Search

Your search for 'dc_creator:( "U. Kuder" ) OR dc_contributor:( "U. Kuder" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Codex Escorialensis

(77 words)

Author(s): U. Kuder
(Escorial, Cod. Vitrinas 17) Evangeliar entstanden in Echternach zwischen 1043 und 1046, hergestellt als Geschenk Heinrichs III. für den Speyerer Dom; großformatig (50 X 35 cm), in Gold geschrieben, mit Zier seiten, Initialen, Kanontafeln, Dedikations– und Evangelistenbildern sowie 54 Miniaturen zu Evangelienszenen. U. Kuder Bibliography Boeckler, A.: Das goldene Evangelienbuch Heinrichs III. Berlin 1933 Schramm, P. E. / Mütherich, F.: Denkmale d. dt. Könige u. Kaiser. 2. Aufl. München 1981, S. 173, 486 (Nr. 154)·

Eburnant-Gruppe

(174 words)

Author(s): U. Kuder
älteste Gruppe der ottonischen Reichenauer Schule, benannt nach Eburnant, dem Schreiber des Hornbacher Sakramentars (um 983) in Solothurn. Diese Hs. ist die letzte jener Gruppe, die mit dem Gerocodex (vor 969; Darmstadt, Hessische Landesund Hochschulbibl., Cod. 1948) einsetzt. Diesem folgen weitere Evangelistare (Berlin, Kunstgewerbemuseum Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Inv. Nr. 88, 634; Leipzig, UB, Rep. I 4° 57; Malibu, J. Paul Getty Museum Jolim Dublin, Chester Beatty Library, Ms. 42]), e…

Würzburg-Ebracher Psalter

(563 words)

Author(s): U. Kuder
sog.; München, UB, 4∞ Cod. ms. 24 (= cim 15); Diözesen Würzburg oder Bamberg, 30er Jahre des 13. Jh.s; 211 Bll., 8 zugehörige einzelne Bll. mit einem vollständigen Kalender und 2 Bildseiten. Die Psalterhs. ist ein Spitzenstück unter den deutschen Hss. des 13. Jh.s. Erhalten sind 9 Miniaturen, 22 Initialen mit figürlichen, meist szenischen Darstellungen sowie zahlreiche mehrfarbige Rankeninitialen und Majuskeln. Die Bezeichnung «Würzburg-Ebracher Psalter» geht auf eine Vermutung Hanns Swarzenskis…

Ottonen-Evangeliar

(226 words)

Author(s): U. Kuder
Aachen, Domschatz; 256 Bl, 298 X215 mm; Reichenau, um 975 – 995; auch Liuthar Evangeliar gen. nach Liuthar, welcher der Beischrift des zweiseitigen Dedikationsbildes (fol. 15V / 16r) zufolge diese Hs. Otto II. oder Otto III. übergibt: «Hoc Auguste libro tibi cor deus inducat Otto / Quem de liuthario te suscepisse memento» (Gott möge dir, erhabener Otto, das Herz mit diesem Buch bekleiden, das von Liuthar empfangen zu haben du eingedenk sein sollst). Die Hs. steht am Beginn der nach ihr genannten…

Ebo-Evangeliar

(108 words)

Author(s): U. Kuder
(Épernay, Bibl. Municipale, Ms. 1), Hauptwerk der Schule von Reims (Utrecht-Psalter). Die in Gold geschriebene, mit zwölf Kanontafeln, vier Evangelistenbildern und vier Initialseiten ausgestattete Hs. (260 X 208 mm) wurde von Erzbischof Ebo von Reims vor 835 dem Kloster Hautvillers bei Reims geschenkt. Die spätantike Vorlagen aufgreifenden Miniaturen, die ein geschärftes Inspirationsverständnis zur Voraussetzung haben, sind von epochaler Bedeutung. Das unscheinbar am Bildrand auftretende Evangel…

Evangelistensymbole

(132 words)

Author(s): U. Kuder
vier meist geflügelte Wesen, Mensch (Engel), Löwe, Stier und Adler, die Christus als Quelle und Inhalt je eines bestimmten Evangeliums symbolisieren. Sie halten in der Regel ihr Evangelium. Bei Ezechiel (1, 1 – 28) und in der Johannesapokalypse (4, 1 – 11) gen., wurden sie in der Alten Kirche nicht übereinstimmend auf die vier Evangelien verteilt, doch hat sich die von Hieronymus und Gregor dem Großen vertretene Zuordnung des Engels zum Matthäus-, des Löwen zum Markus-, des Stiers zum Lukas- und…

Codex Wyschehradensis

(83 words)

Author(s): U. Kuder
Prag, NUB Cod. XIV. A.13, Evangelistar, ganz in inschriftenmäßiger Capitalis, wahrscheinlich für die Krönung Vratislavs I., König von Böhmen (1092), hergestellt, möglicherweise in dem von diesem begünstigten Kloster Sázava. Durch Goldschrift ausgezeichnet sind die Perikopen zu Ostern, Pfingsten und zum Tag des heiligen Wenzel. Die zahlreichen Miniaturen stehen unter dem Einfluß der ottonischen Regensburger Schule. (Abb. s. Bd. 1, S. 481) Codices Bonifatiani. Rückwärtiger Einbanddeckel des Ragyndrudis-Codex. Fulda, Landesbibliothek. U. Kuder Bibliography Kavka, F. / Maš…

Karl der Große

(171 words)

Author(s): U. Kuder
(742-814),768 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann, 771 allein, König der Franken, 774 auch der Langobarden, 800 Kaiser. K. zog aus allen Teilen des Reiches hervorragende Gelehrte an seinen Hof, der mit seiner HofbibI. zum geistigen Zentrum Europas wurde. Ein Rundschreiben K.s hatte zur Übersendung bemerkenswerter Bücher aufgefordert. Von diesen wurden viele in den von seinen Vertrauten regierten Abteien und Bischofssitzen kopiert. Auf diesen Kopien beruht die Möglichkeit, wenigstens bruchstückh…

Evangelistenbild

(467 words)

Author(s): U. Kuder
Bild eines Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) oder aller vier gemeinsam. E.er sind in Evangeliaren dem betreffenden Evangelium vorangestellt, finden sich aber auch in Evangelistaren am Buchbeginn oder vor den entsprechenden Perikopen, auch in Vollbibeln vor dem NT. Die ältesten in Hss. erhaltenen Beispiele stammen aus dem 6. Jh.: Titelblatt und Markusbild im Codex Rossanensis, die vier Evangelisten zu seiten von Kanon VI und VII im Rabbula-Evangeliar. Diese E.er zeigen die Evangeli…

Karolingische Buchmalerei

(715 words)

Author(s): U. Kuder
die Buchmalerei im Reich Karls des Großen und seiner Nachfolger, vom Ende des 8. bis zum Beginn des 10. Jh.s. Ihre Anfänge gehören zum Kernbestand der von Kaiser Karl ins Werk gesetzten Renovatio Imperii Romani. Diesem Programm entsprechend ließ er fiir die an seinem Hof hergestellten Hss. gute Text– und Bildvorlagen, u. a. aus Rom und Monte Cassino, besorgen. Die Hss. seiner Hofschule sind, wie auch verschiedene andere karolingische, ganz in Gold geschrieben ( Codex aureus). Ihre Initial- und R…

Codex aureus

(177 words)

Author(s): U. Kuder
(C. a.), Bezeichnung für eine Hs. in Goldschrift, seltener Hs. mit Goldeinband. Luxusbücher in Gold– und Silberschrift gab es schon im Altertum. Der Codex aureus von Stockholm (Codex aureus aus Canterbury) ist zum Teil, folgende Evangeliare, Evangelistare und Psalterien sind ganz in Gold geschrieben: alle acht Hss. der Hofschule Karls des Großen, das Krönungsevangeliar in Wien, das Evangeliar Lothars in Berlin, der Codex aureus von St. Emmeram, der Goldene Psalter von St. Gallen, die Evangeliare…

Gellone-Sakramentar

(133 words)

Author(s): U. Kuder
Paris, BN, ms. lat. 12048, junggelasianisches Sakramentar vom Ende des 8. Jh.s (um 790–795), das aus der Abtei Gellone (St-Guilhem-le-Désert) im Bistum Lodève (Languedoc) stammt, doch wahrscheinlich in Ste. Croix in Meaux an der Marne geschaffen wurde. Dafür spricht u. a. der in zwei Initialen verewigte, nicht allzuhäufige Name des Schreibers(?) David. Neuerdings wird eine Entstehung in Flavigny diskutiert. Die Hs. enthalt zahlreiche Initialen mit figürlichen Motiven, die sich teilweise auf die nachfolgenden Gebete beziehen. Gellone-Sakramentar. Bibliothèque Nationale…

Codex argenteus

(208 words)

Author(s): U. Kuder
Evangeliar, fragmentiert. Uppsala, UB. Von ursprünglich 336 sind 187 und 1 Blatt erhalten. Blattgröße: 24,5 X 20 cm (beschnitten). Die Hs., 1. Hälfte 6. Jh., wahrscheinlich in Ravenna für Theoderich hergestellt, enthält den Evangelientext in Wulfilas gotischer Übersetzung, in dem geraden Typ der gotischen Schrift, in Silber (Hervorhebungen Gold) auf hauchdünnem Purpurpergament. Der Schriftspiegel wird unten von Arkaden abgeschlossen, unter denen die Parallelstellen notiert sind (vgl. Codex Brixi…

Krönungsevangeliar

(117 words)

Author(s): U. Kuder
Wien, Weltliche Schatzkammer der Hofburg, hergestellt am Hof Karls des Großen um 800. Prachths., in Gold und Silber auf Purpurpergament. geschrieben mit vier ganzseitigen Evangelistenbildern in der Tradition der spatantiken Malerei. Die Hs. soli von Otto III. im Grab Karls des GroBen auf den Knien des Toten gefunden worden sein. Sie diente den dt. Konigen bei ihrer Kronung zur Eidesleistung, befand sich bis 1794 in Aachen. Kronungsevangeliar. Darstellung des Evangelisten Johannes. Um 800. Wien, Weltliche Schatzkammer der Hofburg. U. Kuder Bibliography Koehler, W.: Die karolin…

Ottonische Buchmalerei

(433 words)

Author(s): U. Kuder
die Buchmalerei im Dt. Reich von der Zeit Ottos I. (Konig 936) bis etwa in die 8oer Jahre des 11. Jh.s. Die ottonische Stilepoche reicht iiber die Zeit der drei Herrscher mit dem Namen Otto und iiber die Zeit Heinrichs II., des letzten Kaisers aus dem sachsischen Hause, hinein in die Zeit der ersten Sa-lier. Hergestellt wurden die ottonischen Prachthss. in den Scriptorien der Kloster, seltener und nicht immer mit Si-cherheit nachweisbar in denen der Dome. Viele entstan-den im Auftrag der Herrsch…

Isabella-Psalter

(132 words)

Author(s): U. Kuder
BSB München, Cod.gall. 16., fur Isabella von Frankreich (1290–1357) im Hinblick auf ihre Hochzeit (1308) mit Edward II. von England wohl in der Diözese York hergestellt. Reiche Ausstattung mit Initialbildern, Bas-de-pages, Randleisten, franz. beeinflußt. Die Hs. hat Szenen zum Davidleben und zur Weltgesch. (nach Petrus Comestor, Historia Scholastica) von der Schöpfung bis zur Ermordung Åbners (2 Sam 3,27) sowie Darstellungen aus einem Bestiarium. Sie bildet mit dem Tickhill-Psalter (New York, Pu…

Codex aureus von St. Emmeram

(273 words)

Author(s): U. Kuder
Evangeliar. München, Bayerische Staatsbibl. Clm 14 000. Hofschule Karls des Kahlen, entstanden 870. 126 Blatt, 42 X 33 cm. Die Datierung und die Namen der Schreiber, der Brüder Beringar und Liuthard, ergeben sich aus den Versen am Schluß (fol. 126r). Die Hs. wurde im Auftrag Karls des Kahlen geschaffen, der auf fol. 5 V gegenüber einer Anbetung des Lammes durch die 24 Ältesten (fol. 6r) dargestellt ist. Er wird von seinen Waffenträgern und von Francia und Gotia flankiert. Die äußerst prunkvolle …

Hartker-Antiphonar

(124 words)

Author(s): U. Kuder
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 390 bis 391, vollständiges Antiphonarium officii, nachträglich in zwei Bde. geteilt, mit dt. Neumen ohne Linien, dem Dedikationsbild zufolge von «HARTKERUS RECLUSVS» für das Kloster St. Gallen hergestellt. Es enthält sechs ganzseitige Miniaturen: Hartker übergibt das Buch dem heiligen Gallus, der heilige Gregor diktiert dem Diakon Petrus, Abendmahl, Fußwaschung, Kreuzigung, die Frauen am Grabe. Der St. Galler Inkluse Hartker († 1011) ließ sich 980 in eine enge Zelle…

Eburnant

(73 words)

Author(s): U. Kuder
Mönch des Klosters Reichenau. Er erscheint im Hornbacher Sakramentar (um 983, Solothurn, Zentralbibl., Cod. U1) fol. 7V (Dedikationsbild)/8r (Widmungsverse) als der Schreiber der Hs., die er mit einer Bescheidenheitsformel (Eburnant vilis) dem Abt Adalbert von Hornbach überreicht. Mit anderen, z. T. von einem Anno geschriebenen Hss. bildet das Hornbacher Sakramentar die Eburnant- bzw. Anno-Gruppe. U. Kuder Bibliography Bloch, P.: Das Hornbacher Sakramentar und seine Stellung innerhalb der frühen Reichenauer Buchmalerei. Basel 1956.

Mainz

(2,228 words)

Author(s): H. Harthausen | U. Kuder | H. A. Haibey | K. Gutzwer | W Grebe
1. Buchdruck M. ist als Heimat von Johannes Gutenberg der früheste Druckort des Abendlandes. Die Vielfältigkeit der für die Druckkunst erforderlichen technischen Entwicklungen und eine bewußte Geheimhaltung haben bewirkt, daß über den Beginn nur wenige unbezweifelte Tatsachen bekannt sind. Dafür ist eine umfangreiche Lit. mit zahlreichen Hypothesen entstanden. Gutenberg wurde um 1400 in M. geboren und stammte aus einer verarmten Patrizierfamilie. Mindestens zehn Jahre (1434—1444) hielt er sich in …