Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 110 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Otanes

(216 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀτάνης, altpersisch Utāna). [English version] [1] Sohn des Θuxra Sohn des Θuxra [2. DB IV 83], einer der Helfer Dareios' [1] I. bei der Ermordung des Gaumāta (Smerdis). Nach Hdt. 3,68-70, der als O.' Vater Pharnaspes nennt, war O. gar der Anstifter des Komplotts. Durch seine Schwester Kassandane (Hdt. 2,1; 3,2) war O. Schwager des Kyros [2] (II.), durch seine Tochter Phaidyme Schwiegervater von Kambyses II., Smerdis und Dareios (Hdt. 3,68). Seine bed. Stellung mag auch in den von Dareios gewährten Privi…

Pahlawa

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Indischer Name der Könige der v.a. durch ihre Mz. bekannten sog. indoparthischen Dyn., als deren Begründer Gondophares gilt, der die Herrschaft der Shaka in Arachosien (Arachosia) und schließlich wohl auch in Gandhara (Gandaritis) beendete. Die Inschr. von Taḫt-i Bahī aus dem 26. Jahr dieses Königs fixiert seine Herrschaft recht genau auf 20 bis nach 46 n.Chr. Dazu paßt die Nachricht, daß der Apostel Thomas auf seiner Reise nach Indien mit Gondophares zusammengetroffen sein soll …

Megapanos

(78 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μεγάπανος). Nach Hdt. 7,62 Befehlshaber der Hyrkanier auf dem Griechenlandzug des Xerxes, später angeblich Statthalter von Babylon, vielleicht mit dem Bakabana der PFT [1. 672] identisch. Ein Ba-ga-a-pa- erscheint zwar in babylon. Texten als Satrap von Babylonien und Ebir Nāri oder Gouverneur von Babylon, allerdings bereits für das Jahr 503 v.Chr. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets [PFT], 1969 2 A. Kuhrt, Babylonia from Cyrus to Xerxes, in: CAH2, Bd. 4, 1988, 131, 136.

Paraitakene

(46 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παραιτακηνή; Bewohner: Παρητακηνοί, u.a. Hdt. 1,101 bzw. Παραιτάκαι, Arr. an. 3,19,2). Gebirgslandschaft in Westiran, im Norden und Osten von Media, Areia [1] und Karmania, im SW von Susiana umschlossen. Von Strab. werden die Paraitakēnoí als räuberisches Bergvolk beschrieben (15,3,12). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Mazaios

(225 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαζαῖος). Vornehmer, am achäm. Hofe hoch angesehener Perser (Curt. 5,1,18; Plut. Alexander 39), Vater von Antibelos, Artiboles und Hydarnes. Unter Artaxerxes [3] III. Satrap von Kilikien und pers. Befehlshaber im Kampf gegen die aufständischen Phoiniker (Diod. 16,42,1f.), verwaltete M. unter Dareios [3] III. Koile Syria und “Syrien zwischen den Strömen”. Er räumte 331 v.Chr. seine Stellung bei Thapsakos und ermöglichte Alexandros [4] d.Gr. damit den Übergang ü…

Parner

(122 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἄπαρνοι/Πάρνοι, Variante Πάρνοι/Σπαρνοι: Strab. 11,7,1; lat. Aparni/Parni: etym. ungeklärt). Teil-“Stamm” der Daher [1] - neben den Xánthioi/ Xantheíoi und Píssuroi (Strab. 11,8,2; vgl. 11,9,3) -, der im 3. Jh.v.Chr. die Steppe des sw Turkmenistan besetzte (Strab. 11,8,2f.; Iust. 41,1,10) und von dort unter seinem Anführer Arsakes [1] I. nach 250 v.Chr. in Parthia einfiel. Die P. sprachen urspr. einen ostmitteliranischen Dialekt (Parnisch), der nur aus indirekter Überl. erschlossen werden kann; di…

Kind, Kindheit

(1,096 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] A. Begrifflichkeit und Einstellung zum Kind Zahlreiche ant. Bezeichnungen für das Kind (Lit., Rechtssprache etc.) unterscheiden Stadien der Kindheit (βρέφος/ bréphos, παιδίον/ paidíon, παῖς/ pais; lat. infans, puer), betonen die unterschiedliche Bedeutung des Kindes für beide Elternteile ( pais/ téknon) oder die Schuld- und Haftungsunfähigkeit von Kindern ( infans, impuber); manche Begriffe besitzen dabei ein breites Bedeutungsspektrum [6. 12-22]. In der für Griechenland wie Rom zu beobachtenden Dichotomie von Kindheit und Erwachsensein…

Qaṣr-e Šīrīn

(110 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nach Šīrīn (Schirin), der christl. Gemahlin des Sāsāniden Ḫusrau II. (Chosroes [6]; 591-628), benannter Platz in der iranischen Prov. Īlām nahe der irakischen Grenze, in islam. Zeit wichtiger Ort an der Handels- und Pilgerstraße von Hamadān nach Baghdad. Am östl. Stadtrand befinden sich ein großes Feuerheiligtum (?) (Çahār Tāq) und nördl. davon, auf einer 8 m hohen Terrasse, eine dem Ḫusrau II. zugeschriebene Palastanlage (Imārat-e Ḫusrau) von 370 × 190 m Größe. Die gesamte Anlage hat man sich in der Ant. in einer Parklandschaft ( parádeisos ) zu denken. Wieseh…

Kindesaussetzung

(633 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Die K. (griech. ἔκθεσις/ ékthesis; lat. expositio/ oblatio), die deutlich von der Kindestötung unterschieden werden muß, ist als eine Methode der ant. Familienplanung anzusehen. Die Entscheidung über die K. lag beim Familienoberhaupt, in Griechenland - mit Ausnahme von Sparta, wo die Ältesten der Angehörigen einer Phyle (τῶν φυλετῶν οἱ πρεσβύτατοι) die Neugeborenen untersuchten und deren Aufzucht anordneten oder untersagten (Plut. Lykurgos 16,1) - beim κύριος/ kýrios , in Rom beim pater familias. Die Thesen der demographischen Forschung zur Häufigke…

Gelonoi

(45 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γελωνοί). Nach Hdt. (4,102; 108f.; 120; 136) ackerbautreibender skyth. Stamm in der Nachbarschaft der Budinoi mit griech.-skyth. Mischsprache; Nachkommen des Gelonos; urspr. griech. Flüchtlinge aus griech. Handelsniederlassungen. Sie sollen am Kampf gegen Dareios [1] I. beteiligt gewesen sein. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Komisene

(96 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Grenzlandschaft Mediens gegenüber der Parthyene östl. der Kaspischen Pforten (h. Gebiet von Dāmghān). Obgleich sie vor dem Ostfeldzug ( anábasis) Antiochos' [5] III. bereits eine Zeitlang den Seleukiden verlorengegangen war, fiel sie erst im 2. Jh.v.Chr. (mit ihrem Zentralort Hekatompylos) endgültig an die Parther (vgl. Strab. 11,9,1). In (spät)sāsānid. Zeit trennte die Provinz ( šahr) Kōmiš, die im übrigen wohl nie christl. Diözese war [1], die Provinzen von Gurgān und Ray. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R. Gyselen, La géographie administrati…

Margiana

(172 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαργιανή < altpers. Marguš > neupers. Marv). Vom Murġāb durchflossene fruchtbare ostiran. Landschaft (Ptol. 6,10,1; Plin. nat. 6,16; Strab. 2,1,14; 11,10,1; im Avesta wird M. den schönsten von Ahura Mazdā geschaffenen Ländern zugerechnet) im h. Turkmenistan. Ptol. 6,10 bezeichnet die Derbikkai, Massagetai, Parnoi (Parner), Daai und Topuroi als Bewohner von M. und nennt auch einzelne Städte, unter denen das von Antiochos [2] I. (neu)gegründete Antiocheia [7] Margiane (Giaur-Qala mit d…

Media

(476 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] In neuassyr. Zeugnissen als KUR Ma-da-a-a bezeichnete Region in NW-Iran mit geogr. nicht exakt zu beschreibenden und histor. wechselnden Grenzen, als deren polit. Zentrum Ekbatana hervortritt. M. war in histor. Zeit vor allem von ethnolinguistisch als iran. zu beschreibenden Bevölkerungsgruppen (Medoi) bewohnt. Von den klass.-griech. Zeugnissen eher vernachlässigt, gerät die Geographie von M. seit der Alexanderzeit stärker in den westl. Blick. Polybios rühmt die strategisch bes. günst…

Phrataphernes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Φραταφέρνης). Satrap der Landschaften Parthia und Hyrkania unter Dareios [3] III. (Arr. an. 3,23,4); befehligte Parther, Hyrkaner und Topeirer in der Schlacht bei Gaugamela 331 v.Chr. (ebd. 3,8,4). Nach des Dareios Tod von Alexandros [4] d.Gr. wieder in seine alte Stellung eingesetzt (ebd. 3,28,2; 5,20,7; Curt. 8,3,17), wurde er zu einem der treuesten Gefolgsleute des Makedonen, war an der Niederschlagung des Aufstandes in Areia [1] beteiligt (ebd. 3,28,2; 4,18,1), nahm den Aufr…

Parthischer Schuß

(94 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Pfeilhagel, der von berittenen parthischen Bogenschützen rückwärts bei vorgetäuschter Flucht abgegeben wurde (vgl. Iust. 41,2,7: saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant, ‘oft auch stellen sie sich wie Flüchtige, um die Verfolger gegen Verwundungen unvorsichtiger zu machen’). Es sind auch Darstellungen des p.S. bekannt, etwa auf chinesischen Reliefs der Han-Zeit (206 v. 220 n.Chr.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 H. von Gall, Das Reiterkampfbild in der iranischen und iranisch beeinflußten Kunst…

Großkönig

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Titel G. der altoriental. Tradition (seit dem 2. Jt. v.Chr. bis zu den Achaimeniden [1]) wurde als μέγας βασιλεύς von hell. Herrschern übernommen (und lebte auch als rex magnus weiter [2. 253]). Er ist bezeugt für die Seleukiden Antiochos [5] III., der ihn zwar nicht auf Mz. und in Königsbriefen verwandte, seine Nutzung jedoch duldete (oder sogar förderte) [3. 75-77], und Antiochos [9] VII. (Iust. 38,10,6), für Ptolemaios III. (OGIS I 54) und IV. [5. 71-74], später auch für andere hell. Könige oder Klei…

Parthia

(344 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παρθία Plut. Antonius 55; Παρθυαία Pol. 5,44,4; Strab. 11,9,1; Παρθυηνή zum Unterschied vom parth. Großreich Pol. 10,28,7; Strab. 11,9,1; altpersisch Par θ ava-). Landschaft sö des Kaspischen Meeres, begrenzt im Westen von Media, im NW von Hyrkania, im Osten von Margiana (durch die parth. Landschaft Apauarktikene/Apavortene) und Areia [1]. Maßgeblich bestimmt wird die Geogr. P.s durch zwei Gebirgszüge, den Kopet Dag im Norden (entlang der h. Grenze zw. Iran und Turkmenistan) und den Bīnālūd im Süden (nördl. von Nischapur). So…

Nabarzanes

(53 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ναβαρζάνης). Von Curt. (bes. 5,9-10) vorteilhaft charakterisierter Chiliarchos der königlichen Reiterei Dareios' [3] III. Als einziger persischer Kommandeur erfolgreich bei der Schlacht von Issos und beim Königsmord in der Nähe des Bessos, ergab sich N. später Alexandros [4] d.Gr. in Hyrkanien (Arr. an. 3,23,3f.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Berve, Bd.2, Nr. 543.

Rhagai

(218 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (ἡ Ῥάγα: Strab. 11,13,6; ἡ Ῥάγη: Tobit 6,10; Ῥάγοι: Tobit 1,14 u.ö.; (αἱ) Ῥάγαι: Strab. 11,9,1; Arr. 3,20,2 etc.). Stadt (und bevölkerungsreiche Landschaft) des östl. Medien (Media), h. Ruinenfeld im Süden Teherans. Im Distrikt von (altpersisch) Ragā (elamisch Rakka, babylonisch Raga) nahm 521 Dareios [1] I. den medischen Rebellen Fravarti (Phraortes [3]) gefangen ([3. DB II 70 ff.]). Im Sommer 330 ließ Alexandros [4] d.Gr. bei seiner Verfolgung des flüchtigen Dareios [3] III. seine Truppen in Rh. fünf Tage rasten. Na…

Sakarauken

(198 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σακαραῦκαι, zum Namen [2. 68]). Völkerschaft, die, urspr. an den Grenzen Transoxaniens wohnend, von Strab. 11,8,2 (vgl. Iust. prol. 41) zusammen mit den Asioi, Pasianoi und Tocharoi zu den Eroberern Baktriens (im 2. Jh. v. Chr.) gezählt wird. Nachdem sich bereits parthische Könige des ausgehenden 2. Jh. v. Chr. mit “nomadischen” Völkerschaften an der östl. Reichsgrenze hatten auseinandersetzen müssen, gelang es den S. 78/77 v. Chr. sogar, mit Sanatrukes einen ihnen genehmen Arsa…

Meder

(396 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μῆδοι, altpers. Māda, lat. Medi). Ethnolinguistisch als westiran. zu definierende Bevölkerung, deren nw.-iranische Sprache nur indirekt durch Lw. und Namen in der Nebenüberl. (achäm. Königsinschr., neubabylon. und neuassyr. Keilschrifttexte) vom 9. Jh. an bezeugt ist. Zuerst 835 v.Chr. als Feinde der Assyrer in den Annalen Salmanassars III. erwähnt, machten die offenbar polit. nur locker verbundenen Stämme der M. bzw. deren Fürsten, von denen nur die im Westen Mediens lebenden zeitw…

Sagartioi

(185 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σαγάρτιοι; altpersisch asagarta- “Sagartien”, asagartiya- “sagartisch, Sagartier”). In einer Inschr. des Dareios [1] I. aus Persepolis, die die Länder/Völker des Reiches auflistet, gehen die S. den Parthern, Drangianern, Areiern und Baktrern voraus [3. DPe 15-16]. In der Inschr. von Bīsutūn berichtet derselbe Herrscher, zwei “Lügenkönige” - der Meder Fravartiš (Phraortes [3]) und der Sagartier Ciçantaḫma (der später in Arbela hingerichtet wurde) - hätten sich als Abkömmlinge des Med…

Karmania

(269 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρμανία, lat. Carmania; Etym. unklar). Name einer iran. Landschaft östl. der Persis und westl. der Gedrosia. Die Bewohner von K. werden in den westl. Zeugnissen Καρμάνιοι/ Karmánioi bzw. lat. Carmanii genannt. Diese Überlieferung unterscheidet zugleich den unfruchtbaren Norden (ἡ ἔρημος Κ. z.B. Ptol. 6,5,1) vom eigentlichen K., das als bes. fruchtbar beschrieben wird (Strab. 15,2,14; Arr. Ind. 32,4f.; Amm. 23,6,48). In den achäm. Königsinschriften wird K. als Lieferant von yakā-Holz für den Palast Dareios' I. in Susa erwähnt [2. 143 DSf…

Matiane

(118 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ion. Matiene (Ματιανή, Ματιηνή); die Bewohner Matienoi (Ματιηνοί). Nach Hdt. 5,49; 52 Landschaft östl. von Armenien und dem Quellgebiet des Kleinen Zab (Zabatos), nach Hdt. 1,202 auch des Gyndes und des Araxes [2] (anders Strab. 11, 14, 13). Nach Strab. 2,1,14; 11,7,2; 11,8,8 und Steph. Byz. s.v. M. gehörte M. zu Media, nach Strab. 11,13,2; 7 dürfte sie sich vom Südufer des Urmiasees bis ins Quellgebiet von Kleinem Zab und Gyndes erstreckt haben (zu den Entfernungen auf der König…

G(a)eli

(89 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γῆλαι, Strab. 11,5,1, vgl. 11,7,1; 11,8,1; Γηλύς, Steph. Byz. s.v. Γ.; Γηλοί, Dion. Per. 1019 [GGM II, 167]). Erstmals bei Strabon (nach Theophanes von Mytilene) erwähnte Völkerschaft Mediens skyth. Ursprungs, wohnhaft an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. In der Ant. zuweilen (Plin. nat. 6,48; Ptol. 6,2,5) mit den Kadusioi identifiziert, gab sie der Landschaft (bzw. der sāsānidischen Prov.) den h. Namen Gı̄lān (mpers. Gēlān). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography R. Gyselen, La géographie administrative de l'Empire sassanide, 1989, 49f., 81f. F.H. Weissba…

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2). Parapamisos; Sogdiana Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Masistios

(51 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστιος). Nach Hdt. 7,79 Sohn des Siromitres, gefallen bei Plataiai (479 v.Chr.) als pers. Reiterkommandant (Hdt. 9,20-22; Plut. Aristeides 14; Diod. 11,30,4). Den Panzer des ‘bei König und Volk angesehensten Persers nach Mardonios’ (Hdt. 9,24) weihten die Athener der Athena Polias (Paus. 1,27,1). Perserkriege Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Parysatis

(229 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις, babylonisch Purušātu). [English version] [1] Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia; Gemahlin ihres Halbbruders Dareios [2] II., Mutter von u.a. Artaxerxes [2] II. und Kyros [3] d.J. (Ktesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4). Nach griech. Trad. soll sie großen Einfluß auf Dareios ausgeübt (Ktesias ebd.; Plut. Artoxerxes 2,2), den Kyros bevorzugt (Xen. an. 1,1,3; Ktesias FGrH 688 F 17), seinen Tod (u.a. an Tissaphernes) geräch…

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…

Oroites

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροίτης). Persischer Statthalter in Sardeis, der (nach Hdt. 3,120ff.) Polykrates von Samos nach Magnesia locken und kreuzigen ließ. Als O. nach dem Tode des Kambyses [2] dem Dareios [1] I. seine Hilfe versagte, ließ ihn dieser (nach Herodot durch einen Befehl des königlichen Gesandten Bagaios an die Leibwache des O.) aus dem Weg räumen. Aus der Umgebung des O. gelangte der Arzt Demokedes an den pers. Hof. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, s.v. O.

Kallonitis

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καλλωνῖτις, andere Namensform Χαλωνῖτις/ Chalōnítis). Von Pol. 5,54,7 erwähntes und zu Medien gerechnetes Gebiet unmittelbar westl. der großen Zagros-Pässe entlang der oberen Diyālā, in dem Antiochos [5] III. den Leichnam des Aufrührers Molon pfählen ließ; Nachbarregion der Apolloniatis. Strab. 16,1,1 rechnet die K. noch zu Ἀτουρία, d.h. zum Zweistromland. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos d.Gr. und seiner Zeit, 1964, Index s.v. Chalonitis.

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Orxines

(77 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρξίνης, Curtius: Orsines). Reicher Perser, Nachfahre Kyros [2] II., kämpfte bei Gaugamela, machte sich 326 v.Chr. in Abwesenheit Alexandros' [4] d.Gr. zum Satrapen der Persis. Er wurde bei seinem Versuch einer nachträglichen Bestätigung in seinem Amt unter dem Vorwurf, zahlreiche Menschen getötet, Tempel geschändet und die königlichen Gräber beraubt zu haben, durch Alexandros hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; 6,29,2; 30,1f.; Curt. 4,12,8; 10,1,24.37). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography J. Wiesehöfer, Die “dunklen Jahrhunderte” der Persis, 199…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Persis

(430 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Περσίς: Strab. 15,3,1 u.ö.; altpersisch Pārsa). Region in Südwestiran, die - als Anšan (Anschan) - lange Zeit zum Reich von Elam gehörte und später Heimat der Dyn. der Achaimenidai [2] und Sāsāniden war (s.u.). Griech.-röm. Autoren wie arabische Geographen unterteilen die P. in geogr.-klimatische Zonen: die unfruchtbare und heiße Meeresküstenregion (mit den Häfen), das rauhe, kalte und unwirtliche Bergland und einen äußerst fruchtbaren Landstrich mit wohlbewässerten Talebenen (Curt. 5,4,5-9; Strab. 15,3,1; Arr.…

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Gaugamela

(140 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Großes Dorf (κώμη μεγάλη, h. wohl Tall Gōmil beim Ǧabal Maqlūb, 35 km nordöstl. von Mossul) am Fluß Bumelos in Nordmesopot. (Arr. an. 6,11,6), in dessen Nähe (vgl. Arr. an. 3,8,7) am 1. Oktober 331 die Schlacht zw. Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattfand (Arr. an. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. 17,56-61; Iust. 11,14). Nachdem Alexander einen Umfassungsversuch der pers. Reiterei abgef…

Prexaspes

(108 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πρηξάσπης). [English version] [1] Vornehmer Perser Vornehmer Perser, der (nach Hdt. 3,30; 65) im Auftrag des Königs Kambyses [2] dessen Bruder Smerdis (Bardiya [1]) aus dem Weg räumte. Obgleich dem wahnsinnigen König treu, leugnete er nach dessen Tod den Smerdismord, offenbarte aber schließlich vor den versammelten Persern die Usurpation der Magier (Patizeithes), rief zu ihrem Sturz auf und beging Selbstmord (Hdt. 3,66 ff.; 74 ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Aspathines Sohn des Aspathines, des “Bogenträgers” des Dareios [1] I. (und mög…

Nihāwand

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (pers. Nehāvand). Ort in Iran, südl. des Gebirgszuges Alvand im Zagros (Medien). In dieser schon in prähistor. Zeit bedeutsamen Gegend (Tepe Giyan) gründeten die Seleukiden die pólis Laodikeia(-N.), in der man ein Exemplar der Dynastiekultinschr. Antiochos' [5] III. fand. In der Nähe von N., damals Hauptort von Distrikt und Diözese, unterlag 642 n.Chr. ein sāsānidisches Heer den Arabern. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Orontopates

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροντοβάτης, Arrianos; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, Mz., HN 630). Jüngerer Bruder des karischen Satrapen Maussolos, von Dareios [3] III. eingesetzter persischer Mitregent und Schwiegersohn des karischen Dynasten Pixodaros, nach dessen Tod 334 v.Chr. er als Satrap von Karien Halikarnassos gegen Alexandros [4] d.Gr. und zuletzt die Burg gegen Ptolemaios verteidigte. Nach seiner Flucht 333 befehligte O. pers. Truppen bei Gaugamela. Arr. an. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Strab. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S. Ruzicka, Poli…

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…

Hystaspes

(292 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὑστάσπης, altpers./avest. Vi/īštāspa-, “mit (zum Rennen) losgebundenen Rossen”). Name verschiedener iran. Persönlichkeiten. [English version] [1] Förderer Zarathustras Als kauui- (Kavi, Prinz) der entscheidende Förderer Zarathustras (Zoroastres [4. 13,100]); Sohn des Auruuaṯ.aspa-, Gatte der Hutaosā. Unter seinem Namen liefen in der griech.-röm. Welt auch vielbenutzte und vielzitierte “Orakel” um, die sich mit den letzten Dingen befaßten, vgl. zuletzt [1. 376-381]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Arsames Sohn des Arsames (altpers. Aršāma-)…

Fan Ye.

(251 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Chinesischer Autor einer Dynastiegeschichte, die u.a. Informationen über die Geographie des Partherreichs und parthisch-chinesische Kontakte enthält. 398 n.Chr. in eine Familie von kaiserlichen Beamten Chinas hineingeboren, bekleidete F. selbst u.a. die Ämter eines Vorstehers eines Verwaltungsbezirkes und des Generals der Garde. Unter Kaiser Wen (Sung-Dyn.) in eine Verschwörung verwickelt, wurde er 446 n.Chr. hingerichtet, was die Fertigstellung der auf 100 Kapitel angelegten ‘Gesch. der Späteren Han-Dynastie (25-220 n.Chr.), Hou Hanshu, verhinder…
▲   Back to top   ▲