Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiegels, Rainer" ) OR dc_contributor:( "Wiegels, Rainer" )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maximinus Thrax

(2,790 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
Roman emperor (February/March 235 CE–mid-April? 238 CE). After the assassination of Emperor Severus Alexander on the bank of the Rhine near Mogontiacum (Mainz), the whole Roman army, which had gathered there for a Germanic campaign, hailed Maximinus with the title of Augustus without him having achieved senatorial rank. This was followed by recognition by the Roman Senate and cooptation in all colleges of priests on Mar 25, 235 CE, as Imp(erator) Caes(ar) C. Iulius Verus Maximinus p(ius) f(elix) inv(ictus) Aug(ustus), pont(ifex) max(imus) p(ater) p(atriae) (2 PIR, letter I, no.…
Date: 2024-01-19

Tolbiacum

(112 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (h. Zülpich, Kreis Euskirchen/Nordrhein-Westfalen). Ort ( vicus: CIL XIII 7920; Itin. Anton. 373,4: vicus Sopenorum - evtl. kelt. Stammesname), urspr. im Siedlungsbereich der Eburones, dann der Ubii (Tac. hist. 4,79,2). Verm. Sitz einer Station von beneficiarii . Erh. sind Reste von Thermen und Grabmälern. Nach Zerstörungen bei Germaneneinfällen 275/6 n. Chr. wurde T. Anf. des 4. Jh. n. Chr. befestigt. Romanische Besiedlung ist bis Mitte 5. Jh. nachweisbar. Wiegels, Rainer Bibliography H. van der Broeck, 2000 Jahre Zülpich, 1968  K. Böhner, Romanen und…

Tarodunum

(118 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Oppidum (Ταρόδουνον). Keltische Ortschaft am Ausgang des Höllentals (Ptol. 2,11,30), h. Zarten im Schwarzwald. Nachgewiesen ist eine Befestigungsanlage (ca. 200 ha) mit murus Gallicus (kaum Siedlungsspuren), außerhalb ein Siedlungsareal (ca. 12-16 ha) des 2./1. Jh. v. Chr. (kelt. Münzen, Goldschmelzprodukte, Schrötling, Amphorenscherben, Glasarmring, Ringperlen). Wiegels, Rainer Bibliography F. Fischer, Beitr. zur Kenntnis von T., in: Badische Fundber. 22, 1962, 37-49  K. Schmid (Hrsg.), Kel…

Segni

(62 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Nur von Caesar (Caes. Gall. 6,32,1 f.) zusammen mit den Condrusi genannte german. Völkerschaft zw. Treveri und Eburones, welche ihm 53 v. Chr. durch eine Gesandtschaft versicherten, keine gemeinsame Sache mit den linksrheinischen Germani zu machen. Ihr Siedlungsplatz wird in den luxemburgischen und belgischen Ardennen vermutet. Wiegels, Rainer Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1075 f.  Ch.B. Rüger, Germania inferior, 1968, 35 f.

Semnones

(236 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Volk der Suebi zw. Albis (Elbe) und Viadua (Oder; Strab. 7,1,3; Tac. Germ. 39; Tac. ann. 2,45,1; Ptol. 3,1,22; 51), das den Römern v. a. 5 n. Chr. durch den Feldzug des Tiberius bekannt wurde (R. Gest. div. Aug. 26; Vell. 2,106 f.). Aufgrund ihrer Größe und kultischen Trad. verstanden sie sich als älteste und angesehenste unter den Suebi (Tac. Germ. 39; vgl. [2. 473-479]). Dem Bund des Maroboduus zugehörig, fielen sie 17 n. Chr. zu den Cherusci ab (Tac. ann. 2,45,1), galten gegen…

Teutoni

(545 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Germanischer Stamm, nach Pytheas [4] (Plin. nat. 37,35) an der Westküste Jütlands siedelnd, wohl in Nachbarschaft zu den Cimbri (= C.), mit denen zusammen sie wiederholt genannt werden (vgl. Vell. 2,8), so daß die Forsch.-Mehrheit (vgl. etwa [1. 232 Anm. 71]) von einem gemeinsamen Zug beider Stämme nach Süden an die Donau (Istros [2]), nach Noricum (Sieg über Papirius [I 8] Carbo bei Noreia 113 v. Chr.) und durch das Gebiet der Helvetii nach Gallia ausgeht. Vermutet wird aber auc…

Colonia Ulpia Traiana

(362 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Straßen Röm. Kolonie am linken Niederrhein, h. Xanten, auf einer Niederterrasse zw. zwei Rheinarmen in einem nur bedingt für Ackerbau geeigneten Gebiet. Während frühe Siedlungsspuren des 4. oder 3. Jh. v. Chr. keine Kontinuität bis in röm. Zeit anzeigen, entstand hier bereits um die Zeitenwende ein durch das unmittelbar benachbarte Legionslager Vetera begünstigter Zentralort der Cugerni (s. Nachträge). Nach Tac. hist. 4,22,1 war dieser Ort in den 60er J. des 1. Jh. n. Chr. ‘nach Art eines municipium

Usipetes

(192 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (auch Usipi). German. Stamm, verm. urspr. im Tal der La(u)gona (h. Lahn) siedelnd, wurde 58 v. Chr. von den Suebi abgedrängt. Nach Überschreiten des Rhenus [2] (h. Rhein) vertrieben sie 56/5 v. Chr. die Menapii und zogen anschließend südwärts weiter. 55 v. Chr. schlug Caesar die U. und Tencteri vernichtend; zuvor hatte er die Führer der beiden Stämme widerrechtlich gefangengenommen, was in Rom zu scharfen Reaktionen führte (Caes. Gall. 4,1-16; 6,35,5; Plut. Caesar 22,1-5; App. Ce…

Saxones

(527 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (Σάξονες, die Sachsen). German. Stammesverband, erstmals erwähnt bei Ptol. 2,11,11. Demzufolge siedelten sie in Holstein nordöstl. der Unterelbe; im Westen grenzte ihr Gebiet ans Meer (Ptol. 2,11,31: drei Sachseninseln). Verm. gingen die S. aus den Reudigni und den Aviones (Tac. Germ. 40,2) hervor [1]. Sie dürften bereits früher, evtl. schon 5 n. Chr. bei der Flottenfahrt zur kimbrischen Halbinsel, den Römern bekannt geworden sein, obwohl Tacitus sie nicht erwähnt. Im Verlauf des…

Sumelocenna

(181 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Keltische Siedlung am Nicer/Neckar (Tab. Peut. 4,1; [1. 199-271, 693 f.], vgl. [3. 357-382]), h. Rottenburg. Ansiedlung in röm. Zeit wohl nach 90 n. Chr. [3. 399-402]; ein Kastell ist nicht nachgewiesen [2. 469 f. D 89], aber eine ala Vallensium (CIL XIII 6361). Inschr. bezeugt: procurator (Verwalter des kaiserlichen saltus S., ILS 8855, wohl Anf. 2. Jh. n. Chr.), ordo, magistri des saltus (ILS 7100, Mitte 2. Jh.). S. war wohl seit Marcus [2] Aurelius Vorort einer civitas. Ob diese (ILS 7099; 4603…

Visurgis

(267 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Fluß, der nach Ptol. 2,11,1 (Οὐισούργιος) in Verbindung mit 2,11,5 im Mons Melibocus entspringt [2. 560], h. Weser; zur Etym. vgl. [1. 366 f.]. 12 v. Chr. gelangte Nero Claudius [II 24] (Drusus d. Ä.) auf dem Seeweg ins Land der Chauci zw. Amisia [1] (h. Ems) und V. (Cass. Dio 54,32,2). 11 v. Chr. zog er auf dem Landweg gegen Cherusci und Chauci zum V., ohne diesen zu überschreiten (Cass. Dio 54,33,1-3). Erst 9 v. Chr. drang er über den V. bis zum Albis (h. Elbe) vor und soll u. a. am V. praesidia atque custodia (“Schutzbauten und Wachposten”) angelegt haben (Flor.…

Vangiones

(161 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Verm. german., später keltisiertes Volk, deren urspr. Wohnsitze rechts des Rhenus [2] (h. Rhein) unbekannt sind. Über den Rhenus zogen sie mit Ariovistus, der 58 v. Chr. von Caesar geschlagen wurde (Caes. Gall. 1,51,2). Die V. wurden zunächst größtenteils über den Rhenus zurückgedrängt. In augusteischer Zeit, spätestens aber vor der Mitte des 1. Jh. n. Chr. (Tac. ann. 12,27,2) wurden sie am linken Rhenus-Ufer nördl. der Triboci und Nemetes, südl. von Mogontiacum angesiedelt; Hauptort ihrer civitas war Borbetomagus (h. Worms). 69/70 schlossen sich Tri…

Segorigium

(32 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Nur inschr. bezeugter vicus verm. in der Nähe von (Köln-)Worringen (CIL XIII 8518: vicani Segorigienses; die Inschr. ist h. verschollen). Wiegels, Rainer Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1087 f.

Toÿgenoi

(131 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (Τωϋγενοί). Teilstamm der Helvetii, zusammen mit den Cimbri auf der Westwanderung (Poseid. FGrH 87 F 31,2). Nach Strab. 4,1,8 kämpfte Marius [I 1] gegen T. und Ambrones; da aber Plut. Marius 15,6 neben den Cimbri und Ambrones als Gegner des Marius bei Aquae [III 5] Sextiae 102 v. Chr. die Teutoni nennt, könnte Strabon die T. mit den Teutoni verwechselt haben [1. 145-157]. Grundsätzlich aber ist die Gleichsetzung der T. mit den Teutoni [1; 3. 356 f.; 4. 300-309, 455-459] unwahrscheinlich [2; 5; 6. 20810]. Wiegels, Rainer Bibliography 1 F. Stähelin, Zur Gesch…

Suebi

(548 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Die Sueben, germanischer Stammesverband bzw. german. Bevölkerungsgruppen, groß und stark (Strab. 4,3,4; 7,1,3), zw. Rhenus [2] (Rhein), Istros [2] (Donau), Albis (Elbe) und weiter bis in den Raum des Mare Suebicum (Ostsee). Ihre Kerngebiete befanden sich in der Lausitz, später in Sachsen und Thüringen. Erstmals im 1. Jh. v. Chr. bezeugt (Caes. Gall. 1,37,3 f.; vgl. Tac. Germ. 2,2), war ihre Bezeichnung schon im 2. Jh. v. Chr. geprägt. Zu den S. zählen u. a. Marcomanni, Semnones, …

Vada

(81 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Röm. Auxiliarkastell, dessen genaue Lage unbekannt ist; wohl am linken Ufer des Vacalus (h. Waal). Der Name läßt auf eine Furt schließen. Während des Bataveraufstands wurde V. 70/1 n. Chr. von Iulius [II 43] Civilis angegriffen und von Q. Petillius [II 1] Cerialis erfolgreich entsetzt. Zu angeblichen inschr. Nennungen von V. vgl. [1]. Wiegels, Rainer Bibliography 1 H. Nesselhauf, Neue Inschr. aus dem röm. Germanien und den angrenzenden Gebieten, in: BRGK 27, 1938, 51-134, 119 Nr. 257. P. Goessler, s. v. V., RE 7 A, 2043-2046.

Tabernae

(210 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] [1] Ortschaft im Gebiet der Nemetes Ortschaft im Gebiet der Nemetes an der röm. Uferstraße westl. des Rhenus [2] (Itin. Anton. 355; Amm. 16,2,12; Not. dign. occ. 41,16; Tab. Peut. 3,3), h. Rheinzabern. Seit etwa 45 n. Chr. sind hier bis ca. 80 n. Chr. Ziegeleien der obergerman. Legionen nachgewiesen; ein Kastell ist aber nicht gesichert. Nach Abzug der Militärziegeleien wurde hier Bau-, Gebrauchs- und Feinkeramik für den zivilen Bedarf gefertigt. Um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. entstan…

Tencteri

(168 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Germanischer Stamm, der 58 v. Chr. von den Suebi aus ihren rechtsrheinischen Wohnsitzen verdrängt wurde. Die T. überschritten nach dreijähriger Wanderung 55 v. Chr. den Rhein (Rhenus [2]), besiegten die linksrheinischen Menapii, die ihnen die Aufnahme in ihr Gebiet verweigert hatten, und zogen maasaufwärts (Mosa [1]) bis zu den Eburones und Condrusi. Hier schlug Caesar sie vernichtend, nur ein Teil der Reiterei entkam zu den Sugambri rechts des Rheins (Caes. Gall. 4,1,1-4,18,5). …

Taunus

(250 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Eines der höchsten Gebirge in Germania (Mela 3,30; Name evtl. keltisch). Germanicus [2] ließ 15 n. Chr. in monte Tauno auf den Trümmern einer von Claudius [II 24] Drusus angelegten Befestigung ein Kastell errichten (Tac. ann. 1,56,1). Diese Befestigung wurde oft mit dem von Drusus 11 v. Chr. ‘bei den Chatten unmittelbar am Rhein’ angelegten Kastell gleichgesetzt (Cass. Dio 54,33,4). Da man dieses h. eher im Bereich des Neuwieder Beckens vermutet, ist die Identifikation der beiden Befestigungen des Drusus ebenso ungewiß wie der Zusammenhang mit Ἄρταυνον/ Ártauno…

Sitones

(63 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Volksstamm in der Nachbarschaft der Suiones, z.Z. des Tacitus (Tac. Germ. 45,6) von einer Frau regiert. Ihr Siedlungsgebiet läßt sich nicht sichern, evtl im h. Finnland. Wiegels, Rainer Bibliography A. A. Lund (ed.), P. Cornelius Tacitus, Germania, 1988, 237 f.  G. Perl, Tacitus, Germania, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas ..., Bd. 2, 1990, 257 f.  J. B. Rives, Tacitus, Germania, 1999, 321.

Saravus

(170 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Fluß, der auf dem Berg Donon (im Vosegus) entspringt und bei Contoniacum in die Mosella mündet, h. Saar. Pfeilersubstruktionen bezeugen hier eine Brücke der Straße Divodurum (Metz) - Augusta [6] Treverorum (Trier), auf die auch die rechts der Mosella verlaufende Tal-Straße zielt. Weitere Brücken sind flußaufwärts nachgewiesen. Der ‘gewundene S.’ (Auson. Mos. 91-93; vgl. 367-369) war bis Saarburg schiffbar. Ein vicus S. wird auf einer Säulen-Inschr. vom Berg Donon an der Prozessionsstraße zum Heiligtum genannt (ILS 5882a). Aufgrund der all…

Silva Marciana

(33 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Wohl spätant. Bezeichnung (Tab. Peut. 2,4; 4,1; Amm. 21,8,2 zu 361 n. Chr.) für den sonst Abnoba mons gen. Schwarzwald. Wiegels, Rainer Bibliography A. Franke, s. v. Marciana silva, RE 14, 1504 f.

Cugerni

(282 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (Cuberni). Verm. Teilstamm, sicher eine der Nachfolgegruppen der Sugambri, die 8 v. Chr. von den Römern auf die linke Rheinseite umgesiedelt wurden (zu den Motiven [1]). Nach Plinius (nat. 4,106: Cuberni) wohnten sie zw. Ubii im Süden und Batavi im Norden und bildeten wohl bereits im 1. Jh. n. Chr. eine civitas peregrinen Rechts. Aufgrund einer frg. erh. Inschrift (AE 1981, 690 = AE 1984, 650) aus dem J. 68 n. Chr. wird Cib[ernodurum] nahe der späteren Colonia Ulpia Traiana (s. Nachträge) als Hauptort erschl…

Tubantes

(146 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] German. Stamm westl. der oberen Amisia [1] (h. Ems). Germanicus [2] wurde 14 n. Chr. von den T. angegriffen (Tac. ann. 1,51,2); T. dürften dann auch im Triumphzug des Germanicus mitgeführt worden sein (Strab. 7,1,4: Σουβάττιοι). Nach den Chamavi und vor den Usipetes siedelten sie vorübergehend zw. Vecht und Ijssel (Tac. ann. 13,55,2). Dann zogen sie mit den Usipetes, die 69 n. Chr. Mogontiacum belagerten, südwärts (Tac. hist. 4,37,3). Nach Ptol. 2,11,23 (Τούβαντοι) waren sie Nachbarn der Chatti. Unter Gallienus gingen rechtsrhein. civitates, darunter auch di…

Scadinavia

(140 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Name einer Insel von enormer Größe (Mela 3,54: S. aus Codannovia konjiziert; Plin. nat. 4,96; 8,39: S., verschiedene Hss.: Scati-), welche den Römern anläßlich der Flottenexpedition mit Umfahrung von Jütland 5 n. Chr. (R. Gest. div. Aug. 26; Vell. 2,106,3; Plin. nat. 2,167) bekannt wurde. Daneben lokalisiert Plin. nat. 4,104 (nach ungenannten Gewährsleuten) fälschlich nördl. von Britannia die Inseln Scandiae (vgl. Ptol. 2,11,33). Damit werden v. a. Südschweden und die dänischen Inseln bezeichnet (vgl. auch Ptol. 2,11,34: Σκανδίαι/ Skandíai mit der Haupti…

Vacalus

(63 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (h. Waal). Der langsam fließende (Tac. ann. 2,6,3 f.) linke Mündungsarm des Rhenus [2] (h. Rhein); er nimmt den Mosa [1] (h. Maas) auf und bildet so die insula Batavorum (Caes. Gall. 4,10,2; Tac. ann. 2,6: Vahalis; Serv. Aen. 8,727: Vahal) sowie den Rhenus bicornis (“mit zwei Hörnern”; vgl. Verg. Aen. 8,727). Wiegels, Rainer Bibliography P. Goessler, s. v. V., RE 7 A, 2018-2024.

Vetera

(856 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Legio | Legio | Limes | Limes | Straßen Seit früher Kaiserzeit röm. Lager am 60. Meilenstein rheinabwärts von Colonia Agrippinensis (h. Köln; Tac. ann. 1,45,1) zw. dem h. Birten und Xanten. Der wohl einheimische Name deutet auf eine frühere, arch. nicht nachgewiesene Siedlung in der näheren Umgebung (vgl. Tac. hist. 4,18,3: castra quibus Veterum nomen est, “Lager mit Namen V.”, öfters in den Berichten über den Bataveraufstand; Ptol. 2,9,14: Οὐέτερα). Das erste röm. Lager…

Ubii

(412 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] German. Volk (Caes. Gall. 4,3,3; Tac. Germ. 28,4; Tac. hist. 4,28,1; 4,64), z.Z. Caesars rechts des Rhenus [2] (h. Rhein) zw. unterer La(u)gona (h. Lahn) und Taunus siedelnd. Von den Suebi bedrängt, verbündeten sich die U. 55 v. Chr. mit Caesar (Caes. Gall. 4,8,3; 16,5-8). Caesars Rheinübergänge 55 und 53 v. Chr. erfolgten verm. vom Neuwieder Becken im Gebiet der U. aus. Umstritten sind Verlauf und Zeitpunkt ihrer durch die Römer veranlaßten Umsiedlung aufs linke Ufer des Rhenus …

Sugambri

(209 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Volk der germanischen Istaevones (Plin. nat. 4,100) am rechten Ufer des Rhenus [2] gegenüber den Eburones zw. Ubii und Bructeri; im Osten grenzten sie an Chatti und Cherusci. 55 v. Chr. nahmen sie die von Caesar geschlagenen Usipetes und Tencteri auf, woraufhin dieser den Strom in ihr Gebiet hinein überschritt (Caes. Gall. 4,16-19; Plut. Caes. 22; Cass. Dio 39,48,3-5). 53 v. Chr. beteiligten sie sich erfolgreich an den Kämpfen um Atuatuca (Caes. Gall. 6,35-42; Cass. Dio 40,32,2-5…

Segorigium

(38 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] A vicus , attested only in an inscription, presumably near the Worringen district of Cologne (CIL XIII 8518: vicani Segorigienses; today the inscription has disappeared). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1087 f.

Nida

(364 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] This item can be found on the following maps: Theatre Roman vicus, modern Frankfurt am Main-Heddernheim in Germany. Beginning with the Flavian period (2nd half of 1st cent. AD) there is evidence for at least 10 camps between Heddernheim and the adjoining Praunheim. Evidence of longer-term activity is only found in a cavalry fort (5 ha in size) which was constructed in the early Flavian period in timber and earth and then extended in stone towards the end of the 1st cent. It was presumably occupied by the ala I Flavia Gemina. There is also epigraphical evidence of the cohors IV…

Marcomagus

(131 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Station (It. Ant. 373,2; Tab. Peut. 3,1) on the Roman road from Augusta [6] Treverorum to Colonia Agrippinensis, modern Nettersheim-Marmagen, district of Euskirchen. It was possibly associated with a vicus located in the Urft valley south of Nettersheim, which was probably abandoned in the 2nd half of the 3rd cent. AD (cf. [1; 2]; CIL XVII 2, 554 of AD 350-353). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A.-B. Follmann-Schulz, Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior, in: ANRW II 18.1, 1986, 750-753 2 J. Hagen, Römerstraßen der Rheinprov., 21931, …

Tubantes

(173 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Germanic tribe to the west of the upper Amisia [1] (modern Ems). Germanicus [2] was attacked by the T. in AD 14 (Tac. Ann. 1,51,2); T. may then have also been paraded in Germanicus' triumphal procession (Str. 7,1,4: Σουβάττιοι/ Soubáttioi). Later than the Chamavi and earlier than the Usipetes, they settled predominantly between the Vecht and the Ijssel (Tac. Ann. 13,55,2). Then they migrated southwards together with the Usipetes, who besieged Mogontiacum in AD 69 (Tac. Hist. 4,37,3). According to Ptol. 2,11,23 (Τούβαντοι/ Toúbantoi), they were neighbours of the …

Nuit(h)ones

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] The Nuit(h)ones were among the tribes worshipping the goddess Nerthus (Tac. Germ. 40,2); they are believed to have lived in Holstein and western Mecklenburg [1. 218; 2. 460-465]. The suggestion by [3] that Nuit(h)ones be read as Teutones is not convincing. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A. Lund (ed.), P. Cornelius Tacitus: Germania, 1988 2 D. Timpe, Tacitus' Germania als religionsgeschichtliche Quelle, in: Germanische Religionsgeschichte (suppl. vol. RGA 5), 1992, 434-485 3 A. Genrich, Der Siedlungsraum der Nerthusstämme, in: Die Kunde…

Iversheim

(222 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Roman centre of lime extraction in Germania inferior, modern Bad Münstereifel-I. on the Erft. The oldest finds go back to the 1st cent. AD. A complete lime kiln was excavated. Around AD 270 the plants were badly destroyed by the Franks, but were rebuilt soon afterwards. In the 4th cent. the operation of the kiln was abandoned. The area was for the most part under the control of the military. From the middle of the 2nd to the 3rd cent. a vexillatio of the legio I Minervia (CIL XIII 7943-7948) from Bonn was stationed there. From the 3rd cent. votive stones of members of the legio XXX …

Colonia Ulpia Traiana

(399 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] This item can be found on the following maps: | Coloniae Roman colony on the left side of the Lower Rhine, modern Xanten, on a low terrace between two Rhine branches in an area only suited to a limited extent for cultivation. While early signs of settlement from the 4th or 3rd cents. BC indicate no continuity with the Roman period, a favoured central location of the  Cugerni already arose there at the turn of the millennium because of the proximity of the legion camp of  Vetera. According to Tac. Hist. 4,22,1, the settlement was set up in the 60s of the 1st cent. AD ‘in the style of a   mu…

Nava

(222 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] A left hand tributary of the Rhine. It flows into the Rhine near Bingium (Auson. Mos. 1: ‘the rushing N.’), present-day Nahe. In early Roman times the Celtic Treveri tribe lived in the area of the N., where there is evidence of some oppida. Under Augustus the Germanic Vangiones were settled along the middle and lower N. The area was then added to the upper Germanic army district. The region by the upper reaches of the N. was part of Belgica. In the middle of the 5th cent. AD the Franci settled mainly in the lower valley of…

Mattiaci

(416 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] A tribe that settled in Wetterau and Taunus during the Imperial period. The Celtic name is associated with Mattium, the main city of the Chatti (cf. Ptol. 2,11,14: Ματτικόν; Mattikón). It is debated whether the M. were a sub-tribe of the Germanic Chatti which had already separated from them during the Augustan period, and settled in the above-mentioned area with Roman permission (for earlier research, cf. [1; 2. 52-57; 3]), or whether the M. are those mentioned as having defected because of the destruction of…

Laur(i)um

(131 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Station in the territory of the Batavi (Tab. Peut. 2,3) on one of two roads between Ulpia Noviomagus and Lugdunum Batavorum (modern Katwijk), modern Woerden. Roman finds from about 50 to the 3rd cent. AD, a fort only from the Flavian period onwards (AD 69-96). Initially garrison of the cohors XV voluntariorum, after the middle of the 2nd cent. AD of the cohors III Breucorum. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography H. Schönberger, Die röm. Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zw. Nordsee und Inn, in: BRGK 66, 1985, 439 B 6 J. K. Haalebos, Ausgrabungen in Woer…

Rigodulum

(115 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] This item can be found on the following maps: Batavian Revolt Town located on the right shore of the Mosella, present-day Riol; its name is Celtic. In AD 70, during the Batavian Revolt, it was the location of the battle between the entrenched Treveri under Iulius [II 43] Civilis and the Romans who had been brought there from Mogontiacum (Mainz) by Petilius [II 1] Cerialis. During this battle, the most prominent of the Belgae were taken prisoner by the Romans (cf. Tac. Hist. 4,71,4 f.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. Keune, s. v. R., RE 1 A, 803 f.  H. Heubner, P. Co…

Tabernae

(247 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] [1] Township in the territory of the Nemetes Township in the territory of the Nemetes on the Roman road on the west bank of the Rhenus [2] (It. Ant. 355; Amm. 16,2,12; Not. Dign. Occ. 41,16; Tab. Peut. 3,3), modern Rheinzabern. There is evidence  of brickworks of the legions of upper Germania from about AD 45 until c. AD 80; a fort, however, is not certain. After the withdrawal of the military brickworks, everyday and fine ceramics were made there for civilian needs. In about the middle of the 2nd cent. AD, a factory was developed for t…

Kastel

(469 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Roman fort and vicus called Castellum Mattiacorum on the right bank of the Rhine, in the region of the Mattiaci, today Mainz-Kastel. A bridgehead of timber and earth had probably safeguarded the Rhine crossing from the time of Augustus. No later than the time of Tiberius (AD 14-37) a bridge on wooden piles spanned the river here ( c. 700 metres long). Its conversion to a stone bridge had perhaps already begun in the time of Claudius and Nero (AD 41-68). The military complex was probably destroyed in the year of four emperors (AD 69), but…

Marsigni

(61 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] German tribe settling ‘in the back of’, i.e. to the north or north-east of the Marcomanni and Quadi (Tac. Germ. 43,1). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography E. Schwarz, Germanische Stammeskunde, 1956, 164 G. Perl, Tacitus, Germania, in: J. Herrmann (Ed.), Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends unserer Zeitrechnung, part 2, 1990, 245.

Segni

(78 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Germanic people, mentioned only by Caesar (Caes. Gall. 6,32,1 f.) together with the Condrusi, between the Treveri and the Eburones, who assured him by means of an embassy in 53 BC, that they would not make common cause with the Germani on the left bank of the Rhine. Their presumed place of settlement was in the Luxemburgish and Belgian Ardennes. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1075 f.  Ch.B. Rüger, Germania inferior, 1968, 35 f.

Kalkriese

(495 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] This item can be found on the following maps: Kalkriese In the course of systematic archaeological investigations since 1987 in K. near Bramsche, district of Osnabrück, several Roman period finds have come to light, attesting to an extensive battleground between the Romans and the Germani (see illustration). By the end of 1997, a total of almost 3,000 objects had been recovered, among them some 1,300 coins and 1,600 ‘militaria’ in the broadest sense attributable to the Romans. In addition t…

Teutoni

(592 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Germanic tribe, settled, according to Pytheas [4] (Plin. HN 37,35) on the western coast of Jutland, probably neighbouring the Cimbri (= C.), in conjunction with whom they are often named (cf. Vell. Pat. 2,8), most scholars (cf. e.g. [1. 232 note 71]) therefore supposing that the two tribes migrated southwards together to the Danube (Ister, Istrus [1]), to Noricum (victory over Papirius [I 8] Carbo at Noreia in 113 BC) and thence through the region of the Helvetii to Gaul (Gallia).…

Semnones

(252 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Tribe of the Suebi between Albis (Elbe) and Viadua (Oder; Str. 7,1,3; Tac. Germ. 39; Tac. Ann. 2,45,1; Ptol. 3,1,22; 51), known to the Romans mainly through Tiberius’ campaign in AD 5 (R. Gest. div. Aug. 26; Vell. Pat. 2,106 f.). Given their size and cultic tradition, they regarded themselves as the oldest and most notable of the Suebi (Tac. Germ. 39; cf. [2.473-479]). As allies of Maroboduus, they fell to the Cherusci in AD 17 (Tac. Ann. 2,45,1), but were considered to be friendl…

Lemovii

(79 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Tribe on the Baltic Sea between the Oder and the Vistula (Tac. Germ. 44,1), neighbouring the Rugii. The version of the name is uncertain, and identification with other tribal names, passed down to us, for instance in Ptolemy, is hypothetical. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE Suppl. 5, 549 G. Perl, in: J. Herrmann (ed.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 2, 1990, 249.

Silva Marciana

(43 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Probably a term in late Antiquity (Tab. Peut. 2,4; 4,1; Amm. Marc. 21,8,2 referring to 361 AD) for the Black Forest, which elsewhere is called Abnoba mons . Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s. v. Marciana silva, RE 14, 1504 f.

Lupia

(340 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] A. Geography and tradition Righthand tributary flowing into the Rhine a little above Vetera (Str. 7,1,3), modern Lippe. For Mela 3,30, Moenus (Main) and L. are the best-known tributaries of the Rhine ( Rhenus), and these names were used for the most important Roman invasion routes into Germania Magna. Mentioned on several occasions in the course of the Roman offensives into the area east of the Rhine from 12 BC to AD 15/6 (Cass. Dio 54,33,1-4; Tac. Ann. 1,60,3; 2,7,1). In AD 70 the c…
▲   Back to top   ▲