Search

Your search for 'dc_creator:( "Siegert, Christine" ) OR dc_contributor:( "Siegert, Christine" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Musikdruck

(759 words)

Author(s): Siegert, Christine
1. AllgemeinGegenüber dem Buchdruck bedeutet der M. die besondere Herausforderung, dass zusätzlich zu den Noten der aus Systemen zu fünf Linien bestehende Bezugsrahmen gedruckt werden muss – eine Herausforderung, die im Laufe der Nz. zu ganz unterschiedlichen Lösungsansätzen führte (Notierung, musikalische).Seit der Mitte des 15. Jh.s wurden Noten in Druckwerke integriert, indem man sie nachträglich per Hand eintrug. Etwa ab 1470 fanden sich die ersten mit Metalltypen hergestellten Musik-Inkunabeln (z. T. ohne Notenlinien, die handschriftlich nachgetragen werde…
Date: 2019-11-19

Nationalstile (Musik)

(692 words)

Author(s): Siegert, Christine
Beim Versuch, musikal. Phänomene nach stilistischen Eigenarten zu differenzieren, bildet der N. nur eine mögliche Kategorie neben Epochen-, Gattungs- oder Personalstil; in jüngerer Zeit wurde der musikal. Stil auch als a replication of patterning […] in human behavior definiert [4. 3]. Als histor. Konstrukt ist der N. selbst Gegenstand der Forschung, was auf die »grundsätzliche[n] Methodenprobleme« verweist, die die Anwendung dieser Kategorie mit sich bringt [3. 35].Die Idee, stilistische Unterschiede auf nationale Eigenarten zurückzuführen, wurde – nach erste…
Date: 2019-11-19

Music, printing of

(829 words)

Author(s): Siegert, Christine
1. IntroductionCompared to the printing of text, the printing of music poses the particular challenge of having to print not only the musical notes, but also the five-line staves containing them. This challenge inspired many different solutions over the course of the early modern period (Notation, musical).Music was included in printed works from the mid-15th century, written in by hand afterwards. From around 1470, the first musical incunabula made with metal type began to appear (sometimes without the stave lines, which could then be …
Date: 2020-04-06

Revolutionary music

(807 words)

Author(s): Siegert, Christine
1. Introduction“Revolutionary music” in a general sense denotes music functionally related to revolutionary events (Revolution). In a narrower sense, it refers to music of the French Revolution (1789), which has rightly been called a “media revolution” [6. 99]. The Reformation already recognized the importance of music for propaganda purposes, and used it accordingly, but the French Revolution was the first overtly political event to requisition music and turn it into a mass phenomenon (Political music). The musical representat…
Date: 2021-08-02

National style (music)

(774 words)

Author(s): Siegert, Christine
National style offers just one possible category for differentiating musical phenomena according to stylistic peculiarities. Others include epoch, genre, or personal style, while recently musical style has also been defined as “a replication of patterning [...] in human behavior” [4. 3]. As a historical construct, national style is itself a subject of research, which illustrates the “fundamental methodological problems” inherent in the use of this category [3. 35].After first beginnings from the 14th century [3], the idea of attributing stylistic differences to n…
Date: 2020-04-06

Revolutionsmusik

(2,371 words)

Author(s): Siegert, Christine | Guillorel, Éva
1. AllgemeinesMit dem Begriff R. wird allgemein Musik bezeichnet, die im funktionalen Zusammenhang mit revolutionären Geschehnissen steht (Revolution); im engeren Sinne bezieht er sich auf die Musik der Französischen Revolution (1789). Diese ist zu Recht als »Medienrevolution« charakterisiert worden [6. 99]. Nachdem bereits die Reformation die Bedeutung der Musik für Propaganda-Zwecke erkannt und genutzt hatte, war die Franz. Revolution das erste polit. Ereignis, das die Musik umfassend in Dienst nahm und zu einem Massenphänomen erhob…
Date: 2021-06-18

Exotismus

(2,448 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Siegert, Christine
1. BegriffDer Begriff E. (von griech. exōtikós, »fremdländisch«) wurde in der Nz. in erster Linie adjektivisch verwendet. Erstmalig wurde er in F. Rabelais' Quart Livre (1548) nachgewiesen, wo er »verschiedene Wandteppiche, Tiere, Fische, Vögel und andere Handelsgüter« bezeichnete, die »Kaufleute aus Afrika und Asien« feilboten [9]. Diderots und d'Alemberts Encyclopédie bezog den Begriff ausschließlich auf Pflanzen (franz. plante/ arbre exotique) aus heißen Ländern. Das Dictionnaire de l'Académie Française (ab 1765) definierte exotique als »fremd, nicht dem Land zuge…
Date: 2019-11-19

Exoticism

(2,649 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Siegert, Christine
1. ConceptThe substantive form “exoticism” has been found in the European languages only since the mid-19th century, for example in French since 1846 [9], but the adjective “exotic” (from the Greek  exotikós, “foreign”) was used in the early modern period. Its first attestation is in François Rabelais' Quart Livre (1548), where it describes “various tapestries, animals, fishes, birds, and other commodities” offered for sale by “merchants from Africa and Asia” [9]. Diderot and d'Alembert's Encyclopédie relates the term solely to plants (French  plante/ arbre exotique) fro…
Date: 2019-10-14

Janitscharen

(1,413 words)

Author(s): Lucassen, Jan | Lucassen, Leo | Siegert, Christine
1. Allgemein Die Expansionen des Osmanischen Reiches im 15. Jh., deren Höhepunkt die Eroberung Konstantinopels 1453 darstellte, waren eng mit dem Prozess der Heeresbildung verbunden. Eine der wichtigen Innovationen war dabei die Schaffung eines stehenden Heers. Während sich die meisten frühnzl. Staaten fast ausschließlich auf kurzfristig angeworbene Söldner stützten, schufen die Ottomanen eine ständige Armee. Eine der wichtigsten und meistgefürchteten Abteilungen waren die J. (türk. yeniçeri, »neue Truppe«), eine Elitetruppe des Sultans. Anfangs wurden deren…
Date: 2019-11-19

Janissary

(1,549 words)

Author(s): Lucassen, Jan | Lucassen, Leo | Siegert, Christine
1. Introduction The expansion of the Ottoman Empire in the 15th century, which culminated in the taking of Constantinople in 1453, was closely associated with the process of developing the military. One of the important innovations here was the creation of a standing army. While most early modern states relied almost entirely on mercenaries hired for short periods, the Ottomans created a permanent armed force. One of its most important and most-feared divisions was the Janissaries (Turkish: yeniçeri, “new soldier”), an elite guard of the sultan. Its members were fo…
Date: 2019-10-14