-neolithischen Siedlungen des frühen 7. Jt.v.Chr. nachweisbar, insbes. Produkte eines aus Kupfererz erschmolzenen Met. Durch Sc…

Kastration von Tieren

(303 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] ( castratio) war in der ant. Landwirtschaft ein häufig praktiziertes Verfahren, um die Eigenschaften von männlichen Nutztieren den Interessen der Menschen anzupassen. Bei Pferden und Stieren hatte die K. den Zweck, das Temperament der Tiere zu verändern, ohne ihre Lebensfähigkeit zu beeinträchtigen (Xen. Kyr. 7,5,62). Aristoteles beschreibt in seinen zoologischen Schriften die Wirkungen der K. und betont, daß die Verstümmlung eines kleinen Körperteils das ganze Erscheinungsbild ei…

Purpur

(548 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] (πορφύρα/ porphýra; lat. purpur) war ein in der Ant. für die Herstellung kostbarer Stoffe und Gewänder verwendeter Farbstoff (Färberei), der aus verschiedenen, im Mittelmeer lebenden Schneckenarten (Schnecke) gewonnen wurde; Aristoteles hat der P.-Schnecke lange Ausführungen gewidmet (Aristot. hist. an. 546b-547b); die wichtigste ant. Beschreibung der P.-Schnecken und der Herstellung des Farbstoffes findet sich bei Plinius (Plin. nat. 9,124-138). Wahrscheinlich ist das Verfahren, aus den Meeresschnecken Farbstoff zu gewinnen, zuerst von…

Sozialpolitik

(801 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Mod. S. hat in den Industrie-Ges. die Aufgabe, durch Schaffung von Sicherungssystemen die Entstehung von Notlagen zu verhindern und die einzelnen Bürger oder auch soziale Gruppen vor bestimmten Risiken zu schützen. Wesentliches Instrument der S. stellt die Sozialversicherung dar, wie sie im Deutschen Reich zw. 1883 und 1889 geschaffen wurde (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Altersversicherung); die Arbeitslosenversicherung folgte während der Weimarer Republik. Seitdem ist…

Triere

(756 words)

Author(s): Tilley, Alec F.; Ü:A.H. | Schneider, Helmuth
(τριήρης; lat. trieris, triremis). [English version] I. Die Geschichte der Triere Die T. der klass. Zeit war von der Schlacht bei Salamis [1] (480 v. Chr.) bis zur hell. Epoche das kampfstärkste Kriegsschiff im östl. Mittelmeerraum; sie stellte eine Fortentwicklung der langgestreckten Boote der archa. Zeit dar, die ein oder zwei Ruderreihen an jeder Bordseite besaßen und im Seekrieg eingesetzt wurden. Ziel der Taktik in der Seeschlacht war es, feindliche Schiffe durch Rammen mit dem Rammsporn zu versenken …

Ernährung

(3,376 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel) | Englund, Robert K. (Berlin)
[English version] I. Allgemein Die E., die allgemein als Aufnahme von Stoffen für die Erhaltung, die Fortpflanzung und das Wachstum von Lebewesen definiert wird, ist im Bereich der menschlichen Geschichte keineswegs nur als physiologischer Vorgang zu begreifen und zu untersuchen, sondern muß in Zusammenhang mit einer Vielzahl von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und rel. Faktoren gesehen werden. Die Wahl der Nahrungsmittel erfolgt in einer Ges. nicht allein unter Berücksichtigung ihres Nährwe…

Elfenbein

(192 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] (ἐλέφας, lat. ebur) wurde aus den Stoßzähnen afrikan. und indischer Elefanten gewonnen und gehört wie Seide, Bernstein, Weihrauch und Pfeffer zu jenen kostbaren Gütern, die aus Gebieten außerhalb des Imperium Romanum importiert werden mußten; nach Plinius war E. das wertvollste Material, das Landtiere lieferten (Plin. nat. 37,204). Der Preis für E. war im 1.Jh. n.Chr. außerordentlich hoch; dennoch bestand ein Mangel an E., so daß man begann, auch die gewöhnlichen Knochen des Elef…

Speiseöle

(1,541 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
II. Klassische Antike A. Olivenöl [English version] 1. Allgemein Olivenöl (ἔλαιον/ élaion; lat. oleum) gehörte in der Ant. neben Getreide und Wein zu den Grundnahrungsmitteln, zu jener Trias, die für die Ernährung im Mittelmeerraum charakteristisch war; darüber hinaus diente es aber auch der Körperpflege und als Brennstoff für Lampen. Oliven wurden als Zukost gegessen (Plat. rep. 372c); das Öl wurde aus den Früchten des veredelten Ölbaums (ἐλάα/ eláa; olea europaea) gewonnen, den Columella als prima omnium arborum (‘als ersten unter allen Bäumen’) bezeichnet (Colum. 5,8,1). Der…

Jagd

(1,254 words)

Author(s): Galter, Hannes D. (Graz) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient Arch. Funde belegen Treib-J. mit Fallen in Vorderasien seit dem 7. Jt. v.Chr. Andererseits finden sich nur wenige keilschriftl. Hinweise auf den Beruf des Jägers, wie z.B. im Gilgamesch-Epos (TUAT 3. 676, I iii 9ff.). Gejagt wurden Wildrinder, Wildziegen, Wildesel, Gazellen, Löwen, Elefanten u.v.m. Als J.-Waffen verwendete man neben Fallen, Netzen und Schlingen auch Pfeil und Bogen, Wurfhölzer, Lanzen, Schwerter und Dolche, als J.-Hunde Doggen und Windhunde. Bildlich…

Univira

(206 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Die Vorstellung, eine Frau solle in ihrem Leben nur mit einem einzigen Mann verheiratet sein, galt als traditionelles Ideal der röm. Ges.; dementsprechend waren zum Kult der Pudicitia allein die Frauen zugelassen, die nur einmal geheiratet hatten (Val. Max. 2,1,3; Liv. 10,23,3-10). Obgleich in der späten Republik und im frühen Prinzipat die Zahl der Ehescheidungen zunahm und die Wiederverheiratung von geschiedenen Frauen und Witwen üblich war, behielt dieses Ideal seine Gültigkei…

Hyginus, C. Iulius

(763 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Leben und Werk a) Philologe und Polyhistor der augusteischen Zeit aus Spanien oder Alexandreia, Freigelassener des Augustus, nach 28 v.Chr. Präfekt der palatinischen Bibl. bei gleichzeitiger ausgedehnter Lehrtätigkeit (zur Biogr. vgl. Suet. gramm. 20). Dennoch mußte er zeitlebens von Clodius [II 6] Licinus unterstützt werden und starb arm; Ov. trist. 3,14 ist an ihn gerichtet. Sein umfangreiches Œuvre umfaßte philol. (Komm. zum Propempticon Pollionis des Helvius [I 3] Cinna; Besprechung ausgewählter Stellen aus Vergil, vgl. [5. 51-67]), h…

Gold

(3,039 words)

Author(s): Riederer, Josef (Berlin) | Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel)
I. Allgemeines [English version] A. Gold und Goldvorkommen G. ist ein weiches, mechanisch gut zu verformendes und somit einfach zu Blechen und Drähten zu verarbeitendes Edelmetall, hat aber mit 1063°C einen relativ hohen Schmelzpunkt, der das Gießen erschwert. Es kommt in der Natur relativ selten vor, und zwar in Form von G.-Aggregaten im festen Gestein, aus dem es mit bergmännischen Methoden gewonnen wird, oder in Form von G.-Flittern oder -Körnern in sandigen Ablagerungen verwitterter Primärgesteine, …

Militärtechnik

(1,558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Gniers, Andrea Maria (Los Angeles) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient Über Militärorganisation und M. sind wir für Mesopotamien wie überhaupt für den Vorderen Orient sowohl von schriftlicher als auch von arch. Seite her schlecht unterrichtet. Das Einzelbeispiel “Geierstele” (um 2500 v.Chr. aus Tello, Südbabylonien; [1. Taf. 91]) deutet auf Unterschiede zwischen Schwer- und Leichtbewaffneten. Die dort und auf der “Ur-Standarte” (etwas älter, aus Ur; [1. Taf. VIII]) abgebildeten Kampfwagen hatten wegen ihrer Schwerfälligkeit, v.a. aber w…

Bücher-Meyer-Kontroverse

(1,856 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel) RWG
Schneider, Helmuth (Kassel) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Als Bücher-Meyer-Kontroverse (BMK) wird in der neueren alt-histor. und wiss.-geschichtlichen Lit. die zw. 1893 und 1902 geführte Debatte über die grundlegenden Merkmale der ant. Wirtschaft bezeichnet. Ausgangspunkt dieser Diskussion war die 1893 erschienene Schrift Die Entstehung der Volkswirtschaft des Ökonomen Karl Bücher, der die Auffassung vertrat, für die Ant. sei eine Dominanz der Hauswirtschaft charakteristisch gewesen. Auf der dritten Versammlung dt. Historiker in…

Stahl

(137 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Mod. Begriff für Legierungen von Eisen, die einen Kohlenstoffgehalt von bis zu zwei Prozent aufweisen. Im Hochofenprozeß wird allerdings Eisen gewonnen, das einen weitaus höheren Kohlenstoffgehalt besitzt, der durch einen technischen Vorgang (Frischen) reduziert werden muß. In der Ant. bestand ein ganz anderes technisches Problem: Das Roheisen, Produkt des Verhüttungsprozesses, wies nur einen extrem geringen Kohlenstoffgehalt auf und war daher relativ weich. Deshalb erfolgte die …

Schwein

(1,285 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth
[English version] I. Vorderasien und Ägypten Vorderasien liegt im urspr. Verbreitungsgebiet des Wild-Sch. (Sus scrofa L.), das offenbar an verschiedenen Stellen zur Züchtung des Haus-Sch. verwendet wurde; die frühesten Beispiele stammen aus dem 7. Jt. v. Chr. [6. 73]. Das Sch. (sumerisch šaḫ(a); akkadisch šaḫû [3]) spielte in den meisten Perioden und Regionen des Vorderen Orients eine gewisse Rolle, wohl v. a. als Fleischlieferant. Auf den wenigen bildlichen Darstellungen finden sich v. a. Wild-Sch. Seit Beginn der schriftlichen Überl.…

Rationen

(469 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient In der altorientalischen Oikos- oder Palastwirtschaft waren - je nach Region und Epoche - die Mehrheit oder (große) Teile der Bevölkerung in die institutionellen Haushalte von Tempel und/oder Palast als direkt Abhängige integriert. Sie wurden durch Natural-R. (Getreide, Öl, Wolle), die das für ihre Reproduktion nötige Existenzminimum garantierten, versorgt. In Mesopotamien wurden diese Natural-R. durch Zuweisung von Unterhaltsfeldern (ca. 6 ha), die das Existenzminimum einer Familie sicherstellten, partiell supplem…

Schraube

(494 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Unter den fünf einfachen mechanischen Instrumenten erscheint in der ‘Mechanik Herons von Alexandreia (1. Jh. n. Chr.) neben Welle, Hebel, Flaschenzug und Keil auch die Sch. (Heron, Mēchaniká 2,5), die weder in der Beschreibung medizinischer Instrumente bei Hippokrates (Hippokr. perí agmṓn 31) noch in der aristotelischen Mechanik erwähnt ist. Die Sch., für deren Verwendung vor Archimedes [1] es keinen Hinweis gibt, kann damit als eine der bedeutendsten technischen Erfindungen in der Zeit des Hell. gelten. Das Prinzip der Sch. scheint zuerst für das He…

Wasserhebegeräte

(1,704 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] I. Allgemein Wasser, das in der ant. Zivilisation für verschiedene Zwecke, im Haushalt als Trinkwasser, für die Zubereitung von Speisen, für die Hygiene (Körperpflege), im Handwerk für die Metallverarbeitung (Metallurgie) und für das Walken von Stoffen, im öffentlichen Bereich für Badehäuser und für Thermen und schließlich in der Landwirtschaft für die Bewässerung von Gärten (Garten) und Feldern benötigt wurde, stand im Mittelmeerraum als Oberflächenwasser nicht in ausreichender Me…

Vogelfang

(505 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] (ὀρνιθευτική/ ornitheutikḗ, ἰξευτικά/ ixeutiká; lat. aucupium). Wie die große Zahl beiläufiger Erwähnungen zeigt, war der V. in der Ant. wahrscheinlich weit verbreitet und wurde in ländlichen Regionen wohl häufig praktiziert. In lit. Texten erscheint der V. regelmäßig in Verbindung mit der Jagd und dem Fischfang (Fischerei), so schon bei Sophokles [1], der den V. anführt, um die Überlegenheit der Menschen den Tieren gegenüber zu veranschaulichen (Soph. Ant. 342-347). Platon [1] behand…

Verkehr

(1,129 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Hausleiter, Arnulf | Schneider, Helmuth
Die Überwindung von Distanzen durch Personen und Güter mit Hilfe von V.-Mitteln und auf V.-Wegen. [English version] I. Alter Orient Die ältesten V.-Mittel sind Mensch und Tragtier sowie das Boot. Sie wurden gleichermaßen für den Nah- wie für den Fern-V. eingesetzt, für den Einzel- wie für den Massentransport. Nicht nur im nomadischen Kontext (Nomaden) wurden Esel und später Kamele als unbespannte, ausdauernde und genügsame Transporttiere und V.-Mittel herangezogen. Für den Schwertransport mit begrenzter Reichweite …

Ziegelei

(469 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] ( figlina). Ziegelsteine (= Zi.) und Dachziegel wurden in der Nähe der Tonvorkommen in Z. hergestellt und dann zu den Baustellen transportiert. Wegen ihres hohen Gewichts versuchte man lange Transportwege zu vermeiden; die Zi.-Herstellung war aus diesem Grund nicht in Produktionszentren konzentriert, sondern über ganz It. verteilt. Immerhin belieferten küstennahe Z., deren Zi. mit dem Schiff transportiert werden konnten, ganze Küstenregionen; Zi. der figlina des Vibius Pansa bei Ariminum finden sich im gesamten nördl. Adriaraum (ILS 8648a-h). Bedingt dur…

Vacuum

(380 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Bei den vorplatonischen Denkern - so bei den Pythagoreern (Pythagoreische Schule) oder bei Anaxagoras [2] - findet sich die Vorstellung eines leeren Raumes (τὸ κενόν/ to kenón); bei der Prüfung dieser Auffassung kam Aristoteles [6] zum Ergebnis, daß das Leere nicht existiere. Aus seiner Argumentation geht hervor, daß Anaxagoras Phänomene der Luft experimentell untersucht hat. Für Aristoteles zeigen die Demonstrationen des Anaxagoras, daß Luft ein Stoff ist (ὅτι ἔστι τι ὁ ἀήρ/ hóti ésti ti ho aḗr: Aristot. phys. 213a-214b). Im 3. Jh. v. Chr. konstruierte Ktes…

Sozialstruktur

(4,013 words)

Author(s): Renger, Johannes | Müller-Wollermann, Renate | Gehrke, Hans-Joachim | Schneider, Helmuth | Kuchenbuch, Ludolf
[English version] I. Alter Orient Die S. im Alten Orient war bestimmt durch die Verfügungsgewalt über das wesentliche Produktionsmittel einer Agrar-Ges., den Ackerboden. Die übliche Herrschaftsform dieser Ges. war die patrimoniale Monarchie. Palast und Tempel waren v. a. in Mesopot. und Äg. die dominanten, Struktur und Entwicklungsprozesse von Wirtschaft und Ges. bestimmenden Institutionen, in die alle Teile der Ges. direkt oder indirekt inkorporiert waren. Repräsentative Körperschaften (Versammlunge…

Simon

(1,479 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Schneider, Helmuth | Döring, Klaus | Peter, Ulrike | Wandrey, Irina | Et al.
(Σίμων). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, ca. 480-460 v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. S. war mit einem Pferd samt Pferdeführer am Weihgeschenk des Phormis in Olympia beteiligt; daraus ergibt sich eine Schaffenszeit um 480-460 v. Chr. Die zugehörige Basis wurde identifiziert. Ein Hund und ein Bogenschütze des S. (Plin. nat. 34,90) bildeten wohl eine weitere Gruppe. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 402, 437  M. Zuppa, s. v. S. 2, EAA 7, 1966, 315  F. Eckstein, Anathemata, 1969, 43-49  E. Walter-Karydi, Die äginetische Bildhauerschule, 1987, …

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

(4,034 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
Schneider, Helmuth [English version] A. Die antike Gesellschaft im Urteil der Aufklärung (RWG) Die Gesellschaft der Ant. spielte in den Diskursen der Aufklärung eine herausragende Rolle, obgleich in dem jeweiligen thematischen Zusammenhang keineswegs immer die Klärung histor. Sachverhalte im Vordergrund stand; vielmehr wurde die griech. oder röm. Gesellschaft in verschiedenen theoretischen Kontexten exemplarisch beschrieben oder histor. eingeordnet, um bestimmte philos., polit. oder ökonomische Positionen z…

Kalk

(546 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Die von den Griechen angewandte Technik, bei der Errichtung von Quadersteinmauern die einzelnen Blöcke mit unterschiedlich geformten Klammern aus Metall zu verbinden, wurde von den Römern für die Monumentalarchitektur übernommen. Daneben verwendeten sie im Hausbau schon früh Mörtel als Bindemittel, der aus K. und Sand bestand. Auf diese Weise erhielt K., der in Griechenland vor allem für den Verputz von Gebäuden gebraucht worden war, unter den Baustoffen in röm. Zeit eine größere Bedeutung. K. wird durch Brennen bei Temperaturen von etwa 1000° C aus K…

Landwirtschaft

(6,774 words)

Author(s): Hruška, Blahoslav (Prag) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel) | Osborne, Robin (Oxford) | Schreiner, Peter (Köln) | Et al.
I. Vorderasien und Ägypten [English version] A. Einleitung Im Vorderen Orient (bes. südl. Levante und Syrien) und Äg. ereignete sich vor etwa 12000 Jahren eine tiefgreifende Wende in der Gesch. der Menschheit: der Übergang vom Jäger- und Sammlertum des Paläolithikum zur Ackerbaugesellschaft des Neolithikum. Ackerbau wurde im sog. “Fruchtbaren Halbmond” und in Äg. fast immer mit Viehhaltung verbunden. Die L. umfaßte auch Anpflanzung von Fruchtbäumen, Weinbau und Gartenkultur. Die Methoden der Nahrungserzeugung führten zu steigender Unabhängigkeit gegenüber den Zu…

Onasandros

(538 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Schneider, Helmuth (Kassel)
(Ονάσανδρος). [English version] [1] Arzt auf Kos, ca. 250 v. Chr. Vom Gemeinwesen von Kos angestellter Arzt, ca. 250 v.Chr. Als Einwohner von Kos ohne Bürgerrechte ging er bei einem Gemeindearzt ( archiatrós ) in Halasarna in die Lehre, wurde dessen Assistent und folgte ihm nach Kos, wo er selbst vom Gemeinwesen als Arzt angestellt wurde. Dort eröffnete er eine eigene Praxis, behandelte aber weiterhin, mitunter ohne Honorar, seine alten Patienten aus Halasarna. Die Inschr., die seine Laufbahn bezeugt, gehö…

Takelage

(269 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Seit der archa. Zeit wurden griech. Handelsschiffe nicht mehr von Ruderern vorwärtsbewegt, sondern besaßen ein großes Segel, das an der Rah (ἐπίκριον/ epíkrion; lat. antemna/ antenna) befestigt war und es erlaubte, die Windkraft zu nutzen. Auch die langgestreckten Kriegsschiffe verfügten über einen Mast mit einem Rahsegel; da diese Schiffe aber unabhängig von den Windverhältnissen eingesetzt werden mußten und in der Seeschlacht hohe Manövrierfähigkeit benötigten, konnte auf Ruderer nicht verzichtet werde…

Biton

(254 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Bei Athenaios (14,634) genannter Verf. einer kurzen Schrift über Katapulte und Belagerungsgeräte; die Schrift ist einem König Attalos gewidmet, wurde also zwischen etwa 230 v.Chr. (Annahme des Königstitels durch Attalos I.) und 133 v.Chr. (Tod Attalos' III.) verfaßt. Da B. ältere Typen von Katapulten, nicht aber das seit Ende des 4. Jh.v.Chr. sonst gut bezeugte Torsionskatapult erwähnt, gehört die Schrift wohl in die frühen Regierungsjahre von Attalos I. B. beschreibt zwei Katapu…

Aposiopese

(43 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Rhet. Figur, die das bewußte Verschweigen eines Sachverhalts (Quint. inst. 9,2,54 f.) bezeichnet; Cicero nennt die A. reticentia (Quint. inst. 9,2,57; vgl. Cic. de orat. 3,205). Das Weglassen eines einzigen Wortes gilt nicht als A. (Quint. inst. 9,3,60). Schneider, Helmuth

Vorratswirtschaft

(2,195 words)

Author(s): Renger, Johannes; K.BA. | Schneider, Helmuth | Corbier, Mireille
[English version] I. Alter Orient Das Anlegen von Vorräten, bes. von wenig verderblichen Nahrungsmitteln (v. a. Getreide), ist für Gesellschaften, deren Landwirtschaft stark von umweltbedingten und polit. Risiken betroffen ist, von existentieller Notwendigkeit. Das Paradigma für eine solche Erfahrung ist die auf das alte Äg. bezogene at. Episode von den sieben fetten und den sieben mageren Jahren (Gn 41,25-36). Die vom 4. Jt. v. Chr. an zentralisierte Wirtschaft (I.) in Mesopot. verfügte auch über ei…

Blei

(725 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Metall von einer geringen Härte, einem hohen spezifischen Gewicht (11,34) und einem niedrigen Schmelzpunkt (327°C); das wichtigste in der Natur vorkommende B.-Erz ist der B.-Glanz (Galenit; PbS), der in der Ant. wegen eines Silbergehaltes von bis zu 1% vor allem für die Gewinnung von Silber größere wirtschaftliche Bed. besaß. So wurde etwa das Silber von Laureion durch den Abbau und die Verhüttung von B.-Glanz gewonnen. Wichtige Lagerstätten befanden sich außer in Attika vor alle…

Holzfässer

(211 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Während im Mittelmeerraum Flüssigkeiten wie Wein und Öl in großen Tonkrügen (πίθος, dolium) gelagert und in Tierhäuten oder Amphoren transportiert wurden, hat man seit dem frühen Prinzipat in den westl. Prov. und in Nordit. für die Lagerung und den Transport von Wein zunehmend auch H. verwendet (Oberit.: Strab. 5,1,8; 5,1,12; Alpen: Plin. nat. 14,132). Wie zahlreiche Reliefs und Grabskulpturen zeigen, wurden Weinfässer mit schweren, von Pferden gezogenen Wagen (Grabreliefs in Langres und Augsburg) oder auf Flüssen wie der Mosel mit …

Hebegeräte

(574 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Seitdem in Griechenland große Tempel aus Stein errichtet wurden (frühes 6. Jh. v.Chr.), standen die Architekten vor dem Problem, schwere Quadersteine für die Wände oder den Architrav und Säulentrommeln soweit zu heben, wie der Bauplan es notwendig machte. Dabei waren oft Lasten von einem beträchtlichen Gewicht zu bewältigen, denn immerhin wiegt Stein etwa 2,25 t/m3 und Marmor ca. 2,75 t/m3. In archa. Zeit hatten Blöcke für den Architrav ein Gewicht zwischen 10 und 40 t. Die Steine wurden zunächst über eine Rampe an ihren Platz gebrach…

Taberna

(88 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] [1] Gebäudetyp Lat. Begriff für städtische und ländliche Gebäude, die der Lagerhaltung, der handwerklichen Produktion, dem Verkauf, der Bewirtung und als Herberge, aber auch als Wohnraum dienten. Vorratswirtschaft; Werkstatt; Wirtshaus Schneider, Helmuth [English version] [2] T. Frigida Straßenstation in Etruria an der Via Aemilia Scauri zw. Pisae und Luna am Übergang über den Frigidus (h. Frigido), h. S. Leonardo in Frigido. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography L. Banti, Luni, 1937, 71  G. De Santis Alvisi, Questioni lunensi, in: Centro Studi Lunen…
▲   Back to top   ▲