Search

Your search for 'dc_creator:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" )' returned 183 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tasgetius

(81 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[German version] Prominent pro-Roman Celt [1. 378] whose ancestors were kings of the  Carnutes. Installed by Caesar in 56 BC as the king of this tribe, he was killed in the third year of his reign by his own people (Caes. B. Gall. 5,25; 5,29,2). Coin minting [2. 442 f.]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 J.-B. Colbert de Beaulieu, Les monnaies gauloises au nom des chefs mentionnés dans les Commentaires de César, in: M. Renard (ed.), Hommages à A. Grenier, vol. 1, 1962, 419-446.

Ducarius

(44 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[German version] Celtic compound name formed from -caro- ‘dear’. Knight, in a unit of Insubres in Hannibal's army, who in the battle at Lake Trasimene in 217 BC killed the consul C.  Flaminius (Liv. 22,6,3-5; Sil. Pun. 5,644-658).  Hannibal Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Vertiscus

(52 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[German version] Remian noble and army leader (Remi). In 51 BC, as commander of a tribal contingent fighting on the side of Caesar, which he was leading in spite of his great age, V. fell in a cavalry battle with the  Bellovaci (Caes. Gall. 8,12). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Evans, 386.

Eposognatus

(69 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ἐποσόγνατος). Keltischer Name; proröm. Tetrarch der galatischen Tolistobogii [1. 155]. E. hatte an der Freundschaft zu Eumenes II. von Pergamon festgehalten und Antiochos [5] den Gr. nicht unterstützt. Darauf bat ihn 189 v.Chr. C. Manlius Vulso bei seinem Galaterzug die Tolistobogii zur Unterwerfung zu überreden, was aber mißlang (Pol. 21,37; Liv. 38,18). Tolistobogii Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 L. Weisgerber, Galatische Sprachreste, in: Natalicium. FS J. Geffken, 1931.

Correus

(100 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer(?) Name eines Häuptlings der Bellovaci, “Zwerg”? [1. 339-340]. C. führte 51 v.Chr. zusammen mit Commius den letzten größeren Aufstand mehrerer gallischer Stämme gegen Caesar, der auch von german. Truppen unterstützt wurde. Nachdem zunächst die romfreundlichen Remi geschlagen und durch geschicktes Taktieren eine offene Schlacht mit den Römern vermieden werden konnte, scheiterte schließlich ein von C. gelegter Hinterhalt. Die Gallier wurden geschlagen und C. fiel im Kamp…

Nerthus

(277 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Tacitus beschreibt den Kult der Muttergottheit N., wobei er interpretierend hinzufügt: id est terra mater (Tac. Germ. 40,2). N. werde von sieben Stämmen (den sog. N.-Völkern) verehrt, die er zu den östl. der Elbe lebenden Suebi zählt. Sie waren wohl im westl. Mecklenburg beheimatet und gehören zu den Ingaevones [3. 460]. Auf einer (verm. in der dänischen Ostsee befindlichen) Insel liege ein hl. Hain mit einem durch Decken verhüllten Kultwagen. Nur ein einziger Priester ( sacerdos) dürfe diesen berühren. Der feierliche, mit mehrtägigen Festen verbundene…

Karos

(81 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κάρος, Κάκυρος). Keltiberer aus Segeda, Feldherr mehrerer iber. Stämme und Städte, die am 23. 8. 153 v.Chr. das Heer des Consuls Q. Fulvius [I 17] Nobilior schlugen. Anlaß der Schlacht war das röm. Verbot, eine Mauer um Segeda zu errichten. K. fand bei der Verfolgung der Feinde den Tod (App. Ib. 45; Diod. 31,39; Flor. epit. 1,34 [Megaravicus]). Hispania Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Holder 1, 669  A. Schulten, Die Keltiberier und ihre Kriege mit Rom, in: Numantia 1, 1914, 332-341.

Belgius

(54 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Βόλγιος). Kelt. Name, vgl. irisch Bolg “Blitz” [1.88], Führer der galatischen Kelten. Fiel Ende 280/Anf. 279 v.Chr. in Makedonien ein und vernichtete das kleine Heer des Königs Ptolemaios Keraunos, der dabei umkam (Iust. 24,4-5; Paus. 10,19,5-7). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 H. Rankin, Celts and the Classical World, 1987. Holder, 1, 384.

Catumelus

(35 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Catmelus). Kelt. Namenskompositum “ruhelos im Kampf” [1. 168]. Gallischer Fürst, der 178 v.Chr. auf röm. Seite im Feldzug gegen die Histrier am Timavus-See ein Hilfstruppenlager kommandierte (Liv. 41,1,8). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Adgandestrius

(51 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Namenskompositum ungeklärter Herkunft mit der kelt. Vorsilbe Ad-. Chattenfürst, der sich in einem Brief an den röm. Senat erbot, Arminius zu vergiften (Tac. ann. 2,88). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Evans, 128-130.  E. Koestermann, Tac. ann. 1, 1963  A. v. Rhoden, s. v. A. RE 1, 359  Schmidt, 112.

Conconnetodumnus

(65 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompositum ungeklärter Bed. “der tiefe Wunden schlägt”? [1. 74-75; 2. 219]. C. war zusammen mit Cotuatus Führer einer Carnutenschar, die 52 v.Chr. in Cenabum die dort niedergelassenen röm. Geschäftsleute tötete und plünderte, darunter den Ritter C. Fufius Cita (Caes. Gall. 7,3,1). C. ist nicht identisch mit dem in Saintes bezeugten Congonnetodubnus (CIL XIII 1040; 1042-1045) [2. 181]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt.

Ducarius

(39 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskomp. aus -caro- “lieb”. Reiter einer Einheit von Insubres im Gefolge Hannibals, der bei der Schlacht am Trasimenischen See 217 v.Chr. den consul C. Flaminius tötete (Liv. 22,6,3-5; Sil. 5,644-658). Hannibal Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Cavarinus

(51 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompositum (s. Cavarillus). Senonenkönig, von Caesar als Nachfolger seines Bruders Moritasgus eingesetzt. 54 v.Chr. mußte er, vom eigenen Stamm zum Tode verurteilt, fliehen. Ein Jahr später führte er aber wieder ein senonisches Reiterkontingent auf der Seite Caesars gegen Ambiorix (Caes. Gall. 5,54,2; 6,5,2). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Mandubracius

(56 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] König der Trinobantes im sö Britannien, der anläßlich der Ermordung seines Vaters durch Cassivellaunus auf das Festland zu Caesar geflohen war. Bei Caesars zweiter Invasion in Britannien 54 v.Chr. konnte M. gegen Gestellung von Geiseln und Getreide zu seinem Stamm zurückkehren (Caes. Gall. 5,20; 22,5; Oros. 6,9,8). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Evans, 100ff.

Catugnatus

(55 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κατούγνατος). Kelt. Namenskompositum “kampfgeboren, mit Kampf vertraut” [1. 168]. Führer der Allobroges, die 61 v.Chr. die Gallia Narbonensis plünderten. C. konnte sich lange mit Erfolg gegen die Römer behaupten und sich auch retten, als diese die von ihm verteidigte Stadt Solonum einnahmen (Cass. Dio 47,1-48,2; Liv. per. 103). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Casticus

(72 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompositum aus -ico- [1. 330-331]. Sohn des Sequanerkönigs Catamantaloedes “der den Feind in der Schlacht schlägt” [1. 66-69; 2. 166-167]. C. wurde 59 v.Chr. von Orgetorix überredet, in seinem Stamm die Königsmacht an sich zu reißen, da sein Vater offenbar gestorben war. Der Dreibund zwischen C., Orgetorix und Dumnorix scheiterte am Tode des Orgetorix (Caes. Gall 1,3,4). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt. H. Bannert, s.v. C., RE Suppl. 15, 84-87.

Concolitanus

(40 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κογκολιτάνος). Keltischer Name, “der, dessen Ferse breit ist” [1. 182]. Zusammen mit Aneroëstes König der Gaesati; geriet nach der Niederlage der Kelten bei Telamon (225 v.Chr.) in röm. Gefangenschaft (Pol. 2,22,2; 2,31). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Combutis

(64 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κόμβουτις). Galaterführer im Gefolge des Brennus [2] beim Einfall in Griechenland 279 v.Chr. [1. 178]. C. und Orestorios wurden gemeinsam als Führer eines starken Aufgebots durch Thessalien nach Aitolia gesandt. Dort begingen sie große Grausamkeiten gegen die Bewohner der Stadt Kallion und erlitten beim Rückzug zu den Thermopylen erhebliche Verluste durch die herbeigeeilten Aitoler (Paus. 10,22,2-7). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Brittomaris

(61 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Führer der Senones, ließ angeblich röm. Gesandte ermorden (App. Samn. 6 und Celt. 11). Die Senones wurden zusammen mit den Etruskern 283 v.Chr. am Vadimonischen See vom Konsul P. Cornelius Dolabella besiegt und aus It. vertrieben. Die Person des B. ist vielleicht eine Erfindung der jüngeren Annalistik. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography E. Klebs, s.v. B., RE 3, 882.

Chilperich

(233 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] [1] Burgunderkönig, 5. Jh. n. Chr. Ch. I., Burgunderkönig, † um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum (Sidon. epist. 5,6,2). Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederaten-Vertrag mit dem weström. Reich. Magister militum Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography J. Richard, s.v. Ch. I., LMA 2, 1824f.  A. Demandt, s.v. Ch., RE Suppl. 12, 1588. [English version] [2] Merowingerkönig, …

Ollovico

(35 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (kelt. Namenskompositum: “der alle (Feinde) bekämpft”). König (?) der Nitiobroges und Vater des Teutomatus, der vom röm. Senat den Titel “Freund” erh. hatte (Caes. Gall. 7,31,5). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Evans, 106.

Cingetorix

(153 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
Keltisches Namenskompositum, “Kriegerkönig” [1. 73-74; 2. 172]. [English version] [1] Romfreundlicher Fürst der Treveri Romfreundlicher Fürst der Treveri, der mit seinem Schwiegervater Indutiomarus um die Vorherrschaft im Stamme stritt. Trotz anfänglicher Erfolge des C. und seines Anhangs konnte ihn Indutiomarus 54 v.Chr. zum Staatsfeind erklären lassen und seine Güter einziehen. Caesar belohnte C. nach der Niederlage der Treverer und dem Tod des Indutiomarus 53 v.Chr. für seine Treue mit der höchsten Macht…

Kamma

(53 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κάμμα). Im 2. Jh. v.Chr. Frau des galat. Tetrarchen Sinatos, Priesterin der Artemis. Plutarch erwähnt sie als Beispiel ehelicher Liebe und Treue, da sie, vom Mörder ihres Mannes, Sinorix, zur Ehe gezwungen, diesen und sich selbst im Tempel durch Gift tötete (Plut. mor. 257e-258c; 768b-e; Polyain. 8,39). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Albruna

(117 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Albrinia, Aurinia). German. Namenskompositum (“die mit dem Geheimwissen der Alben Versehene”?) [1. 553], wohl kein Personenname, sondern Bezeichnung für eine seherische Frau. Nach Tac. Germ. 8 ist A. zusammen mit anderen schon vor Veleda bei den Germanen fast göttl. verehrt worden. Mehrere solcher Seherinnen sind lit. überliefert, so Ganna, Waluburg und weitere, nicht namentlich gen. Frauen (Suet. Vit. 14; Cass. Dio 55,1). Ihre Bed. wird weithin überschätzt, sie hatten eher niedrige Funktionen in Kultus und Gesellschaft [2. 151-162]. Spickermann, Wolfga…

Acco

(48 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name ungeklärter Herkunft [1]. Führer (?) der Senones, der 53 v. Chr. zu einem erfolglosen Aufstand gegen die Römer aufrief und daraufhin hingerichtet wurde (Caes. Gall. 6,4; 44). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans, 297 f. E. Klebs, s. v. A., RE 1, 151.

Andecombogius

(111 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Andocumborius, Andebrogius, Andecombo). Kelt. Kompositum aus ande- und combogio: “Der, von dem Würde ausgeht” [1. 143-144; 5. 49- 51]. Einer der beiden Legaten der Remi, die Caesar 57 v. Chr. die Unterwerfung ihres Stammes anbieten (Caes. Gall. 2,3,1). Der Name Andecom(bo) erscheint auf Silbermünzen der Carnutes, die wohl dem Führer der Remi gewidmet waren [3. 421 A. 1; 2. 78, 83, 330 fig. 264]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, Bd. 1 2 A. Blanchet, Traité monn. gaul., 1905 3 J. B. Colbert de Beaulieu, Monnaies Gauloises au nom des che…

Mariccus

(36 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Boier; er zettelte 69 n.Chr. als selbsternannter “Retter und Schutzgott” Galliens im Haeduergebiet einen Aufstand an, der von Vitellius niedergeschlagen wurde. M. wurde hingerichtet (Tac. hist. 2,61). Haedui; Boii Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Gargoris

(81 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Name ungeklärter Herkunft mit idg. Wurzel [1. 118-119]. Sagenhafter König der Cureten (?) in Tartessos, der das Sammeln von Honig erfunden haben soll. Seinen von der Tochter nach einem Fehltritt geborenen Enkel Habis versuchte er mehrfach durch Tiere töten zu lassen, die ihn jedoch verschonten oder sogar säugten. Den herangewachsenen Enkel erkannte G. und machte ihn zum Nachfolger (Iust. 44,4,1-14). Aussetzungsmythen Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 M.Lourdes Albertos Firmat, La onomastica personal primitiva, 1966. H.J. Rose, Griech. Myth…

Duratius

(39 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskomposit “Pechvogel” [1. 87]. Proröm. Häuptling der Pictones, der 51 v.Chr. von Dumnacus belagert wurde. Sein Name ist auf Silbermünzen bezeugt [2. 431-432]. Dumnacus; Pictones Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 B.Colbert de Beaulieu s. Diviciacus [1].

Galba

(893 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] König der Suessiones König der Suessiones und Oberbefehlshaber der Koalition belgischer Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. Nach seinem Sieg über die Belgae und der Einnahme des suessionischen Hauptortes Noviodunum nahm Caesar zwei Söhne des G. als Geiseln (Caes. Gall. 2,4,7; 2,13,1; Cass. Dio 39,1,2). “Galba” dient häufig als Cognomen der röm. gens Sulpicia, kelt. Herkunft (Suet. Galba 3,1) ist aber nicht gesichert [1. 1621ff.; 2. 349-350]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder 1 2 Evans. [English version] [2] Röm. Kaiser 68-69 n.Chr. Röm. Kai…

Dumnovellaunus

(93 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Dubnovellaunus; keltisches Namenskomp. “der die Welt sieht”? [1. 196-197; 272-277]). König einiger Stämme im östl. Kent um 15 v.- ca. 15 n.Chr. [2. Nr. 275-291A]. Um die Zeitenwende eroberte er das Gebiet der Trinovantes nördl. der Themse und etablierte sich in Camulodunum. Ca. 10 n.Chr. wurde er von dort durch Cunobellinus vertrieben. Wohl aus diesem Anlaß ist er zu Augustus geflohen, der ihn in seinem Tatenbericht erwähnt (R. Gest. div. Aug. cap. 32). Camulodunum; Cunobellinus Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 R.P. Mack, The Coinage of …

Domnilaus

(86 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Δομνέκλειος). Keltischer Name; Tetrarch der Trokmer, Sohn und Nachfolger des Brogitaros [1. 1303; 2. 155]. D. fiel auf der Seite des Pompeius in der Schlacht bei Pharsalus 49 v.Chr. Sein Gebiet wurde dann nach dem Tode des Deiotaros von Antonius [I 9] wieder seinem Sohn Adiatorix zugesprochen, den Augustus nach der Schlacht bei Actium hinrichten ließ (Caes. civ. 3,4,5; Strab. 12,3,6). Antonius [I 9]; Brogitaros; Deiotaros; Trokmer Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, Bd. 1 2 L. Weisgerber, Galatische Sprachreste, in: Natalicium. FS J.…

Dumnacus

(71 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Domnacus). Keltischer Name; Führer der Andes (Evans, 345). D. belagerte mit seinem Heer 51 v.Chr. den Duratius in Lemonum. Als es ihm nicht gelang, das Lager des zur Hilfe herbeigeeilten Legaten C. Caninius Rebilus zu stürmen, versuchte er, vor den anrückenden Streitkräften des C. Fabius über die Loire zu fliehen. Dort wurde er abgefangen und anschließend in einer Schlacht vernichtet (Caes. Gall. 8,26-29). Duratius Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Lutarios

(73 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Λουτάριος; auch Luturios, Λουτούριος). Galatischer Stammesfürst mit kelt. Namen, als Führer der Trokmoi Mitbefehlshaber des Leonnorios. Am Hellespont kam es zur Trennung der beiden Fürsten. Leonnorios zog nach Byzantion zurück und L. setzte mit Hilfe von erbeuteten Schiffen nach Kleinasien über. Das Angebot des Nikomedes I. von Bithynien führte dann zur Wiedervereinigung der beiden Keltengruppen (Liv. 38,16,5-9). Galatia, Galatien Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography K. Strobel, Die Galater, Bd. 1, 1996, 236-257.

Kambaules

(23 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Καμβαύλης). Führer eines Keltenheeres, das 281 v.Chr. in Thrakien einfiel, dort aber umkehren mußte (Paus. 10,19,5-6). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Deiotaros

(624 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Δηιόταρος). Φιλορώμαιος (zum keltisches Namenskomposit vgl. [4. 190; 5. 155]). * Ende des 2. Jh.v.Chr. als Sohn des Sinorix (IG III2 3429), Gatte der Berenike, Tetrarch der Tolistobogii, König der Galater, gest. um 40 v.Chr. D. war ein halb hellenisierter Klientelfürst der Römer, der eine energische und skrupellose Machtpolitik betrieb. Er gehörte zu den drei galatischen Tetrarchen, die 86 v.Chr. den Mordversuchen des Mithradates von Pontus entkamen. Fortan kämpfte er als Bundesgenosse der Römer …

Boiorix

(145 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
Kelt./illyr. Namenskompositum “König über die Boii” [1.497; 2.153]. [English version] [1] Boierfürst um 194 v. Chr. in Italien Funktionsname eines Boierfürsten in It., der 194 v.Chr. mit seinen beiden Brüdern Krieg gegen die Römer führte (Liv. 34,46,4). Spickermann, Wolfgang (Bochum) [English version] [2] König der Cimbri um 105 v. Chr. König der Cimbri, wohl identisch mit dem ferox iuvenis, der 105 v.Chr. den gefangenen Legaten M. Aurelius [I 18] Scaurus tötete. B. fiel zusammen mit seinem Mitkönig Lugius bei Vercellae, nachdem er zuvor mit Marius übe…

Kerethrios

(25 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κερέθριος). Führer eines der drei Teile des galatischen Heeres, plünderte 280 v.Chr. Thrakien (Paus. 10,19,7). Belgius; Brennus [2] Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Cotuatus

(53 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
Keltisches Namenskompositum aus cot- “alt” (Evans, 340-342). [English version] [1] Führer einer Schar von Carnutes 52 v.Chr. Führer einer Schar von Carnutes, der 52 v.Chr. zusammen mit Conconnetodumnus in Cenabum röm. Geschäftsleute überfiel und ermordete. Caesar ließ ihn dafür zur Abschreckung grausam hinrichten (Caes. Gall. 7,3; 8,38). Conconnetodumnus Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Brogitarus

(132 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Βρογίταρος). Keltisches Namenskompositum aus brogi “Land” und taros “Stier” [1. 276f.; 2. 159]. Tetrarch der galatischen Trokmer (OGIS 349), Gatte der Adobogiona II., Tochter des Deiotaros I.P. Clodius [I 4] Pulcher verkaufte ihm als Volkstribun für viel Geld 58 v.Chr. das Priesteramt der Magna Mater von Pessinus und den Königstitel, den er per Plebiszit durchsetzte (Cic. Sest. 26,56; har. resp. 28-29; dom. 50,129; ad. Q. fr. 2,7 (9); Strab. 12,5,2). Der Titel ist auf Münzen belegt [2.…

Brennus

(253 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
(Βρέννος). Keltischer Funktionsname von bretonisch brennin “König” [1. 105-108]. [English version] [1] Gallierfürst, Sieger 390 v. Chr. an der Allia Nach röm. annalistischer Überlieferung Fürst der gallischen Senones, die 390 v.Chr. die Römer an der Allia entscheidend schlugen, Rom besetzten und plünderten. Als die auf dem Capitol belagerten Römer den Abzug der Gallier gegen Zahlung von 1000 Pfund Goldes aushandelten, warf B. mit den Worten vae victis noch sein Schwert auf die Waage (Liv. 5,38-49; Plut. Camillus 18-30). Die Zerstörung Roms bestimmte in den fo…

Childerich I.

(209 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Frankenkönig (ca. 436-482), Sohn des hḗrōs epónymos Merowech und Vater des Chlodovechus I. Ch. beherrschte seit ca. 463 das fränkische Teilreich von Tournai und kämpfte als röm. Verbündeter im nördl. Gallien mehrfach siegreich gegen die Westgoten und Sachsen. Wahrscheinlich war er auch mit der Verwaltung der Prov. Belgica II betraut (Greg. Tur. Franc. 2,9-27; Fredegar 3,11-12 MGH SRM 2). Einer Legende zufolge soll er seine Herrschaft durch ein achtjähriges Exil in Thüringen unterbrochen haben (Greg. Tur. Franc. 2,12). Das Grab des Ch. wurde 1653 in seiner …

Epasnactus

(48 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Epad[nactus]; kelt. Namenskomp. aus epo- “Pferd” [2. 89-90]). Proröm. Fürst der Arverni, der 51 v.Chr. den aufständischen Cadurkerführer Lucterius gefangennahm und an Caesar auslieferte (Caes. Gall. 8,44,3). E. ist auf mehreren Münzen bezeugt [1. 432-436]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 B.Colbert de Beaulieu s. Diviciacus [1] 2 Evans.

Germani, Germania

(3,603 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Barceló, Pedro (Potsdam)
G. ist ein in verschiedenen Gegenden Europas und Westasiens nachweisbarer Gemeinname, der mindestens z.T. durch Wanderungen von Splittergruppen verbreitet worden sein wird. Sprachlich gehört das German. zur indoeuropäischen Sprachfamilie (Germanische Sprachen), wobei die Bezeichnung “Germanisch” von außen herangetragen wurde. Entgegen durch romantischen Volksgeist geprägten Vorstellungen, die von einer Parallelität von Sprache und Sachkultur sowie dauerhafter ethnischer Konstanz ausgehen, und en…

Druiden

(1,457 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) RWG
Spickermann, Wolfgang (Bochum) RWG [English version] A. Druiden in der Geschichte (RWG) Die z.Z. bekannteste D.-Figur, Miraculix, zeichnet sich dadurch aus, daß sie nichts von ihren geheimen Lehren preisgibt. Und nicht nur das, außer dem bei Plinius (nat. 16,95) überlieferten traditionellen Schneiden von Misteln mit einer goldenen Sichel wird Miraculix mittelbar oder unmittelbar niemals bei einer kult. Handlung beobachtet und fungiert auch nicht als Richter in seinem Dorf. Weißgewandet und mit einem langen …

Gaizatorix

(88 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Γαιζατόριξ, Γεζατόριος). Kelt. Name, “Herr der Gaisaten (Speerträger)” [2. 215]. Fürst der Galater, der 180 v.Chr. mit Cassignatus von Eumenes II. Hilfe gegen Pharnakes von Pontos erbat. Eumenes lehnte ab, da die Galater zuvor auf dessen Seite gestanden hatten (Pol. 24,14; 25,2). Nach G. hieß wohl auch ein Landstrich im westlichen Paphlagonien (Strab. 12,3,41). Zu einer gefälschten Silbermünze des “Boierkönigs” Gesatorix s. [1. 77-79]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 R. Göbl, Typologie und Chronologie der kelt. Münzprägungen in No…

Mal(l)orix

(58 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompos. mit mall-, “langsam” [1. 236]. Zusammen mit Verritus bat M. 58 n.Chr. in Rom als König(?) der Frisii um die Zustimmung zur Umsiedlung des Stammes auf röm. Gebiet, nahm im Pompeius-Theater unter den Senatoren Platz und wurde von Nero mit dem Bürgerrecht beschenkt (Tac. ann. 13,54; Suet. Claud. 25). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Cimberius

(73 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer (?) Name eines Suebenführers, der zusammen mit seinem Bruder Nasua 58 v.Chr. ein großes Stammesaufgebot befehligte [1. 438-440]. Der Versuch, den Mittelrhein zu überschreiten und Ariovist gegen Caesar zur Hilfe zu kommen, scheiterte an dessen Niederlage im Elsaß und seiner anschließenden Flucht über den Rhein (Caes. Gall. 1,37,3; 1,54,1). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans. H. Bannert, s.v. C., RE Suppl. 15, 88-89  G. Walser, Caesar und die Germanen, 1956, 49.

Cassignatus

(52 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum ungeklärter Herkunft [1. 167-171; 2. 165]. Galaterfürst, 180 v.Chr. von Eumenes II. zunächst abgewiesen, dann aber Führer von zwei Alen galatischer Reiterei auf der Seite Pergamons und Roms gegen Perseus. C. fiel 171 v.Chr. in der Schlacht am Kallinikos (Pol. 24,8; Liv. 42,57,7-9). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt.

Indutiomarus

(155 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] [1] Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, 1. Jh. v. Chr. Kelt. Namenskompositum aus -marus, “groß” [1. 96-98]. Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, die M. Fonteius [I 2] 69 v.Chr. in einem Repetundenverfahren ( repetundarum crimen ) anklagte. Cicero verteidigte diesen offenbar erfolgreich ( pro M. Fonteio) [2. 83-104]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit, 1994. [English version] [2] Fürst der Treveri, belagerte 54 v. Chr. Labienus Fürst der Treveri, Schwiegervater und …
▲   Back to top   ▲