Search

Your search for 'dc_creator:( "Weißenberger, Michael" ) OR dc_contributor:( "Weißenberger, Michael" )' returned 93 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Theodektes

(905 words)

Author(s): Weißenberger, Michael
[English version] (Θεοδέκτης). In Athen wirkender, nur in Fr. erh. Rhetor und Tragiker des 4. Jh. v. Chr., geb. in Phaselis (Lykien), Sohn eines Aristandros. Einzig die Suda (s. v. Th.) überl. einen gleichnamigen Sohn des Th., der ebenfalls lit. tätig war (historiographische und ethnographische Werke, rhet. Lehrschrift in 7 B., Enkomion auf Alexandros [6]); alle übrigen Quellen differenzieren nicht zw. den beiden Th., so daß in manchen Fällen die Zuordnung schwerfällt. Auf Th., Sohn des Aristandro…

Tyrannos

(108 words)

Author(s): Weißenberger, Michael
[English version] (Τύραννος). Griech. Rhetor des 4. oder 5. Jh. n. Chr. (jedenfalls vor dem um 500 schreibenden Georgios Monos, der T. benutzt hat); aus zwei seiner Schriften sind Fr. erh., fünf aus Περὶ στάσεων/ Perí stáseōn (‘Fallkategorien, einer systematischen Schrift über die Stasislehre; vgl. status [1]), sieben aus Περὶ διαιρέσεως λόγου/ Perí dihairéseōs lógu, einem Werk, in dem ähnlich wie in der Dihaíresis zētēmátōn des Sopatros [1] Vorschriften und Beispiele für die Ausarbeitung von Reden zu fiktiven, nach Kategorien geordneten Streitfällen gegeb…

Tiberios

(148 words)

Author(s): Weißenberger, Michael
[English version] (Τιβέριος). Griech. Rhetor wohl des späten 3. oder 4. Jh. n. Chr., Verf. einer kleinen erh. Schrift zur Figurenlehre (Περὶ τῶν παρὰ Δημοσθένει σχημάτων, ‘Die Redefiguren bei Demosthenes), in der als Hauptquelle Apsines benutzt wird; dessen Lebenszeit (1. H. 3. Jh. n. Chr.) ist somit der einzige Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung des T. Die Schrift behandelt getrennt die Gedankenfiguren (1-22) und die Wortfiguren (23-42; Figuren). Sie zählt diese zu Beginn der beiden Hauptt…

Aristainetos

(227 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ἀρισταίνετος). Eingebürgerter Name für den Autor einer Sammlung von Liebesbriefen in zwei Büchern, wohl aus dem 1. Viertel des 6. Jh. n. Chr. In Wahrheit heißt A. der Absender des ersten erh. Briefes, aber in der Hs. fehlt am Anfang mindestens ein Folio und damit der wirkliche Name des Autors. A. benutzt als Vorlagen hauptsächlich Platon, Menandros, Lukian, Alkiphron, Philostrat und die Romanautoren sowie Liebeselegien des Kallimachos (Aristain. 1,10. 15), deren Inhalt sich so t…

Libanios

(1,649 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] A. Leben L. aus Antiocheia/Syrien, 314-393 n.Chr., ist der bedeutendste griech. Rhetor der späteren Kaiserzeit. Die wertvollsten biograph. Informationen bietet das Werk des L. selbst, bes. die Briefe, auch die Reden mit autobiograph. Thematik, v.a. or. 1 und 2. Dazu kommen Angaben aus zeitgenössischen Schriften (u.a. von Iulianos [11] und Iohannes [4] Chrysostomos), eine Vita des Eunapios und die wohl im wesentlichen aus letzterer schöpfende byz. Trad. (Zosimos, Zonaras, Suda u.a.). L. wurde 314 als Sohn einer hochangesehenen, dem Stand der decuriones (also d…

Amphikrates

(102 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Rhetor aus Athen, floh von dort 86 v. Chr. vor den siegreichen Römern zunächst nach Seleukeia, später an den Hof des Tigranes zu dessen Frau Kleopatra, der Tochter des Mithradates. Dort fiel er bald in Ungnade und wählte den freiwilligen Hungertod, erhielt aber ein ehrenvolles Begräbnis (Plut. Luc. 22). A. war Asianer, Ps.-Longinos (de subl. 3,2) stellt ihn in eine Reihe mit Hegesias und Matris und nennt ihn stellvertretend für die den guten Vorbildern (Xenophon) zuwiderlaufende …

Potamon

(185 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ποτάμων). Rhetor aus Mytilene auf Lesbos, Sohn des Philosophen Lesbonax, bekannt aus der Suda (s. v. P., Lesbonax und Theodoros aus Gadara), Erwähnungen bei Seneca (suas. 2,15 f.), Strabon (13,2,3), Lukianos (makrobioi 23) sowie mehreren Inschr. (vgl. [1]). Seine Lebenszeit (nach Lukian. l.c. 90 Jahre) reichte wohl von den 70er J. des 1. Jh. v. Chr. bis in die Anf. der Regierung des Tiberius. Dreimal führte er eine Gesandtschaft seiner Heimatstadt, zweimal zu Caesar (47 und 45 v…

Genethlios

(143 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Γενέθλιος). Griech. Rhetor aus Petra, Schüler des Minukianos und Agapetos, 2. H. des 3. Jh. n.Chr.; als Konkurrent des Kallinikos lehrte er in Athen, wo er im Alter von 28 Jahren starb; er verfaßte epideiktische Reden, gerühmt wurden seine Begabung und sein ausgezeichnetes Gedächtnis (Suda s.v.). Die viermalige Erwähnung in den schol. Demosth. (18,8; 52; 19,148; 22,3) spricht dafür, daß G. einen Komm. zu diesem Redner verfaßt hat. Zwei Traktate über die Einteilung der epideiktis…

Charisios

(72 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Χαρίσιος). Att. Redner Ende 4.Jh. v.Chr., Zeitgenosse des Demetrios von Phaleron, des Demochares und des Menandros. Er betätigte sich als Logograph und ahmte Lysias nach (Cic. Brut. 286). Reden von ihm waren noch zur Zeit Quintilians vorhanden und wurden damals von manchen dem Menandros zugeschrieben (Quint. inst. 10,1,70). Erh. sind nur drei Stellen in lat. Übers. bei Rutilius Lupus (1,10; 2,6; 2,16). Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography Blass, 3,2, 351f.

Empylos

(65 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ἔμπυλος). Rhetor des 1. Jh.v.Chr. aus Rhodos; er lebte in Rom im Hause des M.Iunius Brutus und verfaßte eine kleine Schrift über Caesars Ermordung, in der er für seinen Freund Brutus Partei ergriff. Plut. Brut. 2,4 hat die Schrift benutzt und positiv beurteilt. Quint. inst. 10,6,4 erwähnt E. lobend wegen seines außerordentlichen Gedächtnisses. Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography Ed.: FGrH 2 B 191.

Hybreas

(195 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ὑβρέας). Griech. Redner und Politiker des 1. Jh. v.Chr. aus Mylasa in Karien. Er kam aus einfachsten Verhältnissen (Strab. 14,2,24 = 659), genoß aber in Antiocheia Unterricht bei dem Rhetor Diotrephes. In seine Heimatstadt zurückgekehrt, kam er zu Einfluß und Vermögen und wurde nach dem Tod seines Rivalen Euthydemos zum mächtigsten Mann in Mylasa; er hatte u.a. das Amt des Agoranomos inne (ebd.). In den Auseinandersetzungen nach Caesars Ermordung stand H. auf seiten der Triumvir…

Demades

(318 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Δημάδης). Redner aus Athen, * um 380 v. Chr., Sohn des Demeas (Demos Paiania), † 319. Neben Erwähnungen bei zeitgenössischen Rednern und epigraphischen Zeugnissen (gesammelt bei [6]) informiert über ihn ein Suda-Artikel. Wie sein Vater war D. zunächst Seemann, wandte sich dann zu einem nicht sicher bestimmbaren Zeitpunkt der Politik zu, zunächst und auch später noch (vgl. [4]) oft im Einvernehmen mit Demosthenes. Nach 338 wurde D. zu einem der Führer der promaked. Partei, erreic…

Alkiphron

(242 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ἀλκίφρων). Attizistischer Autor vermutlich des 2. oder frühen 3. Jh. n. Chr. [5], erwähnt nur bei Aristain. 1,5. 25 und Eust. 762,62. Erh. ist unter seinem Namen eine Sammlung von 122 fiktiven Briefen (z. T. nur Fr.), gegliedert in 1. Fischer-, 2. Bauern-, 3. Parasiten-, 4. Liebesbriefe. Szenarium sämtlicher Briefe ist das zum zeitlosen Ideal verklärte Attika des 4. Jh. Als Vorlage dürfte A. bes. die Neue Komödie benutzt haben [10], Lukian-Imitation ist nicht sicher nachzuweisen…

Hypereides

(964 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ὑπερείδης). Att. Redner, Sohn des Glaukippos, aus dem Demos Kollytos, geb. 390/89 (da 330/29 Diaitet und damit 60jährig, IG II 941), gest. 322 v.Chr. [English version] A. Leben Von der reichen biographischen Tradition der Ant. (Hermippos, Dionysios von Halikarnassos, Kaikilios) sind nur die vita bei Ps.-Plutarch (mor. 848d-850b) sowie kurze Notizen bei Athenaios, Photios (495b-496a) und in der Suda erhalten; dazu kommen biographisch verwertbare Angaben in den erh. Reden und inschr. Zeugnisse. H. entstammte einer begüterten Familie (Häuser in Athen und im Piräus; Be…

Isokrates

(2,181 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
Logograph, Rhetoriklehrer und Publizist aus Athen, Demos Erchia, Sohn des Theodoros und der Hedyto, 436-338 v.Chr. [English version] A. Biographisches Die auf Hermippos zurückgehende biographische Tradition über I. ist im wesentlichen dokumentiert durch: Dion. Hal. De Isocrate 1, Ps.-Plut. mor. 836e-839d, eine anon. Vita in einigen Hss., Phot. 486b-488a und einen Suda-Artikel s.v. I.; dazu kommen biographisch verwertbare Angaben im Werk des I. selbst, bes. in or. 15. Als Sohn eines begüterten Flötenfabrikanten erhi…

Minukianos

(334 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Μινουκιανός). [English version] [1] aus Athen, Redner, Redelehrer und Verf. von Rhetoriklehrbüchern, 2. Jh. Redner, Redelehrer und Verf. von Rhetoriklehrbüchern, aus Athen, 2. Jh.n.Chr. Nach einer von [1] v.a. aus Himerios 7,4 (ed. Colonna p. 64) und Apuleius (met. 1,2; 2,2f.) kombinierten Genealogie hat er um das J. 130 Salvia, die Tochter des Stoikers Sextos aus Chaironeia geheiratet, des Lehrers des Marcus [2] Aurelius und Neffen des Plutarchos. Nach der Suda (wo allerdings die biographischen Angaben auf M. [2], den Urenkel des M., zu beziehen sind) verfaßte M. [1] Reden (seine d…

Kraton

(64 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κράτων). Griech. Rhetor, ungefähr Zeitgenosse des älteren Seneca, bekannt als erbitterter Gegner der zu seiner Zeit dominierenden Stilmode des Attizismus. Einige Aussprüche, die von freimütigem Witz gegenüber Kaiser Augustus zeugen, überl. Seneca d.Ä. (contr. 10,5,21f.); demnach und angesichts der ebd. mitgeteilten Gegnerschaft zu dem kaiserlichen Vertrauten Timagenes scheint K. dem engeren Kreis um Augustus angehört zu haben. Weißenberger, Michael (Greifswald)

Anonymus Seguerianus

(130 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Bezeichnung für den Verf. eines 1840 durch Séguier de St.-Brisson bekanntgemachten rhet. Traktats aus dem 5. Jh. n. Chr., der zeitweise fälschlich dem L. Annaeus Cornutus zugeschrieben wurde. Dabei handelt es sich um die Epitome eines Schulbuches etwa aus dem 2. Jh. n. Chr. (jedenfalls vor Hermogenes), das sich seinerseits hauptsächlich auf Alexandros [II 25], Neokles und (Valerius) Harpokration stützt. Behandelt werden die 4 partes orationis sowie die 4 officia oratoris . Wichtig ist das Werk auch als Quelle für die Kontroverse z…

Menesaichmos

(130 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μενέσαιχμος). Att. Redner des 4. Jh. v.Chr., wurde von Lykurgos [9] erfolgreich verklagt (Ps.-Plut. mor. 843d) wegen Verletzung seiner Pflichten als Führer der Festgesandtschaft nach Delos (Fr. in [1. 115-118]), trat die Nachfolge des Lykurgos als Leiter der Finanzverwaltung Athens an (Dion. Hal. de Dinarcho 11), verklagte diesen erfolglos kurz vor seinem Tod (ebd. 842f) und nachher dessen Söhne, die vorübergehend inhaftiert wurden (ebd. 842e). M. gehörte auch zu den Anklägern d…

Mikines

(47 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μικίνης). Athener, dessen Name nur bekannt ist, weil er zw. 403 und 380 v.Chr. eines Nachts auf den Straßen Athens ermordet wurde und Lysias für den folgenden Prozeß eine später berühmte Rede geschrieben hat (Fr. 90 Thalheim, hypothesis Antiphon 2a). Weißenberger, Michael (Greifswald)

Isaios

(741 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἰσαῖος). [English version] [1] att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Logograph etwa der 1. H. des 4. Jh. v.Chr., Sohn des Diagoras. Spärliche Informationen über sein Leben bieten Viten in den Hss., bei Ps.-Plutarch (mor. 839e-f), Harpokration, Suda und Photios (490a), die aber allesamt von Dion. Hal. De Isaeo und Kaikilios abhängen. Die genauen Lebensdaten sind unbekannt, unter den datierbaren der erhaltenen Reden kann die früheste auf etwa 389, die späteste vielleicht auf 344/3 gesetzt werden. Als Geburtsort…

Menekleidas

(108 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μενεκλείδας). Thebanischer Redner und Politiker des 4. Jh.v.Chr. Die Hauptquelle (Plut. Pelopidas 25, 290f-291d) beschreibt ihn als zwar wortgewaltigen, aber intriganten Mann, der Epameinondas aus der Boiotarchie drängte und Pelopidas u.a. dadurch herabzusetzen suchte, daß er Charon gegen ihn ausspielte. In einem Paranomieprozeß (Anklage wegen eines gesetzwidrigen Beschlußantrages) wurde M. zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, was ihn nicht an weiterem Agitieren gegen Thebens S…

Himerios

(757 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] A. Leben Aus seinen eigenen Reden und anderen Quellen (Lib., Eun. vit. soph. 14 (494), Suda) ergibt sich: Griech. Rhetor aus Prusias/Bithynien, ca. 320 bis nach 383 n.Chr., Sohn des Rhetors Ameinias. Nach seinem bis Anf. der 340er Jahre währenden Studium in Athen war H. zunächst als Lehrer der Rhet. in Konstantinopel tätig (343-352). Von mehreren in dieser Zeit unternommenen Reisen führte ihn eine nach Nikomedeia (um 350), wo er in einem Redewettstreit gegen Libanios unterlag (Lib.…

Rhetorica ad Alexandrum

(386 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Griech. Lehrbuch der Rhet. im Umfang von etwa 100 mod. Druckseiten, das in den Hss. (keine früher als 14. Jh.) als Schrift des Aristoteles [6] überl. ist, in den ant. Titelverzeichnissen des Corpus Aristotelicum (z. B. bei Diog. Laert. 5,22-27) aber nicht erscheint. Die früheste überl. Zuweisung an Aristoteles findet sich bei Syrianos (in Hermog. commentaria 2 p. 11,17-21 Rabe). Nach Quint. inst. 3,4,9 hat Anaximenes [2] von Lampsakos (2. H. 4. Jh. v. Chr.) in seinem rhet. Lehrbuch ( téchnē) Arten der Rede (εἴδη/ eídē) unterschieden; eben diese Einteilung find…

Lykoleon

(96 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Att. Redner des 4. Jh. v.Chr., bekannt nur durch eine Erwähnung bei Aristot. rhet. 1411b 6f.: Zit. wird aus einer Verteidigungsrede des L. für den Strategen Chabrias, in der eine für letzteren aufgestellte Ehrenstatue metaphorisch als hiketēría (mit Wolle umwundener Ölzweig als Zeichen des Schutzflehenden) bezeichnet wird (zur Gestalt dieser Statue und den Gründen für ihre Aufstellung vgl. Nep. Chabrias 1-3 und Diod. 15,33,4). Der Prozeß (es ging um Verrat im Zusammenhang mit Kämpfen um die att.-boiot. Grenzfestun…

Kokondrios

(96 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κοκόνδριος). Griech. Rhetor nicht bestimmbarer Zeit (wahrscheinlich byz.); erh. ist eine schmale Abh. über die Tropen ( trópoi). Diese werden zu Beginn systematisch in drei Arten ( génē) eingeteilt, nämlich trópoi mit Bezug auf das einzelne Wort (z.B. Onomatopoiie), auf den ganzen Satz (z.B. Allegorie), auf beides (z.B. Hyperbaton). In der Durchführung hält sich K. nicht strikt an dieses System und geht auch auf andere Arten von Tropen ein. Als Beispiele werden ausschließlich Dichter zit., neben Homer auch Alkaios, Tragiker, Theokrit. Stil…

Sopatros

(378 words)

Author(s): Weißenberger, Michael | Hidber, Thomas
(Σώπατρος). [English version] [1] griech. Rhetoriker, 4. Jh. Griech. Rhet. des 4. Jh. n. Chr., Zeitgenosse und vielleicht Schüler des Himerios (Walz 8,318,29, wo die Lesart ὁ σοφὸς ὁ ἡμέτερος Ἱμέριος wohl vorzuziehen ist). Wahrscheinlich lehrte S. in Athen (Walz 8,55,6 f.). Diese Angaben entstammen seinem Hauptwerk, der Διαίρεσις Ζητημάτων (etwa: ‘Auseinandersetzung von Streitfällen), einer an einen sonst unbekannten Karponianos (den S. “Sohn” nennt) gerichteten Slg. von 82 fiktiven controversiae , die in höchst unterschiedlicher Ausführl…

Kleochares

(118 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κλεοχάρης). Griech. Rhetor aus Myrlea/Bithynien (Strab. 12,4,9 = 566). Nach Diog. Laert. 4,41 Geliebter des Arkesilaos, Demochares und Pythokles; er lebte also im 3. Jh.v.Chr., wohl vornehmlich in Athen. Außer Reden verfaßte er literaturkritische Schriften; drei Zeugnisse sind überl.: In einem Vergleich zwischen Isokrates und Demosthenes gebrauchte er das berühmte Bild vom Körper des Athleten für den Stil des ersteren, des Soldaten für den des letzteren (Phot. 121b 9-16). Große …

Aphthonios

(218 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ἀφθόνιος). Rhetor des 4. und 5. Jh. n. Chr., aus Antiochia, Schüler des Libanios und Freund des Eutropios. Von seinen Schriften sind die bei Phot. bibl. 133 erwähnten Übungsreden verloren, erhalten sind dagegen 40 Fabeln, die er teilweise von Babrios übernommen, teilweise neu erfunden hat; außerdem die sog. Progymnasmata, 14 Definitionen rhet. Grundbegriffe, deren Bearbeitung der Einführung in das Studium der Rhet. diente (z. B. Fabel μῦθος, Erzählung διήγημα, pro- bzw. contra-A…

Hermagoras

(677 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἑρμαγόρας). [English version] [1] aus Temnos, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor aus Temnos (Strab. 13,3,5 = 621; Suda, s.v. H.), wohl der 2. H. des 2. Jh. v.Chr. (vor Molon, vgl. Quint. inst. 3,1,16). Welche Schriften er neben seinem Hauptwerk verfaßt hat, war bereits in der Ant. ungewiß (ebd. 3,5,14); dieses hieß wohl Téchnai rhētorikaí und umfaßte 6 B. (laut Suda). Sein Inhalt läßt sich teilweise rekonstruieren aus Cic. inv., Quint. inst. (bes. B. 5) und Aug. de rhetorica. H. hat die Ausbildung des rhet. Systems maßgeblich beeinflußt: …

Molon

(400 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Μόλων). [English version] [1] Satrap von Medien und Generalstatthalter der Oberen Satrapien 222 v.Chr. M. empörte sich als Satrap von Medien und Generalstatthalter der Oberen Satrapien 222 v.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Alexandros und Neolaos gegen den jungen Antiochos [5] III. und beanspruchte königliche Würde (Mz. βασιλέως Μόλωνος). M. warf die Feldherren des Antiochos zurück, besetzte die Apolloniatis (linke Tigrisseite nördl. von Babylon), vernichtete 221 ein von Xenoitas geführtes Heer und unterwarf…

Hegesias

(399 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἡγησίας). [English version] [1] Kyrenaïker, um 300 v. Chr. Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v.Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikuros) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philosophiehistoriker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen. H. schätzte die Aussicht, daß es einem gelinge, sich Lust zu verschaffen und Schmerz zu meiden, erheblich pessimistischer ein als die u…

Basilikos

(146 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bloch, René (Princeton)
(Βασιλικός). [English version] [1] Rhetor, 2. Jh. in Bithynien Rhetor des 2.Jh. n.Chr., der bis nach 200 lebte. Er lehrte in Nikomedeia in Bithynien (Suda s.v. Apsines). Sein Schüler Apsines nennt ihn neben Aristeides als einzige Quelle für seine Rhetorik. Neben einem Demosthenes-Komm. soll B. mehrere rhet. Werke verfaßt haben (περὶ τῶν διὰ λέξεως σχημάτων, περὶ ῥητορικῆς παρασκευῆς ἤτοι περὶ ἀσκήσεως, περὶ μεταποιήσεως), von denen sich geringe Reste in den Hermogenes-Scholien erh. haben. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] Gnostischer Theologe um 180…

Niketes

(303 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Νικέτης). [English version] [1] griech. Rhetor in Rom, augusteische Zeit Griech., in Rom tätiger Rhetor augusteischer Zeit, bekannt allein durch mehrere Erwähnungen bei Seneca d.Ä. Diese überliefern in der Mehrzahl kurze Beurteilungen und pointierte Aussprüche zu fiktiven Streitfällen (Sen. contr. 1,4,12; 1,5,9; 1,7,18; 1,8,13; 9,2,29; 9,6,18; 10,5,23); andere heben die Besonderheit seiner Lehrmethode hervor (ebd. 9,2,23: N. beschränkte sich darauf, selbst zu deklamieren, hörte nicht Übungsreden von Schü…

Antyllos

(390 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄντυλλος). [English version] [1] Grammatiker und Rhetor Grammatiker und Rhetor unbekannter Zeit (Suda). Er verfaßte eine Biographie des Thukydides, die in der Thukydides-Vita des Markellinos (22, 36, 55), und einen Komm. zu Thukydides, der in einigen Scholien benutzt und zitiert wird (zu 1,2,3; 3,95,1; 4,19,1 und 28,2). Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography F. Goslings, Observationes ad Sch. in Thuc., 1874, 54 ff.  R. Tosi, Scolifantasma tucididei, 1983. [English version] [2] griech. Arzt und Chirurg der Kaiserzeit Griech. Arzt und Chirurg, der zwischen A…

Rhetorik

(11,320 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] I. Terminologie Oberbegriff: griech. τέχνη ῥητορική/ téchnē rhētorikḗ; seit Platon als t.t. ῥητορική/ rhētorikḗ [43]; lat. als Technik: ars oratoria, ars dicendi; als Fähigkeit: eloquentia. Ausführende: griech. ῥήτωρ/ rhḗtōr (bei Hom. ῥήτηρ/ rhḗtēr); lat. orator (erst allg. für jeden Redner gebraucht, dann prägnant im Kontext der Rh.), rhetor (t.t. für Redelehrer). Tätigkeit: griech. ἔιρειν/ eírein (“sagen”, in gehobener Sprache) oder allgemeiner λέγειν/ légein (“sprechen”); das lat. Äquivalent wäre orare (“beten”, “feierlich sprechen”), doch hat…

Demokles

(122 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δημοκλῆς). [English version] [1] Athener, flüchtete vor Demetrios Poliorketes Der Athener D. rettete sich als “unreifer Knabe” (παῖς ἄνηβος) beim Bade vor erotischen Nachstellungen des Demetrios [2] Poliorketes, indem er in einen Kessel mit kochendem Wasser sprang, dabei aber zu Tode kam (Plut. Demetr. 24,2-6). D. ist nicht identisch mit dem Verteidiger der Söhne des Lykurgos gegen Anklagen des Moirokles und Menesaichmos (Ps.-Plut. mor. 842E). Athenai Engels, Johannes (Köln) [English version] [2] att. Redner aus der Schule des Theophrast Att. Redner aus der Schule des The…

Anaximenes

(591 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] Natur-Philosoph, 6. Jh. v. Chr. Naturphilosoph des 6. Jh. v. Chr., letzter Vertreter der milesischen Schule. Obwohl die archḗ (ἀρχή) bei A. wie bei Anaximandros unbegrenzt ist, wird sie als Luft spezifiziert. Luft umgibt die Welt, und ein Teil davon ist Bestandteil der Welt. A. entwickelte die erste, noch rudimentäre Theorie des Wandels: In Verdichtungs(πύκνωσις) und Verdünnungsprozessen (μάνωσις oder ἀραίωσις) verwandeln sich Luft und die verschiedenen Stoffe ineinander, in der Abfolge: Feuer - [Luft] - Wind - Wolke - Wasser - Erde - Steine (13 A 5 und A 7 DK). In …

Demokrates

(127 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Δημοκράτης). [English version] [1] aus Aphidnai, att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Redner des 4. Jh.v.Chr. aus Aphidnai, wohl älterer Zeitgenosse des Demosthenes [2] (um 338 v. Chr. wird er als γέρων bezeichnet, vgl. Stob. floril. 3,22,43). Als Nachkomme des Harmodios oder Aristogeiton hatte er Anspruch auf kostenlose Verpflegung im Prytaneion (Hyp. 4,3). Er gehörte der promaked. Partei an (Hyp. 4,2). Erwähnt wird er noch bei Aischin. leg. 2,17 und Isaios 6,22. Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography Blass, 3,2. [English version] [2] aus Sikyon, Tragiker, E. 3. Jh. v. Chr. a…

Lachares

(422 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Λαχάρης). [English version] [1] Athener, Demagoge und Vertrauensmann des Kassandros Athener, Demagoge und Vertrauensmann des Kassandros. Mit einer Söldnertruppe konnte L. wohl von Frühj. 300 v.Chr. bis Frühj. 295 (Olympiadenchronik FGrH 257a F 1-4; Plut. Demetrios 33; IG II2 646 deutet aber auf 294 v.Chr.) eine Herrschaft in Athen errichten, die in ant. Quellen als Tyrannis bezeichnet wird, obwohl fundamentale Organe der Demokratie weiter arbeiteten. Nach dem Tode des Kassandros (297) konnte L. sich zwar noch halten, mußte aber sei…

Aischylos

(3,387 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] aus Athen att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. der Tragiker. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] A. Biographie Wichtigste Zeugnisse zur Biographie (zit. nach TrGF III) sind die Vita, das Marmor Parium und die Suda (s. v. Αἰσχύλος, αι 357 Adler): Geb. 525/4 v. Chr. in Eleusis (T 1,1; 8; 98,3), Sohn eines Euphorion (T 1,1 f.; 2,1; 162,1), aus dem Adelsgeschlecht der Eupatriden. An den Perserkriegen nahm er 490 bei Marathon (T 16) und 480 bei Salamis (T 14) teil. Auf Einladung des Tyrannen Hieron inszenierte er die 472 aufgeführten Persai nochmals in Syrakus (T…

Deinarchos

(512 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln)
(Δείναρχος). [English version] A. Leben Attischer Redner, geb. um 361 v.Chr. in Korinth, Sohn des Sostratos, gest. nach 292. Quelle für seine Lebensdaten ist die (unvollständig überlieferte) Schrift De Dinarcho des Dionysios von Halikarnassos, der sich vor allem auf eine verlorene Rede des D. (‘Gegen Proxenos) stützte; die übrigen Viten (Ps.-Plut., Photios, Suda) hängen von Dionysios ab. D. siedelte in jungen Jahren (ca. 340/38) nach Athen über, lebte dort als Metoike und hatte Verbindung zur peripatetischen Schule. Etwa seit 336/5 betätigte er sich als Logograph. D. wurde trot…

Naukrates

(227 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Ναυκράτης). [English version] [1] aus Erythrai, Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Rhetor des 4. Jh.v.Chr. aus Erythrai [2] in Ionien, bekannt fast nur aufgrund der Tatsache, daß er Schüler des Isokrates war. Er scheint sich nicht nur sprachlich und stilistisch eng an seinen Lehrer angelehnt zu haben (Cic. de orat. 2,94), sondern auch wie dieser vornehmlich auf dem Gebiet der polit. Publizistik tätig gewesen zu sein (erwähnt werden ein epitáphios [2] - wohl eine Muster-Grabrede ohne konkreten Anlaß: Dion. Hal. rhet. 6,1 - sowie eine anläßlich eines Agons zur Leichenfeier d…

Akakios

(575 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἀκάκιος). [English version] [1] aus Caesarea, Rhetor und Dichter, Zeitgenosse des Libanios Rhetor und Dichter aus Caesarea, Zeitgenosse des Libanios, aus zahlreichen Erwähnungen in dessen Briefen sowie durch Eunapios (Vitae Sophist. 497) bekannt (vgl. PLRE s. v. Acacius 6-8). Nach einem Studium in Athen lehrte er in Antiocheia [1] und soll in Konkurrenz zu Libanios diesem durch sein Naturtalent überlegen gewesen sein. A. ist vielleicht Verf. der unter Lukians Namen erh. Trag.-Parodie Ὠκύπους (Lib. epist. 1…

Neanthes

(258 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hidber, Thomas (Bern)
(Νεάνθης). [English version] [1] von Kyzikos, griech. Schriftsteller unsicherer Datierung N. von Kyzikos. Unter diesem Namen sind Testimonien zu und z.T. Fr. aus folgenden Werken überl. (FGrH 84): einer griech. Gesch. (Ἑλληνικά, Hellēniká), einer Gesch. des Attalos [4] I. von Pergamon (Περὶ Ἄτταλον ἱστορίαι, Perí Áttalon historíai), Schriften über Mythen bzw. Gesch. der Stadt Kyzikos (Τὰ κατὰ πόλιν μυθικά, Ὧροι Κυζικηνῶν, Ta katá pólin mythiká, Hṓroi Kyzikēnṓn), einem biographischen Sammelwerk ‘Über berühmte Männer (Περὶ ἐνδόξων ἀνδρῶν, Perí endóxōn andrṓn), einer Schrift…

Menekles

(358 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Μενεκλῆς). [English version] [1] Athenischer Anwalt, 350 und 347 v.Chr. Athener, war 350 und 347 v.Chr. synḗgoros für Boiotos (Mantitheos [3]) und seine Mutter Plangon in zwei Gerichtsverfahren (Demosth. or. 39,2; 40,9f.; 32). Angeblich ein Sykophant, wurde M. selbst vom Sohn der Ninos angeklagt. Die Anklagerede (Deinarch. fr. 33 Conomis) wurde Deinarchos zugeschrieben. Engels, Johannes (Köln) Bibliography Schäfer, Beilagen 1885, 211-226  PA 9908  Traill, PAA 643135. [English version] [2] griech. Historiker und Antiquar, 2. Jh. v. Chr. M. aus Barka in Nordafrika, griech…

Diophanes

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna)
(Διοφάνης). [English version] [1] Stratege der Arsinoitis 224-218 v. Chr Stratege der Arsinoitis 224-18 v.Chr.; die meisten der P. Enteuxeis gesammelten Texte stammen aus seiner Amtszeit. PP 1,247. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 56ff. [English version] [2] aus Mytilene, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor des 2. Jh.v. Chr. aus Mytilene; aus polit. Gründen aus seiner Heimat verbannt, ging er nach Rom und wurde zum Lehrer und Freund des Tib. Gracchus. Zusammen mit C. Blossius [2] aus Cumae …

Musonius

(398 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto) | Portmann, Werner (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] C. M. Rufus stoischer Philosoph, ca. 30-100 Stoischer Philosoph, der Epiktetos [2] beeinflußte, vor 30 n.Chr. in eine ritterliche Familie in Etrurien geboren; M. lehrte in griech. Sprache. Nero ließ ihn wegen seiner Verbindungen zu stoischen Senatoren verbannen; nach Neros Tod wurde M. zurückgerufen, wieder verbannt und unter den Flaviern erneut zurückgeholt. Bereits zu seinem Tod um 100 n.Chr. war er zum Symbol des philos. Lebens geworden. Er selbst schrieb nichts, doch wurden Vorl…

Damas

(222 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δάμας). [English version] [1] Heros von Aulis Heros von Aulis, der mit Arkesilaos nach Troia fuhr und dort von Aineias getötet wurde (Q. Smyrn. 8,303-305: Dymas? [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 P. Vian, Q. Smyrn., 1966. [English version] [2] eponymer Gründer von Damaskos/Syrien (Δαμᾶς). Eponymer Gründer von Damaskos in Syrien. Er begleitete Dionysos nach Asien, wo er ihm in Syrien ein Heiligtum in Form einer Hütte (σκηνή) stiftete, genannt Δαμᾶ σκηνή ( Damá skēnḗ, “Hütte des Damas”), daher Damaskos (Etym. m. s.v. Δαμσκός 247 Gaisford). Bloch, René (Princeton) …

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…
▲   Back to top   ▲